Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für die Volks- und Bürgerschulen in Mecklenburg-Schwerin - S. 238

1867 - Rostock : Hirsch
238 Strassen, Häuser, Gerätlie und alle Einrichtungen sind unverändert so, wie die Menschen sie vor 2000 Jahren verlassen haben. Die Häuser sind meistens klein und unansehnlich , ohne Fenster und erhalten ihr Licht durch Thüren oder Luken. Aber im Innern sind sie prächtig eingerichtet. Selbst in Handwerkerhäusern, die man.an den Geräthschaften erkennt, sind die Wände mit Gemälden versehen und die Fussböden aus* bunten Marmorsteinen gefertigt. Im ganzen hat man nicht sehr viele Skelette gefunden. Also müssen die Einwohner dieser vom Vesuv ziemlich fernen Stadt zum grossen Theile Zeit gehabt haben, zu entfliehen. Doch sind auch manche vom Verderben ergriffen worden. Am Thore stand das Gerippe der Schildwache noch mit den Waffen in der Hand ; in der Nähe lag ein Gerippe, das Geld in einem Beutel trug; ein weibliches Gerippe Lass an einem Arbeitstische und hatte ein Knäuel Garn vor sich liegen; das Gerippe einer Frau hielt ein kleines Kind in den Armen , während ihr zur Seite zwei etwas grössere Kinder lagen , die sich umschlungen hielten. Das grösste Haus liegt in der Vorstadt und muss einem reichen Manne gehört haben ; denn alles in demselben ist prächtig und kostbar. In dem luftigen, schön gewölbten Keller aber hatte man einen schauer- lichen Anblick. Da lag ein weibliches Skelett mit goldenem Halsband und goldenen Armringen , zwei Kindergerippe daneben und sechszehn grössere umher. Es war die Herrin des Hauses, die mit ihren Kindern und Dienern Schutz im Keller gesucht hatte und dort jämmerlich umge- kommen war. Die in Pompeji gefundenen Geräthe , Schmuck- und Kunstsachen hat man herausgenommen und in die grossen Städte Europas geschickt, wo sie in Museen aufgestellt und für jedermann zu sehen sind. Dort liegen sie in grossen Haufen: Lampen und Leuchter, Schlüssel und Ringe, Gelasse und Geräthe der verschiedensten Art aus Bronze und gebranntem Thon , alles zierlich und nett, ein Zeichen , wie freundlich die Römer ihre Umgebung auszustatten verstanden haben. 21. Von den alten Deutschen. Zu der Zeit, als Kaiser Augustus über das römische Reich Herrschte, mar Deutscht au d noch ein rauhes und uuwrrthliches Land, das den Fremden keinerlei Annehmlichkeiten darbieten konnte. Ungeheure Wälder zogeii sich von einem Ende zum andern; Sümpfe und Moraste bedeckten den Boden; Flüsse uiid Seen hatten Über- fluß an Wasser; kalte, dicke Nebel erfühlen die Luft. Zur Nahrung lieferte der Wald Beeren, eßbare Wurzeln und holzichres Obft; der Acker trug Hafer und Gerste; die ausgedehnten Werden gaben ein herrliches Futter für zahlreiche Rinderherden; Jagd und Fischerei lieferten überreichlichen Ertrag. Aber mit Wölfen und Auerochsen mar nicht zu spaßeil, und die Bären waren ebenfalls gefährliche Gegner. Unsere Vorfahren stammen non den Ariern ab, welche in unvordenklichen Zeiten nach Nord-Indien gezogen waren und dort mehrere große Reiche gegründet hatten. Aus unbekannten Ursachen sonderte sich non diesen etwa um die Zeit, da Moses die Kinder Israel durch die Wüste führte, ein Stamm ab, zog weiter und

2. Lehrbuch der Naturwissenschaften und der Geschichte für fähigere Kinder in Bürgerschulen so wie auch für wißbegierige Nichtgelehrte - S. 23

1825 - Rostock : Adler
Der Mensch in verschiedenen Gegenden und Zuständen. Höchst wahrscheinlich war in einem lieblichen Thale Asiens der Wohnsitz, das Paradies, der ersten Menschen. Von hier aus sollten sie sich über die ganze Erde verbreiten, und alle Gegenden bevölkern; deshalb gab der weise Schöpfer dem Menschen einen Körper, der sich mehr, als der irgend eines andern Thieres, an alle Verschiedenheiten der Witterung und der Nahrungsmittel gewöhnen, in den kältesten wie in den heißesten Erdstrichen, in der schweren Sumpf- und Küstenkuft, wie in der leichten Berg- luft, leben kann; deshalb ordnete Gott es auch so, daß diejenigen Pflanzen und Graser, die des Men- schen vornehmste Nahrung sind, fast überall fort- kommen, wie unsre vorzüglichsten Getreidearten, Rocken, Weitzen, Gerste, Hafer und Kartoffeln, die nun in der ganzen Breite, vom nördlichen Africa bis nach Schweden und Norwegen hinauf, gebauet werden: den heißen Südländern aber gab er den Reiß, die lieblichen Datteln und den Brodbaum, so wie die nährenden Moose dem kalten Norden; darum setzte er in diejenigen Lander, wo unsre nützlichsten Thiere, Kühe, Schaafe und Pferde, der Kalte nicht widerstehen können, das wohlthätige Rennthier, und den heißen Landern gab er das geduldige Lastcntra- gende und Milchgebende Kameel. So ward es dem Menschen, den Gott zum Herrn der Erde gemacht hatte, auch möglich, seine Herrschaft über die ganze Erde zu verbreiten, so wie denn auch wirklich überall, in den heißesten wie in den kältesten Zonen, wo nur irgend ein lebendiges Wesen uoch ausdauern kann, auch Menschen wohnen. Die ersten Menschen warfen rohe ungebildete Kin- der der Natur; sie wohnten nicht in ordentlichen Hausern, Dörfern und Städten, sondern Familien- weise

3. Besonderer Theil - S. 512

1856 - Eßlingen : Weychardt
512 Erste Abtheilung. Europa. O. L. — 2. Grenzen. Im O: Modtzua; Parma; Oesterreich slom? bardei^; Schweiz stessins. 'Im N.: Schweiz Wallis; Genfer See; Gensp Nordapenninen. Vom Col di Teuda bis zum Paß Pietra mala. Richtung v. Sw. nach No. ii. v. Nw. n. So. 3,000' h. Monte Gottaro 5,000'. bd. Die Mittel- apenninen. Bis zur Quelle des Trouto u. Veliuo. Richtung von Nw. nach So. з, 000 bis 5,000' h. Monte della Sibilla 6,706'. cc. Die Siidapenninen. Richtung von Nw. nach So. u. nach Sw. 3,000 bis 6,000' h. Gran Sasso d'jtalia 8,935'. 66. Die Vorapenninen auf der Westseite der Mittel-u. Südapeuuinen. Verlchiedene Bergmassen, welche ohne Verbindung mit den Apenninen sindoder nur einen geringen Zusammenhang mit denselben habe». Größtentheils Vulkane. Apuanische Alpen 6,300'. Monte Amiata 5,400'. Vesuv 3,500'. ee. Monte Gargäno. Jsolirte Bcrggruppe im O. der Südapenninen. Monte Calvo 4,960'. ff\ Ge- stein. Größtentheils ein graulicher Kalk ohne Versteinerungen. Im nördlichsten Theil и. in Calabrien Granit und andere Urgebirgsarten. Die Vorapenninen sind meist vul- kanisch. Viele ausgebrannte Vulkane. Der Vesuv ist ein brennender Vulkan, c. 6 Tiefebenen, aa. Lombardischvenetianische Tiefebene. 700 Qm. bb. Tos- canische Tiefebene; am untern Arno. cc. Römische Tiefebene mit den pontini- schen Sümpfen; von Civita Vecchia bis Terracinai 66. Campanische Tiefebene; an den Buchten von Gaeta u. Neapel, ee. Tiefebene von Salerno, ik. Apulische Tiefebene; Sw. vom Golf v. Manfredonia. — 10. Oberfläche der Inseln. Meist gebirgig. Größere Ebenen auf Sardinien und Sicilien. Corstka, Sardinien u. Elba bestehen aus Urgebirge; Sicilien mit dem 10,260' h. Feuerberg Aetna wird meist ans dem Kalk der Apenninen gebildet. Die kleineren Inseln um Sicilien sind vulka- nisch. Auf Stromboli ein thätiger Vulkan. — 11. Gewässer. Po; das einzige italienische Stronisystem; mit vielen rechten u. linken Zuflüsse». Unterlauf der Etsch. Viele Küstenflüssc: Arno; Tiber. Seen am Südfnße der Alpen: Lago mag- giore; Garda See. Seen in den Apenninen, des. in den der Vorapenninen, von Toskana, dem Kirchenstaat u. von Neapel: Lago di Perugia, di Boise na, di Celano. — 12. Klima, a. Mittelwärme des Jahres, Winters u. Som- mers. Messina: -s- 18,2°; -f 13°; + 23,4°. Mailand 468' h.: -s- 12,9°; -f- 2,2°; + 22,7°. St. Bernhard in 7,650': -1,«°; —7,7°; -s-5,7°. Keine großen Wärme- unterschiede zwischen den niedrig gelegenen Gegenden im S. u. N. Die Winter- wärme, aber nicht die Sommerwärme nimmt stark von N. nach S. zu. Sehr große Wärmennterschiede nach senkreck)ter Ausdehnung. In den Ebenen Süditaliens u. Si- ciliens findet man subtropisches Klima; ein ganz kurzer Schneefall ist eine große Sel- tenheit. Die Apenninen sind vom September bis Mai tief mit Schnee bedeckt; ja in einigen Bergklüftcn der Abruzzen bleibt er das ganze Jahr liegen. Der Aetna ragt in die Schneeregion hinein. Das englische Haus oder das Haus von Gemellaro, wohl die höchste Wohnung in Europa, am Fuße des Hauptkraters in 9,200', ist noch im Juni unter einer Schneedecke begraben und im August fällt schon wieder der neue Schnee. Die Alpen sind von 8,900' an mit Schnee und Eis bedeckt, b. Nord- winde sind die gewöhnlichsten. Der Scirocco ist ein heißer und austrocknender Südwind, c. Regenmenge. Am Fuße der Alpen 54", in den Ebenen des Po 40", in Genua 51", in Nom 29", in Neapel 29", in Palermo 21". Sie nimmt nach der Südseite der Alpen und nach den Nvrdapenninen zu; gegen S. nimmt sie ab. Der Sommerregen nimmt stark gegen S. ab, während die Herbst- u. Winterregen zuneh- men. 6. Ungesunde Luft [aria cattiva] in mehreren Gegenden, vorzüglich a. d. Westküste u. in den Vorapenninen, in Morästen, still stehenden Seen u. langsam fließenden Gewässern. — 13. Armuth an Mineralien, besonders an Metallen. Eilen [130,000 Ctrz, hauptsächl. auf Elba. Blei [2,000 Ctrz. Trefft, carrarischer Marmor in Modena. Vulkanische Produkte: Lava, Bimsstein rc. Ungeheurer Reichthum an Schwefel ans Sicilien. Stein- und Braunkohlen. Stein - und Seesalz. ^ — 14. Pflanzenreich, a. Angeb ante Pflanzen. Viel Reis in der Lombardei. Mais. Weizen. Vortreffl. Gemüsearten. Viel Wein, darunter trefft. Sorten. Kaitanien, die zum Theil das Hauptnahrungsmittcl der ärmeren Klasse bilden. Südfrüchte, wie Citronen, Orangen, Pomeranzen, Mandeln, Feigen rc., kommen an den norditalienischen Seen im Winter meist bedeckt, häufiger bei Nizza, Genna, in Toskana und im Kir- chenstaat, allgemein von Terracina an, auf der Ostseite von Ascoli an, vor. Oelbänme an den nordital. Seen und südl. v. d. Nordapenninen. Dattelpalmen in Neapel und Sicilien. Zuckerrohr auf Sicilien u. Malta. Baumwolle auf Sardinien u. Sicilien.

4. Besonderer Theil - S. 679

1856 - Eßlingen : Weychardt
Die Besitzungen der englisch-ostindischen Kompagnie in Vorderindien. t>78 Bengalen; der große Morast Nn n.4) — 6. Klima. Die Wärme durchläuft die Stufen- leiter aller Klimazonen, von der beständigen Schwüle der Tropenländer bis zum ewl- Beludschistan ». dem arabischen Meer. a. Die nördliche Hälfte ist das P e n d , ch a b [= Fünfstromlands. Zwischen Indus u. Setledsch. Bis 800' h. Zum Theil wohl- angebaut. b. Sindh^ die südliche Hälfte im untern Lauf des Indus, hat magern Boden. — 4. Das tiefe Radschasthau [= Land der Königes. Es ist vom Loni be- wässert u. nur in seiner Osthälsle Kulturland. Die westliche Halste ist die salzige Sandwüste Thurr. 160 M. l.; 20 bis 40 M. br.; 3,125 Qm. groß.^ Viele kleine, weidereiche Fruchlstellen. — 5. Das Run. 325 Qm. groß. Im S. des Thurr. Im Sommer eine trockene, harte Sandwüste, mit einer zolldicken Salzkruste überzogen, in welcher die häufige Luftspiegelung verschiedene Ansichten vorgaukelt. Zur Regen- zeit ein salziger Schlammsee, in den der Loni mündet. — 6. Im S. des Run liegt das Jnselland Katscha [Kutschp Vulkanische Kegelberge. Furchtbares Erdbeben 1819. — 7. Die Halbinsel Gudscherat. 1,050 Qm. Zwischen den Schlammgolfen von Kuftch u. Cambaja. Ein wildes Gebirge im L>.; gegen N. fällt es zu einer Tiefebene ab. Vor der Südküste die kleine Insel Diu. — 8. Das Plateau von Dekan [Dak- schinapatha — Land zur Rechten oder der Südens. Ein Dreieck von 8° bis 28° N. Br. Zwischen dem bengalischen Meerbusen, dem indischen Tieflande, dem arabischen Meere, dem Manaar Golf u. der Palksstraße. Westküste: 430 M. Ostküste: 420 M. Mit den Tiefebenen der Malabar- u. Coromandelküste 30,180 Qm. groß. a. Das Innere Dekans ist eine von Tafelbergen u. Kuppen vielfach unterbrochene Hoch- ebene. 2,000' bis 2,400' h. Im Bergland von Gondwana bis 6,000' h. b. Die West g h ats sghat — Paßs bilden den Westrand des Plateaus. Sic ziehen als eine ununterbrochene Kette vom Tapti gegen S. bis zum Gap, das eine 400' h. Lücke zwischen den Nilagiri u. Aligiri bildet. Im S. dieser Lücke setzen die Ghats in den Aligiri bis Kap Komorin fort. Steiler Westabfall zum flachen, sehr beengten Westsaum der Küste Malabar fl,450 Qm. großs. Mittelhöhe: 2,000 — 3,600'. Taddi am da- mala 5,340'. Nilagiri [= blaue Berges, die südliche Bergmasse der Westgbats, mit dem Murtschurti Bet 9,450'. Im S. des Gap's die Aligiri mildem Permal 6,900'. e. Die Ostghats ziehen von den Nilagiri gegen N. bis zum Gan- ges. Vielfach durchbrochener Ostrand des Plateaus. 3,000 bis 6,000' h. Allmäli- ger Ostabsall zur stark bevölkerten u. städtereicheu Küste Coromandel [4,230 Qm. großs. d. Der Nordrand des Plateaus ist ein mannigfaltig gebildetes Bergland. Satpura Kette zwischen Tapti n. Nerbudda. Bin dh y a Gebirge [= Sonnen- wands im N. des Nerbudda. Nördlich davon das 1,500 bis 2,000' h. Plateau von Malwa. Das hohe Nadschasthan mit dem Arawalli Gebirge [— Berg der Starkes u. dem 4,700' h. Abu. e. Gestein. Dolorit u. Basalt [Trappfor- matious zeigen eine sehr große Verbreitung. Das Itrgebirge, das die Grundlage des Plateaus zu bilden scheint, tritt in den West- ». Ostghats, so wie au einigen Stellen des Nordrandes hervor. Außerdem tritt der alte rothe Sandstein mit Steinkohlenlagern ». der bunte Sandstein in größerer Verbreitung auf. Kein großer Reichthum an Metallen; Silber, Kupfer, Blei,'Zinn u. Eisen. Viele Edelsteine; Diamanten an der Ostseite zwischen 14° u. 25° Br.; Karneole; Smaragde rc. 4) Gewässer. — I. Arabisches Meer. — 1. Der Mittel - und Un- terlauf des Indus [Sin dh. Indus], Durchbruch durch den Himalaya. Un- terhalb der Mündung des Dschunab nur noch 200' über der Meeresfläche. An- fang der Stromspaltungen oberhalb Bukkur, 60 M. vom Meere. 11 Mündungen. Der östlichste Arm bildet vor seinem Ausflusse den Sindri See ». steht mit dem Run in Verbindung. Regelmäßige Anschwellungen vom April bis September. Be- schränkte Schiffahrt mit Segel- u. Dampfschiffen; nur 3 bis 4 Mündungen sind schiffbar. Nicht weit eindringende Ebbe u. Fluth. Starke Brandung an der flachen Küste, a. R. Z. aa. Der Schejuk; vom Karakorum Gebirge, bb. Der Gilgit; vom Thsunling. cc. Der Kabul [Cophgn]; von der Hochterrasse von Kabul; mit dem Pandlchschir, Alingar, Kameh u. Lundi links, b. L. Z. aa. Der D s chu - nab [Acesïnes]; mit dem Behüt [Hydaspes] rechts, dem Rawi fuydraötoss ». dem aus dem Rawana See kommenden, 300 M. l. Setledsch [Satadru. Zarä- drus] links; letzterer nimmt rechts den Bijas suypbstsis] auf. Diese linken Zuflüsse kommen aus dem Himalaya u. bewässern das Pend schab [= Fünsstromland. Pen- tapotamia]. bb. Der Gaggar erreicht wohl den Indus nicht, sondern ist ein

5. Besonderer Theil - S. 761

1856 - Eßlingen : Weychardt
Die asiatische Türkei. Eintheilung u. bedeutendste Wohnorte. 761 Sümpfen umgeben. Prachtvolle Ruinen von Baalbeck [Baalath. Beth-Semes. Heliopö- lis. Diese Namen bedeuten Sonnensta dt]. Im Hochthale Bekla 3,500' h. Besonders prachtvoll find die Ruinen eines Sonnentempcls, der 800' l. und 400' br. war, und einiger anderer Tempel. Von dem Mongolen Hulagu Khan zerstört 1260. Höms semesa]. St. unweit des Orontes. 25,000 E. Biel Industrie. Ruinen eines prächtigen Sonnentempels, an dem der hier geborne römische Kaiser Heliogabalns sf 222 n. Chr.] ursprünglich Sonnenpriester war. Sieg des Kaisers Aurelian über die Kaiserin Zenobia 273 n. Chr. Hamah [Hamath. Epiphanlaj. St. am Oron- tes. 50,000 C. Bebaut. Handelsstadt und Karawanenstation. Westlich davon die Stadt Masiyad mit einer Burg, welche von 1228 bis 1271 die Residenz von den Fürsten der Ismaelier sassassinen der Kreuzfahrers! war, jenes Meuchlerordens, der von der Sekte Hassans, des Alten vom Berge auf der Feste Alamut, abstammt ss. p. 728]. Die Stadt ist noch jetzt der Hauplsitz der geringen Ueberreste der Is- maeller. Die 200,000 Nasarier sansairieh] bewohnen das Gebirgsland zwischen Libanon und Orontes. Sie sind, wie die Ismaelier, aus dem Islam hervorgangen; beide aber hassen sich auf's tödtlichste. Die Rasarier find sauft und sehr arbeitsam, glauben die Gottheit Ali's und die Seelenwanderung und haben viele Geheimlehren. Äntakijeh [Antiochia Epidaphnes]. St. am Orontes, 1 M. vom Meere. 18,000 E. Seidenbau. Sasfiangerberei. 7 warme Quellen. Von Seleucus Nikator zu Ehren sei- nes Vaters Anliochus erbaut 301 v. Chr. Prachtvolle Hauptstadt des seleu- cidisch-syrischen Reiches mit über 200,000 E. von 301 bis 64 v. Chr. Ihre Trümmer liegen innerhalb einer Mauer von fast 5 M. im Umfange. Sieg des dem Antilibanon im O., 3 bis 4 Tagreisen lang, im S. 2, im N. bis 4 Stunden breit. Eine grüne, im Winter oft mit Schnee bedeckte Aue. Der südlichen Senkung des Thales folgt der Nähr el-Litany, der nördlichen der Nähr el-Ahsy. — d. Oest- liche Gebirgszone. aa. Der Antilibanon [= Gegenlibanon. Antilibanus. Dsehe- bei el - Wast. Dschebel es-Schart]. Von 33'/,° bis 34'/,° N. Br. Richtung von S. nach No. Fast genau parallel laufend mit dem Libanon. Steiler West ab fall zumbekaa. Stufeiiarliger Ostabsall zu den Hochflächen Syriens. Dschebel esch- Scheikh 9,000' jl>. p. 752]. Steile und beschwerliche Reitwege über das Ge- birge. Gestein wie im Libanon, mit dem Unterschied, daß die Kreide und der Kreibemergel eine sehr große Verbreitung zeigen,' der Kohlensandstein aber fast ganz verschwindet. Häufige Erdbeben. — bb. Die Hochflächen des östlichen Syriens. Sie hängen im S. mir den Hochflächen Haurans und mit der Hochfläche der syrisch- arabischen Wüste zusammen,, von welch' letzterer sie durch eine Linie vom Dschebel Hauran über Tadmor nach el-Deir am Euphrat geschieden werden. Im O. scheidet sie der Euphrat von den Hochflächen Mesopotamiens. Im N. erhebt sich das wilde Gebirgsland des Taurus zwischen Euphrat und Dschehan. Im W. reicheu sie bis zum Amanus, dem Thäte des Nähr el-Ahsy und bis zum Antilibanon. Die hügeligen und trockenen Hochflächen des östlichen Syriens liegen bei Damaskus 2,180', bei Aleppo 1,185' hoch und senken sich etwas gegen das tief eingeschnitteue Euphratthal. Sie bestehen vorherrschend aus Kreide und tertiären Gesteinen, sind znm Anbau sehr wohl geeignet, aber wegen Mangels an Bewässerung verödet. Wo aber der Boden durch Flüsse oder Kunst bewässert wird, finden sich außerordentlich fruchtbare Land- striche. — e. Das nördliche Syrien llomazene] ist ein hohes, rauhes Gebirgsland zwischen Euphrat und Dschehun, das von einem Theil des Taurus gebildet wird. — 6. Gewässer. — a. Mitt elmeer. aa. Der Nähr s— Fluß] el-Litany snahr el-Kasimiyeh. Eevntes]. 4,000' h. Quelle am Oftabhange des Libanon. Durch- bruch durch den südlichen Libanon, bb. N a h r cl-Kebir großer Fluß. Eleu- therus]. Vom Ostabhauge des Libanon, cc. Nähr el-Ahsy f— der stürmische Fluß. Orontes]. Aus einer Kluft am Ostabhauge des Libanon. Er durchfließt den Kad e s- L-ce ssee von Höms] und verläßt feine nördliche Richtung, um sich in seinem Untcr- lause gegen W. zum Mittelmeere zu wenden. Er nimmt rechts den Kara-su slap- padox] aus, der denak-Denis ssee von Antiochien] durchfließt. — b. Persischer Meerbusen. Der Mittellauf des Euphrat bildet die Grenze zwischen Syrien und Mesopotamien. Mehrere Zuflüsse, darunter der Nähr Sadschur. — c. Kon- tinentale Gewässer, aa. Der Bahr el-Merdsch f— See der Wiesen], im O. von Damaskus, nimmt mehrere Flüsse vom Ostabhauge des Antilibanon auf, wre den Barada sobr^sorrboas], und vom Dschebel Hauran, wie den Wady el- t > w a. bb. Nähr Kuweit [Cbalus]. cc. Der Sabcha-See.

6. Besonderer Theil - S. 780

1856 - Eßlingen : Weychardt
780 Zweite Abtheilung. Asien. wo sich das Volk Israel lagerte; im So. desselben ist die Ebene es Sebaijeh, auf der sich das Volk Israel während der Gesetzgebung befand, b. Das Wiisten- Plateau Tih Beni Israel [= Wüste der Kinder Israel. Wüste Paranch Den Südrand bildet der über 4,000' h. Dschebel et Tih. Er zieht von O. nach W. quer durch die Halbinsel und fällt gegen S. zu der 2,000' h., sandigen Ebene Debbet er Ramleh ab. Von seinem Ostende aus geht ein steiler Gebirgszug gegen N. längs des Busens von Akaba. Die Fortsetzung seines Westendes wendet sich gleichfalls gegen N. und läuft als Dschebel er Rahah parallel mit dem Busen von Suez und weiter hin parallel mit dem Thale der Bttterseen bis zum Mittelmeere. Die mit schwarzen Feuersteinen übersäeten Ebenen des Wüstenplateaus, auf dem oft glühende Südwinde wehen und die Luftspiegelung ihre Trugbilder vorzaubert, find von Kalk- und Kreidehügeln durchzogen und fallen in mehreren Stufen zum Mittelmeere und^ zum Wady Khuberah ab. Die No. Ecke der Wüste ist das Bergland der Azazimeh. Es endet im N. mit dem 4 bis 6 Stunden breiten Wady Murreh [Wüste Zins, durch welchen das Bergland von Palästina geschieden ist. An seinem Westrande liegt die Wüste Kades; in ihr erhebt sich ein nackter Fels, an dessen Fuße der reichlich sprudelnde Quell Ain Kades hervorkommt. Der westliche, größere Theil der Tihwüste sendet seine Regenwasser durch den Wady el Arisch, mit dem sich der Wady el Akabah vereinigt, zum Mittelmeere, die östliche, kleinere Hälfte durch den Wady Dscherafeh und den Wady Murreh, von dem der Wady Fi kr eh ein Seitenzweig ist, in das todte Meer. 2. Landschaft Hedschas. Nördlicher Theil des Westrandes von Arabien zwischen 18° bis 30° N. Br. 230 M. lange Kiiste längs des Busens von Akaba und des rothen Meeres, voller Korallenriffe, Klippen und kleinen Inseln, daher für die Schiffer höchst gefährlich. Das Tehama [— flache Ebenes; 4 bis 5 M. br., flach, sandig und salzig, mit vielen Sümpfen und Lagunen, mit sehr schwüler Hitze und spärlichen Winterregen. Das Dschebal; terrassenförmig gebildetes, 3,000', 6,000' bis 8,000' hohes Bergland, meist aus Urgebirge oder vulkanischen Gesteinen gebildet, von denen letztere besonders häufig zwischen Medina und Mekka vorkommen; häufige Erdbeben; Vulkanbrand bei Medina 1256 n. Chr. Gegen O. schließt sich Hedschas an das Bergland von Nedschd an. Keine Flußsysteme, nur Regenbäche, die in der Regenzeit von December bis April sehr stark anschwellen; wenig Waldungen; schöne und fruchtbare Thäler. Hedschas steht unter nomineller Oberhoheit der Pforte. — 1. Nord-Hedschas. Meist von unabhängigen Beduinenstämmen bewohnt Beden [Mvghair Schoaibj. Ort in einem wasserreichen und fruchtbaren Thale. Hier die Ruinen von Midian; Stadt des Patriarchen und Priesters Jethro [bei den Ara- bern: Schoeibj; Ursitz der Midianiter; ehemals bedeutende Handelsstadt der Nabatäer. Tebük. Wichtige Handelsstadt auf der syrischen Pilgerstraße. El Haura [— die Weiße. Leuce Cöme], Hafenstadt am rothen Meer. Einst große Handelsstadt der Nabatäer. — 2. Scherifat von Medina. Medina en 9teby [= Stadt des Propheten. Jathrippa]. 20 M. vom rothen Meere; 50 M. von Mekka. St. am Bache Ajun Sarkeh, in einer 3,000' h. fruchtbaren Ebene. 20,000 E- Eine der schönsten Städte des Orients mit weitläufigen Vorstädten. Stärkste Festung in Hed- schas mit Citadelle. Das Gebiet der Stadt steht unter einem Scherif und bildet mit Mekka das Hedud el Haram [— unverletzliches Gebiets, das kein Christ, kein Jude, kein Götzendiener betreten soll. Eroberung durch die Wechabiten 1804. Der Juwel der Stadt ist die große Moschee el Haram [= die Unverletzliches oder Med- sched en Neby [= die Moschee des Propheten) mit dem Grabe des hier 632 ge- storbenen Propheten Muhamed und der beiden ersten Chalifen Abubekr und Omar. Häufige Wallfahrten zum Grabe Muhameds. Der Besuch desselben ist jedoch nicht geboten, wie der der Kaaba zu Mekka, sondern wird nur zu den verdienstlichen Werken gerechnet; von den Pilgern, die Mekka besuchen, geht nur etwa der dritte Theil auch nach Medina. 30 Medressen sgelehrtenschulen). Ianbo el Bahr fckamdia). Feste St. am rothen Meere. 6,000 E. Der Hafen von Medina. Han- del. — Z.'Großscherifat von Mekka. Mekka som el Kora — die Mutter der Städte. El Mosherefe — die Edle. Beleb al Ameyn — die Region der Gläubigen. Sie führt noch über hundert andere prunkvolle Titel). 7 M. v. Dschidda. Feste Hauptstadt des Großscherifats mit starker Citadelle. Geburtsort des Propheten Muhamed 571 n. Chr. Größter Wallfahrtsort der Muhamedaner. 34,000 E-, darunter 4,000 Abessinier und schwarze Sklaven. Die Stadt liegt in einem engen, nur 100 bis 700 Schritte breiten, sandigen, von wüsten Höhen und Sandflächen um- gebenen Thale und ist von sehr geringer Ausdehnung, wenn mau von den lang

7. Besonderer Theil - S. 858

1856 - Eßlingen : Weychardt
858 Dritte Abtheilung. Afrika. b. Insel St. Laurentii bei den portugiesischen Entdeckern 1506. c. Jsle Dauphine bei den ältern französischen Ansiedlern, d. Königin des indischen Oceans. — 2. Lage. Vom Kap St. Marie in 25° 45' S. Br. bis zum Kap Ambra in 11° 57' S. Br. Zu beiden Seiten des 65° O. L. Durch den 42 M. br. Kanal von Mozambique von der ostafrikauischen Küste getrennt. 112 M. von Bour- von. 142 M. von Mauritius. — 3. Größe. Von S. nach N. 215 M. l. 40 bis 60 M. br. 10,000 Qm. gr. Nächst Neuguinea die größte Insel der Erde. — 4. Ober- fläche. a. Kusten. 550 M. l. Im südlichen Theil bis 15° S. Br. einförmig, ohne gute Häfen, mit wenig offenen, als Rheden dienenden Baien. Viele sehr große und zu trefflichen Häfen taugliche Luchten im nördlichen Theil. b. Küstenebene. 10 bis 15 M. br. Sehr niedrig; sumpfig; oft sehr seenreich, c. Das Gebirgsland steigt von O. her fast mauerförmig, von W. her terrassenartig auf. Es bildet waldlose, grasreiche, 3,000' bis 4,000' h. Hochebenen mit rothem Thonboden, auf denen sich das 8,000' bis 12,000' h. Ambohitsmcna Gebirge s— rothes Gebirges und andere Gebirgsketten erheben. Wenig Pässe. d. ©estein. Urgebirgc, besonders Granit, mit prachtvollen Bergkrystallen, Turmalinen, Roscnqnarz rc. Thonschiefer. Kalkstein und Marmor. Verschiedene Sandsteine. Die ehemalige vulkanische Thätig- keit beweisen erloschene Krater, Laven, Schlacken und Basalte. Ziemlich häufige Erd- beben. Warme und kalte Mineralquellen. — 5. Gewässer. Sehr zahlreich. Viele Wasserfälle. Einige Flüsse sind an ihren Mündungen schiffbar. Flüsse und Seen wimmeln von Fischen und Krokodilen, a. Der Manang ara. 60 M. l. b. Der Mang u r n 60 M. 1. c. Der Mantao. d. Para-ceyla. e. Viele große und schöne id e e n. See von T a n a r i v a. N o s si - V o l a - S e e. — 6. Klima. a. Sehr mannigfaltige Temperaturen. Tropische, durch die Seewinde etwas gemilderte Hitze der Küsteugegenden. Letztere sind gesund, mit Ausnahme der Ostküste, deren miasmatischen Dünste die Gallenkrankheiten verursachen, welche als madegassische Fieber bekannt sind und den Europäern den Tod bringen. Gemäßigtes und gesundes Klima aus den Hochebenen. Hier geht das Thermometer im Winter bis auf den Frostpunkt herab. Die höchsten Gebirge bedecken sich im Winter sogar mit Schnee, b. Häufige und starke stiegen. Daher der große Wasserreichthum der Insel. — 7. Einwohner. 41/2 Mill. Sie nennen sich Malagasy; daher das europäische Malegaschen oder Madegassen. 2 Hauptvölker, aber gegen 27 Stämme. Heiden, welche ein höchstes Wesen erkennen, zugleich aber ein böses Princip annehmen u. die Sonne als befruchtende Kraft verehren, a. Mal a Yen auf den Binnen- hochcbenen. Dazu gehören die Betsilvo und die kriegerischen Howas. welche seit 1813 aus dem Innern hervorbrachen und die Insel unterwarfen, b. Volksstämme mit entschiedenem Kasfercharakter aus der Westseite. Unter ihnen die grau- samen Sakalawas, die 3/4 der Insel einnehmen, c. Eingewanderte Araber und Suaheli im 91. und So. — 8. Kultur, a. Außerordentlich fruchtbarer Boden und ungemein reiche Tropenvegetation. Wichtiger Ackerbau sreis ist das Hauptnahrungsmittel. Tropische und subtropische Kulturpflanzen: Palmen, Bananen, Ananas, eßbare Aruins, Bataten, Manioc, Zuckerrohr, Kaffe, Baumwolle, Indigo, Südfrüchte, Wein, Kartoffeln, Tabak rc.]. Prachtvolle Wälder mit den manigfaltig- ftcn und kolossalsten Tropenbäumen fquinquinabanm. Tanguiubaum, dessen giftige Früchte in den noch gebräuchlichen Ordalien angewendet werden. Der Ravinala. Gnmmibättme und Sträucher. Elemi- und Copalharzbäume. Eben-, Rosenholz-, Adlerholzbäume und andere. Farbe - und Tischlerhölzer. Zahlreiche Oelpflanzen, darunter die Ricinuspalme. Viel Gewürz- und Arzneipflanzen]. Ausgedehnte Vieh- zucht. Bienen- und Seidcnzucht. Viel Wild; aber keine Dickhäuter und keine Raubthiere. Bergbau Hsilber; Kupfer; Eisen. Kohlen. Salz]. Man- cherlei Gewerbe, hauptsächlich bei den Bewohnern der pflanzenarmen Hochebenen. fseiden-, Wollen- und Teppichweberei. Bijouterien. Eiseuwaaren. Sehr zierliche und schön gefärbte Klcidungsstoffe aus Palmenfasern]. c. Der innere Verkehr leidet durch "den Mangel an Straßen. Der Seehandel ist nicht mehr so bedeutend, wie früher. Die Nordamerikaner hauptsächlich führen verschiedene Fabrikate ein. Sklavenhandel und Seeraub haben aufgehört. — 9. Verfassung und Ver- waltung. Despotische Erbmonarchie der Howas.') Das sehr drückende ’) Der Howasherrscher Radam a fff 1828] erwarb sich die hochste Gewalt uber ganz Madagascar und war dem Christenthum und dcu Europaern sehr hold. Er schickte funge Lente aus seinem Volte nach Mauritius und Europa und liesi im Lande selbst dnrch britische Missionare christlichc Schnlett errichten, deren es 1828

8. Realienbuch mit Abbildungen - S. 73

1908 - Rostock : Boldt
73 Geschichte. I. Bilder aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte. A. Wilder aus der älteren Zeit. Nr. 1. Die alten Deutschen. 1. Unser Vaterland. Vor Jahrtausenden zeigte unser Vaterland ein ganz anderes Bild als heute. Es gab hier weder große und kleine Städte, noch freundliche Dörfer, weder fleißig angebaute Äcker noch wohlbewirtschaftete Wälder, weder Eisenbahnen noch ordentliche Land- straßen. Statt dessen sah man meistens dichte, oft undurchdringliche Urwälder mit mächtigen Eichen und Buchen oder endlose Sümpfe. In den Wäldern hausten Wölfe, Bären, Auerochsen, Elentiere und anderes Wild. Hier und da gab es kleine bebaute Äcker mit Gerste, Hafer und Rüben als einzigen Erzeugnissen (Roggen noch unbekannt). In den Gründen erblickte man fruchtbare Weiden mit zahlreichen Herden von Pferden, Rindern und Schafen. Diese Herden waren der einzige Reich- tum unserer Vorfahren. Das Klima war rauh, kalt und neblig. 2. Bewohner. Die alten Deutschen waren ein kräftiges Volk. Sie hatten eine helle Hautfarbe, goldgelbes Haar und blaue Augen. Sie nährten sich von Wildbret, Milch, Obst und Gemüse. Aus der Gerste brauten sie ein Bier, und aus dem Honig der wilden Bienen bereiteten sie den kräftigen Met, ihr Festgetränk. Ihre Kleidung war höchst einfach; Mäntel aus Tiersellen und Leinen umhüllten ihre sonst nackten Glieder. Sie bewohnten am liebsten einzeln liegende Gehöfte. Jedes derselben war mit einem Stein- oder Erdwall umgeben. Die Wohnhäuser waren sehr einfach aufgebaut und eingerichtet. Während die Männer ans Jagd und Krieg auszogen, sonst aber gern aus der Bärenhaut lagen, mußten die Weiber mit den Sklaven die Äcker und das Vieh besorgen, spinnen, weben und nähen. Die Frau war aber nicht, wie bei andern Völkern, die Sklavin des Mannes, sondern seine treue Gefährtin, die Herrin. Beim Metbecher liebten die Deutschen das Würfelspiel; gar oft verspielten sie Haus und Hos, ja selbst die Freiheit. —• Haupttugenden waren Treue, Mut, Tapferkeit, Keuschheit, Wahr- haftigkeit („ein Mann, ein Wort") und Gastfreundschaft. — Sie teilten sich selbst in Freie (Kerle) und Unfreie (Hörige). Die Tapfersten wählten sie zu ihren Herzögen und Anführern im Kriege. Einzelne Reich- begüterte und Tapfere leiteten ihre Herkunft von den Göttern ab und nannten sich Edelinge (Adlige).

9. Besonderer Theil - S. 527

1856 - Eßlingen : Weychardt
Kirchenstaat. Grundmacht. Kultnr. Verfassnng. Verwaltung. 527 4.Oberflàche. a.hochapenninen. Monte dellasibilla 6,766'. b.vorapennin. Monte Fionchi 4,158'. c. Die Campagna di Noma. Pontinische Sumpfe. 6. Die Tiefebene im Mundnngsland des Po. Maremmen v. Commachio [—màfftc].3) — 5. Gewàsser. Tiber. Po. Mundnng Po di Goro. Viele, meist kleine Seen. Lago di Perugia fperudscha]. 2 Qm. gr?) — 6. Klima. Sehrmild in der Campagna di Iioma und in der Ebene des Po, aber zum Theil sehr ungesund. Mild und gesnnd in den Hiigellàndern. Ranh im Hochapcnnin. 4) — 7. Einwohner 1843: 2,998,115. ») Oberfläche. — 1. Hochapenninen. Von der Quelle der Foglia am Sasso Ci- mone bis zur Quelle der Nera am Monte della Sibilla. Richtung: von Nw. nach So. Sasso di Ci mone 6,600'. Monte Pennino 4,448'. Monte del la Sibilla 6,766'. Die östl. Seitenzweige erreichen meistens das adriat. Meer. Nascher u. steiler Abfall gegen Sw. — 2. Der Vorapennin. a. Die Berge zwischen der Grenze von Tos- kana und der Tiber. Monte Soriano 3,900'. M. Ciminio. M. Oreste slckons Loraetc] 2,130'. Die Seen von Bolscna, Perugia s—rubfctja] u. Bracciano [foratfdjcinö]. b. Die Berge zwischen der Tiber ». der neapolitan. Grenze. Monte Fivnchi 4,158'. M. Gennaro 3,966'. M. Sacro, c. Das Albaner Ge- birge zwischen d. Tiber u. Velletri. Monte Cavo [Mon8 Albanus] 2,966'. See von Castello Gandolfo. d. Die Vol sker Berge. Auf dem rechten Ufer des Sacco 3,000 — 4,000' h. o. Der Vorapennin ist sehr vulkanisch. Man erkennt in den zahlreichen Seen noch die Krater von 15 Vulkanen und findet überall Tuff, Lava, Peperin u. a. vulkanisches Gestein. Die verheerenden Erdbeben Neapels verbreiten meistens auch über diese Gegenden sehr starke, wenn auch minder verwüstende Erd- erschütterungen. Vulkanischen Ursprung bekunden auch die vielen heißen, schwefelhalti- gen Quellen bei Bracciano, Viterbo rc. — 3. Die Campagna di Roma. Von Civita Vecchia bis Terracina. 25 M. l.; bis 10 M. br. Eine wellenförmige Ebenem, sanften Hügeln ». dazwischen liegenden, nicht tiefen Mulden u. Thälern, die zwar mit fruchtb. Erdschichte bedeckt, aber meistens Wiesen und Weideplätze für zahlreiche Heerden von Rindern, Schafen u. Ziegen find. Sie enthält Kraterseen und vulkanische Erzeugnisse. Wenige Ortschaften. Die böse Luft furia cattiva] verscheucht die Bewohner. Selbst die Heerden wandern im Sommer auf die Höhen des Apennins. Einen Theil der südl. Ebene nehmen die pontiuischen Sümpfe [Palfldes Ponttnae] ein. 5 M. l., 1 — 2 M. br. Durch bewaldete Hügel v Meere getrennt. Durch die Milte derselben führt ein von Cäsar angelegter, von Pius Vi. fl775 bis 1789] wiederhergestellter, schmaler Entsumpfungskanal, an dessen Ufern man eine üppige Gegend mit den fruchtbarsten Ge- treidefeldern, den schönsten Obstpflanzungen, mit Nebenguirlanden und frischen Wiesen findet. Aber dennoch ist die Gegend unbewohnbar; denn eine Stunde Schlaf in der Snmpsluft erzeugt schon Fieber. Daher hausen in den Sümpfen, deren fruchtlose Anstrocknungsversuche Pius Vi. 2‘/a Mill. fl. kostete, nur wilde Schweine, Hirsche u. wildes Geflügel. Im Winter weiden in denselben Heerden von Büffeln, Rindern und Pferden. Im W. der Sümpfe liegt der 1,662' h. Monte Circello stlchirtschello. Mons Circaeus]. — 4. Die Tiefebene des Po im N. des Kirchenstaats ist fruchtbar bis auf die großen Sümpfe v. Comacchio, Ravenna u. Nimiui. *) Gewäfser. — I. Gebiet des tyrrhen. Meeres. 1. Die Tiber [Tiberis], Gewundener Lauf. 2 Mündungen unfern Ostia's. Schiffb. für kleine Fahrzeuge bei Perugia, für größere bei Rom. 50 M. l. 348 Qm. gr. Flußgebiet. Viele, meist nubed. Zuflüsse, wie Chiana rechts und Nera [Nar]; Aj a [Alliaj und Teveroue [Anio] links. — Ii. Gebiet des adriat. Merres. Ein Theil des Unterlaufs v. Po mit der Mündung Po di Goro. 18 M. l. Grenzfluß gegen die Lombardei u. Venedig. Mehrere Kültenflüffe der No. Abdachung sind durch Kanäle mit dem Po in Verbindung gesetzt und ergießen sich durch den Po di Volano und den Po di Prima ro ins Meer. 2. Eine Menge kurzer Bergströme entquillt dem Ostabhang der Apenninen, wie die Foglia spisaurus], der Pifatello [Rubicon], der Mc- taure [Metaurus], der Tronto [Truentus], Grenzfluß gegen Neapel. — Iii. Viele, aber meist kleine Landseen u. viele Küstenlach en. Erstere füllen meistens ehemal. Krater aus. 1. Lago di Perugia [perudscha. Laous Trasiinenus], 2 Qm. gr. Abfluß zur Tiber. 2. Lago di Bol sc na [Lacus Volsiniensis], 2. Qm. gr. ^ie Marta ist sein Abfluß zuni Meere. 3. Lago di Bracciano [bratschano. Laous Sabatlnus]. Der Arone ist sein Abfluß zum Meere. Klima. Die Campagna di Roma und das angrenzende Hügelland hat neapolitanisches Klima. Mittclwärme des Jahres in Rom 150' h. + 15°,,. des

10. Besonderer Theil - S. 535

1856 - Eßlingen : Weychardt
Das Königr. beider Sicilien. Grundmacht des Königr. Neapel. 535 — 6. Viele, meist unbedeutende Küsten flösse mit starkem Fall und ge- ringer Wassermenge. Manche versiegen im Sommer fast ganz. G arigli- ano. Volturno. Pescära. 12 meist kleine Seen. See von Ce- lano stscheläno. Lacus Fucinus]; 2 Qm. gì.4). — Klima. Mild und gesund; im Sommer oft sehr heiß. Kurze, regnerische Winter^).— Hundsgrotte, in der kohlensaure Stickluft, wie ein Gewölk, sich 6 bis 8 Zoll hoch vom Boden erhebt, cc. Die phlegräischen Felder [Campt Phlegraei]. Die Salfatlre eines erloschenen Vulkans, aus der warme Schwefeldampfe emporsteigen, die zu Heilbädern benützt werden, clä. Der Lucriner See [Lacus Lucrinus). Zur Römerzeit mit Fischen und den schmackhaftesten Austern erfüllt. Jetzt ein Sumpf, seit ihn das Erdbeben von 1538 ausfüllte und sich aus ihm am 29. Sept. 1538 der 400' h. Monte nuovo erhob, wobei ein Dorf versank, ee. Der Averner See [Lacus Avernus). Ein alter, zirkelrunder Krater, 1,900' im Durchmesser, 180' tief, mit kla- rem Wasser, e. Der Vesuv [Vesuvius Mons] 3,500' h. 2*/2 St. So. von Nea- pel. Ein isolirter Kegel mit 2 Hörnern, im N. u. O. von dem schmalen glücken des Monte di Somma umgeben. In dem 400' tiefen Krater hat sich ein 100' h. Ke- gel gebildet. Dies ist die Mündung o. Bocca des Vulkans. Von ihrem oberen Rande erblickt man die Feuerglnt in einer Tiefe von 25'. Beständig steigt Rauch aus der- selben. Erster Ausbruch 79 n. Eh.; Zerstörung von Herculaneum, Pompeji u. Stabiae; Tod des ältern Plinius. An der untern Hälfte die fruchtbarsten Weinberge, welche den feurigen Wein Lacrymae Christi und Aino greco liefern. Asche u. Lava be- decken die obere Hälfte. Prachtvolle Aussicht vom Gipfel aus. — 5. Die Felsenkette v. Sorrento. Mit dem Hochapennin zusammenhängend.*4,000' h. — 6. Die kampll- nische Tiefebene [Campania — ebenes Land, Blachfeld. Jetzt Terra di Lavoro]. Von der Mündung des Garigliano bis Noeera. 12 M. l.; 2 bis 4 M. br. In dieser fruchtbarsten Ebene von Italien hat der südliche Himmel eine unbeschreibliche Schönheit entfaltet. Die wunderbarste Fruchtbarkeit und Vegetationsfülle hilft den Bedürfnissen der träge» Bewohner von selbst ab. Ueberall Weizen- it. Mais selber, Wäldchen mit Oliven-, Feigen- n. Maulbeerbäumen, an denen die Rebe hinaufrankt, mit Citronen, Orangen ». Goldfrüchteu. — 7. Die Kiistenebene von Salerno. Eine durch die böse Luft vereinsamte und öde Maremme. Hoher Graswuchs. Große Rinder- und Büffel- heerden. — 8. Die apnlische Ebene [il tavogliere di Puglia — Schachbrett Apuliens). Vom Gn'gano bis über Bari hinaus. 42 M. l.; 5 M. br. Die Oberfläche besteht meistens aus wenig erhöhten Flächen mit breitem Scheitel u. sanften Hängen, welche durch weite, muldenförmige Vertiefungen von einander geschieden sind. Daher hat die Ebene den passenden Namen il tavogliere di Puglia f—schachbrett Apuliens) erhal- ten. Dürr n. wasserarm. An der Küste liegen mehrere Salzlacheu. Ein Weideplatz für Pferde u. Schafe. — 9. Der Boden verräth in Neapel, wie auch in Sicilien, fast überall vulkanische Natur. Außer dem feuerspeienden Berge Vesuv gibt es überall ausgebrannte Vulkane, rauchende Berge, brennend heiße Schwefelgegenden, schwefel- dunstige, erstickende Höhlen, heiße Quellen, u. zwar in so zahlreicher Menge im Ver- hältniß zum Flächeninhalt, wie in gleichem Grade in keinem andern Theile der Erde. Daher auch die häufigen Erdbeben und ihre grauenhaften, ganze Landschaften verwüstenden Zerstörungen, unter denen besonders das für Ealabrien so verheerende Erdbeben von 1783 u. 1832. 4) Gewässer. — I. Gebiet des tyrrhen. Meeres. 1. Der Garigliano f—riljano. Lirisj. 18 M. I. R. Z.: Sacco. 2. Der Volturno [Vulturnus]. 20 M. l. L. Z.: Calore. — Ii. Gebiet des jonischen Meeres. 1. Der Crali fcrathis). L. Z.: Bu[iento. 2. Der Basieuto [Casuentus]. 3. Der Brandano [Brandanus]. — 111. Gebiet des adriatischeu Meeres. 1. Der Ofanto [Aufidus], 2. Der Sangro [Sagrus]. 3. Der Peseara [Aternus. Pis- carius], 5j Klima. — 1. Mtttelwärme des Jahres in Neapel -[- 16„°; des Win- ters -ff 10°, des Sommers -ff 24°. Heiße Sommer, in denen aber die außer- ordentlich dörrende Hitze durch die Seewinde sehr gemildert wird. Die größte Hitze ist im Juli n. August. Sie wird noch durch den aus So. kommenden u. alles Leben in der Thier- u. Pflanzenwelt erschlaffenden Seiroeeo gesteigert. Auch beim Po- nente o. dem vollen Südwinde und beim Libeechio slibekkio) o. dem Sw.winde wird es sehr heiß. — 2. Der Regen ist im Sommer sehr selten. Regen- u. Ge-
   bis 10 von 38 weiter»  »»
38 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 38 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 1
7 5
8 0
9 1
10 2
11 4
12 0
13 0
14 1
15 3
16 0
17 23
18 5
19 6
20 1
21 0
22 1
23 5
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 9
39 0
40 0
41 7
42 0
43 0
44 3
45 0
46 0
47 0
48 0
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 29
1 2
2 3
3 26
4 2
5 13
6 90
7 0
8 2
9 2
10 3
11 10
12 42
13 0
14 6
15 2
16 16
17 24
18 3
19 3
20 0
21 68
22 0
23 7
24 9
25 2
26 5
27 6
28 13
29 1
30 0
31 1
32 0
33 11
34 0
35 0
36 5
37 0
38 2
39 6
40 4
41 3
42 15
43 4
44 1
45 6
46 4
47 23
48 10
49 35
50 63
51 0
52 2
53 1
54 6
55 26
56 0
57 6
58 0
59 5
60 0
61 2
62 9
63 1
64 23
65 0
66 0
67 0
68 3
69 1
70 81
71 5
72 4
73 2
74 2
75 7
76 6
77 16
78 0
79 2
80 2
81 6
82 0
83 0
84 19
85 0
86 0
87 8
88 2
89 7
90 1
91 16
92 59
93 8
94 21
95 4
96 1
97 3
98 10
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12
1 6
2 2
3 1
4 0
5 0
6 46
7 1
8 4
9 0
10 1
11 2
12 0
13 4
14 6
15 7
16 1
17 0
18 0
19 10
20 49
21 0
22 2
23 2
24 19
25 9
26 0
27 5
28 18
29 0
30 0
31 1
32 87
33 5
34 22
35 0
36 1
37 3
38 5
39 2
40 1
41 0
42 6
43 3
44 1
45 9
46 1
47 6
48 34
49 0
50 1
51 0
52 3
53 5
54 3
55 0
56 0
57 0
58 2
59 5
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 2
69 0
70 3
71 0
72 0
73 0
74 2
75 1
76 11
77 1
78 10
79 0
80 0
81 21
82 0
83 97
84 2
85 29
86 9
87 43
88 1
89 21
90 3
91 5
92 0
93 5
94 14
95 30
96 0
97 0
98 8
99 3
100 4
101 53
102 1
103 0
104 119
105 0
106 2
107 35
108 2
109 58
110 15
111 0
112 2
113 76
114 14
115 11
116 0
117 0
118 0
119 55
120 2
121 0
122 2
123 0
124 4
125 1
126 4
127 35
128 3
129 4
130 4
131 8
132 1
133 45
134 183
135 6
136 2
137 60
138 23
139 5
140 1
141 0
142 22
143 3
144 2
145 7
146 1
147 0
148 5
149 7
150 0
151 0
152 5
153 14
154 1
155 0
156 2
157 0
158 0
159 85
160 21
161 0
162 3
163 1
164 1
165 12
166 4
167 4
168 5
169 0
170 0
171 0
172 0
173 6
174 1
175 21
176 3
177 13
178 17
179 10
180 5
181 4
182 3
183 4
184 36
185 13
186 50
187 20
188 85
189 46
190 0
191 0
192 0
193 79
194 10
195 61
196 1
197 4
198 0
199 3