Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichtstabelle - S. 32

1900 - Hamburg : Schröder & Jeve
1879 1879 1881 1881 1882 1883 1884 1885 1885 1885 1888 9. März 1888 1888 1888 1889 18w 20. März 1894 1894—1895 1895 1896 — 32 — Das Reichsgericht in Leipzig eröffnet. Die neuen Justizgesetze. 1. Okt. — Neuer Zolltarif. Schutzzollsystem. Deutschland u. Österreich schließen den Zweibund, 1883 durch den Eintritt Italiens erweitert zum Dreibund. Andrassh. Crispi. Die Nihilisten ermorden Alexander Ii. v. R. 1881—1894 Alexander Iii. Italien besetzt Erythräa. Massaua. Die Engländer bombardieren Alexandria. Schlacht bei Tel-el-Kebir. Arabi Pascha gefangen. Äg. seitdem v. Engl, besetzt und verwaltet. Hicks-Pascha bei El Obeid durch die Truppen des Mahdi vernichtet. Afrikaforscher: Barth, Overweg, Vogel, Beurmann, Rohlfs, Nachtigall, Lenz, Schweinfurth, Speke, Grant, Baker, Livingstone, Stanley, Cameron, Pogge, Wißmann, Junker, Emin Pascha, Ehlers, Peters, Marchand. Nordpolforscher: Koldewey, Payer, Weiprecht, Nordenskjöld, Nansen, Andr^e. Kamerun, Sndwestafrika (Lüderitzland) die ersten deutschen Kolonien. Dr. Nachtigall. Teile von Neu-Jslaud, Neu-Britanuieu, die Admiralitätsinseln und ein Teil von Neu-Guinea gewonnen. Deutschostafrika wird erworben. — Die Marschallsinseln. Der Mahdi erobert Ehartnm. Gordon f (26. Jan.). Emin Pascha in Äquatorieu. — 1889. Die Kongokonferenz in Berlin. Der neutrale Kongostaat (26. Febr.) unter Leopold Ii. K. d. Belgier. 1890. Wilhelm I. f. Friedrich Iii. 9. März — 15. Juni. Die 99 Tage. Wilhelm Ii. Hamburg und Bremen treten in den Zollverein ein. Brasilien Republik. Dom Pedro Ii. Bismarck entlassen, (f 30. Juli 1898.) — Caprivi. Der „neue Kurs". Helgoland erworben, Deutschland tritt dafür an England seine Ansprüche auf Zanzibar, Uganda u. a. m. ab. — 1891 Moltke f. Nikolaus Ii. von Rußland. — Hobenlohe Reichskanzler. Der japanisch-chinesische Krieg. Korea. Söul besetzt. Landschlacht bei Ping-jang. Seeschlacht vor dem 9}alufluß und bei Weihaiwei. General Jamagata. Admiral Jto. Friede zu Simonofeki. Li-hnng-tfchang. Formosa an Japan abgetreten. 21. Juni Kaiser-Wilhelm-Kanal eröffnet. Die Italiener durch den Negus Menilik bei Adua gänzlich geschlagen. Baratieri. Friede zu Addis Abeba. Italien erkennt die völlige Unabhängigkeit Abessiniens an.

2. Für die dritte Bildungsstufe - S. 19

1855 - Hamburg : Kittler
19 scheinlich davon überzeugen, daß fast immerdar an irgend einem Punkte die Oberfläche erbebt, daß sie ununterbrochen der Reaction des Innern gegen das Aeußere unterworfen ist. Selbst in den lockersten Alluvialschichten von Holland, um Middelburg und Vlisfingen, sind (23. Februar 1828) Erdstöße empfunden worden. Wenn das Erdbeben dem ersten Anscheine nach ein blos dynamisches, räum- liches Phänomen der Bewegung zu sein scheint, so erkennt man doch nach sehr wahrhaft bezeugten Erfahrungen, daß es nicht blos ganze Landstrecken über ihr al- tes Niveau zu erheben vermag (z. B. Ulla-Bund nach dem Erdbeben von Cutsch im Juni 1819 östlich von dem Delta des Indus oder längs der Küste von Chili im November 1822), sondern daß auch während der Erdstöße heißes Wasser (bei Catania 1818), heiße Dämpfe (im Misststppi-Thale 1822), Mofetten (irrespi- rable Gasarten), den weidenden Heerden in der Andeskette schädlich, Schlamm, schwarzer Rauch und selbst Flammen (bei Messina 1785, bei Cumana 1797, Lissa- von 1755) ausgestoßen wurden. — Der Ausbruch des kohlensauren Gases aus Spalten während des Erdbebens von Neu-Granada (16. November 1827) verur- sachte das Ersticken vieler Schlangen, Ratten und anderer in Höhlen lebender Thiere. Auch verändert sich oft die Witterung. Die Gefahr des Erdbebens wächst, wenn die Oeffnungen der Vulkane verstopft und ohne freien Verkehr mit der Atmo- sphäre sind. Der unaussprechlich tiefe und ganz eigenthümliche Eindruck, den das erste Erdbeben, das wir empfinden, auf uns macht, ist, glaube ich, nicht Folge der Er- innerung an die Schreckensbilder der Zerstörung, welche unserer Einbildungskraft aus Erzählungen historischer Vergangenheit vorschweben, sondern die Enttäu- schung von dem angeborenen Glauben an die Ruhe und Unbeweglichkeit des Starren der festen Erdschichten. Von früher Kindheit an sind wir an den Kon- trast zwischen dem beweglichen Element des Wassers und der Unbeweglichkeit des Bodens gewöhnt, auf dem wir stehen. Alle Zeugnisse unserer Sinne haben diesen Glauben befestigt. Wenn nun plötzlich der Boden erbebt, so tritt geheimnißvoll eine unbekannte Naturmacht als das Starre bewegend, als das Handelnde auf. Ein Augenblick vernichtet die Illusion des ganzen früheren Lebens. Man traut dem Boden nicht mehr, auf den man tritt. Das Ungewöhnliche der Erscheinung bringt dieselbe ängstliche Unruhe bei den Thieren hervor. Schweine und Hunde find be- sonders davon ergriffen. Die Krokodille im Orinocco, sonst so stumm als unsere kleinen Eidechsen, verlassen den erschütterten Boden des Flusses und laufen brüllend dem Walde zu. — So wie die Erderschütterungen oft von Wasser- und Dampfausbrüchen be- gleitet find, so erkennt man in den Salsen oder kleinen Schlammvulkanen einen Uebergang von den wechselnden Erscheinungen, welche die Dampfausbrüche und Thermal-Quellen darbieten, zu der mächtigen und grausenvollen Thätigkeit Lava speiender Berge. Die Entstehung der Salsen ist durch Erdbeben, unterirdischen Donner, Hebung einer ganzen Länderstrecke und einen hohen, aber auf eine kurze Dauer beschränkten Flammenausbruch bezeichnet. Als auf der Halbinsel Abscheren am caspischen Meere, östlich von Baku, die Salse von Jokmali sich zu bilden anfing (27. Nov. 1827), loderten die Flammen drei Stunden lang zu einer außerordentlichen Höhe empor; die nachfolgenden 20 Stunden erhoben sie sich kaum 3 Fuß über den schlammaus- werfenden Krater. Bei dem Dorfe Baklichi, westlich von Baku, stieg die Feuersäule so hoch, daß man sie in sechs Meilen Entfernung sehen konnte. Große Felsblöcke, der Tiefe entrissen, wurden weit umher geschleudert. Diese findet man um den, gegen- wärtig so friedlichen Schlammvulkan von Monte Zibio, nahe bei Sassuolo im nörd-

3. Für die dritte Bildungsstufe - S. 28

1855 - Hamburg : Kittler
28 aus demselben Grunde nur in dieser Gegend noch jetzt Kohlenreviere. Als Fort- setzung derselben, als eine Waldung, die wahrscheinlich auf sehr flachen Jnselchen sich angesiedelt hatte, ist das Wettiner Kohlenrevier in der Nahe von Halle zu be- trachten. Die dritte größte Insel bestand aus den Bergzügen, welche Böhmen umgeben: dem Riesengebirge, den Sudeten, dem Mährischen- und Böhmerwald-Gebirge, dem Fichtel-, Erz- und Frankenwald-Gebirge; sie bildeten einen großen, breiten Ring, der wahrscheinlich nach Nordost wie nach Nordweft unterbrochen war und in sei- nem Innern noch Meeresfluthen umschloß. In diesem Binnenmeere sammelten sich die Residua benachbarter, weit ausgedehnter Waldungen, deren früheres Dasein gegenwärtig in dem Pilsener Kohlenrevier sich zu erkennen giebt, und außerhalb am Nordrande des Ringes fanden sich andere bewaldete Moorflächen, von denen das Waldenburger Kohlengebirge in Schlesien und das Zwickauer in Sachsen herrühren. Außer den genannten Inseln scheint Deutschland in jener Zeit noch völlig vom Meere bedeckt gewesen zu sein, wenn nicht, was wahrscheinlich ist, die granitischen und metamorphostschen Felsmassen der Vogesen, des Schwarzwaldes, Oden- und Thüringerwaldes schon zum Theil als nackte, unbekleidete Felsenklippen über dem Niveau des Wassers hervorragten. Die Oberfläche der größtentheils bewaldeten Inseln scheint überhaupt nur wenig mit thierischen Organismen bevölkert gewesen zu sein, ja die ganzen Inseln haben außer Insekten und Spinnen keine Landgeschöpfe besessen. Selbst Süßwasser- thiere finden sich nur sehr sparsam zwischen den auf uns gekommenen Resten und scheinen die Annahme großer Binnengewässer zu verbieten. Nach und nach füll- ten Kohlen-, Zechstein-, Porphyr- und endlich Kreideformationen die Binnenmeere aus, der Boden erhob sich, das Meer trat von einem sehr großen Theile des damals noch vorhandenen Festlandes zurück, und Deutschland erlitt noch bedeutende Um- wälzungen durch die Hebung des Teutoburgerwaldes und der Weserkette, welche beide erst nach der Kreide entstanden. Aus derselben Periode rühren die Braun- kohlenschichten her: im Fuldathale bei Kassel, im Saalthale bis oberhalb Jena, in Böhmen im Egerthale bis Teplitz rc. Die Umrisse Deutschlands erweiterten sich ge- gen Norden nicht wesentlich. Der Boden von Köln bis Hannover, Magdeburg, Leipzig, Liegnitz und das ganze Oderthal bis über Ratibor blieb noch Seegrund, nur südlich von der Donau, von Ulm bis Wien, entstand bald ein neuer Landstrich, und die breite Lücke zwischen dem Inn und der Alpenkette, von Genf bis Wien, scheint größtentheils Festland geworden. —• Nach dieser Zeit stand Deutschland mit den Alpen und dem Granit-Plateau des südlichen Frankreichs und, da auch das große Pariser Becken bereits entleert worden war, mit den primären Bildungen der Bre- tagne und Normandie in unmittelbarer Verbindung. Die zusammenhängende Län- dermasse des mittlern Europa war in ihren Hauptzügen vorgebildet, nur die große deutsche Ebene nördlich von den alten oben erwähnten Küsten lag noch unter dem Wasser. Ein beträchtliches Binnenmeer erfüllte dieses Becken zwischen dem Kjölcn- Gebirge, dem Ural, Kaukasus, den Karpathen und der Nordküste des alten Deutsch- lands ; es ließ den hier umher fluchenden Gletschern der Schwedischen wie der Finnischen Berge einen weiten Spielraum zum Transport ihrer aufgelagerten Fels- stücke frei. Damals war es, als Elephanten, Hyänen, Löwen, Affen und überhaupt größere Säugethiere in Menge das jetzige mittlere Deutschland bewohnten (de- ren Knochen dort noch überall in der Erde gefunden werden); damals ^wuch- sen noch Tulpenbäume und Ahorn neben Linden und Kastanien in unsern Wäldern. Die Katastrophe, welche diese Geschöpfe begrub und deren Ursache vielleicht im Durchbruche des großen vulkanischen Gebietes der Cordilleren-Kette bestand, be- freite Rußland mit der norddeutschen Ebene vom Wasser und gab unseren Gauen

4. Poetische Anleitung Zur Universal-Historie, Samt deren Erleuterung, Wodurch der Jugend in weniger Zeit diese Wissenschafft gar leichte kan beygebracht werden - S. 69

1708 - Hamburg : Schiller
Vond.griechischenonarctne. 6y Ix. Pttleippus, regiert 4?. Jahr. War jachzornig/ und ermordet Aratum seinenge- treuen Raht. Machte mit den U»rteaaîueu5eru einen Bund wieder die Römer. Dekahm darauf die Römer auf den Halß. Ließ seinen Sohn Demetrium umbringcn/und grä mete fick) zu Tode X. ferseus, E.regiert 11. Jahr. Verfiel in einen Krieg mit den Römern. Hatte anfänglich grosses Glück wider die Römer. Biß Bürgermeister Æmilius Paulus ihn schlug/ und im Triumph nach Rom sührete. làâiàward in eine Römische Provintz ver- wandelt/^. M. ;80;. Was mercket man von dem Asiatischen Das Asiatifdjt fing Amigomis an/ ward aber bald darauf iertheilek ins parnschc ponrchche/ Ar- menische und perganienischc Körig'cich/ welches letztere allein die Römer nicht behauptet haben. Was von den Syrischen? Im Syr.ifct)en war sdeucus der erste / und Tygra- ncs der letzte/ welchen Pompejus dt. überwand/ A.m. ? 898- 1 Was mercket man endlich von dem Egyp/ Königreiche; Dfg

5. Besonderer Theil - S. 12

1856 - Eßlingen : Weychardt
12 Erste Abtheilung. Europa. Q.m. Tiefland. 10,000 Q.m. Berg- land. Cerrv de Mnlbazen 10,946'. f. Bretagne. 350 Q.m. Bergland. i Tonssaines 1180'. §. Jütische Halbinsel. 590 Q.m. k Tiefland. Himmelbierg 510'. 1. h. Skandinavien. 6500 O-.M. Ticf- 4. Die Inseln gehören dem Tief-, Formen gemeinschaftlich an. a. Die Inseln im nördlichen Eis- meer sind gebirgig und bis 4000' h. b. Die Inseln im offenen nord- atlantischen Ocean sind gebirgig, mit Ansnahme von Großbritannien und Irland, wo Berg- und Tiefland auftritt. Oeraefe Jöknll auf Island land. 9500 Q.m. Skandinavische Alpen. Skagestöl Tiud 7,650'. Finnland, c. 6400 Q.m. Hügel- land bis 1200' h. Kola. 1800 Q.m. Meist Hügelland. Kanin. 160 Q.m Tiefland. theils dem Bergland, theils beiden 5,927'. Ben Newis in Schottland 4,100'. c. Die Inseln der Ostsee gehören dem Tiefland an. d. Die Inseln im mittelländischen Meere sind Gebirgsinseln. Aetna aus Sicilien 10,260'. §. 8. Die geognofiische Deschastenheit. 1. In Europa finden sich alle Gebirgsarten, von den ältesten bis zu den jüngsten, sowohl Plutonische und vulkanische, als auch die ver- schiedenen Formationen der neptunischen Gebilde. 2. Das Urgebirge bildet gewöhnlich den Kern der bedeutenderen Gebirgs- und Bergländer, so daß sich ihm noch verschiedene Felsgebilde nep- tunischer Reihe anlagern. In manchen Gebirgsländern ist es das einzig herrschende Gestein. Auch macht es die Grundlage mancher Tiefländer aus/) 3. Alle Glieder des Uebergangs-, sekundären und tertiären Gebirges treten in größerer oder geringerer Mannigfaltigkeit, in sehr verschie- dener Ausdehnung und mit den mannigfaltigsten Lagerungsverhältnissen auf?) * 2 1) Das Urgebirge findet sich in der Mitte des Alpenlandes, im südfranzö- sischen Mittelgebirge und in den Südvvgesen, in manchen Gebirgen des deutschen Mittelgebirges sim südlichen Schwarzwald und Odenwald, im Spessart, böhmer und bayrischen Wald, in der Terasse von Böhmen und Mähren, in den Sudeten, im Erzgebirge, an einzelnen Punkten des Thüringer Waldes und Harzes), an einzelnen Punkten des ungarisch karpatischen Hochlandes, in Siebenbürgen, auf der Halbinsel Krym, in der östlichen Hälfte der griechischen Halbinsel und auf den Inseln des Archipelagus, im Nord- und Südapennin und an einigen Punkten des mittlern Apennin, auf der No.ecke von Sicilien, auf Sardinien und Corsika, im westlichen und mittleren Theil der hesperischen Halbinsel, irn Hauptkamm der Pyrenäen, in der Bretagne, int westlichen England, in Wales, in Schottland und in den Küsten- gebirgen Irlands, auf den Hebenden und Shetlands-Jnseln, in Skandinavien, Finn- land und Kola, auf Nowaja Semlja und aus Spitzbergen. Das Urgebirge bildet wohl auch das Grundgebirge des Tieflandes. Es kommt aber nur im untern Stufcnlande der Loire, in der uralisch-karpathischen Landhöhe sin Süd-Polen, in Podolien und in der Ukraine) und im nordwestlichen Theil des slavischen Tief- landes zu Tage. 2) Die Uebergangs-, sekundären und tertiären Formationen haben sich den Uralpcn im W., N., S. und O. angelagert und bilden in den Alpen die Kalk- und Molassealpen; sie setzen den größten Theil des französischen und deut>chen Mittelgebirgslandes, so wie der Karpathen zusammen; auch erscheinen sie in der westlichen Hälfte der griechischen Halbinsel, im größten Theil des mittlern Apennins, in Sicilien, in der Osthälfte der hesperischen Halbinsel, aus den Pithypen und Balearen, im größten Theil Englands, an einzelnen Punkten Schottlands, auf den Orkaden und in der Mitte Irlands. Manche Formationen der neptunischen Gebilde

6. Besonderer Theil - S. 13

1856 - Eßlingen : Weychardt
13 Die geognostische Beschaffenheit. 4. Das Diluvium und Alluvium bedeckt große Strecken der Tiefländer. Mehr oder weniger verbreitet kommt es auch in den Gebirgö- ländern und auf den Hochebenen vor. 3) 5. Die neptunischen Gesteine der Gebirge sind an vielen Punkten von vulkanischen Gebirgsarten durchbrochen. Auch in einigen Tiefebenen erheben sich vulkanische Massen in inselsörmiger Gestalt. Die meisten der aus vulkanischen Gesteinen zusammengesetzten Berge sind aber keine thätigen Feuer- essen^;'nur an verhältnißmäßig wenigen Orten finden sich thätige Vul- kane 5). 6. Europa gehört 2 Erschütterungskreisen an: der Erdbebenzone des mittelländischen Meeres«) und dem isländischen Erschüt- tvetcn auch in den Schuttebeuen der Tiefländer zu Tage, entweder nur an einzelnen Punkten, wie im deutschen Tieflande, oder in sehr großer Ausdehnung, wie im französischen, noch mehr aber im östlichen Tieflande Rußlands. s) Eine merkwürdige Erscheinung aus der Bildungsepoche des Diluviums sind die erratischen Blöcke oder Findlinge. Dieß sind große, oft ungeheure Fels- blöcke von Urgebirgsartcn in solchen Gegenden, wo entweder gar keine Gesteine, oder nur solche von anderer Beschaffenheit zu Tage kommen. Man findet sie auf den schweizerischen Hochebenen, sowie am Südabhange und in den innern Thälern des schweizerischen Jura. Sie sind in Bezirke oder Zonen abgetheilt, welche den Aus- mündungen der großen Alpenthller entsprechen; ihre Beschaffenheit ist dieselbe, wie die der Felsmasscn in den penninischen und schweizerischen Alpen. Erratische Blöcke bedecken aber auch die tertiären Gesteine der englischen Ostküste, die deutsche Tief- ebene, die Inseln des dänischen Archipelagus und das slavische Tiefland in großer Anzahl, und nirgends trifft man dieselben Gesteine in den benachbarten Gebirgen anstehend. Dagegen hat man gefunden, daß die Verbreitung dieser Blöcke in einem großen Halbkreise stattgefunden bat, dessen Mittelpunkt Skandinavien ist. Der mineralogische Charakter dieser Blöcke zeigt nämlich, daß die im nördlichen Rußland verbreiteten Blöcke von Finnland und von der Umgegend des Onegasees, die in Polen, im deutschen und dänischen Tieslande theils ans Finnland, theils aus Schweden, die an der englischen Ostküste aus Norwegen abstammen. Ein merkwür- diges Gebilde jetziger Zeit sind die Gletscher in den Alpen, in den Pyrenäen, im skandinavischen Gebirge und in Island. '9 Vulkanische Gesteine verschiedenen Alters finden sich vom südlichen Frankreich an durch das deutsche Mittelgebirgsland und die Karpathen verbreitet. Es sind Basalt, Trachyt, Diorit, Tuffe, glasige und pechsteinartige Massen, die größtentheils sekundäre Gebirgsarten durchbrochen haben. Man findet sie auch auf der griechischen Halbinsel sin Albanien, Livadien, auf Moreaj, auf einem Theil der Kykladen, im lombardischen Tieflande und in den Hügeln des italienischen Sub- apennins, wo sich viele, theils ausgebrannte, theils nur periodisch erloschene Krater erheben, die zum Theil mit Seen von großer Tiefe ansgefüllt sind; ferner auf der Ostkülte von Sicilien, auf der Westseite von Sardinien, am Ostende der Pyrenäen, an den Westendeu des andalusischcn und castilianischen Scheidcgebirges, im mittleren und nördlichen England, im südlichen Schottland, an manchen Punkten Irlands, auf den Hebriden, Orkaden und Shetlands Inseln. Durchaus vulkanischer Natur sind die Liparen, die kampanischen und pontinischen Inseln, die Färöer, Island, Jan Mayen und die Bäreninsel. 9 Thätige Centralvulkane sind: der Aetna 10,260' und der Schlamm- vulkan Maccaluba auf Sicilien; die liparischen Inseln mit dem ewig thätigen Fcnel:- schlund Monte Schicciola auf Stromboli 2,175'; der Vesuv in Neapel 3,637'; die phlegräischen Felder mit dem 1338 erhobenen Monte Nnovo bei Puzzuoli in Neapel; die mit 7 thätigen und vielen rauchenden Feuerbergen besetzte Insel Island, wor- unter der Oeraefe Jökull 5,927' und der Hekla 5033'; der Esk Mount ans Jan Mayen 1500'. 1 c) Die Erdbebenzone des Mittelmeeres erstreckt sich von den Azoren im W. bis zum Meridian der Straße von Ormus im O.; hier steht sie mit den Erdbebenzonen von Inner- und Südasien in Verbindung. Ihre Länge von W. nach beträgt gegen 1000 Meilen. Die Mitte derselben wird größtentheils vom Mittel-

7. Besonderer Theil - S. 454

1856 - Eßlingen : Weychardt
454 Erste Abthetlung. Europa. an die Ostküstc von Großbritannien. Fair; die südlichste Insel, mit dem Vorgebirg Sheep Craig: Zerstörung der spanischen Armada durch Sturm unter dem Herzog von Medina. 1588. §. 119. Das Königreich Jreland *). 1 (Arundmacht — 1. Lage. Vom Kap Klear [fit^r] und. 51° 19' N. Br. bis Kap Malin fmählin. Venienium kromontoriumf in 55° 23' N. Br. ; v. Kap Dunmore und. 7° 20' O. L. bis 12° 20' O. L. — 2. Grenzen: Im O.: 14 M. br. St. Georgs Kanal; ireländ. See; 5 Dl. br. Nordkanal. Im N., W. u. S.: atlantischer Ocean. — 3. Größe. 61 M. l. v. S. n. N. Bis 30 M. br. 1531,21 Qm. gr. — 4. Küsten: 270 M. l. Mehr sanft, als steil; am sanftesten ist die Ostküste'; sehr zerrissen ist dir Nw. u. W. Küste2). — 5. Oberfläche. 1,000 Qm. Tiefland; 530 Qm. Berg land. Jreland enthält keinen Gebirgsrücken, der die ganze Insel durchschneidet, sondern besteht meistens aus ebenem Tieflande, welches vorherrschend ist, und aus einzelnen Berggruppen. Die Berge treten besonders an den N. u. W. Küsten, so wie im Sw. Theil der Jnffel in einigem Zusammenhange auf, aber nirgends bilden sie einen geschlossenen, größeren Gebirgsabschnitt. Das Tief- land ist bis 270' h., das Bergland im Cahirconrigh 4,200' 3). — 6. Große, wasserreiche Flüsse, die viele Seen durchstießet;, aber wegen der vielen Sandbänke schwer zu befahren sind; doch münden sämmtliche Flüsse in *) 1. Name, Irland, Jreland leirländl heißt bei den Eingebornen Erin = westliche Insel; daher bei den Griechen leiiio, bei den Römern Hibernia. Da sie der Hauptsitz des Druidenthums war, wurde sie auch die heilige Insel, u. wegen ihrer grünen, saftigen Wiesen die grüne o. die Smaragd Insel genannt. — 2. Ge- setz ichtlich es. Ureinwohner: keltische Iren u. Ersen. Ursprünglich viele kleine Reiche. Seil dem 3. Jatzrb. 5 Königreiche. Englisch-normannische Barone setzten sich in Süd- ireland fest ii. begannen von da ans 1166 die Eroberung Jrelands. Heinrich Ii. v. England schiffte 1172 selbst hinüber und nahm als Oberherr förmlich Besitz von der Herrschaft Jreland, das erst seit 1554 den Titel eines Königreichs erhielt. 1603 war ganz Jreland der englischen Herrschaft unterworfen. Union Jrelands mit Großbritan. unter Einem Parlament 1800. Einführung des Christenthums durch den Briten Pa- tricins, den Apostel der Jreläuder u. Schutzpatron des Landes, seit 450; Stifter meh- rerer Klöster, besond. des zu Armagh. Gewaltsame Einführung der anglikan. Kirche unter Elisabeth, welche der anglikan. Kirche alles Kirchengut zueignete. Das irische Volk aber beharrt unter fortwährendem Druck bei der kathol. Kirche. Küsten. — 1. Ostküste v. der Carnsore Spitze fpromontorium Laerum^ bis zum Kap Fair sfähr. Robogdium Prom.]. B uj’eit v. Wexford [Modonus], v. Dublin, Dundalk, Dundrum, Strangford [Vinderius] und Belfast. — 2. Nordküste v. Kap Fair bis Kap Binwy. Wegen der vielen Klippen u. Strömungen fast nicht zu be- fahren. Der Riesendamm o. der Ciant8 Oausovva^ fdscheients kosewäl v. Kap Fair fsehiz bis zum Flusse Bann schützt die No. Küste gegen die heftige Meeresbrandung. Er besteht ans Basaltsäulen, die meistens 5 bis 6, mehrere auch 7, 8, 9, selten nur 4 Ecken haben, u. erstreckt sich an 900' weit ins Meer hinein, während er mit einer Höhe v. 16' bis 36' und mit einer Breite v. 120' bis 140' über den Meeresspiegel hervorragt. Busen: Longh Swilly; Donegal Bai [Ravius]; Sligo Busen. — 3. Westkü st e v. Kap Binwy bis Kap Mizen. Busen: Clew skluh^, Galway, Tralee, Dingle, Kenmare, Bantry Bai. — 4. Süd küste von Kap Mizen bis Kap Carnsore. Häfen v. Cork n. Waterford. s) Oberfläche. — 1. Das Tiefland breitet sich hauptsächlich in der Mitte aus und reicht von der niedrigen Ostküste zw. Dublin u. Dundalk tzis zum Busen v. Galway ii. in schmaleren Streifen zw. den isolirten Bergländern an die übrigen Kü- stentheile. Es ist sehr fruchtbar u. bei dem gemäßigten Klima u. der größeren Feuch-

8. Besonderer Theil - S. 424

1856 - Eßlingen : Weychardt
424 Erste Abtheilung. Europa. Zehnter Abschnitt. Das vereinigte Königreich Großbritannien und Irelan-?) §. 116. Was Königreich England 2j. 1. Grundmacht. — l. Lage: zw. 49° 55' bis 55° 38' N.br. u. zw. 12° bis 19° 20' O.l. — 2. Grenzen. Im O.: Nordsee. ') 1. Bestandtheile. Königr. England, Fürstenth. Wales u. Königr. Schott- land ans der Insel Grosbritannien, Königr. Ircland auf der Insel gleiches Namens. Europ. Nebenlande: Inst Man; Scilly Inseln; normannische Inseln; Ins. Helgoland; Gibraltar; Insel Malla, Gozzo u. Comino. — 2. Wales wurde 1282, Schott!, durch d. Unionsakte v. 1. Mai 1707, Jreland 1800 mit England vereinigt. Seit 1707 gibt es ein vereinigtes Königr. Großbritannien, seit 1800 ein vereinigtes Königreich Groß- britannien u. Irleand. — 3. Größe: 5,711,,, Qm. — 4. Einwohner 1851: 27,595,035. — 5. Außereuropäische Besitzungen, a. Indobritisches Díeisí; in Asien. 63,500 Qm. 156,500,000 E. aa. Besitzungen der Krone. Ceylon. Ins. Honkong. Ins. Labuan. Gebiet von Sarawak auf der Westküste von Borneo. Bahrein Inseln im persischen Meerbusen. Tschagos Inseln, bb. Be- sitzungen der oft indischen Kampagnie. Unmtttelbares Gebiet mit den 4 Präsidentschaften Bengalen, Madras, Bombay u. Allahabad. Mittelbares Gebiet oder die Schutz- n. Vasallenstaaten, b. In Afrika. 5,610 Qm. 774,000 E. 9 Gou- vernements : Capland; Gambia; Sierra Leone; Cap Coaft a. d. Goldküste; St. Helena; Ascension m. Tristao da Cunha; Mauritius m. Rodrigues; die Sechelles Inseln; Inst Socotora. c. In Amerika. 203,609 Om. 3,949,321 E. aa. Nordamerikan. Gouvernements. Unter- u. Obercanada; Neubrannschweig; Neuschottland u. Kap Breton; Prinz Eduards Insel; Neufonndland m. d. Inseln Anticosti u. Magdalene; Hudsonsbailänder mit Labrador u. dem Nw. Territorium, bb. Westind. u. mit- telamerikan. Gouvernements. Jainaica; Bahama Inseln; Generalgouvernement der Inseln unter dem Winde stortola. Virginisch Gorda. Anegada. Anguilla. Bar- buda. St. Christoph. Newis. Antigua. Nodonda. Montserrat. Dominicas. Ge- neralgouvernement der Inseln über dem Winde ssan Lucia. Barbadoes. San Vin- cent. Die Grenadillen. Granada. Tabago. Trinidads Bermudas Inseln. Hon- duras. cc. Südamerik. Gouvernement. Guyana, ä. In Australien. 19,000 Om. '/2 Mill. Einw. 6 Gouvernements: Neu-Süd-Wales; Süd-Australien; West-Au- stralien; Nord-Australien; Insel Van Diemensland; Doppelinsel Neu-Seeland. *) 1. Name. a. Großbritann ien hieß bei den Römern Britannia, der südl. Theil Britannia Romana, der nördl. Theil 0. Schottland Britannia barbara 0. Ca- ledonia. Britannia kommt her von dem gaelischen brit — gemalt, weil die Britannier ihre Körper mit einer blauen Farbe bemalten. Der Name Britannier ist also einerlei mit dem spätern Namen Bioti s—die Bemalte»]. b. Großbritannien hieß auch iliblonv. den weißen Kreidefelsen der Südküste. 0. Der Name Anglia 0. England stammt v. den Angelsachsen u. wurde im I. 827 durch König Egbert eingeführt. — 2. Geschichtli- ches. Ureinwohner: keltische Briten oder Kymren. Urgeschichte bis 45 n. C. Ein- fälle der Römer schon 55 v. C. Eroberung v. England u. Wales oder v. Britannia Romana durch die Römer und Romanisiiung der keltischen Briten v. 45 bis 78 n. C. Britannien eine römische und zwar eine kaiserliche Provinz bis 446. Hadrian sv. 117 bis 137] schützte die Nordgrenze v. Britannia Romana gegen die beständigen An- griffe der Pikten und Scoten durch den Piktenwall. Er ging vom Solway Bujen im W. bis zur Mündung des Tyne im O., u. bestund ans einer Reihe von Kastellen u. Schanzen u. aus einer 16 M. langen Mauer. Antoninns Pius sv. 138 bis 161 j rückte die Grenze weiter gegen N. bis zum Firth ofclyde im W. n. bis zum Firth of Forth imo. Letzterer ließ auch hier einen Erdwall quer üb. die Insel auswerfen [Valluman-

9. Besonderer Theil - S. 679

1856 - Eßlingen : Weychardt
Die Besitzungen der englisch-ostindischen Kompagnie in Vorderindien. t>78 Bengalen; der große Morast Nn n.4) — 6. Klima. Die Wärme durchläuft die Stufen- leiter aller Klimazonen, von der beständigen Schwüle der Tropenländer bis zum ewl- Beludschistan ». dem arabischen Meer. a. Die nördliche Hälfte ist das P e n d , ch a b [= Fünfstromlands. Zwischen Indus u. Setledsch. Bis 800' h. Zum Theil wohl- angebaut. b. Sindh^ die südliche Hälfte im untern Lauf des Indus, hat magern Boden. — 4. Das tiefe Radschasthau [= Land der Königes. Es ist vom Loni be- wässert u. nur in seiner Osthälsle Kulturland. Die westliche Halste ist die salzige Sandwüste Thurr. 160 M. l.; 20 bis 40 M. br.; 3,125 Qm. groß.^ Viele kleine, weidereiche Fruchlstellen. — 5. Das Run. 325 Qm. groß. Im S. des Thurr. Im Sommer eine trockene, harte Sandwüste, mit einer zolldicken Salzkruste überzogen, in welcher die häufige Luftspiegelung verschiedene Ansichten vorgaukelt. Zur Regen- zeit ein salziger Schlammsee, in den der Loni mündet. — 6. Im S. des Run liegt das Jnselland Katscha [Kutschp Vulkanische Kegelberge. Furchtbares Erdbeben 1819. — 7. Die Halbinsel Gudscherat. 1,050 Qm. Zwischen den Schlammgolfen von Kuftch u. Cambaja. Ein wildes Gebirge im L>.; gegen N. fällt es zu einer Tiefebene ab. Vor der Südküste die kleine Insel Diu. — 8. Das Plateau von Dekan [Dak- schinapatha — Land zur Rechten oder der Südens. Ein Dreieck von 8° bis 28° N. Br. Zwischen dem bengalischen Meerbusen, dem indischen Tieflande, dem arabischen Meere, dem Manaar Golf u. der Palksstraße. Westküste: 430 M. Ostküste: 420 M. Mit den Tiefebenen der Malabar- u. Coromandelküste 30,180 Qm. groß. a. Das Innere Dekans ist eine von Tafelbergen u. Kuppen vielfach unterbrochene Hoch- ebene. 2,000' bis 2,400' h. Im Bergland von Gondwana bis 6,000' h. b. Die West g h ats sghat — Paßs bilden den Westrand des Plateaus. Sic ziehen als eine ununterbrochene Kette vom Tapti gegen S. bis zum Gap, das eine 400' h. Lücke zwischen den Nilagiri u. Aligiri bildet. Im S. dieser Lücke setzen die Ghats in den Aligiri bis Kap Komorin fort. Steiler Westabfall zum flachen, sehr beengten Westsaum der Küste Malabar fl,450 Qm. großs. Mittelhöhe: 2,000 — 3,600'. Taddi am da- mala 5,340'. Nilagiri [= blaue Berges, die südliche Bergmasse der Westgbats, mit dem Murtschurti Bet 9,450'. Im S. des Gap's die Aligiri mildem Permal 6,900'. e. Die Ostghats ziehen von den Nilagiri gegen N. bis zum Gan- ges. Vielfach durchbrochener Ostrand des Plateaus. 3,000 bis 6,000' h. Allmäli- ger Ostabsall zur stark bevölkerten u. städtereicheu Küste Coromandel [4,230 Qm. großs. d. Der Nordrand des Plateaus ist ein mannigfaltig gebildetes Bergland. Satpura Kette zwischen Tapti n. Nerbudda. Bin dh y a Gebirge [= Sonnen- wands im N. des Nerbudda. Nördlich davon das 1,500 bis 2,000' h. Plateau von Malwa. Das hohe Nadschasthan mit dem Arawalli Gebirge [— Berg der Starkes u. dem 4,700' h. Abu. e. Gestein. Dolorit u. Basalt [Trappfor- matious zeigen eine sehr große Verbreitung. Das Itrgebirge, das die Grundlage des Plateaus zu bilden scheint, tritt in den West- ». Ostghats, so wie au einigen Stellen des Nordrandes hervor. Außerdem tritt der alte rothe Sandstein mit Steinkohlenlagern ». der bunte Sandstein in größerer Verbreitung auf. Kein großer Reichthum an Metallen; Silber, Kupfer, Blei,'Zinn u. Eisen. Viele Edelsteine; Diamanten an der Ostseite zwischen 14° u. 25° Br.; Karneole; Smaragde rc. 4) Gewässer. — I. Arabisches Meer. — 1. Der Mittel - und Un- terlauf des Indus [Sin dh. Indus], Durchbruch durch den Himalaya. Un- terhalb der Mündung des Dschunab nur noch 200' über der Meeresfläche. An- fang der Stromspaltungen oberhalb Bukkur, 60 M. vom Meere. 11 Mündungen. Der östlichste Arm bildet vor seinem Ausflusse den Sindri See ». steht mit dem Run in Verbindung. Regelmäßige Anschwellungen vom April bis September. Be- schränkte Schiffahrt mit Segel- u. Dampfschiffen; nur 3 bis 4 Mündungen sind schiffbar. Nicht weit eindringende Ebbe u. Fluth. Starke Brandung an der flachen Küste, a. R. Z. aa. Der Schejuk; vom Karakorum Gebirge, bb. Der Gilgit; vom Thsunling. cc. Der Kabul [Cophgn]; von der Hochterrasse von Kabul; mit dem Pandlchschir, Alingar, Kameh u. Lundi links, b. L. Z. aa. Der D s chu - nab [Acesïnes]; mit dem Behüt [Hydaspes] rechts, dem Rawi fuydraötoss ». dem aus dem Rawana See kommenden, 300 M. l. Setledsch [Satadru. Zarä- drus] links; letzterer nimmt rechts den Bijas suypbstsis] auf. Diese linken Zuflüsse kommen aus dem Himalaya u. bewässern das Pend schab [= Fünsstromland. Pen- tapotamia]. bb. Der Gaggar erreicht wohl den Indus nicht, sondern ist ein

10. Besonderer Theil - S. 662

1856 - Eßlingen : Weychardt
662 Zweite Abtheilung. Asien. Dritter Abschnitt. Das Kai serthum Japan?) §. 174. Wie Grundmacht. Wie Kultur. Wie Verfassung. Wie Verwaltung. 1. Grundmacht. — 1. Lage. 300 M. lange Inselkette zwischen 29° bis 49'/,° N. Br. u. l46° bis 167° O. L. — 2. Grenzen. Jmo.: der sturmvolle, große Ocean und das ochotzkische Meer. Im W.: das gefährliche, säst nie ruhende japanische Meer. Aus ihm führt die Korea Straße in's nordchinesische und die Manna Straße in'ö ochotzkische Meer. Zwischen den einzelnen Inseln der japanischen Inselkette führen Meerstraßen, wie die Stmße Sangar zwischen Niphon und Jeso, aus dem japanischen Meer in den großen Ocean oder, wie die Straße de la Perouse zwischen Jeso und Tarakai, in's ochotzkische Meer. — 3. Größe: 7,500 Qm. — 4. Oberfläche. Hohe, meist vulkanische Gebirgsinseln. Viele Schneeberge, die also weit über 12,000' h. sein müssen. Japan ist ein Hauptsitz vulkanischer Wirkungen. Gegen 24 thätige Vulkane, darunter die furchtbaren Fencrberge Fusi u. Sira, die zwei höchsten -schneepyramiden des Reichs, auf der Insel Niphon. Häufige und oft fürchterliche Ausbrüche der Vulkane. Häufige Erdbeben. Viele warme u. a. Mineralquellen. — 5. Gewässer. Sehr wasserreich. Viele aber keine sehr bedeutenden Flüsse. Die größten Flüsse auf Niphon. Die meisten Flüsse sind nur für Barken fahrbar. Mehrere bedeutende Seen. Größter See: Biwano- mitsu-umi foitz-Seej auf Niphon; ein ungeheurer Erdfall bildete ihn in einer ') 1. Name. Der Name Japan kommt von dem chinesischen Worte Shi- pen f— Ursprung der Sonne; Morgenland]; daher Shi-pen-kuei [= Königreich des Morgenlandesj. Die Japaner selbst sprechen das Shi-pen als Nippon, Ni fon oder Niphon aus. Der Name Japans wurde den Europäern zuerst durch Marco Polo fin der 2ten Hälfte des 13. Jahrhunderts/I, der es Cipangu nannte, bekannt. — 2. Geschichtliches, a. Mythische Geschichte. Bis 660 ». Chr. Fabeln u. Götter- sagen. Die erste Dynastie begreift 7 Geschlechter der himmlischen Götter u. regierte eine unendliche Reihe von Jahren! Die zweite Dynastie besteht ans 5 Geschlechtern von Halbgöttern. Sie regierte 2,342,167 Jahre! b. Die dritte, jetzt noch herr- schende Dynastie menschlicher Kaiser. Seit 660 v. Chr. Gründer der Dynastie: Sin-Mu; wahrscheinlich chinesischer Abkunft. Er eroberte Niphon, erbaute hier einen Da'i'ri ftempelpalast] u. weihte ihn der Sonncngötliu. Der Mikado f— Kaisers war der höchste geistliche u. weltliche Herrscher. Unter ihm regierten Mcdiatfürsten als seine Lehensträger; deren gab cs 1543 noch 68. Einführung der Würde eines Kro n selb Herrn fsio-gnn] unter Dsüü Dsin fvon 98 bis 30 v. Chr.]. Ein- führung des Buddhaismus 552 n. Chr. Uoritomo, der Oberfcldherr unter Kon-Jei fvon 1141 bis 1155], machte die Kronfeldherrnwürde in seiner Familie erb- lich u. riß die weltliche Gewalt an sich. Seit dieser Zeit gibt cs einen geistlichen n. einen weltlichen Erbkaiser. Entdeckung Japans durch den vom Sturm dahin verschlagenen Portugiesen Pinto 1543. Friedlicher V e r k e h r zwischen I a p a - ne sen ». Portugiesen von 1543 bis 1587. Der Jesuit Franz v. Xavier sendet mehrere Jesuiten von Macao, um das Christenthum zu verbreiten, 1552. Nasche. Ausbreitung des Christenthums. Erste Verfolgung der C h r i st e n in Folge von bürgerlichen Unruhen von 1587 bis 1590. Das Reich wird für immer allen Ausländern verschlossen. Allen Japanesen wird bei Todesstrafe verboten, das gì e i ch zu verlasse u, 1616. Zweite grausame Verfolgung der Chri- sten von 1616 bis 1638. Es sollen bei den Christenverfolgnngen gegen 2 Mill. Menschen, fast nur Eingeborne, um's Leben gekommen sein. Seit dieser Zeit wacht mau streng über der Einführung des Christenthums.
   bis 10 von 59 weiter»  »»
59 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 59 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 7
7 9
8 0
9 0
10 1
11 3
12 1
13 0
14 2
15 0
16 0
17 22
18 9
19 3
20 2
21 0
22 2
23 7
24 3
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 3
39 0
40 0
41 30
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 17

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 51
1 10
2 5
3 36
4 27
5 14
6 80
7 0
8 10
9 5
10 5
11 19
12 45
13 5
14 8
15 10
16 21
17 47
18 4
19 24
20 6
21 86
22 0
23 11
24 9
25 7
26 1
27 9
28 31
29 3
30 3
31 2
32 6
33 13
34 1
35 2
36 19
37 1
38 4
39 28
40 18
41 14
42 20
43 9
44 1
45 35
46 5
47 24
48 22
49 49
50 81
51 2
52 3
53 4
54 26
55 42
56 1
57 7
58 0
59 11
60 6
61 17
62 86
63 4
64 75
65 2
66 0
67 0
68 8
69 16
70 99
71 12
72 12
73 3
74 5
75 12
76 49
77 64
78 0
79 20
80 4
81 6
82 9
83 3
84 25
85 0
86 1
87 51
88 3
89 7
90 0
91 50
92 104
93 15
94 57
95 22
96 0
97 9
98 13
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 2
2 1
3 1
4 0
5 1
6 27
7 1
8 2
9 0
10 0
11 4
12 1
13 0
14 10
15 12
16 2
17 0
18 0
19 5
20 40
21 1
22 3
23 8
24 32
25 7
26 0
27 7
28 1
29 1
30 0
31 1
32 22
33 5
34 66
35 1
36 0
37 7
38 0
39 1
40 0
41 0
42 8
43 0
44 0
45 7
46 0
47 6
48 16
49 0
50 0
51 2
52 2
53 2
54 5
55 0
56 1
57 0
58 2
59 7
60 0
61 0
62 0
63 0
64 6
65 2
66 0
67 0
68 1
69 1
70 0
71 0
72 0
73 0
74 4
75 3
76 24
77 0
78 10
79 0
80 0
81 18
82 1
83 62
84 5
85 45
86 21
87 23
88 1
89 11
90 4
91 3
92 5
93 0
94 12
95 34
96 0
97 0
98 3
99 5
100 2
101 17
102 0
103 3
104 123
105 0
106 1
107 9
108 9
109 78
110 12
111 0
112 2
113 41
114 4
115 7
116 2
117 0
118 0
119 36
120 3
121 0
122 1
123 0
124 2
125 0
126 5
127 20
128 10
129 11
130 0
131 11
132 0
133 9
134 63
135 1
136 5
137 3
138 45
139 3
140 2
141 0
142 12
143 1
144 0
145 1
146 1
147 1
148 2
149 7
150 0
151 0
152 9
153 9
154 1
155 0
156 1
157 0
158 0
159 60
160 54
161 0
162 3
163 0
164 3
165 3
166 4
167 0
168 3
169 3
170 1
171 0
172 0
173 4
174 2
175 13
176 11
177 9
178 22
179 5
180 18
181 4
182 2
183 4
184 109
185 9
186 53
187 18
188 36
189 38
190 0
191 0
192 2
193 209
194 1
195 28
196 3
197 1
198 1
199 0