Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Besonderer Theil - S. 404

1856 - Eßlingen : Weychardt
404 Erste Abtheilung. Europa. Jökull') 6,030', ©näselt 5,800', Eyjafjalla Jökull 5,700', Heklufjall oder Hekla 5,210' u. a. Man zählt auf der Insel gegen 29 Vulkane, von denen manche überaus thätig sind. Der Hekla, von dem man seit 1044 24 Ausbruche kennt, der Oeräfa Jö kull, der Skaptaar Jökull, derkatlegia, der Krabla, der Leirh- nukr u. a. entladen aus ihren Kratern fortwährend vulkanische Produkte, wie Lava, Asche, Steine u. dgl., und überschütten damit zuweilen die ganze Insel; ja beim Aus- bruch des Hekla 1693 siel die Aschenmenge sogar auf den 85 M. entfernten Färöern. Mit der vulkanischen Beschaffenheit Jolands stehen die vielen heißen Quellen in Verbindung. Einige derselben fließen ruhig, andere werfen, wie Springbrunnen, das Wasser 50', 100'— 200'in die Höhe; einige sind lauwarm, andere siedend heiß; einige haben trinkbares, andere trübes, schweslichtes Wasser. Von den Bewohnern werden sie in der Art zum Kochen benützt, daß sie ihre Töpfe in die Quelle stecken, wie man sonst die Töpfe zum Feuer stellt. In dem Thalc und an dessen Bergabhängen, das nördlich von Skalholt liegt und 6 M. v. Hekla und 3 Tagreisen östlich v. Reykjavik entfernt ist, zählt man über 100, theils warme, theils heiße Quellen, darunter die Geiser * *) oder intermittirende Springquellen. Unter ihnen sind am bekanntesten: der große Geiser, der neue Geiser oder Strokr und der kleine Strokr. Der große Geiser steigt von Zeit zu Zeit aus einem 18' im Durchmesser haltenden Becken in einem geraden Strahl bis 60', 100', sogar 200' empor. — 6. Viele Gewässer. Die meisten und längsten Flüsse ergießen sich an der Nord- und Süd-Westküste, wäh- rend au der Ost- und Süd-Ostküste nicht so viele und nicht so bedeutende Flüsse vor- kommen. Mittlere Jökelaue; 25 M. I. Thorsane; 24 M. I. Südl. Hvitaue; 20 M. l. Viele Landseen svatn.s: Thingvallavatn; Hvitarvatn; Myvatn. — 7. Im Verhältniß zur geogr. Breite hat Island, besvnd. der südl. Theil, ein mildes Jnselklima. Mittlere Jahreswärme zw. -ss 5° u. 0°. Sehr gemäßigte Win- terkälte; sie beträgt an der Südseite Islands nur — 3°, a. d. Nordseite nur — 6*/4°. Geringe Sommerwärme; sie steigt an der Südseite nur auf -s- 9'/.°, an der Nordseite auf 7*//. Die Sommer sind kurz, die Winter aber lang, besonders a. d. Nordküste. Diese ist bisweilen bis in den Juli mit arktisch. Treibeise bedeckt, das mitten in der warmen Jahreszeit Kälte verbreitet; a. d. Südseite erhebt sich 5 Monate lang das Thermometer nicht über den Gefrierpunkt. Dazu gesellen sich feuchte Nebel, die Island fast Jahr aus Jahr ei» nmschleiern, und furchtbare Stürme aus Nw. u. No. Längster Tag im S. 20 St., kürzester Tag 4 St. Im nördl. Theil geht aber die Sonne am längsten Tag gar nicht unter; dieser längste Tag, wie auch die längste Nacht im Winter, dauert ans den nördl. Punkten Islands eine ganze Woche. Merkwürd. Naturerscheinungen sind: das Nordlicht, dasschnee- licht u. d. Doppel so» ne. — 8. Produkte, a. Mineralien. Sumpfeisenerz, Marmor, Kalk, Gyps, Steinkohlen, Tors, Schwefel; letzter» liefert Krisuwik im Sw. und die Schwefelberge beim Krabla. b. Pflanzen. Verkrüppelte Weiden, Birken und Vogelbeerbäume. Den Mangel an Bauholz ersetzt das Treibholz, Baumstämme, die vom Meere an die Küsten, des. im N., ausgeworfen werden. Prächtig grüne Wiesen. Jsländ. Moos, ein gewöhnt. Nahrungsmittel,^indem es getrocknet zu Mehl gemahlen oder mit Milch zu Brei gekocht wird. Löffelkraut. Sauerampfer. Kohl. Rüben. Kartoffeln. Etwas Flachs und Hanf. c. Thiere. 25,000 St. Rindvieh. 20,000 kleine, aber starke u. schnelle Pferde. 350,000 Schafe. Viele Ziegen. Nennthiere; seit 1770 aus Norwegen eingeführt. Weiße Füchse. Eisbären kommen auf Eisschollen a. d. Nord- küste. Seehunde a. d. Küsten. Viel wildes Geflügel, des. Eidergänse. Viele Fische, des. Häringe, Lachse u. Dorsche. — 9. Geschichtliches. Ob Island bei den Griechen und Römern Thule hieß, ist ungewiß. Entdeckung durch den norwegischen Seeräuber Nad dock 860: Er nannte, die Insel Snäland s— Schneelands. Spuren einer früheren, und zwar christlichen, aus Schottland u. Irland stammenden Ansiedlung sind zwar vorhanden; doch scheinen bisse ersten Bewohner den Normännern bald unterlegen zu sein. Einwanderung der Norweger, die vor der Tyrannei des Harald Haarsagr flohen, seit 870. Republik mit eigener Verfassung u. eigenem Gesetz v. 928 — 1261. Von Island aus setzte Erik Rauda nach Grönland über, im I. 932 oder 982. Einführ, des Christenth. um 1000. Ansehnl. Bevölkerung; bedeutende Viehzucht; wichtige Schiffahrt; blühender Handel. Bewahrung der Sagen und Heldcngefänge der *) Jökull o. 35fei, plur. Jöklur o. Jökler, heißen in Island alle mit ewigen Schnee- u. Eismassen bedeckten Berge. Die Gletscher nennt man Jisbräer seisbräens. *) Geiser v. giosa — gießen, mit Ungestüm hervorbrechen.

2. Besonderer Theil - S. 858

1856 - Eßlingen : Weychardt
858 Dritte Abtheilung. Afrika. b. Insel St. Laurentii bei den portugiesischen Entdeckern 1506. c. Jsle Dauphine bei den ältern französischen Ansiedlern, d. Königin des indischen Oceans. — 2. Lage. Vom Kap St. Marie in 25° 45' S. Br. bis zum Kap Ambra in 11° 57' S. Br. Zu beiden Seiten des 65° O. L. Durch den 42 M. br. Kanal von Mozambique von der ostafrikauischen Küste getrennt. 112 M. von Bour- von. 142 M. von Mauritius. — 3. Größe. Von S. nach N. 215 M. l. 40 bis 60 M. br. 10,000 Qm. gr. Nächst Neuguinea die größte Insel der Erde. — 4. Ober- fläche. a. Kusten. 550 M. l. Im südlichen Theil bis 15° S. Br. einförmig, ohne gute Häfen, mit wenig offenen, als Rheden dienenden Baien. Viele sehr große und zu trefflichen Häfen taugliche Luchten im nördlichen Theil. b. Küstenebene. 10 bis 15 M. br. Sehr niedrig; sumpfig; oft sehr seenreich, c. Das Gebirgsland steigt von O. her fast mauerförmig, von W. her terrassenartig auf. Es bildet waldlose, grasreiche, 3,000' bis 4,000' h. Hochebenen mit rothem Thonboden, auf denen sich das 8,000' bis 12,000' h. Ambohitsmcna Gebirge s— rothes Gebirges und andere Gebirgsketten erheben. Wenig Pässe. d. ©estein. Urgebirgc, besonders Granit, mit prachtvollen Bergkrystallen, Turmalinen, Roscnqnarz rc. Thonschiefer. Kalkstein und Marmor. Verschiedene Sandsteine. Die ehemalige vulkanische Thätig- keit beweisen erloschene Krater, Laven, Schlacken und Basalte. Ziemlich häufige Erd- beben. Warme und kalte Mineralquellen. — 5. Gewässer. Sehr zahlreich. Viele Wasserfälle. Einige Flüsse sind an ihren Mündungen schiffbar. Flüsse und Seen wimmeln von Fischen und Krokodilen, a. Der Manang ara. 60 M. l. b. Der Mang u r n 60 M. 1. c. Der Mantao. d. Para-ceyla. e. Viele große und schöne id e e n. See von T a n a r i v a. N o s si - V o l a - S e e. — 6. Klima. a. Sehr mannigfaltige Temperaturen. Tropische, durch die Seewinde etwas gemilderte Hitze der Küsteugegenden. Letztere sind gesund, mit Ausnahme der Ostküste, deren miasmatischen Dünste die Gallenkrankheiten verursachen, welche als madegassische Fieber bekannt sind und den Europäern den Tod bringen. Gemäßigtes und gesundes Klima aus den Hochebenen. Hier geht das Thermometer im Winter bis auf den Frostpunkt herab. Die höchsten Gebirge bedecken sich im Winter sogar mit Schnee, b. Häufige und starke stiegen. Daher der große Wasserreichthum der Insel. — 7. Einwohner. 41/2 Mill. Sie nennen sich Malagasy; daher das europäische Malegaschen oder Madegassen. 2 Hauptvölker, aber gegen 27 Stämme. Heiden, welche ein höchstes Wesen erkennen, zugleich aber ein böses Princip annehmen u. die Sonne als befruchtende Kraft verehren, a. Mal a Yen auf den Binnen- hochcbenen. Dazu gehören die Betsilvo und die kriegerischen Howas. welche seit 1813 aus dem Innern hervorbrachen und die Insel unterwarfen, b. Volksstämme mit entschiedenem Kasfercharakter aus der Westseite. Unter ihnen die grau- samen Sakalawas, die 3/4 der Insel einnehmen, c. Eingewanderte Araber und Suaheli im 91. und So. — 8. Kultur, a. Außerordentlich fruchtbarer Boden und ungemein reiche Tropenvegetation. Wichtiger Ackerbau sreis ist das Hauptnahrungsmittel. Tropische und subtropische Kulturpflanzen: Palmen, Bananen, Ananas, eßbare Aruins, Bataten, Manioc, Zuckerrohr, Kaffe, Baumwolle, Indigo, Südfrüchte, Wein, Kartoffeln, Tabak rc.]. Prachtvolle Wälder mit den manigfaltig- ftcn und kolossalsten Tropenbäumen fquinquinabanm. Tanguiubaum, dessen giftige Früchte in den noch gebräuchlichen Ordalien angewendet werden. Der Ravinala. Gnmmibättme und Sträucher. Elemi- und Copalharzbäume. Eben-, Rosenholz-, Adlerholzbäume und andere. Farbe - und Tischlerhölzer. Zahlreiche Oelpflanzen, darunter die Ricinuspalme. Viel Gewürz- und Arzneipflanzen]. Ausgedehnte Vieh- zucht. Bienen- und Seidcnzucht. Viel Wild; aber keine Dickhäuter und keine Raubthiere. Bergbau Hsilber; Kupfer; Eisen. Kohlen. Salz]. Man- cherlei Gewerbe, hauptsächlich bei den Bewohnern der pflanzenarmen Hochebenen. fseiden-, Wollen- und Teppichweberei. Bijouterien. Eiseuwaaren. Sehr zierliche und schön gefärbte Klcidungsstoffe aus Palmenfasern]. c. Der innere Verkehr leidet durch "den Mangel an Straßen. Der Seehandel ist nicht mehr so bedeutend, wie früher. Die Nordamerikaner hauptsächlich führen verschiedene Fabrikate ein. Sklavenhandel und Seeraub haben aufgehört. — 9. Verfassung und Ver- waltung. Despotische Erbmonarchie der Howas.') Das sehr drückende ’) Der Howasherrscher Radam a fff 1828] erwarb sich die hochste Gewalt uber ganz Madagascar und war dem Christenthum und dcu Europaern sehr hold. Er schickte funge Lente aus seinem Volte nach Mauritius und Europa und liesi im Lande selbst dnrch britische Missionare christlichc Schnlett errichten, deren es 1828

3. Bd. 3 - S. 190

1838 - Eisleben : Reichardt
190 Amerika. train und Borg ne umgebenden Sümpfe machen im Sommer die Stadt sehr ungesund, und das gelbe Fieber, das jedoch nicht jedes Jahr erscheint, hat hier schon oft große Verheerungen angerichtet und namentlich in den Jahren 1811, 1814, 1819, 1822 und 1829 viele Menschen hinweggerafft. Die gefährlichsten Monate in Hinsicht des gelben Fiebers sind der August, September und- Oktober, dann herrscht in der sonst so äußerst' lebhaften Stadt tiefe Grabesstille. Die Laden sind meistens geschlossen, und man sieht, außer Negern, nie- manden auf der Straße. Alles ist auf dem Lande oder in den Häu- sern und nur zuweilen wird diese Ruhe durch das Rasseln eines Todtenwagens unterbrochen. Mit dem ersten Froste, wenn Regen daraus folgt, hört die Krankheit auf, und alles kehrt nun wieder zu den vorigen Geschäften zurück. Überhaupt ist die eigentliche Jahrszeit für Geschäfte der Winter. Im Sommer geht jeder, dessen Umstande es-nur einigermaßen erlauben, auf das Land. Nur wer bleiben muß, bleibt. Daher ist die Bevölkerung von Neu-Orleans im Winter weit größer als im Sommer, in jener wohl an 100,000, in diesem nur 40 bis 50,000 Individuen. Der Winter besteht aber mehr in Re- gen, als in Schnee. Letzterer fallt äußerst selten und in einer Vier- telstunde ist er wieder verschwunden. Der kälteste Winter, den man seit Jahren erlebt hat, war 1821, in welchem alle Orangenbäume in den Gärten und auf den Feldern erfroren. Die Sommerhitze fängt mit dem Junius an drückend zu werden und die Muskitos kommen dann in ungeheurer Menge. Wo man geht und steht, sind diese Thiere, nirgends aber zudringlicher, als im Dunkeln. Ihr Stich ist schmerzlich und verursacht ein unangenehmes Jucken. Zwei dieser Plagegeister hinter den Bettvorhängen lassen auch den Müdesten nicht ein Auge zuthun. Ihr Summsen ist unausstehlich. In den neuesten Zeiten haben sich in Neu-Orleans Gesellschaften mit großen F'onds in der Absicht gebildet, um die nahen Sümpfe auszutrocknen. Glückt dieses Unternehmen, so muß der Gesundheitszustand sich bedeutend dadurch verbessern; denn nicht sowohl die Hitze erzeugt Krankheiten in Neu-Orleans und namentlich das gelbe Fieber, als vielmehr die tödtli- chen Ausdünstungen aus den Sümpfen, die einem beinahe den Athem zurückhalten. Zentnerschwer liegt die Last auf der Brust, und das Bischen Kraft, das noch vorhanden ist, nehmen die Südwinde weg, die den Körper vollends erschlaffen. Den Stamm der Einwohner Neu-Orleans bilden die Nachkommen der ersten Französischen und Spanischen Ansiedler, die jetzt mit dem Namen Kreolen bezeichnet werden und den achtbarsten Theil der Be- völkerung ausmachen; die Mehrzahl aber besteht gegenwärtig aus Bürgern aller Staaten der Union und aus Einwanderern aller Länder Europas. Die Farbigen machen -beinahe die Hälfte der Bevölkerung aus. So verschiedenartig aber auch die Bevölkeruug ist und so mancherlei widersprechende Züge an ihr erscheinen, so stimmt sie

4. Bd. 3 - S. 254

1838 - Eisleben : Reichardt
254 Amerika. der Sklavin ist wieder Sklave, wenn auch sein Vater ein Weißer ist. Gewöhnlich erhalt es aber doch in diesem Falle mehr Bildung und ein gemächlicheres Leben, indem dergleichen Kinder, wenn sie erwachsen sind, als Hausdiener, Schreiber, Buchhalter oder Aufseher gebraucht werden. Überhaupt giebt es viele Freie unter den Farbigen; ja in Hayti sind sie im Besitze der Regierung und aller Civil- und Miltär- ämter und bilden gleichsam den Adel des Volks. In den Brittischen Kolonien sind zwar seit 1834 alle Farbige so wie die Neger frei, doch in den Augen der Englischen Kreolen bloß wegen ihrer Abstam- mung Gegenstände der Verachtung. Weder Reichthum noch Ansehen, weder Bildung noch Verdienste und persönliche Liebenswürdigkeit sind im Stande, dieses tief eingewurzelte Vorurtheil zu besiegen und die strenge Absonderung der Weißen von den Farbigen aufzuheben. Hin- gegen in den Französischen Kolonien ist der Zustand der freien Farbi- gen dem der Weißen fast gleich, und viele unter ihnen besitzen Land- güter und sind von ihren weißen Landesleuten geachtet. Manche Farbige, die irgend eine nützliche Handthierung erlernt haben und flei- ßig sind, erwerben sich ein beträchtliches Vermögen. Sie halten Werkstätten und Buden, als Tischler, Bötticher, Zimmerleute, Schmiede, Schneider, Goldschmiede, Juwelirer rc.; sie haben eine Menge öffent- licher Wirthshäuser inne, so wie sie vielerlei Handel, vorzüglich Klein- handel und mit Eßwaaren treiben und überhaupt den thätigsten, ge- werbfleißigsten Theil der Einwohner bilden. Die Neger übersteigen an Zahl alle andern Bewohner West- indiens bei Weitem, am größten ist die Ungleichheit der Negerbevölke- rung gegen die Weißen in dem Brittischen Westindien, wo die Neger gegen die Weißen fast wie 10 zu 1 sich verhalten. Doch sind sie hier seit 1834 für frei erklärt, und in Hayti befinden sie sich seit diese Insel sich frei von der Europäischen Herrschaft gemacht hat, in dem Zustande der Freiheit. Allein auf allen übrigen Westindischen giebt es zwar auch Freinegec oder Freigelassene, die ursprünglich der Zufrie- denheit der Herren mit ihren Diensten oder der eigenen Loskausung mit ihrem Vermögen ihre Freilassung verdanken und Kaufleute, Hand- werker rc. sind, aber die bei Weitem größte Zahl der Neger daselbst befindet sich noch im Zustande der Sklaverei, und es giebt Plantagen- Besitzer, die mehrere hundert solcher Negersslaven haben. Ihrer Be- schäftigung nach werden sie in Feld- und Hausneger eingetheilt. Der Zustand der erstem ist der schlimmste, indem sie die Feldarbeit zu verrichten haben und hierdurch dem Europäer seinen reichen Gewinn aus diesen Inseln erwerben müssen. Auf Zuckerplantagen z. B. ist das vorzüglichste Geschäft derselben, das zum Zuckerbau bestimmte Land zu bearbeiten und zu bepflanzen, das reise Rohr abzuschneiden, die Zuckermühlen zu besorgen und in den Zucker- und Rumsabriken zu helfen. Mit Sonnen-Aufgang werden sie durch den Vchall eines Horns oder- einer Glocke zur Arbeit gerufen und in besondern Haufen

5. Bd. 3 - S. 513

1838 - Eisleben : Reichardt
Neu hol land. 513 Oxley und Sturt allenthalben am Macquan'e, Lachlan und Mo- rumbidschi große künstliche Gräber, die an der Küste unbekannt sind, und regelmäßige, kegelartige Erdhaufen von 5 F. Höhe bilden, inner- halb welcher man theils Leichen in sitzender Stellung mit vielen Fel- len bekleidet, theils Asche verbrannter Körper fand. Darüber sah man ein Gerüst von Holz und Zweigen errichtet, auf welches die Erde ge- schüttet war. Um das Grab herum waren halbrunde, oft amphithea- tralifche, in Reihen sich erhebende Sitze aus Rasen angebracht und öfters führen sorgfältig geebnete Gänge zu diesen Sitzen; auch pfle- gen die umstehenden Bäume entrindet und mit verschiedenen Figuren geziert zu seyn. Die Lebensweise der Neuholländer ist herumziehend, doch ver- weilen sie oft in einzelnen Gegenden länger, je nachdem sie ihnen be- sondere Hülfsquellen zur Ernährung darbieten. Am Morgen entfer- nen sich alle aus dem Lagerplatze, die jüngern Kinder bleiben unter Aufsicht der erwachsenen zurück, nur die ganz jungen tragen die Müt- ter auf den Schultern mit sich herum. So gehen sie, gewöhnlich zu zwei oder drei, die Männer zum Fischfänge oder zur Jagd, die Frauen fischen mit Haken und Leine, tauchen nach Muscheln, graben Wur- zeln und suchen die kleinen Thiere; jeder ißt von dem, was er fin- det, den Rest bringt er zu dem gemeinsamen Eßplatze, wo alles un- ter die Familie vertheilt wird. Außerdem verfertigen die Männer Waffen und Kähne, die Frauen sorgen für den Hüttenbau, die Be- reitung der Gerathe, Matten rc. und beim Fortziehen müssen sie zu- gleich das Meiste tragen, der Mann beladet sich nur mit den Waf- fen. Ist für die Nahrung gesorgt, so vertreibt man sich die Zeit mit Kämpfen, Tänzen, gewöhnlich mit müßigem Umherziehen, bis der Hunger zu neuer Anstrengung antreibt. Der Tanz bildet ein Lieb- lingsvergnügen für beide Geschlechter. Man tanzt, gewöhnlich beson- ders dazu geputzt und bemalt, Abends vor einem Feuer und im Krei- se unter wilden Bewegungen und Verdrehungen des Körpers, doch nach einem bestimmten Takte. Es giebt verschiedene Tänze für be- sondere Gelegenheiten; allgemein im Gebrauch sind die mimischen Darstellungen, besonders der Jagden. Jederzeit wird der Tanz mir Gesang begleitet, den sie sehr lieben. Die Neuholländer theilen sich in kleine Stämme, die gewöhn- lich nur aus wenigen Familien bestehen, welche besondere Namen, nach dem einem jeden Stamme zugehörigen Landstriche haben. Jeder einzelne Stamm besitzt ein besonderes Gebiet, über dessen Behauptung er strenge wacht, und wo jede Familie des Stammes das Recht hat zu jagen, zu fischen und Wurzeln zu graben. Oberhäupter giebt es bei den ostneuholländischen Stämmen der Küste eigentlich nicht, außer wenn persönliche Eigenschaften und zufällige Umstände Einzelnen grö- ßeres Ansehen bei den Mitgliedern seines Stammes verschafft haben; doch scheinen die Stämme des Binnenlandes unter Häuptlingen zu Cannabich's Hülföbuch. Iii. Band. 33

6. Bd. 3 - S. 586

1838 - Eisleben : Reichardt
586 Australien. lid) ist ein tiefes Loch, das wahrscheinlich mit dem Meere in Verbin- dung steht, und in welches sie die Todten, ohne Rücksicht auf Rang, Alter und Geschlecht, werfen, und sie mit weiter nichts, als mit ei- nem Stück Zeug bedecken, das sie vermittelst eines Stricks um den Körper befestigen. Man bringt die Todten aus allen Gegenden der Insel hierher, und dies ist der einzige Begrabnißort, dessen man sich feit Jahrhunderten bedient hat. Der Geruch, welcher daraus auf- steigt, ist entsetzlich. Die Eingebornen besitzen eine ungemeine Ge- schicklichkeit in der Verfertigung ihrer Zeuge, so wie von steinernen Äxten und Ohrgehängen und schmücken ihr Haupt reichlich mit be- maltem Zeuge, rothen Korallen und Kopfbinden von sehr schöner Ar- beit. Es giebt keine Insulaner in der Südsce, die denselben in der Verfertigung ihxes Sinnet (Kopfbinde) gleich kämen. Raratonga ist eine andere Insel, womit der Cook-Archipel durch die Entdeckung in neuern Zeiten bereichert worden ist. Die Zahl ihrer Bewohner betragt nach Dibbs 2000, nach den Missiona- ren aber 6 bis 7000. Drei Häuptlinge beherrschten sie früher und cs kam zu häufigen und blutigen Fehden unter ihnen. Dibbs sagt, daß sie ehedem Kannibalen waren. Gegenwärtig aber hat einer die- ser 3 Häuptlinge, Namens Makia die Obergewalt errungen, der nicht allein das Christenthum angenommen, sondern auch einen Be- weis seiner aufrid)tigen Bekehrung dadurch gegeben hat, daß er von seinen 8 Weibern nur eins behielt, die Schule der Missionäre regel- mäßig besucht, auch den Religionsunterricht mit Aufmerksamkeit an- hört und in alle Plane zur Beförderung des geistigen und leiblichen Wohls seiner Unterthanen willig eingeht. Er ist ein wohlgebildetec schöner Mann. Das Christenthum hat hier schnellere Fortschritte ge- macht, als auf den Sozietäts-Inseln. Die Niederlassung der Missio- näre liegt am Eingänge eines schönen Thales, das mehrere Hunderte von Hausern enthält. Das Haus des Königs, welches 36 F. lang und 24 F. breit ist, ist wie viele der andern Häuser, weiß getünd)t und sehr geschmackvoll mit bemaltem Zeuge und schonen Muscheln ver- ziert und enthält 8 Zimmer mit gedielten Fußböden. Nahe dabei steht ein zweites getünchtes Haus, das 138 F. lang und 20 breit ist, worin der König speist und wo seine Diener und sein Gefolge wohnen. Das Haus, welches die beiden Religionslehrer, die von Ta- hiti stammen, inne haben, ist 90 F. lang und 30 breit, größten- theils gedielt und enthalt mehrere Zimmer, die mit Betten, Sophas, Stühlen und Tischen möblirt sind, welä)e sämmtlich von Eingebor- nen, unter Leitung der Lehrer verfertigt worden sind. Ganz Rara- tonga bildet einen Garten; die Gehänge der Hügel, jeder Ort, wo nur etwas wachsen kann, ist angebaut. Überhaupt liebt das Volk den Landbau, und Jung und Alt, Männer und Weiber sieht man immer in den Psianzungen beschäftigt. Der König und die meisten Vornehmen können sehr gut lesen und die Civilisation nimmt unter

7. Bd. 3 - S. 628

1838 - Eisleben : Reichardt
628 Australien. schreiblichen Szene versunken. Am folgenden Morgen konnte ich, vom heitersten Wetter begünstigt, den Vulkan und seine Umgebung aufs Genaueste aufnehmen. In Begleitung dreier Eingcbornen unternahm ich das Hinabsteigen in den großen Krater. Die Lehnen und Spal- ten der ersten Terrasse des Abhanges waren mit beträchtlich hohem Pflanzenwuchse bekleidet. Vorzüglich scheint der kleine Krater, der von dem großen durch eine Art von Platform getrennt ist, schon seit sehr geraumer Zeit gefeiert zu haben, denn er ist bis dicht an den Saum der Lavarinde mit stattlichen Baumen bewachsen. Auf dem Grunde floß ein Lavastrom, dessen Breite zwischen 120 bis 210 F. betragen mochte, und welcher die einzige da vorhandene flüssige Lava ist. Bei der Ankunft am Rande des schwarzen Lavakranzes eröffnet sich den Blicken des Reisenden eine Szene, die alles Grauen Erweckende in sich vereinigt. Er sieht ein ungeheures Becken vor sich, das sich noch kürzlich in glühender Bewegung befunden haben muß, nun aber in der Verkalkung begriffen, einen Anblick darbietet, der sich etwa mit dem- jenigen vergleichen laßt, wie ihn die großen Nordamerikanischen Seen, wenn das Eis aufbricht, gewahren. Stellenweise ist die Oberstache spiegeleben, hier und da aber stehen gewaltige vielgestaltige Massen emporgethürmt und in tausenderlei Windungen verschränkt, ja stellen- weise ist die Lava gleich feinem Haare ausgefasert und ausgestanzt. Der große Krater auf dem Gipfel des Mauna Roa ist einer der größ- ten. Der Umfang desselben betragt jetzt ohngefähr 3 Stunden, und die Linie der alten jetzt erloschenen Öffnung hat nicht weniger denn 5 M. in der Runde. Vom Gipfel bis zum schwarzen Lavakranze im gegenwärtigen Krater mißt man 1270 F., und er scheint bedeutend aufgefüllt zu seyn." Der sanft ansteigende grasbewachsene Abhang des Mauna Roa enthalt viele zum Theil sehr hohe und breite Höhlen, wovon einige außerordentlich lang und uneben sind. Diese streichen sämmtlich in rechten Winkeln mit dem Dom des Mauna Roa und mit dem Meere. Einige dieser Höhlen haben eine Lange von einer Stunde und darüber und ihre Wölbungen sind hier und da zerklüftet, die Spalten aber durch große Bäume und Farrnkrauter verdeckt; diese Stellen sind daher sehr gefährlich. Stellenweise sind die Höhlen- gewölbe durch Erdbeben ganz eingestürzt und auf solche Weise 600 bis 1800 F. große Vertiefungen entstanden. Das Innere dieser Höh- len, deren Bau und Wölbung vollkommen regelmäßig ist, und die überdies mir mannigfaltigen Farrnkräutern, Moosen und Jngerman- nien aufs Reizendste geschmückt sind, nimmt sich überaus herrlich aus. Über die Höhe der beiden Berge Mauna Roa und Mauna Koa sind die Angaben sehr verschieden. Gewöhnlich hält man den erstern für den höchsten, und Kotzebue giebt ihm 14,900 F>, letzterm aber nur 13,080 F. Höhe. Ja man hat ihnen zuweilen 16,000 bis 18,000 F. Höhe geben wollen. Hingegen nach den von Douglas

8. Bd. 3 - S. 630

1838 - Eisleben : Reichardt
630 Australien. scheinlich an der östlichen Küste der Insel, an einer Stelle, welche Punahala heißt, wo die Lava sehr oft überströmt ist. Die Spal- ten, aus denen die Lava sich ergießt, bieten ebenfalls einen schauder- erregenden Anblick. Der am südlicken Ende des kleinen. Lavasees be- findliche Ausfluß bildet einen elliptischen Bogen von 426 F. Span- nung und von 43 F. Höhe. Die Gewalt, mit welcher die Lava sich in diese Kluft ergießt, wird durch das nach oben ausströmende Gas dergestalt gehemmt, daß ganze Lavastücke rückwärts geworfen werden, die sich zu der bereits erwähnten haarahnlichen Form ausspin- nen und wie Flachs um den Vulkan herumfliegen. Das gewaltige Getös, welches die ausströmende Lava verursacht, ist furchtbar, oder wie Douglas sich ausdrückt: das Geräusch aller Dampfmaschinen in der Welt würde damit verglichen, nur ein Geflüster seyn. Nach Owaihi ist die wichtigste Insel Owahu oder Oahu, zugleich die romantischste und fruchtbarste des ganzen Sandwich-Ar- chipels, und sie hat in der Ansicht ihrer Landschaften am meisten Ähnlichkeit mit den Gesellschafts-Inseln, 10 M. in der Lange und 5 in der Breite. Von der Rhede von Honoruru oder Waititi aus betrachtet, gewahrt diese Insel einen äußerst malerischen Anblick. Eine Kette hoher Berge erhebt sich im Mittelpunkte des östlichen Theiles derselben und erstreckt sich in einer Lange von vielleicht 4 M. bis zur Ebene von Eva, durch die sie von den hohen Bergen getrennt wird, die parallel mit der nordwestlichen Küste fortlaufen. Die ganze In- sel ist vulkanischen Ursprungs und an vielen Orten erblickt man er- loschene Krater von ungeheuren Umfange. Die Ebene von Honoruru insbesondere tragt unverkennbare Spuren der ausgedehnten Wirksam- keit vulkanischer Ausbrüche. Der Fuß des Gebicgs, welches die Ebe- ne nach dem Innern des Landes begranzt, scheint die ursprüngliche Küste gebildet zu haben, wahrscheinlich aber fand in grauer Vorzeit ein vulkanischer Ausbruch von zwei abgestumpften Bergen Statt, die von den Fremden der Diamantberg und der Punschnapf ge- nannt werden, und offenbar erloschene Vulkane sind. Die bei dieser Gelegenheit ausgestoßencn Aschen und Verkohlungen füllten das Meer aus und bildeten die gegenwärtige Ebene, deren Bodenoberflache in u’t Folge sich entweder aus verwitterter Lava oder der Pflanzenerde erzeugte, die wahrend der Regenzeit vom Gebirge herabgeschwemmt wurde. Auf der Insel Owahu findet man auch die Stadt und den Hafen Honoruru (Honolulu), welche jetzt die Residenz des Kö- nigs und der Aufenthalt 4>er vornehmsten Häuptlinge, die Hauptstadt und der wichtigste Handelsplatz des ganzen Archipels ist, und an der Westküste der Insel, auf einer Ebene liegt, die auf der Landfeite ganz von Bergen umringt wird, die sich ohngefahr auf \ M. von ter Küste entfernen, östlich aber mehr sich dem Seestrande nähern, fo daß der Diamantberg, der steil nach dem Meere hinabsenkt, un-

9. Bd. 3 - S. 205

1838 - Eisleben : Reichardt
Mexico. 205 schöpfen und das durch die Adern tobende Blut sich berubigen zu lassen. Um sich in einer Entfernung von 20 Schritten verständlich zu machen, mußte man sehr stark schreien. Die Luft war hier oben so dünn, daß man vergeblich versuchte, zu pfeifen. Wegen des steilen Abhanges nahmen sie ihre Richtung zuerst westlich und dann wieder östlich und gelangten gegen 2.| Uhr auf die Spitze des Berges. Bis dahin hatten die Reifenden keine Spur von einem Krater entdecken können, und erst in dem Augenblicke, als die höchste Höhe erstiegen ward, that sich plötzlich ein unermeßlicher Abgrund vor ihnen auf, dessen Anblick durch Überraschung und Schauder auf einige Au- genblicke alle ihre Sinnen fesselte. Sie befanden sich nämlich auf dem obersten Rande des Kraters, welcher ein unermeßlicher, fast zirkel- runder Schlund ist und leicht eine Stunde im Umkreise halten und eine senkrechte Tiefe von 900—1000 F. haben kann. Die innern Seitenwände des Kraters gehen fast an allen Seiten senkrecht hinun- ter. Bei der hellen Beleuchtung der Sonne sah man deutlich im Abgrunde 2 Schwefelquellen, welche in weißen Dampfen dem Boden entsteigen und sich in den untern Raumen als Schwefel niederschlagen. Der ganze Boden sowohl als die Seitenwande sind mit Schwefel be- deckt. In dem obern Raume des Kraters sieht man keinen Schwe- fel, dagegen finden sich in den Seitenwanden eine Menge kleiner runder Löcher, woraus schwefliche Wasserdampfe mit Geräusch und Gewalt entweichen. Die Reifenden konnten keine Stetten im Krater entdecken, wodurch es möglich wäre, in die Tiefe desselben sich her- unter zu lassen. Nachdem die Reifenden beim Besteigen des Berges den ganzen letzten Tag hindurch kein lebendes Wesen gesehen hatten und überall Grabesstille geherrscht hatte, machte das plötzliche Getöse in dem Krater einen wunderbaren Eindruck auf sie. Überhaupt hört man von Zeit zu Zeit in ziemlich gleichmäßigen Zwischenräumen ein unterirdisches donnerähnliches Getöse, wie eine Artilleriesalve, welche man aus weiter Ferne vernimmt. Solche unterirdische Donner hört man auch häufig von Mexico aus in der Richtung des Popocatepetl. Derfebe ist keinesweges ein erloschener Vulkan, obfchon seine Ausbrüche vielleicht schon lange vor der Eroberung des Landes aufgehört haben. Nach den Messungen dieser Reifenden erhebt er sich 17,860 Engl. — 16,743 Pariser F. Von seinem Gipfel aus erblickten sie in dem unermeßlichen Gesichtskreise, welcher beinahe von dem Atlantischen bis zum stillen Meere reicht; gegen O. die Höhen des Pic de Ocizaba (16,332 F. hoch) und des Coffre de Perote (12,588 F. hoch); am südlichen Fuße des Berges das Thal von Amilpas; gegen W. die Berge von Ajusco, die Hochebene von Toluca mit ihrem stolzen Schneegebirge des Nevado de Toluca (14,232 F. hoch); ferner zwi- schen S. und W. die Berge der Sierra Madre in den Provinzen Oaxaca, Mexico und Mechoacan. Vor ihnen gegen N. und N.o. breitete sich das Thal von Mexico aus, in dessen Hintergründe man

10. Bd. 3 - S. 162

1838 - Eisleben : Reichardt
162 Amerika. südlichen Staaten, die wir mit dem Namen Virginier bezeichnen, und endlich den Bewohnern der westlichen Staaten, welche zum Theil als Kolonien der Uankees (z. B. Michigan, Ohio, Indiana, Illinois) oder der Virginier (z. B. Kentucky, Tennessee rc.) angesehen werden können. Der Pankee und der Virginier sind zwei einander sehr un- ähnliche Wesen, welche sich nicht sonderlich lieben und häufig im Streite mit einander sind. Der Virginier von reiner Race ist offen und herzlich, höflich in seinem Benehmen, edel in seinen Gesinnungen und großartig in seinen Gefühlen. Von Jugend auf von Sklaven umgeben, welche ibm jede Handarbeit ersparen, ist er nicht sonderlich thätig, aber großmüthig und freigebig. Gastfreundschaft ist für ihn eine Pflicht und ein Vergnügen. Hat er seinen Geist durch Studien gebildet, sind seine Formen durch eine Reise nach Europa schmiegsamer geworden, so wird er allenthalben mit Vortheil auftreten; lebhaften Geistes und warmen Herzens besitzt er meistens kein geringes Redner- talent und hat er vollends einen gewissen Ordnungsgeist und etwas von der den Pankees so gewöhnlichen ausdauernden Thätigkeit, so vereinigt er alle zu einem ansgezeichneten Staatsmanne nöthigen Ei- genschaften. Der Pankee dagegen ist zurückhaltend, verschlossen, mißtrauisch, in seinem Benehmen kalt und nicht sonderlich zuvorkommend, dabei vorsichtig, klug, schlau, stets berechnend. Als Kolonist ist er bewun- dernswerth, für ihn giebt es keine Ermattung und keine Verlegenheit. Er weiß sich immer zu helfen. Der Vorzug, welchen der Pankee ssls Kolonist behauptet, war Ursache, daß er den neuen Staaten den Stem- pel seiner Sitten und Gewohnheiten aufgedrückt hat; durch ihn wur- den sie streng religiös und selbst bigott, durch ihn wurden alle, selbst die unschuldigsten Vergnügungen für unmoralisch erklärt, die Gefäng- nisse verbessert, die Schulen vermehrt, die Mäßigkeitsvereine verbreitet, und durch ihn und durch sein Geld gründen die Missionärs in der Südsee in aller Stille Kolonien zum Vortheil der Union. Unter allen gesellschaftlichen und politischen Einrichtungen in den Frauen wirbelten rund um in dem innern Ringe, die Männer in dem äußern; darauf wechselten sie die Rollen, und die Männer schwangen sich im innern Kreise, die Frauen im äußern umher. Dann wandelten sich die zwei Ringe in einen und durch ein geschicktes Ma- növer kehrten die Männer plötzlich rechts um und trafen am entge- gengesetzten Ende des Saales auf die Frauen, wirbelten umher, be- gegneten sich, wandten sich ab und wogten mit den Händen, den Köpfen, Körpern und Beinen, und summten und brummten, lauter Und lauter, so wie der Tanz sie mehr und mehr aufregte. In ge- wissen Zwischenräumen blieben sie plötzlich stehen, begrüßten sich wech- selsweise, sangen einige Strophen und begannen dann die Ceremonien wieder. Hierauf sangen sie wieder und tanzten reihenweise auf ihren Plätzen. Endlich schloß der seltsame Gottesdienst mit den förmlich- sten Verbeugungen und Begrüßungen von Seiten der beiden Ge- schlechter!"
   bis 10 von 117 weiter»  »»
117 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 117 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 8
4 1
5 18
6 3
7 59
8 0
9 2
10 25
11 0
12 0
13 0
14 0
15 4
16 16
17 7
18 9
19 27
20 0
21 3
22 40
23 1
24 1
25 0
26 2
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 1
37 8
38 5
39 0
40 1
41 11
42 0
43 0
44 2
45 5
46 0
47 0
48 0
49 13

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 40
1 3
2 3
3 34
4 2
5 15
6 83
7 0
8 0
9 1
10 2
11 17
12 68
13 7
14 1
15 2
16 53
17 48
18 7
19 3
20 0
21 149
22 2
23 7
24 9
25 2
26 13
27 16
28 28
29 0
30 0
31 0
32 4
33 14
34 1
35 0
36 6
37 0
38 0
39 25
40 5
41 5
42 39
43 9
44 2
45 7
46 0
47 32
48 16
49 57
50 78
51 0
52 11
53 0
54 28
55 1
56 0
57 7
58 1
59 4
60 0
61 2
62 16
63 0
64 52
65 1
66 0
67 0
68 11
69 3
70 89
71 38
72 6
73 0
74 1
75 82
76 76
77 25
78 3
79 31
80 3
81 6
82 13
83 0
84 24
85 0
86 0
87 83
88 1
89 4
90 1
91 89
92 151
93 17
94 37
95 49
96 0
97 20
98 36
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 74
1 13
2 5
3 2
4 1
5 6
6 77
7 3
8 1
9 2
10 3
11 7
12 45
13 5
14 3
15 0
16 1
17 0
18 1
19 16
20 39
21 0
22 0
23 0
24 122
25 28
26 0
27 1
28 22
29 4
30 0
31 16
32 28
33 22
34 67
35 0
36 7
37 0
38 4
39 12
40 5
41 0
42 13
43 49
44 2
45 9
46 15
47 33
48 37
49 1
50 6
51 5
52 4
53 11
54 6
55 0
56 0
57 0
58 6
59 33
60 4
61 0
62 1
63 1
64 4
65 1
66 6
67 0
68 4
69 0
70 4
71 0
72 1
73 0
74 2
75 6
76 42
77 3
78 23
79 1
80 4
81 53
82 13
83 90
84 16
85 1
86 21
87 39
88 2
89 46
90 7
91 4
92 0
93 8
94 8
95 67
96 1
97 1
98 17
99 7
100 5
101 37
102 9
103 10
104 115
105 1
106 2
107 35
108 2
109 82
110 30
111 1
112 9
113 70
114 28
115 11
116 1
117 3
118 0
119 22
120 5
121 6
122 2
123 72
124 46
125 28
126 4
127 160
128 0
129 14
130 4
131 87
132 1
133 20
134 108
135 5
136 32
137 20
138 13
139 3
140 5
141 0
142 37
143 19
144 1
145 24
146 0
147 0
148 8
149 6
150 1
151 2
152 91
153 29
154 16
155 6
156 2
157 0
158 0
159 370
160 31
161 0
162 0
163 0
164 19
165 28
166 47
167 7
168 19
169 1
170 1
171 1
172 1
173 63
174 4
175 191
176 9
177 92
178 46
179 22
180 29
181 0
182 17
183 32
184 114
185 64
186 32
187 82
188 84
189 2
190 0
191 2
192 6
193 66
194 16
195 39
196 15
197 8
198 2
199 7