Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundriss der römischen Altertümer - S. 259

1882 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
128. Das Landhaus (villa). 259 von jeder Form (Fiola, Flacon) mit engem Halse, so die ampulla olearia, potoria, Öl-, Trinkflasche5 olla; Topf u. s. f. — Einen hauptsächlichen Aufschwung hatte seit Ciceros Zeit die Herstellung 's on asen und anderem Geräte aus Glas genommen. Spieqel (specula) verfertigte man aus Metall, einer Mischung von Kupfer und Zinn, später von Silber und Glas. Dei’ Bau prachtvollster, palastartiger Wohnungen begann seit Sullas Zeit. Von da ab wurden die Atrien und Peristyle mit den schönsten Marmorsäulen geschmückt. Das Haus des Redners L. Crassus schätzte man auf G Millionen Hs, das des P. Clodius auf 14 Millionen (= ca. 3 Millionen Mark), ' Cicero zahlte für sein Haus auf dem Palatin 31/2 Millionen Hs. — Nach Seneca ep. 86, 6 ,kam man sich arm und niedrig vor, wenn nicht alexandrinische und numidische Marmorplatten (an den Wänden) abwechselten .. ,£ — Das Mobiliar pflegte in dieser Zeit sehr kostbar, geschmack- und kunstvoll zu sein; namentlich war das Citrusholz (vom Thujabaume) sehr gesucht. Cicero zahlte für einen Citrustisch 500 000 Hs (= 100 000 Mark); es gab aber solche, die über eine Million kosteten. Unter den Vasen galten die vasa murrhina, von denen Pompejus die ersten aus dem Schatze des Mithridates nach Rom brachte, für die kostbarsten. Die murrha war wahrscheinlich Flufsspat. Der Ivonsular T. Petronius kaufte ein Becken aus Murrha für 300 000 Hs (= 65 250 Mark). Große Pracht in Zimmergeräten entfaltete der Römer in seinem Speisesaale (inclmium), wo Möbel und Geräte aus Edelmetallen, Elfenbein und Schildpatt verziert prunkten und Purpurdecken auf allen Polstern lagen. — Alle Gefafse von Metall waren entweder vasa pura, d. h. glatt und ohne erhabene Arbeit oder vasa ccielata, ciseliert und aus getriebener Arbeit. Große Massen der kunstvollsten Trink- und anderer Geräte wanderten aus Griechenland nach Rom. Plm. hist. nat. 33, 2: ,Wir trinken aus einer Menge edler Gesteine; wir überdecken die Becher mit Smaragden . . Seit .Griechenlands und Asiens Unterwerfung war nicht nur das Tafel- (argentum escarium, poto-? rum), sondern sogar das Küchengeschirr aus gediegenem Silber. Mit der Herstellung dieser Geräte waren verschiedene Handwerker beschäftigt, als Modellierer (figuratores), Giefser (fusores, flatuarii), Dreher und Polierer {t nt or es), Ciselierer (caelatores), Verfertiger von Reliefs aus Silberblech (cru-stani), Vergolder (inauratores, deauratores), während die Silberhändler (nego-tiatores argentarii, vascularii) den Verschleifs besorgten. § 128. Das Landhaus (villa). I isprünglich war die villa rustica im eigentlichen Sinne ein größeres Bauerngut oder ein Komplex von Wirtschaftsräumen und ohnungen mit Landbesitz. Hier diente die Villa nur den Zwecken des Land- und Ackerbaues. In dem Mafse aber, als der Luxus m der Hauptstadt zunahm, baute man in schöner landschaftlicher Umgebung Landhäuser mit prachtvoller Einrichtung und umgab sie mit Parkanlagen und Lustgärten. Im Unterschiede zur villa rustica heifst dieses Prachtlandhaus villa urbana, so gell*

2. Erdkunde - S. 290

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 290 — im Jahre 140—150 Millionen Mark für Wohlthätigkeitszwecke verwendet werden; aber die Zahl der Bedürftigen ist so groß, daß auch diese gewaltigen Summen zur Unterstützung derselben nicht hinreichen. (Nach Daniel, Pütz u. a.) Aas Wergwerk von Aannemora. Dieses berühmte Bergwerk (Bild 99) liegt ungefähr 37 km nördlich von Upsala und bietet ein ganz anderes Bild, als man gewöhnlich von einem Bergwerke erwartet. Ich wenigstens war ganz verwundert, als ich keinen Schacht fand, sondern in ebener Gegend einen weiten offenen Abgrund, von dessen Rand aus man bis auf den Boden sehen kann. Dieser Abgrund gleicht einer becherartigen Grube oder dem ausgebrannten Krater eines feuerspeienden Berges. Die schwarze Farbe des Gesteins erhöht noch das Schauerliche des Eindruckes, den der plötzlich vor den Füßen gähnende Abgrund her- vorruft. Es sind im ganzen etwa 80 Gruben, von denen jedoch nur der fünfte Teil in Betrieb ist. Mehrere Gruben siud von uu- geheurer Ausdehnung und Tiefe; so ist z.b. die Junggesellen- und Jungfrauengrube an 160 m tief. Unerschöpflich ist der Reichtum an vortrefflichem Eisenerz, woraus 40—50 Prozent Roheisen ge- wonnen werden. Schon seit 1532 beutet man die Gruben aus; durchschnittlich sind 350 Arbeiter in der Tiefe beschäftigt. Sie tragen nicht die deutsche Bergmannstracht, sondern die gewöhnliche des gemeinen Mannes in Schweden: Jacken von grobem Tuch, leinene Beinkleider, plumpe Schuhe. Einige Stollen gehen von der Tiefe aus seitwärts in wagerechter Richtung fort. Uni den Rand der Gruben sind Schuppen erbaut, in denen Pferde die Räder drehen, durch welche Eimer in die Tiefe hinabgelassen und wieder emporgewuuden werden, wenn die Arbeiter sie mit Erz gefüllt haben. Leitern von Ketten hängen von einem Vorsprung und von einer Klippe zur andern; daran klettern die Arbeiter behende hinauf und hinab. Gewöhnlich fahren sie aber in den Eimern zur Tiefe. Aus den Schuppen kann man bequem eine Grube mit allen Einzelheiten überschauen. Es überfällt einen ein Gruseln, wenn man bedenkt,

3. Erdkunde - S. 320

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
320 — Pie Sandwich-Inseln. Die Sandwich-Inseln, so von Cook bei ihrer Entdeckung (1778) genannt, gehören nicht bloß durch die in ihrer Lage begründete politische und Handelsbedeutung, sondern auch durch ihre Natur zu den wichtigsten des Stillen Oceans. Nirgends in diesem weiten Meeresbecken hat die vulkanische Thätigkeit an der Bildung des Bodens einen so bedeutenden Anteil gehabt, und nirgends treten die vulkanischen Erscheinungen noch immer in so gewaltiger und groß- artiger Weise hervor wie hier. Die Gruppe besteht aus zwölf Inseln, von denen vier größer, die übrigen meist ganz klein sind. Die größte Insel ist Hawaii; sie umfaßt in Form eines Dreiecks über 11000 qkm, d. i. das Doppelte aller übrigen Inseln zusammen. Zugleich ist sie ihrer Bildung nach die interessanteste, da sich hier die vulkauische Kraft, welche auf allen übrigen Inseln längst erloschen ist, noch fort- während thätig zeigt. Das Wunder von Hawaii ist der Vulkan Mauna Loa, den der deutsche Geograph Meinicke den großartigsten und mächtigsten Vulkan der Erde nennt. Sein Gipfelkrater hat 4000 in im Durch- messer (der des Ätna dagegen nur 500 in). Die heftigen Ausbrüche des Mauua Loa beschreibt der amerikanische Missionär M. Coan in ebenso lebhafter als naturwahrer Weise. — Am Abhänge des Vulkanriesen — in einer Höhe von 1230 in — befindet sich der l1/2 Stunden lange und halb so breite Lavasee Kilauea (Bild 105). Die dampfend aufsprudelnde und mit weißer Glut leuchtende Flüssig- keit, der eigentliche Lavapfuhl, füllt im gewöhnlichen Zustande nicht die ganze Höhlung. Steht aber ein Ausbruch bevor, so wird der- selbe durch ein plötzliches Steigen und Fallen des Lavasees an- gekündigt. 1852 war dieser Vulkan monatelang in Thätigkeit. M. Coan näherte sich dem Krater von der Windseite her auf 40 bis 50 in. „Ich näherte mich", schreibt der Missionär, „soweit als ich die Hitze ertragen konnte, und stand mitten in Asche, Sand, Schlacken und Steinen, die weit umhergestreut waren. Aus dem

4. Erdkunde - S. 321

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 321 — furchtbaren Schlünde dieses Kegels wurden beständig große Massen rot-, ja sogar weißglühender Lava unter einem wahrhast betäubenden Getöse ausgeworfen und mit einer Gewalt, welche die Felsenrippen des Berges zu zerreißen und seine diamantenen Pfeiler zu zer- trümmern drohte. Manchmal erschien das Getöse unterirdisch, tief und wahrhaft höllisch. Zuerst war es ein Rumpeln, Murmeln, ein Zischen oder ein tiefes mahnendes Murren, dann folgte eine ent- schliche Explosion, wie das Donnern von Breitseiten in einer See- Bild 105. Der Lavasee Kilauea. schlacht oder lebhafte Salven einer Batterie nach der andern in einer Feldschlacht. ... Die Ausbrüche zeigten keine Unterbrechung, sondern waren anhaltend. Ungeheure Massen des Geschmolzenen stiegen beständig aufwärts und fielen herab wie ein Wasserstrahl. Die Kraft, welche diese feurigen Säulen ans der Mündung hervor- trieb, zertrümmerte sie in Millionen von Bruchstücken verschiedener Größe; die einen stiegen empor, während andere fielen, einige schössen seitlich empor, andere beschrieben zierliche Bögen, einige bewegten sich geradlinig, manche fielen senkrecht wieder in den Krater zurück. 14 **

5. Bd. 2 - S. 164

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
184 Viertes Kap. Römische Geschichte. wahrscheinlich, daß Scipio solcher gewesen wäre, der Verderber von Karthago, und der bald nachher an Numantia dieselbe Kraft erwies. Diese in den altkastilischen Bergen am Duero gelegene, wohlbc- fcstigte, aber nicht große Stadt, widerstand durch mehrere Jahre der römischen Macht, schlug mehr als ein consutarisches Heer, und er- langte endlich durch Einschließung eines solchen unter Mancinus einen billigen Vergleich. Aber der Senat, mit ähnlicher Treulosigkeit, wie ehemals nach dem Unglück bei Eaudium, doch ohne denselben Grund, weil der Vergleich nicht schimpflich war, weigerte sich, ihn zu erfüllen, und vermeinte, durch Auslieferung des Mancinus den Göttern, welche den Meineid rächen, Genüge zu leisten. Verge- bens berief Numantia sich ans das Völkerrecht; die Römer kannten nur senes der Waffen, und wer sie gcdemüthiget, dem drohte Verder- den. Also wurde Scipio mit starker Macht gesandt, die Rache zu vollstrccken. Dreizehn Jahre nach Karthago und auf ähnliche Weise siel Numantia (3851. 132 v. Ehr.), nach heldenmüthiger Gegen- wehr, durch S c ip i o's Tapferkeit und durch die Verzweiflung der Bür- ger. Sie tödtetcn sich unter einander, und begruben sich unter den Trümmern der brennenden Stadt. Aber für die wenigen Jahre eines bedrückten und schmachvollen Lebens, die sie Hingaben, ist ihnen das bewundernde Andenken aller Zeiten geworden, und sie mochten im Tode sich mit dem Gedanken trösten, daß ihr glorreicher Untergang dem Feinde eine Schandsäule seze. Um dieselbe Zeit hatten die Sklaven anssicilien einen Aufstand gemacht. Grausamkeit der Herren bewog sie dazu. Unter Anführung des vcrschmizten Eunus stritten sie fünf Jahre, zuerst in kleinen Haufen, endlich in starken Heeren gegen die Römer, bis der Cónsul Rupilius sie auf schreckliche Weise vertilgte (3852. 131 v. Ehr.) Hl Abt Heilung. Zeitraum der Bürgerkriege. §. 40. Inneres Vorder bniß Roms. Von den Kriegen Roms kehren wir nun zurück zu dessen inne- rer Geschichte. Dieselbe wird sezt ernster und wichtiger, als zuvor. Die inneren Streitigkeiten, die bis dahin zwar mit Erbitterung, doch meist ohne Gcwaltthat, geführt wurden, nehmen nunmehr einen blutigen Charakter an. Bald werden wir in denselben das Bürgerblut anfangs tropfenweise, dann in Bächen, endlich in breiten Strömen fließen, und unter andauernden fürchterlichen Stürmen die Republik zulezt Zusammenstürzen sehen.

6. Besonderer Theil - S. 404

1856 - Eßlingen : Weychardt
404 Erste Abtheilung. Europa. Jökull') 6,030', ©näselt 5,800', Eyjafjalla Jökull 5,700', Heklufjall oder Hekla 5,210' u. a. Man zählt auf der Insel gegen 29 Vulkane, von denen manche überaus thätig sind. Der Hekla, von dem man seit 1044 24 Ausbruche kennt, der Oeräfa Jö kull, der Skaptaar Jökull, derkatlegia, der Krabla, der Leirh- nukr u. a. entladen aus ihren Kratern fortwährend vulkanische Produkte, wie Lava, Asche, Steine u. dgl., und überschütten damit zuweilen die ganze Insel; ja beim Aus- bruch des Hekla 1693 siel die Aschenmenge sogar auf den 85 M. entfernten Färöern. Mit der vulkanischen Beschaffenheit Jolands stehen die vielen heißen Quellen in Verbindung. Einige derselben fließen ruhig, andere werfen, wie Springbrunnen, das Wasser 50', 100'— 200'in die Höhe; einige sind lauwarm, andere siedend heiß; einige haben trinkbares, andere trübes, schweslichtes Wasser. Von den Bewohnern werden sie in der Art zum Kochen benützt, daß sie ihre Töpfe in die Quelle stecken, wie man sonst die Töpfe zum Feuer stellt. In dem Thalc und an dessen Bergabhängen, das nördlich von Skalholt liegt und 6 M. v. Hekla und 3 Tagreisen östlich v. Reykjavik entfernt ist, zählt man über 100, theils warme, theils heiße Quellen, darunter die Geiser * *) oder intermittirende Springquellen. Unter ihnen sind am bekanntesten: der große Geiser, der neue Geiser oder Strokr und der kleine Strokr. Der große Geiser steigt von Zeit zu Zeit aus einem 18' im Durchmesser haltenden Becken in einem geraden Strahl bis 60', 100', sogar 200' empor. — 6. Viele Gewässer. Die meisten und längsten Flüsse ergießen sich an der Nord- und Süd-Westküste, wäh- rend au der Ost- und Süd-Ostküste nicht so viele und nicht so bedeutende Flüsse vor- kommen. Mittlere Jökelaue; 25 M. I. Thorsane; 24 M. I. Südl. Hvitaue; 20 M. l. Viele Landseen svatn.s: Thingvallavatn; Hvitarvatn; Myvatn. — 7. Im Verhältniß zur geogr. Breite hat Island, besvnd. der südl. Theil, ein mildes Jnselklima. Mittlere Jahreswärme zw. -ss 5° u. 0°. Sehr gemäßigte Win- terkälte; sie beträgt an der Südseite Islands nur — 3°, a. d. Nordseite nur — 6*/4°. Geringe Sommerwärme; sie steigt an der Südseite nur auf -s- 9'/.°, an der Nordseite auf 7*//. Die Sommer sind kurz, die Winter aber lang, besonders a. d. Nordküste. Diese ist bisweilen bis in den Juli mit arktisch. Treibeise bedeckt, das mitten in der warmen Jahreszeit Kälte verbreitet; a. d. Südseite erhebt sich 5 Monate lang das Thermometer nicht über den Gefrierpunkt. Dazu gesellen sich feuchte Nebel, die Island fast Jahr aus Jahr ei» nmschleiern, und furchtbare Stürme aus Nw. u. No. Längster Tag im S. 20 St., kürzester Tag 4 St. Im nördl. Theil geht aber die Sonne am längsten Tag gar nicht unter; dieser längste Tag, wie auch die längste Nacht im Winter, dauert ans den nördl. Punkten Islands eine ganze Woche. Merkwürd. Naturerscheinungen sind: das Nordlicht, dasschnee- licht u. d. Doppel so» ne. — 8. Produkte, a. Mineralien. Sumpfeisenerz, Marmor, Kalk, Gyps, Steinkohlen, Tors, Schwefel; letzter» liefert Krisuwik im Sw. und die Schwefelberge beim Krabla. b. Pflanzen. Verkrüppelte Weiden, Birken und Vogelbeerbäume. Den Mangel an Bauholz ersetzt das Treibholz, Baumstämme, die vom Meere an die Küsten, des. im N., ausgeworfen werden. Prächtig grüne Wiesen. Jsländ. Moos, ein gewöhnt. Nahrungsmittel,^indem es getrocknet zu Mehl gemahlen oder mit Milch zu Brei gekocht wird. Löffelkraut. Sauerampfer. Kohl. Rüben. Kartoffeln. Etwas Flachs und Hanf. c. Thiere. 25,000 St. Rindvieh. 20,000 kleine, aber starke u. schnelle Pferde. 350,000 Schafe. Viele Ziegen. Nennthiere; seit 1770 aus Norwegen eingeführt. Weiße Füchse. Eisbären kommen auf Eisschollen a. d. Nord- küste. Seehunde a. d. Küsten. Viel wildes Geflügel, des. Eidergänse. Viele Fische, des. Häringe, Lachse u. Dorsche. — 9. Geschichtliches. Ob Island bei den Griechen und Römern Thule hieß, ist ungewiß. Entdeckung durch den norwegischen Seeräuber Nad dock 860: Er nannte, die Insel Snäland s— Schneelands. Spuren einer früheren, und zwar christlichen, aus Schottland u. Irland stammenden Ansiedlung sind zwar vorhanden; doch scheinen bisse ersten Bewohner den Normännern bald unterlegen zu sein. Einwanderung der Norweger, die vor der Tyrannei des Harald Haarsagr flohen, seit 870. Republik mit eigener Verfassung u. eigenem Gesetz v. 928 — 1261. Von Island aus setzte Erik Rauda nach Grönland über, im I. 932 oder 982. Einführ, des Christenth. um 1000. Ansehnl. Bevölkerung; bedeutende Viehzucht; wichtige Schiffahrt; blühender Handel. Bewahrung der Sagen und Heldcngefänge der *) Jökull o. 35fei, plur. Jöklur o. Jökler, heißen in Island alle mit ewigen Schnee- u. Eismassen bedeckten Berge. Die Gletscher nennt man Jisbräer seisbräens. *) Geiser v. giosa — gießen, mit Ungestüm hervorbrechen.

7. Das Großherzogthum Baden - S. 20

1861 - Freiburg im Breisgau : Herder
20 §. 22. Zwischen der Biber, Ach und Aitrach erheben sich die merkwürdigen Hegauer Berge (Phonolit- und Basalt- kegel), die 500 — 600' über der wenig gewellten Ebene emporsteigen. Solche sind: der Hohentwiel 2129', mit den Resten einer im Jahre 1800 von den Franzosen ge- schleiften Festung; Hohenkrähen 1984', als Raubburg auf Befehl des Kaisers Marimilian zerstört, später wieder erbaut und im 30jährigen Krieg 1634 völlig in Ruinen gelegt, und der Mägdeberg, einst Eigenthum des Klosters Reichenau, welches auf dein Berge die Kapelle der heil. Ursula mit den 11,000 Jungfrauen (Mägden, woher der Name stammt) stiftete. (Im Städtekrieg 1378 zerstört, später wieder erbaut, finden sich hier die umfangreichsten Ruinen unter den hegau'schen Schlössern.) Der Hohen- st offe ln, 2603' hoch, im 30jährigen Krieg 1633 zerstört; wozu noch die Höwener Kegelberge kommen: der Hohen- höwen, 1639 von den Bayern geschleift, weil der Besitzer Raubzüge in das Gebiet katholischer Stände machte; Höwe- neck, Neuhöwen, der Wanneberg und der Warten- berg bei Neidingen. Die Emportreibung dieser Bergkegel (Gugelberge) durch vul- kanische Gewalt fällt wahrscheinlich in die Zeit der Bildung des Kaiserstuhls. — Der Hegau war im 14. Jahrhundert lange Zeit der Schauplatz des Faustrechtes und der Freibeuterei gegen benach- barte Städte; der Ritterverein (des St. Georgenbundes) daselbst, von den Angriffen empörter Schweizer und des Bodensee'schen Städtebundes hart mitgenommen, überwältigte nur mit höchster Anstrengung 1524 die Bewegungen des schwäbischen Bauernauf- standes (des Bundschuhs u. dgl.). Während des 30jährigen Kriegs war die ganze Gegend ein Schauplatz soldatischer Zügellosigkeiten. Von der Veste Hohentwiel herab mißhandelte der berüchtigte Wie- derhold 18 Jahre lang die ganze Seegegend. Im Jahr 1584 zählte der Hegau noch 35 adelige Familien aus 46 Bergschlössern, die jetzt alle in Ruinen liegen. Die Aach, die den Hegau durchfließt, hat ihre Haupt- quelle beim Städtchen Aach, wo sie unter einem überhängen- den Felsen hervorbricht und gleich so stark ist, daß sie eine große Papiermühle und andere Werke treibt. Diese Aachquelle enthält nachweislich *) ihr Wasser aus der *) Im Jahre 1859 mußte von den Fabrikbesitzern zu Arlen selbst eine Mühle bei Möhringen angekauft werden, weil ein dort neuer- bauter Damm den unterirdischen Donauabfluß zur Aach gefährdete.

8. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 105

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
105 Über unsern Häuptern dehnt sich eine weite, gewölb- artige, aber durch Spalten und Klüfte vielfach zerrissene Decke. Die Felsblöcke, aus denen sie zusammengesetzt ist, scheinen nur lose befestigt zu sein. Was wohl in der Höhle am meisten die Aufmerksamkeit erregt, sind die Tropfsteingebilde, welche teils von der Wöl- bung herniederhängen, teils wie Säulen und Stämme zu ihr aufragen. Das Wasser, das tropfenweise niederfällt, hat diese Bildungen hervorgebracht und arbeitet noch fortwährend daran. Ihre oft wunderlichen Formen haben Veranlassung zu mancherlei Benennungen gegeben. Da sind Orgelpfeifen und Türme, da ist ein Wasserfall, der zu Stein erstarrt ist, u. a. m. Das schönste Stück ist die klingende Säule, deren Höhe 2v2 Meter beträgt. Sie ist innen hohl und giebt beim Anschlägen einen Metallton von sich. Gleich in der ersten Höhlenabteilung liegt auch der Brunnen. Das ist ein von Tropfstein gebildetes Becken von etwa 40 cm Länge und Breite. Das Wasser, das ihn füllt, ist von erquickender Kühle, grofser Klarheit und außerordentlichem Wohlgeschmack. Aehnlich dieser ersten Abteilung der Höhle, aber den- noch in ihren Einzelheiten und ihrer Gestaltung verschieden, sind die übrigen Abteilungen; es sind deren bis jetzt sieben fahrbar gemacht. Der Zugang zu ihnen führt bald durch enge Gänge, bald durch schmale Felsspalten, hier über zahlloses Getrümmer aufwärts, dort auf steil niedergehenden Berg- mannsleitern in die Tiefe. Ueberall ragen die dräuenden Felsblöcke über uns, unablässig tönt der melodische Tropfen- fall durch die Stille, klingend und nachhallend in den weiten Räumen. Wunderbar ist der Klang der menschlichen Stimme. Der Gesang des Führers, wie tönt er so glockenhell durch die Räume! Ein dumpfer Ruf in diese Spalte — und es ist, als ob der ganze Berg laut erdröhnte. Selbst ein leises Mur- meln, kaum hörbar gegen eine der Höhlenwände gehaucht, er- tönt an der gegenüberliegenden Wand in unbegreiflicher Stärke. Für Naturforscher sind von ganz besonderem Interesse einzelne Räume der Höhle, worin sich Knochenreste, in Tropfstein eingehüllt, vorfinden, welche zum Teil längst ver-

9. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 79

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
79 — werden. Einige Zeit darnach stieß er im Vorharz wirklich auf einen Eber, dem im Traume gesehenen ähnlich. Er griff ihn an; der Kampf blieb lange unentschieden; endlich gewann Hans und streckte den Feind zu Boden nieder. Froh, als er ihn so zu seinen Füßen erblickte, stieß er mit dem Fuß nach den schrecklichen Hauern des Ebers und rief aus: „Du sollst mir nichts mehr thun!" Aber er hatte mit solcher Gewalt gestoßen, daß der scharfe Zahn den Stiefel durchdrang und den Fuß verwundete. Erst achtete Hackelberg der Wunde nicht und setzte die Jagd fort. Bei seiner Zurückkunft aber war der Fuß schon so geschwollen, daß der Stiefel vom Bein getrennt werden mußte. Er eilte nach Wolfen- büttel zurück. Die Erschütterung des Wagens wirkte so schädlich, daß er mit genauer Not den Klöpperkrug bei Wülperode im Steinfelde erreichte und bald daselbst starb. Auf seinem Grabe im Garten dieses Kruges liegt ein Stein, auf dem ein Mann zu sehen ist, der auf einem Maultiere reitet, neben dem zwei Hunde laufen. Die Erinnerung an diesen berühmten Jäger ist nicht erloschen. Noch jetzt wird zur Winterzeit von ihm in der Spinnstube und in der Dämmerung hinterm warmen Ofen erzählt. Wenn der Sturmwind über die Berge braust und an Fenstern und Thüren rüttelt, wenn die Nachtvögel kreischend umherflattern, dann erscheint es den aufhorchenden Menschen, als wenn draußen ein neues Leben in den Lüften erwache und eine lärmende Schar durch die Wolken dahin tose. Das ist Hackel- berg, der wilde Jäger, der, seinen Weidgenoffen voran, mit Hallo, Peitschenknall und Hundegebell die Waldtiere hetzt. Grimm, Deutsche Sagen. Zimmermann, Sage vom wilden Jäger. 59. Die Pürstenberger Porzellanfabrik. Auf einer Anhöhe des Sollings, welche steil zum Weser- strome abfällt, liegt das Schlots Fürstenberg, in welchem sich jetzt die berühmte Porzellanfabrik befindet. Ehemals lag hier die Burg der Familie von Hagen, welche später in den Besitz der Landesherren überging. Als in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts die Meifsner Porzellanfabrik sich immer mehr Ruhm erwarb und damit auch ihre Einnahmen sich vergröfserten, begehrten auch andre deutsche Fürsten dieses Kunstgewerbe in ihren Landen einzuführen. So auch der

10. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 101

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
101 Während die Spinbein hier bei uns zu Lande niemand mehr kennt, sind die Wirtel noch zahlreich vorhanden. Sie dienen meist als Anhängsel kleiner Schlüssel, damit diese nicht so leicht verloren gehen, und darum heißen sie auch oft Schlüsselsteine. Jahrhunderte hindurch war die einfache Form der Spindel dieselbe geblieben. Reiche waren gegründet und wieder unter- gegangen, die mittelalterlichen Waffen hatten den Donnerbüchsen und Feuerrohren saatz gemacht, Gutenbergs schwarze Aunst hatte sich über Europa verbreitet, aber immer noch spannen die Frauen in uralter Weise ihren Faden, wie sie es am Herdfeuer vor tausend Jahren gethan hatten. Das ging so hin bis ins s6. Jahrhundert. Da lebte um das Jahr \520 zu Watenbüttel hinter Braun- schweig ein kunstreicher Steinmetz und Bildschnitzer mit Namen Jürgen. Dieser Nkeister hat, wie eine alte Ehronik erzählt, das Spinnrad erdacht. Doch hatte es noch nicht die leichte und zier- liche Gestalt, wie wir es heute sehen. Eine niedrige Lade oder Bank trug rechts das Rad, links die Spindel und den Wocken. Das Rad hat an der einen Speiche einen Griff, durch den es mit der Hand in Bewegung gesetzt werden kann. Vermittelst einer doppelten Schnur wird die Spindel samt der Rolle gedreht. Letztere sind von den beiden heutigen fast durch nichts unterschieden. Ein drehbarer Arm trägt die hohe Wockenstange mit dem Flachse. Nlit diesem Rade ließ sich offenbar rascher arbeiten, aber in einer Einsicht hatte es doch auch eine Schattenseite. Nlit der Aunkel unterm Arme oder im Gürtel konnte die Spinnerin aus- und eingehen, jetzt aus die Rinder draußen vor der Thür achten, jetzt das Feuer aus dem Herde schüren und dabei fast ohne Unterlaß die Spindel schnur- ren lassen. Das Rad, wie es alte Bilder aufweisen, war nicht so leicht sortzuschaffen; jedenfalls mußte die Frau, wenn sie zwischendurch ihre häusliche Arbeit verrichten wollte, die Spinnlade stehen lasten. Uut der Zeit wurde eine wesentliche Verbesserung angebracht: an die Stelle des Handgriffs am Rade traten die beweglichen Fuß- bretter, welche nun vermittelst des sog. Anechtes und einer Aurbel das Rad in Drehung setzten. Damit war die rechte Hand frei ge- worden und konnte mit ziehen helfen. Nun wurde das Rad tiefer gesetzt, die Lade siel fort, und so erhielt das ganze Gestell mehr Leichtigkeit und damit auch Beweglichkeit.
   bis 10 von 46 weiter»  »»
46 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 46 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 6
6 3
7 32
8 2
9 1
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 7
19 19
20 1
21 1
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 2
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 1
38 1
39 1
40 0
41 5
42 0
43 0
44 1
45 2
46 0
47 0
48 0
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 38
1 31
2 20
3 38
4 8
5 19
6 75
7 2
8 0
9 49
10 2
11 18
12 41
13 15
14 37
15 12
16 38
17 92
18 4
19 9
20 1
21 87
22 9
23 53
24 11
25 8
26 6
27 7
28 23
29 2
30 3
31 20
32 5
33 21
34 0
35 10
36 19
37 2
38 5
39 26
40 5
41 8
42 14
43 21
44 3
45 15
46 4
47 29
48 13
49 37
50 74
51 1
52 20
53 16
54 23
55 191
56 1
57 7
58 1
59 20
60 3
61 2
62 10
63 22
64 31
65 14
66 7
67 0
68 16
69 5
70 86
71 44
72 19
73 7
74 3
75 20
76 34
77 78
78 0
79 9
80 3
81 8
82 24
83 2
84 64
85 0
86 0
87 49
88 9
89 47
90 1
91 46
92 135
93 14
94 52
95 5
96 0
97 4
98 67
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 22
1 50
2 4
3 8
4 1
5 2
6 17
7 3
8 1
9 0
10 0
11 13
12 29
13 2
14 3
15 2
16 2
17 1
18 0
19 1
20 4
21 0
22 1
23 0
24 85
25 7
26 0
27 1
28 1
29 3
30 1
31 1
32 3
33 5
34 32
35 0
36 4
37 1
38 2
39 7
40 3
41 0
42 3
43 3
44 2
45 1
46 1
47 9
48 1
49 1
50 5
51 7
52 18
53 11
54 2
55 0
56 0
57 0
58 1
59 11
60 3
61 1
62 3
63 0
64 1
65 1
66 9
67 0
68 7
69 2
70 11
71 3
72 5
73 4
74 4
75 8
76 1
77 0
78 14
79 1
80 0
81 23
82 4
83 37
84 0
85 3
86 10
87 6
88 1
89 23
90 4
91 4
92 0
93 2
94 25
95 39
96 14
97 1
98 2
99 1
100 5
101 1
102 7
103 4
104 13
105 2
106 2
107 18
108 0
109 8
110 12
111 0
112 0
113 28
114 3
115 10
116 1
117 1
118 0
119 15
120 1
121 7
122 17
123 3
124 32
125 4
126 3
127 8
128 0
129 7
130 9
131 35
132 1
133 16
134 11
135 1
136 9
137 4
138 2
139 2
140 6
141 2
142 14
143 4
144 1
145 6
146 0
147 8
148 1
149 3
150 0
151 1
152 3
153 5
154 16
155 0
156 5
157 1
158 0
159 10
160 9
161 0
162 1
163 0
164 13
165 6
166 4
167 0
168 7
169 1
170 1
171 0
172 3
173 2
174 3
175 15
176 4
177 11
178 6
179 2
180 29
181 3
182 1
183 10
184 12
185 2
186 5
187 5
188 53
189 4
190 0
191 0
192 0
193 30
194 2
195 9
196 9
197 2
198 0
199 11