Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 292

1888 - Kreuznach [u.a.] : Voigtländer
— 292 — Dort erfüllte ihn das Seewesen mit freudiger Bewunderung. Er legte die Kleidung eines holländischen Schiffszimmermannes an und war eifrig darauf aus, sich mit allem bekannt zu machen, was die berühmte Seestadt Merkwürdiges darbot. Am meisten lag ihm daran, das Schiffsbauen zu lernen. Amsterdam gegenüber liegt das große Dorf Zaandam, wo zahllose Windmühlen stehen und starker Schiffbau getrieben wird. Dahin begab er sich bald. Er traf einen Fischer, den er einst in Rußland gesehen hatte. „Höre", sprach er, „ich will bei dir wohnen." — „Aber ich habe in meinem Häuschen nur eine Stube und eine Kammer", erwiderte der Mann. Das half nichts, der Fischer mußte mit seiner Frau in die Kammer ziehen und Peter nahm die Stube ein. Nun ging es ans Arbeiten. Man wußte wohl, wer er eigentlich sei; aber er konnte nicht leiden, wenn man es merken ließ. Die andern Zimmerleute nannten ihn Peter Baas (Meister Peter); als solcher kam er alle Morgen mit dem Beile in der Hand auf die Schiffswerft, spaltete Bretter, zimmerte Mastbäume, fragte nach allem und versuchte alles. Selbst in der Schmiede arbeitete er mit, und seine Hofleute mußten ihm die Kohlen zutragen, das Feuer anschüren und die Blasbälge ziehen, wobei sie gar verdrießliche Gesichter schnitten. Ebenso besuchte er die Werkstätten der Seiler und Segelmacher und machte sich mit der Einrichtung der holländischen Mühlen bekannt. Nach siebenwöchentlicher Arbeit kehrte er nach Amsterdam zurück und ließ unter seiner Aufsicht ein Kriegsschiff von sechzig Kanonen bauen, das er, mit Seeleuten, Offizieren, Wundärzten und Künstlern versehen, nach Archangel schickte. Von Holland ging er nach England. Dort ließ der König ihm zum Vergnügen ein Seetreffen aufführen. „Wahrlich", rief Peter staunend aus, „wäre ich nicht als Zar von Rußland geboren, so möchte ich englischer Admiral sein!" Drei Monate blieb er in England. Dann begab er sich abermals nach Holland, und von hier reiste er über Dresden nach Wien. Eben wollte er auch nach Italien gehen, da erhielt er die Nachricht, die Strelitzen hätten sich schon wieder einmal empört.

2. Besonderer Theil - S. 53

1856 - Eßlingen : Weychardt
Die deutschen Bundesstaaten. Das Mittelgebbrgsland. 53 e. Der Odenwald; zwischen Neckargebirge, mittelrheinischer Tief- ebene, Spessart und fränkischer Terrasse; in Baden, Bayern und besonders im Großherzogthum Hessen. Länge: 8 Meilen; Breite: 5 Meilen. Ein plateauartiges Gebirge mit breiten Rücken, flachen Kuppen, vielen Burgrui- nen, mit theils wilden, theils freundlichen Thälern. Steiler Abfall gegen W., sanfter gegen O. Das Gebirge wird vom Neckar in einem schönen, mit Burgruinen geschmückten Thale durchbrochen. Mittlere Höhe: 1,300'bis 1,500'. Katzenbuckel 2,180'; Königsstuhl mit dem Heidelberger- Schloß 1,723'; Meliböcus 1,530'.3) d. Der Spessart; zwischen Main, Kinzig und Sinn; in Bayern und Kurhessen. Länge von S. nach N.: 10 Meilen. Waldiges Massenge- birge mit abgerundeten Bergen und wenig höheren Kuppen. Sanfter Abfall gegen W., steiler gegen S. und O. Mittlere Höhe: 1,400 — 1,800'. Eselshöhe mit dem Geiersberg 1,900'.*) 6 Das Vogelsgebirge; um die Quellen der Nidder, Nidda und Wetter, der Ohm, Schwalm und Lüder, durch Hochflächen von Rhön, Spessart und Taunus getrennt; im Großherzogthum und Kurfürstenthum Hessen. Länge von S. nach N.: 10 Meilen; Breite: 5 Meilen; 30 Q.m. groß. Eine Gruppe schön gerundeter, dicht mit Laubholz bewachsener Kegelberge bis 2,000' hoch. Ost- und Westabfall sind ziemlich steil. Hoher Vogelsberg oder die 7 Ahorne 2,280'; Taufstein 2,140'. Sw. vom Vogelsgebirge liegt die Wetterau längs der Wetter, Nidda und Nidder bis gegen den Main; 12 Stunden lang, bis 6 Stunden breit; eine wellenförmige, höchst fruchtbare Ebene.5) f. Die Rhön; zwischen Sinn, fränkischer Saale, Werra von Hild- burghausen bis Vach und Fulda; in Bayern, Sachsen-Meiningen und Kur- hessen. Länge von S. nach N.: 10 Meilen. Höhe bis 2,800'. Die süd- liche Rhön, zwischen der obern Sinn und der fränkischen Saale, besteht aus mehreren flach-kegelförmigen Bergmassen; heiliger Kreuzberg 2,835'. Die hohe Rhön; zwischen der Sinnquelle und einer Linie von Tan bis Kaltennordheim: öde, felsig, kahl, mit mehreren großen Mooren bedeckt; große Wasserkuppe 2,887'. Die vordere Rhön umgibt die hohe Rhön mit 800'— 1,300' hohen Flächen, über welche sich viele isolirte Ke- 3) 1. Name: Einige von öde; Andere von Odin [Silva Odinil; Andere von Otto [Silva Ottonis]. 2. Gestein: bunter Sandstein; am Westabhang Granit, Gneus, Syenit; viele vulkanische Punkte, besonders im Katzenbuckel. 3. Gewässer. Nheinsystem: Neckar mit Elzbach, Itter und Lax; Weschnitz; Main mit Mudan, Mümling und Gersprenz. 4. Große Eichen-, Buchen- und Nadelholzwälder. Die Bergstraße führt längs der Westieite durch Weinreben und edle Obstbanmpflanzungen. 4) Name von speht — Specht und Kart — Waldhöhe; daher Spechtswald; im Nibelungenliede: Spehteshart. Gestein: bunter Sandstein; selten Granit und Gneus. Die Flüsse gehen in den Main. Schöne Eichen- und Buchenwälder. 5) 1. Gestein: Basalt, Klingstein und Basalltuff; im N., S. und So. vom bunten Sandstein umgeben, der theils durch den Basalt verändert ist und Buchit heißt. In der Wetterau Grobkalk, Diluvial- und Alluvialgebilde. Bergbau auf Eisen und Braunkohlen. 2. Flüsse, a. Rheinsystem: Nidda mit Wetter und Nidder; Ohm. b. W e- sersystem: Lüder; Schwalm.

3. Besonderer Theil - S. 62

1856 - Eßlingen : Weychardt
62 Erste Abtheilun g. Europa. köpf 3,043'; Jnselsberg 2,855'. Viele herrliche Thäler und reizende Gegenden; große Laub- und Nadelholzwälder. Viele Burgruinen. 2s) 19. Das Thüringer Hügelland; zwischen dem Thüringer Wald im Sw., der Werra und Leine im W., der Ruhme, Helme und einer Linie von Sangerhausen nach Halle im N. und der Saale im O.; in Sachsen- Weimar-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Schwarzburg-Sondershauscn und Rudolstadt, und in den preußischen Regie- rungsbezirken Erfurt und Merseburg. Eine Hochebene von 800 — 1,000', die sich von No. und Sw. her zur Mitte hin,' zum Thale der mittlern Unstrut, sanft bis auf 500' herabsenkt. Die Hochebene wird von mehreren, mit dem Thüringer Wald und dem Harze parallel streichenden Ketten nie- driger Berge und Hügel durchzogen. Dieselben werden häufig unterbrochen und gehen im O. der Gera und Unstrut allmählig in plateauartige Höhen über, welche die steilen Berg- und Felsränder des Saalethales bilden. Zwischen diesen Bergketten breiten sich offene und fruchtbare Ebenen aus. 24) 20. Der Harz [Bacenis Silva; Meliböcus Mons]; zwischen dem 23) 1. (Bestellt: ttrgebirge und besonders Porphyr; letzterer bildet die höchsten Kuppen und Kegel. Das altere Gebilde umgeben die Steinkohlenformation und über ihm das rolhe Todtliegende; darauf folgt Zechstein, Kupferschiefer und bunter Sandstein. Viele Basaltkuppeu. Großer Mineralreichthum: Kupfer, Eisen, Braunstein, Kobalt; Marmor, Alabaster, vortreffliche Mühlsteine und Schieferarten; Steinkohlen, Torf; Salz. 2. Flüsse: a. Rhein sy stein: Nodach; Jlz. b. Wesersystem: Werra; Hörsel. c. Elbesystem: Schwarza; Ilm; Gera. 3. Das 78^2 Q.m. große Gebiet des Franken- und Thüringerwaldes ist unter 9 Staaten vertheilt: Sachsen Meiningen 20 V* Q.m.; Sachsen Kobnrg 10 Q.m.; Preußen 91/3 Q.m.; Schwarzburg Rudolstadt 8v2q.m.; Sachsen Weimar 8 Q.m.; Bayern 7h's Q.m.; Kurhessen 5 Q.m.; Neuß 5 Q.m.; Schwarzburg Sonders- hausen 4 Q.m. 4. Der Nennsteig s— Greuzwegsj ist vom Nodacher Brunnen bis zur Frank- furter Straße 38 Stunden lang. Er ist ein auf dem Kamm des ganzen Gebirges, gewöhnlich auf der Wasserscheide, fortlaufender, fahrbarer Weg, überall mit Grenz- steinen besetzt. Ehemals bildete er die Grenze zwischen Franken und Thüringen. 2r>) 1. Das Thüringer Hügelland wird durch die Gera und Unstrut in eine westliche und östliche Hälfte getbeilt. — a. Die westliche Halste: das obere und untere Eichsfeld, im Nw. einer Linie von Treffurt über Mühlhausen nach Nordhausen; eine 1,000'— 1,200' hohe dürre, einförmige Fläche: Ohmberge 1,560'; die beiden Gleichen; Göttinger Wald 1,285'. Die erste Parallelkette zwischen dem Thüringer Wald, der Nesse und Gera: Hörselberg 1,400'; See- berg 1,792'; die kegelförmigen Thüringer Gleichen. Die zweite Parallel- kette zwischen der Nesse und oberen Unstrut: Hain ich 1,300'. Die dritte Pa- r alle! kette zwischen der oberen Unstrut und Helbe. Die vierte Parallel kette, die Hainleite, zwischen Helbe und Wipper: Possen 1,400'. Die fünfte Pa- rallelkette zwischen Wipper und Helme: Ky ff Häuser 1,428'. — b. Die östliche Hälfte ist eine einförmige Hochfläche, die vom tief eingeschnittenen Jlmthal durch- rissen ist: Singerberg 1,775'; Er fürt er Stei g er 1,090'; hoher Ettersberg 1,550'. Zwischen Lessa und Unstrut liegt ein schmaler, langgedehnter Bergzug, die Schmücke und Finne 800 — 1,000'. Im N. der Unstrut ist die thüringische Grenzplatte mit den beiden Seen von Eisleben 500' — 700' mit allmähliger Senkung zur Saale. 2. Gestein: bunter Sandstein und Muschelkalk in großer, Keuper in ge- ringer Ausdehnung; Granit bricht im Kyffhäuser aus dem bunten Sandstein hervor. Erzarmuth. 3. Flüsse: a. Wesersystem: Hörsel; Leine mit Ruhme. b. Elbesystem: Ilm; Unstrut mit Gera; Helbe; Wipper und Helme.

4. Besonderer Theil - S. 66

1856 - Eßlingen : Weychardt
66 Erste Abtheilung. Europa. 24. Der Taunus [Taunus so viel als unser Wort Baun]; zwischen Wetter, Nidda, Main. Rhein und Lahn; in Nassau, Homburg, Kurhessen und im preußischen Kreis Wetzlar. Ein Plateau, dessen 1,500' hoher Hauptkamm den Südrand bildet, der in seinem westlichen Theile das Rheingaugebirge heißt. Mehrere abgerundete Bergkuppen: großer Feldberg 2,685'; kleiner Feldberg 2,458'. Sanfter Abfall zur Lahn, schroffer gegen W. zum Rhein, steiler gegen S. * 29) 25. Der Westerwald; zwischen Lahn, Rhein und Sieg; in Nassau und Kurhessen, in der großherzoglichen Provinz Oberhessen und in den preußischen Regierungsbezirken Arnsberg, Koblenz und Köln. Eine Menge von 1,500'— 2,000' hohen Flächen mit niedrigen Bergrücken und einzelnen Kuppen. Salzburger Kopf 2,600'. 30) 26. Das sauerländische Gebirge; zwischen Sieg und Eder im S., Mönne und Ruhr im N.; in den preußischen Regierungsbezirken Arnsberg, Köln und Düsseldorf. Ein einförmiges, mit Hügeln und niedern Bergzügen besetztes Plateau. Astenberg 2,536'; Ederkopf 2,000'.*') schiefer mit Lagern von Dach-, Alaun-, Talk-, Chlorit- und Kieselschiefer. Mehr untergeordnet treten der Ucbergangskalk und das Kohlengebilde auf. Letzteres er- scheint hauptsächlich au den Nordgrenzen des Schiefergebildes, so längs der Sambre und Maas bei Aachen und Eschweiler und zu beiden Seiten der untern Ruhr; hier wird es von einem kohlenleeren Sandstein umgeben. Im N. gegen das Tiefland hin bedeckt die Kreideformation das Kohlen- und Schiefergebilde. Im O. von Stadtberge bis Korbach und Waldeck lagert sich dem Schiefergebirge der Kupfer- schiefer und Zechstein auf. Das vulkanische Gestein zeigt eine große Ausdehnung und Mannigfaltigkeit. Es tritt in 3 Hanptgrnppeu auf: kegelförmige Basaltknppen im Wcsterwalde; Trachyt- und Basaltberge im Siebengebirge; kegelförmige Basalt- gruppen und kraterförmige Mulden mit Lavaströmen in der Eifel. Großer Mineral- reichthum: etwas Silber, Quecksilber, Kupfer, Eisen, Blei, Galmei, Kobalt, Graubraunstein, Spießglanz; Steinkohlen, Braunkohlen, Torf; Salz. Viele warme und kalte Mineralquellen, besonders im Taunus und in der Eifel; in letzterer viel kohlensaure Mineralquellen, die mit großer Gewalt aus dem vulkanischen Ge- stein hervortreten. 3. Gewässer, a. Nheinsystème Rhein; Lahn mit Dill, Sieg, Wipper, Ruhr mit Mönne und Lenne; Selz, Nahe mit Glan, Mosel mit Saar, Sauer und Kyll, Ahr, Erst, Maas mit Semoy, Ourt, Noer und Sambre. — b. Wesersystem: Eder, Diemel. 29) Schöne Waldungen; fruchtbare Ackerfelder; an den Südwestgehängen, be- sonders im Nheingau, herrliche Weingärten, vortreffliches Obst und edle Kastanien. Viele treffliche Min eralquellen : Wiesbaden, Schlangenbad, Langenschwalbach, Selters, Ems, Fachingen, Geilnau, Homburg. so) Theile: 1. Die kalte Eiche oder der hohe Westerwald von der Quelle der Sieg und Lahn bis zur Riester. Eine kahle, basaltische Hochfläche von 1,500' —2,000' mit vielen einzelnen Basaltkuppen; Salzburger Kopf 2,600'. Viele Flachsfelder und Viehweiden. 2. Der Wald von Montabauer, südwestlich von Montabauer, 1,500' — 1,750'; der befestigte Ehrenbrcitstein 500'. 3. Das trachytische und basaltische, 1 Q.m. große Siebengebirge erhebt sich oberhalb Bonn hart am Rhein; 7 ausgezeichnete und mehrere andere kegelför- mige Felskuppen; Löwcnberg 1,514', Drachenfels 1,055'. Der übrige Theil des Westerwaldes besteht aus niedrigen Bergflächen mit schönen Waldungen und künstlichen Wiesen. 5i) Theile: 1. Das Nothlager- oder Noth Haargebirge, zwischen dem Quellbezirk der Sieg, Lahn, Eder und Lenne. Ein kettenartiger, 1,500' hoher Bergzug. Härdlerberg 2,300'; Ederkopf 2,000'. 2. Das Plateau von Winter berg an den Quellen der Ruhr und Lenne. Ein rauher, winterlicher, 2,000' hoher Landstrich mit kahlen, abgestumpften, 2,500' hohen Kegelbergen. Kahler Astenberg 2,536'; die Hunau 2,480',

5. Besonderer Theil - S. 68

1856 - Eßlingen : Weychardt
68 Erste Abtheilung. Europa. Trier, Koblenz, Köln und Aachen. Eine rauhe, unfruchtbare, stellenweise höchst öde Hochebene von 1,400'— 1,700'. Hohe Acht 2,220'. Im N. der Eifel liegt zwischen Rhein und Erft der schmale, aber langgestreckte Höhenzug das Vorgebirge oder die Ville. 35) 32, Das hohe Veen [— Torfmoors; zwischen Ambleve, Roer, Vesder und Ourt; in dem preußischen Regierungsbezirk Aachen, der belgi- schen Provinz Limburg und dem Herzogthum Limburg. Eine 2,000' hohe, waldlose, öde Hochfläche, mit hohem Haidekraut oder mit 3—18' mächtigen Torflagern überdeckt, voller Nebel und im Winter im tiefsten Schnee ver- graben. Nördlich und nordwestlich vom hohen Veen liegen die gras- und kräuterreicken Gelände von Eupen und Limburg mit beträchtlicher Viehzucht und die Steinkohlenlager bei Aachen. 33. Die Ardennen s^rckueuna Silva — Hoch- oder Bergveen; von arä und veen]: zwischen einer Linie von der Sambrequelle über Me- zieres, Sedan und Luxemburg zur Mosel im S.; der Mosel, Sauer, Our, Ambleve und Ourt im O.; der Mosel und Sambre im N. und Nw.; in Luxemburg, Belgien und Frankreich; durch die Maas von Sedan bis Namur in eine östliche und westliche Hälfte getheilt. Ein rauhes, vielfach durch- schnittenes, 1,400'— 1,800' hohes Bergland. Die Berge erreichen im öst- lichen Theil 2,000' — 2,400', im westlichen nur 1,500'—1,800'. 3fl) §. 26. Das Tiefland. 1. Das Tiefland reicht von den Westgrenzen Limburgs, der Rhein- provinz und Hannovers bis zu den Oftgrenzen Schlesiens, West- und Ost- preußens , und von den Nordgrenzen des niederrheinischen Schiefergebirges und des hercynischen Kettensystems bis zu der Nordsee, der Eider und der Ostsee. Im W. hängt es mit dem Tieflande Belgiens und der Niederlande, im O. mit den Tiefebenen Polens und Litthauens, im N. mit den Ebenen Schleswigs zusammen. Am Tieflande haben 17 Staaten Antheil: Preußen, 25) 1. Die Eifel ist von tief einschneidenden Gewässern zerrissen und zer- spalten und trägt mehr oder weniger lange Bergrücken, wie die 2,000' hohe Schnee- eifel im N. von Prüm und die hohe Eifel 2,100' zwischen den Quellen der Kyll und Ahr. Fruchtbare Gegenden: das Maifeld jchach den daselbst gehaltenen Versammlungen, den sogenannten Maifeldern, benannt), zwischen Mosel und Nette; das Peilenz svon dem palatium des Pfalzgrafen von Laach benannt), im N. der Nette; das schöne Ahrthal mit berühmten Weinbergen. 2. Viele vulkanische Spuren, a. Jsolirte Kegelberge, welche von Basalt, Lavaschlacken und andern vulkanischen Gebilden umgeben sind, während sie nach innen große Vertiefungen zeigen. Diese sind ehemalige Krater und enthalten entweder Moore oder Seen, wie den Laacher See, Vs Stunde lang und 200' tief, das Meerfelder-, Holz- und Pulvermoor u. a., oder sie sind trocken gelegt, mit Wiesen bekleidet oder bebaut. — b. Viele Mineralquellen, meistens Sauer- wasser. — c. Sogenannte Dunsthöhlen am Ostufer des Laacher Sees und der Brudeldreis an der Kyll, unfern von Birresborn. 3. Wichtiger Bergbau auf Eisen, Kupfer, Blei, Galmei, Braunkohlen. Dse berühmten, aus Lava bestehenden Mühlsteine bei dem Dorfe Niedermending. Tuff- steine, welche gemahlen als Traß nach Holland zum Wasserbau versandt werden. 25) Die Ardennen haben viele öde und nackte, felsige und moorige Strecken, viel Waldungen, wenig Ackerbau. Sie liefern viel Eisen, Steinkohlen, Schiefer und vortreffliche Bausteine.

6. Besonderer Theil - S. 404

1856 - Eßlingen : Weychardt
404 Erste Abtheilung. Europa. Jökull') 6,030', ©näselt 5,800', Eyjafjalla Jökull 5,700', Heklufjall oder Hekla 5,210' u. a. Man zählt auf der Insel gegen 29 Vulkane, von denen manche überaus thätig sind. Der Hekla, von dem man seit 1044 24 Ausbruche kennt, der Oeräfa Jö kull, der Skaptaar Jökull, derkatlegia, der Krabla, der Leirh- nukr u. a. entladen aus ihren Kratern fortwährend vulkanische Produkte, wie Lava, Asche, Steine u. dgl., und überschütten damit zuweilen die ganze Insel; ja beim Aus- bruch des Hekla 1693 siel die Aschenmenge sogar auf den 85 M. entfernten Färöern. Mit der vulkanischen Beschaffenheit Jolands stehen die vielen heißen Quellen in Verbindung. Einige derselben fließen ruhig, andere werfen, wie Springbrunnen, das Wasser 50', 100'— 200'in die Höhe; einige sind lauwarm, andere siedend heiß; einige haben trinkbares, andere trübes, schweslichtes Wasser. Von den Bewohnern werden sie in der Art zum Kochen benützt, daß sie ihre Töpfe in die Quelle stecken, wie man sonst die Töpfe zum Feuer stellt. In dem Thalc und an dessen Bergabhängen, das nördlich von Skalholt liegt und 6 M. v. Hekla und 3 Tagreisen östlich v. Reykjavik entfernt ist, zählt man über 100, theils warme, theils heiße Quellen, darunter die Geiser * *) oder intermittirende Springquellen. Unter ihnen sind am bekanntesten: der große Geiser, der neue Geiser oder Strokr und der kleine Strokr. Der große Geiser steigt von Zeit zu Zeit aus einem 18' im Durchmesser haltenden Becken in einem geraden Strahl bis 60', 100', sogar 200' empor. — 6. Viele Gewässer. Die meisten und längsten Flüsse ergießen sich an der Nord- und Süd-Westküste, wäh- rend au der Ost- und Süd-Ostküste nicht so viele und nicht so bedeutende Flüsse vor- kommen. Mittlere Jökelaue; 25 M. I. Thorsane; 24 M. I. Südl. Hvitaue; 20 M. l. Viele Landseen svatn.s: Thingvallavatn; Hvitarvatn; Myvatn. — 7. Im Verhältniß zur geogr. Breite hat Island, besvnd. der südl. Theil, ein mildes Jnselklima. Mittlere Jahreswärme zw. -ss 5° u. 0°. Sehr gemäßigte Win- terkälte; sie beträgt an der Südseite Islands nur — 3°, a. d. Nordseite nur — 6*/4°. Geringe Sommerwärme; sie steigt an der Südseite nur auf -s- 9'/.°, an der Nordseite auf 7*//. Die Sommer sind kurz, die Winter aber lang, besonders a. d. Nordküste. Diese ist bisweilen bis in den Juli mit arktisch. Treibeise bedeckt, das mitten in der warmen Jahreszeit Kälte verbreitet; a. d. Südseite erhebt sich 5 Monate lang das Thermometer nicht über den Gefrierpunkt. Dazu gesellen sich feuchte Nebel, die Island fast Jahr aus Jahr ei» nmschleiern, und furchtbare Stürme aus Nw. u. No. Längster Tag im S. 20 St., kürzester Tag 4 St. Im nördl. Theil geht aber die Sonne am längsten Tag gar nicht unter; dieser längste Tag, wie auch die längste Nacht im Winter, dauert ans den nördl. Punkten Islands eine ganze Woche. Merkwürd. Naturerscheinungen sind: das Nordlicht, dasschnee- licht u. d. Doppel so» ne. — 8. Produkte, a. Mineralien. Sumpfeisenerz, Marmor, Kalk, Gyps, Steinkohlen, Tors, Schwefel; letzter» liefert Krisuwik im Sw. und die Schwefelberge beim Krabla. b. Pflanzen. Verkrüppelte Weiden, Birken und Vogelbeerbäume. Den Mangel an Bauholz ersetzt das Treibholz, Baumstämme, die vom Meere an die Küsten, des. im N., ausgeworfen werden. Prächtig grüne Wiesen. Jsländ. Moos, ein gewöhnt. Nahrungsmittel,^indem es getrocknet zu Mehl gemahlen oder mit Milch zu Brei gekocht wird. Löffelkraut. Sauerampfer. Kohl. Rüben. Kartoffeln. Etwas Flachs und Hanf. c. Thiere. 25,000 St. Rindvieh. 20,000 kleine, aber starke u. schnelle Pferde. 350,000 Schafe. Viele Ziegen. Nennthiere; seit 1770 aus Norwegen eingeführt. Weiße Füchse. Eisbären kommen auf Eisschollen a. d. Nord- küste. Seehunde a. d. Küsten. Viel wildes Geflügel, des. Eidergänse. Viele Fische, des. Häringe, Lachse u. Dorsche. — 9. Geschichtliches. Ob Island bei den Griechen und Römern Thule hieß, ist ungewiß. Entdeckung durch den norwegischen Seeräuber Nad dock 860: Er nannte, die Insel Snäland s— Schneelands. Spuren einer früheren, und zwar christlichen, aus Schottland u. Irland stammenden Ansiedlung sind zwar vorhanden; doch scheinen bisse ersten Bewohner den Normännern bald unterlegen zu sein. Einwanderung der Norweger, die vor der Tyrannei des Harald Haarsagr flohen, seit 870. Republik mit eigener Verfassung u. eigenem Gesetz v. 928 — 1261. Von Island aus setzte Erik Rauda nach Grönland über, im I. 932 oder 982. Einführ, des Christenth. um 1000. Ansehnl. Bevölkerung; bedeutende Viehzucht; wichtige Schiffahrt; blühender Handel. Bewahrung der Sagen und Heldcngefänge der *) Jökull o. 35fei, plur. Jöklur o. Jökler, heißen in Island alle mit ewigen Schnee- u. Eismassen bedeckten Berge. Die Gletscher nennt man Jisbräer seisbräens. *) Geiser v. giosa — gießen, mit Ungestüm hervorbrechen.

7. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 105

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
105 Über unsern Häuptern dehnt sich eine weite, gewölb- artige, aber durch Spalten und Klüfte vielfach zerrissene Decke. Die Felsblöcke, aus denen sie zusammengesetzt ist, scheinen nur lose befestigt zu sein. Was wohl in der Höhle am meisten die Aufmerksamkeit erregt, sind die Tropfsteingebilde, welche teils von der Wöl- bung herniederhängen, teils wie Säulen und Stämme zu ihr aufragen. Das Wasser, das tropfenweise niederfällt, hat diese Bildungen hervorgebracht und arbeitet noch fortwährend daran. Ihre oft wunderlichen Formen haben Veranlassung zu mancherlei Benennungen gegeben. Da sind Orgelpfeifen und Türme, da ist ein Wasserfall, der zu Stein erstarrt ist, u. a. m. Das schönste Stück ist die klingende Säule, deren Höhe 2v2 Meter beträgt. Sie ist innen hohl und giebt beim Anschlägen einen Metallton von sich. Gleich in der ersten Höhlenabteilung liegt auch der Brunnen. Das ist ein von Tropfstein gebildetes Becken von etwa 40 cm Länge und Breite. Das Wasser, das ihn füllt, ist von erquickender Kühle, grofser Klarheit und außerordentlichem Wohlgeschmack. Aehnlich dieser ersten Abteilung der Höhle, aber den- noch in ihren Einzelheiten und ihrer Gestaltung verschieden, sind die übrigen Abteilungen; es sind deren bis jetzt sieben fahrbar gemacht. Der Zugang zu ihnen führt bald durch enge Gänge, bald durch schmale Felsspalten, hier über zahlloses Getrümmer aufwärts, dort auf steil niedergehenden Berg- mannsleitern in die Tiefe. Ueberall ragen die dräuenden Felsblöcke über uns, unablässig tönt der melodische Tropfen- fall durch die Stille, klingend und nachhallend in den weiten Räumen. Wunderbar ist der Klang der menschlichen Stimme. Der Gesang des Führers, wie tönt er so glockenhell durch die Räume! Ein dumpfer Ruf in diese Spalte — und es ist, als ob der ganze Berg laut erdröhnte. Selbst ein leises Mur- meln, kaum hörbar gegen eine der Höhlenwände gehaucht, er- tönt an der gegenüberliegenden Wand in unbegreiflicher Stärke. Für Naturforscher sind von ganz besonderem Interesse einzelne Räume der Höhle, worin sich Knochenreste, in Tropfstein eingehüllt, vorfinden, welche zum Teil längst ver-

8. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 101

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
101 Während die Spinbein hier bei uns zu Lande niemand mehr kennt, sind die Wirtel noch zahlreich vorhanden. Sie dienen meist als Anhängsel kleiner Schlüssel, damit diese nicht so leicht verloren gehen, und darum heißen sie auch oft Schlüsselsteine. Jahrhunderte hindurch war die einfache Form der Spindel dieselbe geblieben. Reiche waren gegründet und wieder unter- gegangen, die mittelalterlichen Waffen hatten den Donnerbüchsen und Feuerrohren saatz gemacht, Gutenbergs schwarze Aunst hatte sich über Europa verbreitet, aber immer noch spannen die Frauen in uralter Weise ihren Faden, wie sie es am Herdfeuer vor tausend Jahren gethan hatten. Das ging so hin bis ins s6. Jahrhundert. Da lebte um das Jahr \520 zu Watenbüttel hinter Braun- schweig ein kunstreicher Steinmetz und Bildschnitzer mit Namen Jürgen. Dieser Nkeister hat, wie eine alte Ehronik erzählt, das Spinnrad erdacht. Doch hatte es noch nicht die leichte und zier- liche Gestalt, wie wir es heute sehen. Eine niedrige Lade oder Bank trug rechts das Rad, links die Spindel und den Wocken. Das Rad hat an der einen Speiche einen Griff, durch den es mit der Hand in Bewegung gesetzt werden kann. Vermittelst einer doppelten Schnur wird die Spindel samt der Rolle gedreht. Letztere sind von den beiden heutigen fast durch nichts unterschieden. Ein drehbarer Arm trägt die hohe Wockenstange mit dem Flachse. Nlit diesem Rade ließ sich offenbar rascher arbeiten, aber in einer Einsicht hatte es doch auch eine Schattenseite. Nlit der Aunkel unterm Arme oder im Gürtel konnte die Spinnerin aus- und eingehen, jetzt aus die Rinder draußen vor der Thür achten, jetzt das Feuer aus dem Herde schüren und dabei fast ohne Unterlaß die Spindel schnur- ren lassen. Das Rad, wie es alte Bilder aufweisen, war nicht so leicht sortzuschaffen; jedenfalls mußte die Frau, wenn sie zwischendurch ihre häusliche Arbeit verrichten wollte, die Spinnlade stehen lasten. Uut der Zeit wurde eine wesentliche Verbesserung angebracht: an die Stelle des Handgriffs am Rade traten die beweglichen Fuß- bretter, welche nun vermittelst des sog. Anechtes und einer Aurbel das Rad in Drehung setzten. Damit war die rechte Hand frei ge- worden und konnte mit ziehen helfen. Nun wurde das Rad tiefer gesetzt, die Lade siel fort, und so erhielt das ganze Gestell mehr Leichtigkeit und damit auch Beweglichkeit.

9. Kurzgefaßte Geographie von Württemberg - S. 11

1885 - Eßlingen : Selbstverl. des Verf.
— 11 — stein und die der Alb aus Jurakalk gebildet sind, so besteht das Gestein der Berge und Hügelzüge des Ebenen- und Hügellandes größtenteils ans Keuper (Keuper- mergel und Leberkies, und Kenpersandstein mit Gipslagern). Der Flächengürtel zwischen Alb und Neckar, ein Te'l des Schur- nud Welzheimerwaldes, Schönbnch und Filder zeigen uns schwarzen Jura oder Lias (Liassandstein, der Eisenerz enthält, Lias kalk und Lias schief er; dieser mit versteinerten Fischeidechsen 2c.). Das Gestein im oberen und unteren Gän, im Enz- und unteren Neckarthale (vou Cannstatt an), sowie im Hohenlohischen und Fränkischen ist Muschelkalk, so ge- nannt, weil in demselben viele Versteinerungen vorkommen- In den Ebenen Niederschwabens sind große und gesegnete Frucht- selber; in den Thäleru und an den Thalabhängen giebt es reiche Dbst- gärten und Weinberge. Das Hügelland erzeugt sehr viel Holz. Der Schönbuch hat besouders Lanbholz, der W elz heim erwald Haupt- sächlich Nadelholz. In der Erde findet man Salz, vornehmlich bei Hall (Wilhelmsglück), Clemenshall und Friedrichshall, Niedernhall, Schwenningen, Sulz und Rottenmünster. Wein wird gebaut im mittleren und unteren Neckarthal und in seinen Nebenthälern. sowie im Tauberthal. Die besten Weine sind die von U h l b a ch, Ii n t e r t ü r k h e i m F e l l b a ch, S ch n a i t h, B e s i g h e i m, Mundelsheim, Großbottwar und Markelsheim. Auch hat das Ebenen und Hügelland bedeutende Mineralgnellen. Schwefelquellen sind zu Boll und Sebastiansweiler. Sauerqnellen sind in Niedernau, Cannstatt, Berg, Göppingen und Mergentheim. Zwischen dem Schwarzwald, der Alb und dem Welzheimerwald wohnen die Niederschwaben. In der Hohenloher Ebene sowie im Taubergrund wohnen die Franken. Die Bevölkerung beträgt über eine Million Seelen. Nenn Zehntel derselben sind evangelisch, und ungefähr ein Zehntel ist katholisch. Die Leute beschäftigen sich mit Acker-, Obst- und Weinbau, mit der Verarbeitung von Wolle und Baumwolle, Leder und Leinwand. Gewerbe finden sich hauptsächlich in den Städten; Viehzucht, Acker- und Weinbau werden mehr von der Landbevölkerung getrieben. Je- doch gewinnt die Fabrikthätigkeit immer größere Ausdehnung. Baumwollenspinnereien sind in Berg, Cannstatt, Eßlingen und Nur- tingen. Tuch- und Zeugmacher sind besonders in Göppingen, Metzingen, Sindel- fingen und Urach. Viele Leineweber finden sich in der Gegend von Stuttgart und Backnang und auf den Fildern. Viele Gerber sind in Reutlingen, Metzingen, Winnenden und Backnang- Die bedeutendsten Orte sind: 2. Im Neckarthale: Schwenningen, großes Psarrdors mit 4700 Einw. Uhrenfabriken. Rottweil * über 6000 Einwohner, alte ehemalige Reichsstadt; aufgeh bene Klöster;^ katholisches Convikt. Bedeutende Pulverfabrik. In der Nähe liegen die Salinen Nottenmünster und Wilhelmshall. Oberndors,^ berühmte Gewehrsabrik. Sulz,* Saline. Horb.^ Rottenburg,^ alte Stadt römischen Ursprungs, über 7000 Einw.; Bischofssitz; katholisches Priesterseminar. Hopfenbau. Tübingen an der Mündung der Steinlach und Ammer in den Neckar; 11700 Einw. Universität. Schloß Hohen- tübingen. Nürtingen,^ evang. Lehrerseminar und Taubstummenschule;

10. Kurzgefaßte Geographie von Württemberg - S. 4

1885 - Eßlingen : Selbstverl. des Verf.
Für die Bildung des Volkes wird umfassende Sorge getragen. In fast allen Orten des Landes sind Volksschulen, in vielen Städten außer- dem Mittel- (Vinter-), Latein- und Realschulen, höhere Töchter- schulen, S e m i u a r e für Lehrer und Lehrerinnen, 6 niedere theologische Seminare (4 evang. und 2 katholische), ein katholisches Priest er sem in ar, 1 Hochschule oder Universität, 1 Polytechnikum, 1 Baugewerk- 1 Tierarzuei- und 1 Musikschule (Konservatorium), 1 landwirt- schaftliche Akademie, 4 Ackerbauschulen, verschiedene Handels- und Frauenarbeitsschulen, Blinden- und Taubstummen- anstalten u. s. f. Der Schwarzwald. Der Schwarzwald ist ein Gebirge. Er liegt an der Westgrenze von Württemberg und hat seinen Namen von den düftern Tannenwäldern, mit denen er bewachsen ist. Er wird begrenzt im Osten von der Hoch- ebene von Oberschwaben, von der Alb und von dem Ebenen- und Hügel- laud von Niederschwaben und Franken, im Norden von der Pfinz, und im Westen und Süden von dem Rheinthale. Der Schwarzwald ist von Basel bis Durlach 170 km lang. Seine mittlere Breite beträgt 45 km und sein Flächeninhalt 90 Quadrat- meilen (etwa 495000 ha). Sein Abfall ist gegen Westen, dem Rhein- thale zu, sehr steil; gegen Norden und Osten verflacht er sich allmählich. ) Die höchsten Berge des Schwarzwaldes befinden sich in seinem südlichen Teile, welcher höher ist als der nördliche. Es sind der Feldberg (1495 m), der Welchen, der Blauen n. a. m.; die höchsten Pnnlte des nördlichen Schwarzwalds sind die badische Hornisgrinde (1163 m) mit dem württemb. Katzen köpf (1151 m) und der Kniebis bei Freuden- stadt. Auf der Horuisgriude hat man eine prachtvolle Aussicht. Das Gestein des Schwarzwaldes ist Granit und Gneis und oben auf diesem roter und bunter Sandstein. Der Schwarzwald ist ein Urgcbirge. Der bunte Sandstein bei Neuenbürg liefert Eisenerz; bei Flnorn und Dornhan findet sich im Muschelkalk Bohnerz. Diese Erze wurden früher in dem Hochofen zu Friedrichshall verschmelzt und zu Sicheln, Sensen, Pfannen u. dergl. verarbeitet. Verschiedene Mineralquellen entspringen auf dem Gebirge. Auf dem württembergischen Schwarzwalde sind die wichtigsten: Wildbad, Teinach und Liebenzell; im badischen Teil Baden-Baden und Rippoldsau. Die Luft des Schwarzwaldes ist rein und sehr gesund und stärkend (Luftkurorte), oft auch sehr scharf und kühl. Es wehen häusig starke Winde. Der Winter dauert von November bis Mai und ist sehr schneereich. Die Ernte ist 8—14 Tage später als in Niederschwaben. Wein und Obst gibt es auf der Hochfläche des Gebirges uicht, dagegen an den niederen Bergabhängen und in einzelnen Thälern. Diese sind weniger rauh und kalt, ja im Sommer herrscht in manchen derselben, besonders in den dem Rheine zugekehrten, drückende Hitze. In denselben gedeihen Wein. Mandeln und zahme Kastanien. Der Schwarzwald gehört zu Württemberg und Baden; zwei Drittel — 60 Quadratmeilen (330000 ha) zu Baden und ein Drittel — 30 Quadratmeilen (165 000 ha) zu Württemberg.
   bis 10 von 46 weiter»  »»
46 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 46 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 2
6 3
7 25
8 3
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 18
19 16
20 0
21 1
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 4
42 0
43 0
44 1
45 1
46 0
47 0
48 0
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 29
1 14
2 4
3 24
4 2
5 13
6 66
7 0
8 0
9 2
10 1
11 9
12 30
13 0
14 7
15 2
16 9
17 22
18 3
19 4
20 0
21 55
22 16
23 8
24 4
25 0
26 1
27 5
28 17
29 0
30 0
31 1
32 0
33 11
34 0
35 0
36 4
37 0
38 2
39 8
40 4
41 2
42 6
43 4
44 1
45 3
46 1
47 23
48 10
49 33
50 61
51 0
52 0
53 0
54 3
55 39
56 0
57 6
58 0
59 6
60 0
61 1
62 9
63 3
64 22
65 0
66 0
67 0
68 2
69 0
70 72
71 8
72 2
73 2
74 1
75 4
76 5
77 20
78 1
79 1
80 2
81 3
82 10
83 0
84 14
85 0
86 0
87 12
88 3
89 8
90 0
91 7
92 41
93 8
94 22
95 1
96 0
97 3
98 5
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 31
2 3
3 4
4 0
5 0
6 14
7 2
8 0
9 0
10 0
11 10
12 13
13 2
14 26
15 0
16 1
17 0
18 0
19 1
20 3
21 2
22 0
23 1
24 72
25 4
26 0
27 0
28 2
29 3
30 0
31 1
32 4
33 1
34 28
35 0
36 17
37 0
38 2
39 1
40 0
41 0
42 2
43 2
44 1
45 1
46 2
47 8
48 1
49 0
50 4
51 3
52 4
53 7
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 8
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 10
67 1
68 4
69 0
70 22
71 0
72 2
73 1
74 1
75 4
76 0
77 1
78 5
79 2
80 0
81 13
82 1
83 33
84 1
85 2
86 8
87 5
88 0
89 11
90 7
91 1
92 0
93 5
94 17
95 44
96 13
97 1
98 0
99 0
100 1
101 2
102 2
103 2
104 12
105 0
106 1
107 18
108 0
109 10
110 10
111 0
112 2
113 26
114 1
115 1
116 2
117 0
118 0
119 18
120 4
121 3
122 5
123 1
124 20
125 0
126 3
127 6
128 0
129 7
130 13
131 23
132 0
133 8
134 12
135 1
136 5
137 3
138 2
139 22
140 0
141 0
142 4
143 1
144 1
145 0
146 0
147 3
148 1
149 2
150 1
151 0
152 0
153 7
154 2
155 0
156 1
157 0
158 0
159 8
160 7
161 0
162 0
163 0
164 11
165 5
166 0
167 0
168 2
169 1
170 1
171 0
172 0
173 0
174 14
175 8
176 6
177 5
178 6
179 1
180 27
181 0
182 1
183 6
184 11
185 1
186 5
187 5
188 27
189 3
190 6
191 0
192 0
193 32
194 0
195 6
196 2
197 1
198 0
199 10