Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte - S. 6

1818 - Würzburg Bamberg : Goebhardt
6 Einleitung schm solchen Dingen, die sich zu einerley Zeit zuge- tragen haben; und diese nennt man den Synchro- nismus. Obgleich nicht alle Vorfälle, die sich zu gleicher Zeit ereignet haben, in einem genauen Zu- sammenhänge mit einander stehen; so geben sie doch einander immer Erläuterungen, durch welche sie ver- ständlicher werden. Die andere Art der Verbindung unter den Begebenheiten ist noch wichtiger, aber oft schwer zu entdecken. Sie besteht darin, daß viele Begebenheiten, sogar au6 sehr verschiedenen Zeiten und Gegenden, zusammen gehören, und nur eine große Veränderung in der Welt bewirken undausmachen. Vollständig- Xv. Freylich hat man auch deswegen h¡lt> auf e‘ne Vollständigkeit in der ^ . Geschichte zu sehen. Wenn wir einen be- rühmten Mann, oder eine merkwürdige Begebenheit kennen und beurtheilen wollen; so darf uns nichts Wichtiges fehlen, was sie betrifft. Aber es ist doch nicht nöthig, alle kleinen Umstände zu sammeln, die dazu gehören. Ueberhaupt muß man in der Gefchichte eine verständige Wahl der Sachen beobachten, zu- mal, wenn man sie erst zu lernen anfängt. Man wählt solche Nachrichten, von denen man bald sieht, daß man sie für das Nachdenken gebrauchen könne. Wie dieses geschehe, ist schon oben gezeigt worden. Wie die Xvj. Will man endlich in der Erler- Gcschichte ^ung der Geschichte so weit kommen, daß fchaft wird' ste eine Wissenschaft bey uns werde, die uns ganz eigen sey; das heißt, daß wir nicht mehr bloß glauben dürfen, was wir von dersel- den gehört oder gelesen haben, sondern daß wir Al- tes selbst untersuchen, uns Gewißheit davon verschaf- fcn, »5. Wie vollständig muß die krrählung in der Geschichte seyn? — Was muß man in derselben wählen? i€. Eine solche Kenntnis der Geschichte ist schon ziemlich brauch- bar; aber kann man nicht noch weiter in derselben gehen?

2. Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte - S. 19

1818 - Würzburg Bamberg : Goebhardt
der Weltgeschichte. 19 da sie geschehen sind, übel anzuwenden. * Man theilt die Geschichte in die alte, welche nach ihrem Anfän- ge bis vierhundert Jahre nach Christi Geburt fortgeht, und in die neue ab, die sich von der eben gedachten Zeit bis auf die unftige erstreckt. Oder man zerlegt auch den zweyten Zeitraum in zwey Theile: in die mittlere Geschichte, vom fünften Jahrhun- derte bis gegen das Ende des fünfzehnten; und in die Neuere, welche die letzten dreyhundert Jahre in sich begreift. Diese Abtheilungen haben ihren guten Grund in den überaus großen Veränderungen des Zustandes der Welt, welche jeden Zeitraum von dem andern unterscheiden. Aber man darf sie deswegen nicht zu sehr von einander absondern. Wenn man sich blos der neuen oder der älteen Geschichte ergibt, so erlangt man Nur eine mangelhafte, Unverständliche, und sel- ten völlig brauchbare Kenntniß. Iiihalt jx. Man denke nicht hierbey, es sey deltzer unmöglich, ein Zeitalter wie das andere, s-rchce. un}} ^de Art lehrreicher Begebenheiten ge- nau Und vollständig in ihrem Zusammenhänge kennen zu lernen. Diese allgemeine Kenntniß der Geschichte hat zwar einen sehr großen Umfang; aber er wird nicht dergestalt vollgefüllt, daß kein Raum darin übrig bliebe; und daß man sich durch unzählige Nachrichten durchdrängen müßte: ermüdet, ehe man noch weit darin fortgerückt ist. Ungefähr wie auf einer allge« meinen Landkarte der fünf Welttheile, nur die Länder abgetheilt, und die vornehmster: Städte angegeben sind, hingegen die ganze Well vor unfern Augen liegt: so müssen wir sie auch in der Weltgeschichte Übersehen. Es gehören also in dieselbe hauptsächlich nur die großen Weltbegebenheiten, solche Verän- derungerr, welche das menschliche Geschlecht, im Gan- B 2 zen, 9. Was gehören überhaupt für Begebenheiten in -ie Weltgs- schichte, wenn man sie leicht überschauen will?

3. Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte - S. 24

1818 - Würzburg Bamberg : Goebhardt
24 Vorläufiger Begriff diger, als daß man sich um ein Mittel bekümmere, wie eine solche Menge von Begebenheiten, während fast sechstausend Jahren, nicht nur leicht übersehen und ins Gedachtniß gefaßt, sondern auch so betrach- tet werden könne, daß alles auf das Ganze, oder auf die Veränderungen des menschlichen Geschlechts über- haupt, zurückgeführt werde. Dazu dienen gewisse M-thetlungen und Ruheplätze, die man in dieser Geschichte aufsnchen muß. Und diese werden von den großen Weltbegebenheiten, und von den berühm- ten Völkern und Männern, welche den meisten Antheil daran gehabt haben, hergenommen. Eine Begebenheit, die man dazu gebraucht, heißt ein Zeit- punkt, oder eine Epoche; und die Zeit, welche zwi- schen zwey solchen Begebenheiten verstossen ist, ein Zeitraum, oder eine Periode. Beschichte der X Vii. Einige Blicke auf die Weltge- Menschen in schichte lehren uns dergleichen Zeitpunkte Ñen"^te"^ st"den; unter welchen wiederum die vorzüg- c 11 lich wichtigen gewählt werden lnüssen. In Den ersten siebzehnhundcrt Jahren der Welt blie- den die Menschen innerhalb eines Theils von Asten, und es gab noch keine Völker, das heißt, keine durch besondere Sprachen, Wohnsitze und bürgerliche Verfassungen von einander getrennte Haufen von Men- schen. Vielmehr lebten die Menschen noch in einer allgemeinen Verbindung mit einander, erfanden einige der nothwendigsten Künste zu ihrem Unterhalte und ihrer Bequemlichkeit, waren ohne Schrift und Ge- lehrsamkeit; aber nicht ohne Kenntniß und Vereh- rung des höchsten Gottes, und wurden endlich durch eine große Wñsserstuth bis auf acht Personen vertilgt. Xviii. >7. Wenn man nun die ersten siebzehn Jahrhunderte der Welt durchgeht, was findet man da für merkwürdige Volker und Begebenheiten?

4. Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte - S. 40

1818 - Würzburg Bamberg : Goebhardt
4© Vorläufiger Begriff Völker, die Mogolen oder Mongolen, hak Asien Uno Europa durch noch schrecklichere Angriffe mit ei- ner neuen allgemeinen Oberherrschaft bedrohet. Mit dem Anfänge de6 dreyzehnten Jahrhunderts eroberten sie unter der Anführung des Dschmgrs-Kan und seiner Nachfolger, Sina, Tibet, das Chalifat, viele andere asiatische und europäische Länder, auch Ruß- land, welches sie dritthalbhundcrt Jahre besaßen. Das große Reich wurde bald getheilt und geschwächt. Ta- rmrlan oder Tlmur half ihm gegen das Ende des vierzehnten Jahrhunderts durch weit ausgebreitete Siege wieder auf. Nach ihm siel es von neuem, und von allen seinen Eroberungen ist nur das Reich des Mogols in Ostindien bis jeht übrig geblieben. Sina ülsonderheit, das älteste und mächtigste Reich von allen, die noch m unfern Zeiten stehen, be- wohnt von dem blühendsten Volke außerhalb Europa, das aber mit der frühem Weltgeschichte in weniger Verbindung stand, ist seit dem vorigen Jahrhunderte unter die Botmäßigkeit eines andern tatarischen Volks, der Manrscheu, gekommen. Eintheilung Xxxiii. Dieses sind die Völker und -erw.g. Reiche, welche die Weltgeschichte als herr- schend, oder vor den übrigen wichtig vorstellt. An- dere, welche auch einige merkwürdige Veränderungen in dem Zustande der Menschen hervorgebracht haben, stammen entweder von diesen ab, oder sind von ih- nen überwältigt worden, und ihre Geschichte kann mit der von jenen leicht verbunden werden. Nicht also 53. Müssen nun von der Geschichte aller dieser merkwürdigen Völker, oder nur von Einem derselben, die Abteilungen der Weltgeschichte hergenommen werden? — Welches ist also der erste Haupttheil dieser Geschichte? — I" wie viel Zeiträume oder Perioden kann derselbe wieder zerlegt werden? — Wie weit erstreckt sich der erste Zeitraum? — Was enthalt er für wichtige Veränderungen des menschlichen Geschlechts? — und so weiter bey den übrigen Zeiträumen, und bey dem zweyren Haupttheile?

5. Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte - S. 147

1818 - Würzburg Bamberg : Goebhardt
Fünfter Zeitraum. Von Kyrus bis Alexander. 147 2- d. W. Die iacedamonier sandten dem jüngern Ky- Z446- 364l. Hülssvölker wider seinen Bruder; und als derselbe in der Schlacht bey Kunñpñ getödtet worden war, zogen sich die übrig gebliebenen unüber- 2- ?s83. wundenen zehntausend Griechen aus Ba- byl-on bis an die asiatische Seeküste, mitten durch das feindliche Gebiet, und unter beständigen Eingrif- fen, siegreich zurück. Da jedoch die persischen Kö- nige nicht im Stande waren, die Griechen mit Ge? walk zu bezwingen, stifteten und unterhielten sie Un- emigkciten zwischen den Freystaaten derselben, und halsen ihnen einander sich selbst bekriegen. Sie bekrie- V. Ehrgeiz und Herrschsucht brach- gen ,!ch Un-. hauptsächlich diese Zwistigkeiten unter m en,anbei*. Griechen hervor, illdem das große Anseben, welches die Athener in persischen und an- dern Kriegen erlangt hatten, die Eifersucht der La- cedämonier, die den ersten Rang irr Griechenland behaupten wollten, rege machte; jene aber auch oft über- mükhig und gewaltthatig handelten. Daraus entstand der pe'ovönnestsche Krieg von acht und zwanzig 2-355z fg. Jahren, in welchem fast alle griechische Völker in Griechenland und auf den Inseln entweder die Parthey der Athener oder der àcèdâmonier nah- men, und beffen Aufgang dieser war, daß die Lñ- cedämonier die Oberhand in Griechenland behieltem Die Athener, welche einige Zeit nach dem Plsistra- (Us wieder frey geworden waren, mußten nun, voit den.peloponnesern besiegt, dreysig Tyrannen, oder grausamen, aile Gesetze verachtenden Regenten, ge- horchen. K 2 Vi. schicken, und ihre Landarmee drey Tagereisen wert von den Küsten desselben zu entfernen. Wie kam es aber, daß die Griechen, welche ihre Freyheit ge- meinschaftlich verrheidigt harren, einander selbst angriffen? ^7- Waö trennt man den peioponnesifchen Krieg? — Was> für echen Ausgang hatte derselbe?

6. Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte - S. 184

1818 - Würzburg Bamberg : Goebhardt
184 Weltgeschichte. Erster Haupttheil. I. d. W. für die Karthager beförderten theils einige Z648,Z')8z. Fehler Haumbüls; theils der geringe El- fer, mit welchem er von K.u (> uüd aus unterstützt wurde. Der darauf folgende Friede demüthigte und schrankte die Karthager schimpflich ein '■); sie waren auch vorher schon aus ganz Spanien von tacipio vertrieben worden. Den Hannibal, der fein Vater- land wieder m Aufnahme zu bringen, aber auch neue Kriege gegen die Römer zu erregen suchte, ver- folgten ste so lange, bis er sich durch Gift das Le- hen nahm» Neue Siege Xviii. Da die Römer, (welche indem dev Römer, gedachten Kriege Srcilieu und Spanien 2770 fg. erobert hatten) von dieser Seite nichts mehr zu besorgen hatten, waren ste nun desto mehr im Stande, den macedonischen Philipp zu überwinden; die Griechen für frey zu erklären, lind doch von sich abhängig zu machen; dem Könige von Syrien, An- tldchus dun Großen, einen Theil feiner Lander zu entreissen; Makedonien und Jllyrien zu erobern; dem syrischen Könige Ptolomäus Epipbanus zu befehlen, daß er Aegypten verlassen sollte, dieses Reich unter zwey königliche Brüder zu theilen, und andere Beweise ihrer unwiderstehlichen Macht zu geben. Xix? *) Denn sie mussten den Römern alle ihre Schiffe, bis ans io dreyruderige Galeeren, ausliefern, die vo» Scipio in ihrem Angesichte verbrannt wurden, io tausend Talente in ;o Jah- ren bezahlen, Alles, was sie dem Masinissa oder feinen Vor- fahren abgenominen, zurückgeben, durften in Africa gar ^kei- nen, und außerhalb desselben nur mit Bewilligung des ronii- schen Volkes, Krieg führen u. f. w. Mit einem Worte: sie waren jetzt schon^ nicht viel besser, als Unterjochte der Römer, von deren Wulkühr es abhing, ob ihr Staat ferner noch be- stehen sollte, oder nicht. Wenigsten? sollte Karthago ein blor ßer Handels st aat, unter römischer Vormundschaft, bleiben. 18. Wo kehrten nun die Römer ihre Massen hin, nachdem sic die Karthager besicgk hatten? — Wo hoben sie durch ihre - Befehle den Krieg jweyer Königreiche auf?

7. Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte - S. 188

1818 - Würzburg Bamberg : Goebhardt
i88 Weltgeschichte. Erster Haupttheil. I. d. W. nur ein wenig auf, den Scipis Aemitia- Z648159“?* durch die Einnahme und Verbren- nung ihrer Hauptstadt vollendete. Karthago hatte 700 Jahre gestanden. Ihr Brand dauerte 17 Tage; auch öieß ist ein Beweis ihrer Größe. Da die Römer in eben demselben Jahre auch Ko- rinth in die Asche legten, vermehrte ganz Griechen- land, so wie ein Therl von Africa, ihr Gebiet. Neue Er- Xxii. Dennoch hörten ihre Kriege und werbnisscdereroberungen nicht auf. Sie machten Ma- re^'s/ri ceb-onien zu einer römischen Provinz. Das mit Iugur- Königreich Peraamus in Kleinasien, das tha und den auch aus dem Gebiete des großen Aiep- Deutschen, anders entstanden war, und in dessen Hauptstadt die Könige desselben eine sehr berühmte ^Vibliotdek angelegt hatten — (deren Bücher nicht, wie in der Alexandrinischen, auf die ägyptische Staude oder Schilf, welche Papyrus hieß, sondern auf Thierhaute geschrieben waren, daher der Name des Pergunrents enstanden ist;) — dieses Königreich kam kraft eines Vermächtnisses des Königs Attalus des dritten, wenigstens nach der Auslegung der Römer, in ihre Gewalt, nachdem sie es durch einen Krieg hatten behaupten müssen. Sie ssj9 fg. drangen hierauf in Gall'en, jenseits der Alpen ein, von dessen mittäglichem Theile sie ein Stück eroberten. Ihr Krieg mit dem Jiigurrha, 3873. einem afticanifchen Könige in Numidien, gab -2. Hörten die Römer nun auf, Staaten zu erobern? — Wel- ches asiatische Reich bekamen sie durch den Letzten Willen eines Königs? — Was gab cs für eine merkwürdige Samm- lung zu Perzamns? — Was führten die Römer weiter für Kriege? — 2" welchem Kriege offenbarte sich das Verderben der Sitten unter ihren Großen besonders merklich? — Was für ein Volk zeigte sich ungefähr hundert Jahre vor Christi Gebnrc zuerst in der Geschichte? — Welche Nachtheile fügte cs den Römern zu? — Welchen Ausgang nahm dieser Krieg der Deutschen mit den Römern?

8. Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte - S. 191

1818 - Würzburg Bamberg : Goebhardt
Sechster Zeitraum. Von Alexander bis Christus, igi I. dv W. Widerstand mehr thun konnten, zu Tausen- 3648^398;. den *) hin, ließ sich zum Dictsttor ernen- nen, und war unter diesem Namen vier Jahre hin- durch Herr des römischen Staats, gab (fast eine Sottiese gegen die Gerechtigkeit!) weise Gesetze, und legte darauf diese Würde nieder, um sich seinen 'Aus- schweifungen gänzlich zu überlasten; allein diese zogen st. 380^. ihm eine scheußliche Krankheit zu, die sein unseliges beben endigte. • Krieg mit Xxiv. Mit diesem bürgerlichen Kriege dem Mithrü der Römer war ein anderer verbunden, bares. den sie zugleich mit dem Mithridates, König von Pontus in Kleinasien, führen mußten; mit einem gelehrten, mächtigen und herrschsüchtigen Monarchen, der viele benachbarte Fürsten unter seine Botmäßigkeit brachte, und alle Römer und Italien Ln Kleinasicn (wenigstens 80,000 an der Zahl) an einem Tage umbringen ließ. Svlla erhielt über ihn die herrlichsten Siege in Griechenland und Asien, nahm ihm seine meisten Länder weg, und nöthigte ihn zum Frieden. Allein die innerlichen Unruhen des römischen Reichs muntcrttu ihn zur Erneuerung des Kriegs auf. Tigranes, König von Syrien und Armenien, unterstützte ihn. Doch beyde wurden von Lucullus überall besiegt. Dieser vortreffliche Feldherr führte noch mehr asiatische Ueppigkeit, Pracht und Verschwendung bey den Römern ein, brachte auch zuerst *) Die Grausamkeiten des Sylla übertreffen fast Alles, was die Geschichte der Menschen Unmenschliches erzählt hat. Für die--- sen Bösewicht vom ersten Range hatte keine Sprache einen gemessenen Hamen. Wer wollte, wer könnte ihn in Schutz nehmen? 24. Welcher ausländische Krieg wurde zu gleicher Zeit voll Sylla geführt, da seine G^egeuparrhey zu Rom die Oberhand hatte? — Was für ein Fürst war Mithridates? — Wer fetzte nach dem Sylla den Krieg wider den Mithridates fort? — Was hat Lucullus sonst noch gerhau? —■ Wer endigte diesen Krieg? — Auf welche Art kam Mithridates ums Le! en?

9. Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte - S. 267

1818 - Würzburg Bamberg : Goebhardt
Dritter Zeitraum. Mahomed bis Karl her Große 267 Z- n. C. G. sehr religiöses Mittel!) zum Schweigen ge- 62, *8oo, Johannes von Damaskus, ein ft. um 750. eifriger Vertheidiger der Bilderverehrung, hat zuerst die christliche Glaubenslehre in ein zu- sammenhängendes Lehrgebäude mit philosophischen Erläuterungen gebracht.. In den abendländischen Kir- chen wurde der Bilderstreit mit mehr Mäßigung und Vorsicht behandelt, Karl der Große ließ auf einer 794. Synode zu Frankfurt am Main den rechten Gebrauch der Bilder bestimmen, und ihre über- mäßige Verehrung in einem besondern Werke bestreiten. Vermischte Anmerkungen über die Geschichte des dritten Zeitraums. Geschieht* \. Es fehlte in diesem Zeiträume nicht schreibet die* an Schriftstellern, welche die Geschichte fts Zeirrau« desselben beschrieben. Besonders fangt sich jeht eine Reihe derselben an, die viele Jahr- hunderte fortdauerte, und den Namen der byzanti- nischen Geschichtschreiber führt, weil sie die Bege- benheiten des römischen Reichs von Konstantinopel (ehemals Byzantium) ausgezeichnet haben. Aber, diese Geschichtschreiber sowohl als die abendländischen (meistens Geistliche) waren großentheils leichtgläu- bige Sammler von Nachrichten, die ihnen gefielen, und, besonders gegen verhaßte Kaiser, oft sehr par- tbeyisch. ^ 2. Mahomed hat auf keine Art bewie- b(^ er von &ott Sur Verbesserung d°m-damsch, der Religion gesandt worden sey; er hat Relkgion. vielmehr ungemein viel gethan und ge- sagt, r. Von wem wurde die Geschichte dieses Zeitraums beschrieben? — Was für Fehler hatten diese Geschichtschreiber? Z. Wie kvmmts, daß Mahomeds Religion, die doch gar kein

10. Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte - S. 45

1818 - Würzburg Bamberg : Goebhardt
45 der Weltgeschichte. Europa viele Züge vor, welche den übrigen Völkern beschwerlich fielen; doch gab es unter den Scythen einen weisen Anacharsis. Drako, und noch vor- züglicher Solou, waren die Gesetzgeber des neuen athenischen Freystaatö; zu Lokn war es Zaleukus. Die Korinther baueren Syrakus; und überhaupt thaten sich die Griechen durch Scharfsinn, Wiffen- schaft, Handlung und Schifffahrt hervor, mit deren Hülfe sie viele Pflanzstäbte anlegten. Thales, einer ihrer berühmten Weisen, stiftete die erste pbiloso- phjsche Sccte in Kleinafien, wo auch der Fabelleh- rer Äcsopus berühmt wurde. Fünfter Zeitraum. 2. d. W. Von Kyrus bis auf Alexander, oder 3446*364,8. von der Gründung der großen persischen Monarchie bis auf die 'Ausbreitung des macedönl- scheu Reichs in drey Welttheilen. Mieder ein Zeitraum von ungefähr zweyhundert Jahren, et- was über das dreyhundertste Jahr vor Christi Geburt hinaus. Mit dem Anfänge deffelben unterwarf sich Kyrus, der bereits das medlsch-assyrische Reich nebst dem jydischen unter seine Gewalt gebracht hat- te, auch das babylonische, und machte schon dadurch sein persisches Reich zum mächtigsten in der Welt. Seine Nachkommen eroberten auch Aegypten, das sich oft und vergebens empörte, einen Theil von In- dien, und machten sich Macedonien zinsbar. Aber die Scythen, und noch weit mehr die Griechen, vereitelten ihre Angriffe und Plane. Diese lehtern widerstanden nicht nur dem Terxes und andern per- sischen Monarchen in ihrem Vaterlande; sondern be- kriegten auch sie selbst in Asien. Damals zeigte sich dieses Volk in seinem höchsten Glanze. Cs siegte unter seinen großen Feldherren Mütiades, Themr- stokles und manchen andern. Die schönen Künste unter-
   bis 10 von 25 weiter»  »»
25 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 25 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 5
11 6
12 0
13 0
14 5
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 2
21 5
22 1
23 10
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 4
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 11
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 30
1 1
2 5
3 30
4 3
5 13
6 70
7 2
8 2
9 6
10 1
11 8
12 31
13 2
14 16
15 3
16 10
17 26
18 3
19 1
20 4
21 53
22 1
23 2
24 5
25 14
26 6
27 5
28 11
29 0
30 40
31 3
32 1
33 12
34 0
35 4
36 4
37 0
38 2
39 1
40 3
41 10
42 11
43 14
44 2
45 10
46 1
47 26
48 10
49 32
50 64
51 0
52 7
53 2
54 1
55 36
56 4
57 6
58 1
59 4
60 2
61 2
62 9
63 4
64 23
65 1
66 5
67 0
68 2
69 1
70 73
71 9
72 2
73 2
74 4
75 2
76 4
77 10
78 3
79 2
80 3
81 4
82 1
83 2
84 14
85 1
86 1
87 2
88 0
89 8
90 3
91 5
92 60
93 8
94 13
95 3
96 1
97 6
98 32
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 7
4 0
5 0
6 2
7 3
8 12
9 6
10 0
11 0
12 3
13 0
14 0
15 10
16 0
17 3
18 1
19 16
20 4
21 0
22 8
23 2
24 1
25 5
26 2
27 10
28 0
29 20
30 0
31 3
32 2
33 23
34 1
35 0
36 0
37 4
38 1
39 4
40 2
41 0
42 1
43 3
44 0
45 1
46 1
47 13
48 9
49 1
50 3
51 0
52 2
53 1
54 6
55 0
56 0
57 0
58 8
59 8
60 0
61 1
62 1
63 2
64 4
65 1
66 0
67 2
68 0
69 0
70 1
71 0
72 1
73 2
74 21
75 4
76 0
77 2
78 2
79 3
80 1
81 13
82 1
83 3
84 0
85 51
86 2
87 5
88 3
89 0
90 0
91 21
92 3
93 1
94 7
95 1
96 0
97 1
98 6
99 3
100 7
101 1
102 0
103 3
104 1
105 0
106 2
107 1
108 6
109 4
110 9
111 0
112 1
113 10
114 1
115 2
116 1
117 0
118 0
119 3
120 3
121 1
122 0
123 0
124 5
125 2
126 4
127 25
128 3
129 3
130 1
131 3
132 0
133 2
134 37
135 0
136 17
137 0
138 20
139 0
140 3
141 1
142 10
143 2
144 0
145 1
146 2
147 5
148 2
149 1
150 0
151 3
152 2
153 2
154 3
155 2
156 4
157 0
158 2
159 5
160 1
161 0
162 3
163 3
164 8
165 8
166 13
167 5
168 0
169 0
170 1
171 0
172 3
173 40
174 1
175 41
176 1
177 31
178 0
179 27
180 0
181 3
182 19
183 54
184 4
185 0
186 12
187 15
188 8
189 44
190 2
191 1
192 3
193 2
194 2
195 2
196 1
197 1
198 1
199 7