Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländische Geschichte - S. 1

1909 - Nürnberg : Korn
l. Die Kelten- Germanen und Mörner in Süddenlschland. „Wie lieb' ich Dich, o Tu mein Bayernland Mit Deine» Bergen, Deinen binnen Seen, Wo meines Paters stille Hütte stand, Wo meiner Sehnsucht Träume mich nmweh'n!" Franz Dittmar. In diesem Buche lutll ich der bayerischen Jugend von unserem Paterlande, dem Bayernlande, erzählen. Wir sind aber nicht nur treue Bayern sondern auch gute Deutsche; daher werde ich auch, wenn ich von den Geschicken unseres eugeren Vaterlandes Bayern berichte, stets unserer deutschen Brüder und unseres weiteren Vaterlandes, des Deutschen Reiches, gedenken. Versetzen wir uns 3000 Jahre in die Vergangenheit zurück! Weite Strecken unseres Vaterlandes bedeckten damals undurchdringliche Urwälder mit großen Sümpfen. Es gab keine Städte, keine Straßen, keine Schulen und keine Kirchen. Zum Schntze vor wilden Tieren und vor anderen Feinden errichteten viele Urbewohner des Landes ihre Hütten nicht auf dem Erdboden sondern ans Pfählen im Wasser. Man nennt diese Bauwerke P f a h l b a u t e u. In vielen Schweizerseen, dann im Bodensee, Starnbergersee, Chiemsee u. a. sind Überreste von solchen Bauten gefunden worden. Wollen wir uns vergegenwärtigen, wie diese sonderbaren Ansiedelungen angelegt wurden! An einer seichten Stelle im Wasser wurden, nicht zu weit vom Ufer entfernt, spitze Baum-pfähle in den Boden geschlagen, so daß noch ein Teil davon über das Wasser herausragte. Auf diese Enden wurden Hölzer gelegt und darauf die Hütten errichtet. Der Boden derselben war aus Stein nud Lehm; aus ihm konnte man Feuer schüren. Das Dach bestand aus Schilf. Ein schmaler Weg oder ein Mahn, der aus einem Baumstämme gearbeitet war (daher auch Einbaum genannt), führte die Bewohner auf das feste Land. Ihre Toten begruben die Pfahlbauleute meist auf einer Insel im See. Die Roseninsel im otcmibergerjee z. B. diente als Grabstätte. Im Schlamme unter den Hütten bat man in unserer Zeit allerlei Werkzeuge und Waffen gefunden: Beile, Hämmer, Messer, Speerspitzen — meistens aus Stein gemacht. Man nennt diese Zeit deshalb die S t e i n z e i t. Doch gab es auch Geräte aus Horn von Hirschgeweihen oder aus Knochen. Die Pfahlbaueru verstanden außerdem ^iöpfe aus Ton zu fertigen. Sie trieben etwas Ackerbau Dittmar und Gras, Vaterländische (Beschichte. 1

2. Heimatkundliche Stoffskizzen für den Unterricht in Stadtschulen teilweise mit Berücksichtigung der Stadt Nürnberg - S. 16

1914 - Nürnberg : Korn
16 wird.) Der Granitstein ist härter als Sand- und Kalkstein. Die Lücken zwischen den einzelnen Steinen werden mit Sand ausgefüllt. Arbeiter mit schweren Holzstößeln rammen die Steine fest und gleich- mäßig in den Sand, daß keiner über den andern hervorragt. Andere Straßen werden weniger fest gebaut. Wo das Erdreich ausgehoben ist, werden große Steinbrocken eingebettet. Auf diesen festen Grund kommen kleine Steine, Sand und Erde. Der Sprengwagen schwemmt den Sand in die Zwischenräume, die schwere Straßenwalze, von vier Pferden gezogen, macht die Oberfläche des Weges glatt. Nach- teile dieser Pflasterung bei Regen und trockner Witterung. Doch auch das Steinpflaster ist nicht immer vorteilhaft in der Stadt. Die darüber hinfahrenden Wagen rasseln und dröhnen, die Pferde- hufe klappern. Dieses Geräusch wird besonders lästig in engen Straßen, in Unterführungen (warum?), auf Straßen und Plätzen, wo viele Fuhrwerke zusammenkommen. Deshalb überzieht man nmnche Straßen mit einer steinharten, ganz glatten Decke, die Straßen werden asphaltiert. Asphalt ist eine Steinart, die, in großen Kesseln erhitzt, flüssig gemacht werden kann und dann auf die Straße gebracht wird. Wenn die Masse erkaltet ist, wird sie wieder hart wie Stein. Nachteile dieses Pflasters bei Schnee und Glatteis. Das geringste Geräusch verursachen die Wagen auf den mit Holzpflaster versehenen Straßen. (Wo Holzpflaster?) Ehe eine Straße hergerichtet wird, werden alle Rohre, die unter der Straße hinlaufen, gelegt. (Kanal, Wasserleitung, Gas, elektr. Kabel.) Die Öffnungen nach der Oberfläche der Straße sind mit eisernen Deckeln verschlossen. Der Weg für die Fußgänger. Die Fußgänger wollen bequem und sicher durch die Straßen gehen. Damit sie den verschiedenen Fahrzeugen nicht ausweichen müssen und nicht in Gefahr kommen, wird zu beiden Seiten des Fahrweges ein Steig gemacht, der nur von Fußgängern, höchstens von Kinder- und kleinen Handwagen benützt werden darf. Das Trottoir. Damit die Wagen von dem Fahrweg nicht auf diesen

3. Mitteleuropa - S. 20

1913 - Nürnberg : Koch
20 Das Deutsche Reich. (Sie sind auch auf ähnliche Weise entstanden! denn einst deckte das Iura- m e e r die Gegend - merkwürdige Tiere, die heute längst nicht mehr leben, hausten in ihm. Das Juragestein ist gleichsam der Lodensatz, der versteinerte Niederschlag dieses Meeres- Tier- und Pflanzenrestervurden darin eingeschlossen und so bildeten sich die zahlreichen Versteinerungen des Gebirges.) Deutlich liegen drei hauptschichten übereinander- sie unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Zarbe: auf den schwarzen Jura folgt der braune, auf den braunen derweiße. Die beiden ersteren bilden gerne flache Löschungen mit fruchtbarem Loden- wie Mauern steigen darüber die Steilhänge des weißen Jura auf. Die drei Iuraschichten sind von ungleicher Härte und verwittern daher nicht gleichmäßig. Infolge der verschiedenen Härte fehlt es nicht an Quer- sprüngen, so daß einzelne Teile tiefer sanken als andere. Im allgemeinen liegt die Iuraplatte schräg auf ihrer Unterlage, daher fällt sie gegen Norden und Westen steil, gegen Süden und Osten sanft a b (s. Querschnitt). 500 600m Ehezj ^wsuk^Beckeri^^^ Brauner Jura. V i Schwarzer Jura, I I Weisser Jura. G esteinstrümmer des Böhmeruuoldes (Oberpfalz). Ag, \2. Besondere Eigentümlichkeiten, a) Oer Iura ist sehr reich an höhlen,- s. Teil I, Zränkische Schweiz- auch in Württemberg gibt es viele, ein Teil des Ge- birges heißt hier geradezu „Höhlenjura" (Nebelhöhle, Karlshöhle usw.). Die Entstehung dieser höhlen erklärt man sich ebenfalls durch die härteunterschiede des Gesteins, die einesteils von selber zur Bildung offener Lücken führten und andrerseits die auflösende und wegschwemmende Arbeit des Wassers erleichterten. b) Denn der Jurakalk leistet dem Wasser nur geringen W i d e r st a n d,- Tag für Tag werden etwa 8 cbm Kalk von den durchfließenden und durchsickernden Gewässern gelöst. So bietet der Iura auch den Zlüssen nur geringe Hindernisse in ihrem Laufe,- verschiedene, darunter nicht einmal besonders große und wilde Zlüsse haben sich durch das Zuragestein hindurchgesägt: 1. die Donau (s. o. die Schilderung des Donaulaufs) und ihre Neben- flüsse W ö r n i tz und Altmühl- 2. die zum Main eilende Pegnitz, ja eigentlich der Main in seinem Oberlauf selber, da auch nördlich des ersten Mainbogens Iuragestein sich findet (s. Kartenskizze des deutschen Jura),- der Rote Main entströmt dem Iura.

4. Mitteleuropa - S. 5

1913 - Nürnberg : Koch
Die deutschen Alpen. 5 Täler sind übrigens sehr oft völlig wagrecht mit Geröll und Schutt vom Wasser bedeckt worden,- aber hier fehlt es zumeist an tieferem Humus). Wohl aber wachsen allenthalben bis in die höhe von 2000 m Grasarten und andere treffliche Futterpflanzen. Daher ist der Feldbau ganz allgemein mehr und mehr aufgegeben worden und an seine Stelle traten Viehzucht und Milch- Wirtschaft. Oie Bewohner sind gezwungen die Stellen, an denen Futterpflanzen wachsen können, möglichst auszunützen- denn ein großer Teil des Gebietes spielt schon des- wegen für das Wirtschaftsleben keine Rolle („ist unproduktiv"), weil hier das nackte Gestein zutage tritt. Zur Ausnützung der höher gelegenen Bergwiesen (Matten, Almen) dient die Alm- oder Sennwirtschaft. Eine entsprechende Anzahl von Rindern nämlich, bewacht von einigen Leuten (Sennen), die sich auch auf die Verarbeitung der gewonnenen Milch (Käseoereitung) verstehen, bleibt die ganze gute Jahreszeit auf den (meist umfriedeten) Almen- die Almhütten dienen Mensch und Vieh als Unterkunftstätte. (Sennküchen dagegen heißen die im Tal gelegenen Anstalten, an die von den Lauern regelmäßig eine vorher verabredete Menge Milch zur Verarbeitung geliefert wird.) Oie Abfälle bei der Käsebereitung dienen der Schweinezucht. Immer zahlreicher aber werden fabrikartige Be- triebe, die sich mit der Verwendung der Milch beschäftigen, sei es durch Herstellung feinerer Käse oder durch Gewinnung von Trockenmilch, Milchzucker u. dgl. oder endlich durch Schokoladebereitung. Groß ist auch der W a I b r e i ch t u m des Gebietes. Nadelwald herrscht vor, in der höhe von 1300—1400 m verschwinden die Laubbäume überhaupt. Über einer gewissen höhe (in den deutschen Alpen 1600—1800 m) verkümmert jedoch selbst das Nadelholz zu Legföhren (Krummholz, Latschen). An der Baumgrenze und an Stellen, die Wind und Wetter besonders preisgegeben sind, erscheinen die verwitterten, zerzausten „Wettertannen". Auch der Wald- reichtum spielt im Erwerbsleben der Bewohner eine Rolle: als Jäger, Holzarbeiter, in Sägewerken sowie durch Holzschnitzerei suchen sie Verdienst und Erwerb,- immer mehr holz wird ferner in den sog. Holzschleifereien zu einer drei- artigen Masse zerrieben und in den Papierfabriken weiterverarbeitet. Früher wurde ferner auch in den deutschen Alpen nach Eisenerzen geschürft. Immer noch von Bedeutung sind die Kohlen gruben von Penzberg, Miesbach und Hausham- seit Jahrhunderten schon werden die Berchtesgadener S a l z l a g e r ausgebeutet. Mancherorts bricht man Marmor (Untersberg, Kiefersfelden am Inn). Immerhin sind die Erwerbsmöglichkeiten in den Alpen beschränkt. Daher ist die Bevölkerung ziemlich dünn. Sie suchte freilich schon früh in sog. Hausindustrien einen Nebenerwerb,- die erwähnte Holzschnitzerei ist z. B. als solche in Berchtesgaden (Spielzeug), Mittenwald (Musikinstrumente) und Gberammergau (Figuren, insbesondere Kruzifixe) seit langem eingebürgert. Im Allgäu (Lindenberger Gegend) hat sich eine Hausindustrie (Strohhutflechterei) heute zur Großindustrie entwickelt, die alljährlich Millionen von hüten liefert. In neuerer Zeit haben sich auch sonst die wirtschaftlichen Verhältnisse zum Teil geändert: 1. Oie ungeheuren Wasserkräfte der Bergflüsse mit ihrem starken Gefäll

5. Mitteleuropa - S. 55

1913 - Nürnberg : Koch
Zveserbergland, 55 tracht (Schwälmer Tracht), lvie verschieden Täler und höhen, sieht man auch daraus, daß z. B. im W e r r a t a l noch etwas lv e i n und ziemlich viel Tabak gebaut wird. Die Rhön. Durch Faltung und Einbrüche („Verwerfung") war bereits ein mit tiefen Mulden durchzogenes Gebirgsland entstanden- plötzlich brachen auch hier vulkanische Massen empor, überdeckten verschiedene höhen oder bildeten kleinere neue Kuppen. So zeigt die Rhön ein viel- gestaltiges Bild: von Süden her erblickt man breit- gezogenekücken, z. 23. den 930 m hohen Kreuzbeitg; letzterer ist mit Basalt bedeckt. Don ©st und tvest her überragt alles übrige die einer mäch- tigen Kirchenkuppel vergleichbare N) as s e r- kuppe (950 m). Don Norden her sieht man (ähnlich wie in der Gberpfalz bei Kemnath) eine Reihe spitziger oder ge- rundeter Lasaltgipfel (das „hessische K e g e l s p i e l"). Andeutungen der Falten Seit wir den südlichen Schwarz- und u der vulkanischen Erscheinungen lvasgenwald verließen, begegneten wir ^ solchen höhen wie hier nicht mehr. Es darf uns also nicht wundern, wenn wir in der Rhön ein sehr feuchtes, aber auch rauhes Klima (viel Schnee, Regen und Nebel) finden. Die höchsten höhen sind mit feuchten Wiesen und Torfmooren bedeckt, die anderen sowie die Abhänge mit Buchen- und Nadelwald. Die Be- wohner bauen etwas Getreide, ferner Kartoffeln und § l a ch s; auch treiben sie Rinder- und Schafzucht- Leineweberei und Derarbeitung des Holzes zu Schuhen, Peitschenstielen, Siebgestellen bringen als hausindu- strien einige Erwerbsmöglichkeiten- die Bergwiesen liefern immerhin soviel Heu, daß davon verkauft werden kann. Sodann gewinnt man in der Rhön Torf und Braunkohlen sowie (durch Derwitterung vulkanischen Gesteins eritstarv denen) Ton, aus dem z. B. die Krüge zur Dersendung der Kissinger Mineral- wässer gebrannt werden. Denn auch S a l z l a g e r gibt es in den Tiefen und Salzquellen steigen im Norden (Salzungen) wie im Süden (Kissingen, Brückenau), mit Kohlensäure vermischt, empor- so entstanden am 5lußenrand der Rhön die genannten wichtigen Badeorte. ll)enn unterirdische Salzlager vom Wasser aufgelöst wurden, brach wohl auch die Decke über den so entstandenen Hohlräumen ein und es bildeten sich inmitten des Hochwaldes trichterförmige Seen („Kutten"). (Kohlenfäurehaltige Salzquellen gibt es auch in der Umgebung des Vogels- berges, z. B. bei Bad Salzschlirf). Das Weserbergland im engeren Sinn. Noch in der Gegend, wo lverra und Fulda sich vereinigen, treffen wir vulkanische Erscheinungen ähnlicher Art wie z. V. in der Rhön. Die bekanntesten dieser vulkanberge sind zwischen lverra und Fulda der (750 in hohe) Meißner, westl. von Fulda-Weser Querschnitt durcfi den Hreuzöerg

6. Mitteleuropa - S. 59

1913 - Nürnberg : Koch
Thüringen. 59 ckelme Oi Kyffhäuser Zinstrut <3 o Od vo Das so umgrenzte Gebiet heißt Thüringen' deutlich zerfällt es in drei Teile: 1. ein südliches Randgebirge (Z ranken- und Thüringer Wald)' 2. ein nördliches Randgebirge (harz)' 3. eine dazwischen liegende Hochfläche (die Thüringer platte). Der Hrankenwald. Entstehung, Bodenform, Aus- dehnung. Wenn man von einem er- höhten Punkte aus über den Kranken- wald blickt, sieht er aus wie eine weite, von sanften Mulden durchzogene, wald- bedeckte Ebene. Und doch war er ein- mal ein mächtiges Kalten- g e b i r g e , das über die an seinen Rändern (infolge dort entstandener Sprünge) hinabgesunkenen Klächen ge- waltig emporragte,- er wurde auch nie wie diese vom Meere bedeckt. Ein solches Slücf Land, das zwischen abgesunkenen h 0 r st. Im Laufe sehr langer Zeit aber verschwanden durch den Ein- fluß von Wind und Vetter, Hitze und Kälte die Kalten bis auf den unter st en Grund. Oer Krankenwald ist also ebenso zu seiner heutigen Gestalt gekommen wie das Rheinische Schiefergebirge. Erbe- steht auch wie dieses aus sehr altem Schiefergestein und zeigt dieselben höhen und Können- aber es fehlen die uns von dorther bekannten vulkanischen Erscheinungen. Oer Krankenwald ist fast ebenso lang als breit (= etwa V10 Maßeinheit), nur einige flache Kuppen (z. B. der Oöbraberg unweit von Hof) erreichen eine durchschnittliche höhe von 800 in. Gegen Südwesten fällt er steil ab, gegen Nord- osten zu geht er ohne deutliche Grenze ins Vogtland über. Wirtschaftsleben. Zwischen den dunklen Wäldern, welche z. T. auch die Abhänge bedecken, finden sich selbst auf den höhen K e l d e r und Wiesen- der Getreidebau reicht nämlich in diesen Gegenden Mitteldeutschlands noch bis in die höhe von etwa 600 m Holzhandel (Klößerei), Weberei und Ausnützung der Schieferbrüche (Herstellung von Schiefertafeln, besonders in Nordhalben) ernähren viele Bewohner. Politisches, Bevölkerung. Oer Krankenwald gehört zum Königreich Ladern (Vbersranken),- die Bevölkerung ist großenteils katholisch. Schema von Thüringen. Fig, 26. Klächen emporragt, nennen wir einen

7. Mitteleuropa - S. 9

1913 - Nürnberg : Koch
Die süddeutsche Hochebene. 9 München und Mühldorf. Ungeheure Massen vcn Geröll und Schutt schoben sie unter sich, neben sich, vor sich her (M o r ä n en), ihre Schmelzwasser aber breiteten sie noch viel weiter nördlich aus, so weit, bis eine Gebirgsmauer ihnen halt gebot. Oie Hochebene ist also (bis zur Tiefe von 2000 m) mit den zertrümmerten,zerriebenen Bruch st üden der Alpen bedeckt. Oie Grenzen des Alpenvorlandes sind im Süden die Alpen/ auch im Norden kann man sie deutlich von der Karte ablesen: der I u r a und der Granit- und Gneiswall des Bayrischen Waldes. Oa aber rings um den nörd- lichen Klpenbogen eine Hochfläche aufgeschüttet ist, bilden im Westen und Dsten die politischen Grenzen des Deutschen Reiches zugleich auch die Grenzen der Hochebene in Deutschland: im Westen Bodensee und Rhein bis dort- hin etwa, wo um Schaffhausen Schweizer Gebiet auf die rechte Rheinseite über- tritt- im (Dsten Saalach, Salzach und Inn. Abdachung. Oer Lauf der Zlüsse zeigt uns, daß die Hochebene sich deutlich nach Norden zu abdacht. Aber nur der Lech hat eine fast ungestörte Nord- richtung. Oie Zlüsse w e st l i ch von ihm (weniger die Jller als die aus dem Allgäu kommende und in einem großen Bogen in den Bodensee mündende Argen) aber zeigen, daß sich hier die Zläche gegen den Bodensee zu neigt, die Isar und der Inn aber lassen deutlich für die ö st l i ch e Hälfte eine Senkung nach Nordosten zu erkennen. Höhenlage. Oie Schwäbisch-bayrische Hochebene ist die zweithöchste in Europa. Am Südanfang liegt sie etwa 700 m hoch, die Bodenseeuferhöhe beträgt etwa 400 in, die höhe von Passau etwa Z00 m. Als mittlere höhe kann etwa 500 m (= höhe Münchens) gelten. Bodenform. Großenteils haben die Schmelzwasser der Eiszeitgletscher den Schotter, den sie mitführten, voll ständig wagrecht angehäuft (s. das oben über die Ausfüllung der Alpentäler Gesagte). Andrerseits haben sich die Gewässer terrassenförmig dazwischen eingeschnitten, so daß zwischen ein- zelnen Tälern förmlich breite Zungen entstanden. Oie Moränen (im Süden) vollends geben ein wellig-hügeliges Bild. Bewässerung. Die Hochebene ist reich an fließenden und stehenden Ge- wässern. Erstere haben einen doppelten Ursprung: 1. die großen, reißenden Hauptflüsse mit ihrem grünlichen Wasser entströmen den Alpen,- ihr Wasserstand ist unregelmäßig (Niederwasser dann, wenn im Gebirge kein Schnee schmilzt, also vor allem herbst und Winter), oft begleitet sie ein „Überschwemmungsgebiet"- der Ausgang ihrer Durchbruchstäler sowie ihre Steilufer luden trotzdem zu Ansied- lungen (und Anlage von Befestigungen, Burgen) ein- vgl. T r a u s n i tj bei Landshut (Kreishauptstadt von Nkderbmjem), Burghausen a. d. Salzach- 2. trägere, kleinere, aber fischreiche Gewässer oft von bräunlicher Sarbe entspringen in der Ebene selbst da, wo das Wasser, das sich auf dem Lehmgrund der sehr durchlässigen Schotterdecke sammelt, samt diesem Lehmgrund zutage tritt,- auch um Abflüsse der zahlreichen stehenden Gewässer kann es sich handeln.

8. Mitteleuropa - S. 60

1913 - Nürnberg : Koch
60 Das Deutsche Reich. Der Thüringer lvald. (Nach Lehmanns geogr. Charakterbildern. Leipziger Schulbilder-Verlag von F. E. Wachsmuth, Leipzig.) Der Thüringer lvald (Schwarzburg) Entstehung, Bodenform, Ausdehnung. Auch der Thüringer Wald ist ein h o r st , d. h. eine Bodenerhebung zwischen abgesunkenen Zlächen. Er war aber nicht beständig, d. h. von Anfang an da. Nordwestlich verlaufende Spalten schnitten gewissermaßen ein keilförmiges Stück Land von seiner Umgebung los. Infolge der Schrumpfung der Erdrinde preßten nun die Ränder gegen diesen Keil und hoben ihn in die höhe. Wir nennen daher den Thüringer Wald einen „gehobenen hör st" (im Gegensatz zum Zrankenwald, der einen „beständigen Horst" darstellt). Auf dem so emporgehobenen Stück Land lagen dieselben Gesteinsschichten, wie sie die angrenzenden Zlächen deckten. Allein die Einflüsse von Wind und & <5j Sb £ tiriit^rrrr Zängpndurcfisc/initt durch den Thüringer Wald mit Andeutung der vulkanischen Erscheinungen/. F'g. 2?.

9. Allgemeine Einführung in die Heimatkunde und Grundbegriffe, Landeskunde von Bayern, Überblick über die Erdoberfläche - S. 47

1913 - Nürnberg : Koch
A. Das Hauptland. Iv. Die Oberpfäl)ische Hochebene Uns ihre Ranögebirge oder das Naab- und Regenlanö. <5 ^ S *5 I « ^ jggfflfflmlillim Fig. 23. (Querschnitt durch die mittlere Oberpfalz in der Richtung von Osten nach Westen. Horizontaler Maßstab ^oooooo; fünffach überhöht. Diese geographische Landschaft umfaßt hauptsächlich das Gebiet, welches durch Regen und Naab entwässert wird. Sie hat im Westen den Charakter einer hügeligen Hochebene. Diese senkt sich in der Hauptrichtung nach Süden, also entgegengesetzt der Schwäbisch-bayrischen Hochebene, mit welcher sie im Donau- tal zusammenstößt. Gegen W e st e n geht sie in den fränkischen Jura über. Der G st e n der Landschaft wird von zwei Mittelgebirgen eingenommen, von dem Böhmischen und dem Bayrischen Wald. Den nördlichen Abschluß bildet das Zichtelgebirge. (Iura und Fichtelgebirge reichen teilweise ins Ntaingebiet.> Die Bevölkerung der Dberpfalz gehört größtenteils zum Stamm der Bauern. 1. Das Böhmisch-bayrische Grenzgebirge (der Bayrische und der Söhmerwald). Wie die Südgrenze Bayerns so verläuft auch dessen Gstgrenze mit ihrer nördlichen Hälfte in einem Gebirge. Dies ist ein Mittelgebirge, das nicht ganz 1500 m höhe erreicht. Es wird von sogenanntem Urgestein, d. h. von ganz altem Gestein, zusammen- gesetzt und zwar hauptsächlich von Granit, Gneis und Glimmer- schiefer (s. Gesteinstabelle!). Bei der Verwitterung bilden diese Gesteine keine scharfen Bergzacken. Die Erhebungen des Böhmisch-bayrischen Grenzgebirges sind deshalb rundliche Rücken und Kuppen. Auf den Gipfeln liegen oft gewaltige Haufen von Selsblöcken (Blockgipfel). Da die Berge sich nicht in scharf getrennten Zügen aneinanderreihen, sondern mehr in einer einheitlichen Masse beisammenstehen, sind der Böhmische und der Bayrische Wald Massen- gebirge. Das ttlima ist z i e m l i ch r a u h. Weil sich das Gebirge den feuchten West- winden quer in den Weg stellt, regnet und schneit es darin viel. Infolgedessen entsendet es auch viele lvasserläufe. Diese sammeln sich teils in der Naab teils im Regen, beides Nebenflüsse der Donau. )um weitaus kleineren Teil fließen die Wasser des Gebirges unmittelbar in die Donau, wie die 1 l z bei Passau. § 05 t: ^5

10. Allgemeine Einführung in die Heimatkunde und Grundbegriffe, Landeskunde von Bayern, Überblick über die Erdoberfläche - S. 54

1913 - Nürnberg : Koch
5* Iii. Landeskunde von Bauern. ist nur dünn und das Gestein für Wasser ziemlich leicht durchlässig. Aus letzterem Grunde herrscht in trockenen Zeiten auf der Hochfläche empfindlicher Wassermangel. Das Gebirge ist von vielen st eilwandigen,schmalen Tälern durch- rissen. An deren hängen fesseln absonderliche Zelsenformen das fluge,- bald gleichen sie zerfallenen Mauern und Türmen bald stellen sie spitze Zacken und Zahnreihen dar. Rlare, forellenreiche Bäche und Zlüsse ent- springen in den Tälern aus starken Quellen. Denn das Wasser der Niederschläge, das durch die durchlässigen Ge- steinsschichten des Gebirges sik- kert, tritt in den Tälern kräftig zutage. Üppige Wiesen, oft auch Obstbäume begleiten die Wasserläufe. So entstehen hier zwischen den Zelshängen rei- zende Landschaftsbilder. Im Inneren des Gebir- ges, besonders in dessen nörd- lichem Teil, sind geheimnisvolle höhlen, die von unterirdischen Gewässern ausgewaschen wur- den. U)undersame Tropf- steinge bilde überraschen den Besucher. Durchsickernde Zvasser- tropfen glitzern an tausend bleistift- dicken Röhrchen, mit denen die Höhlendecke besetzt ist; oder arm- und baumstammstarke?hohle Zapfen hängen von ihr herab, während andere ihnen vorn Boden entgegenragen. An wieder anderen Stellen sehen wir förmliche Orgelpfeifenreihen und menschen- und tierähnliche Gestalten. Sie alle sind durch das tropfende Zvafser entstanden. Ls läßt nämlich an den Stellen, von wo es herabfällt oder wo es auffällt, Ralkteilchen zurück, welche sich verkitten und zu den seltsamen Formen auswachsen. Es ist auch schon vorgekommen, daß die Decken von Döhlen einbrachen. Ls entstanden so darüber Linsenkungen des Bodens. Bei einem derartigen Einbruch versank in der Nähe von Eichstätt im Iahrh. ein ganzes Dorf. Zu den Naturmerkwürdigkeiten des Iura gehören auch die vielen Ver- steinerungen, die man hier findet, z. B. Gehäuse von Riesenschnecken und krebsen, dann Skelette von Tieren, die es heute nicht mehr gibt. Diese sind ebenso wie in den höhlen gemachte Rnochenfunde wertvoll für die Tierkunde. von den Flüssen des Iura durchfließen ihn die H) ö r n i tz und die fl 11 - mühl in seiner ganzen Breite. Beide entspringen auf der Zrankenhöhe, beide sind Nebenflüsse der vonau. Die Vo ö r n i tz fließt durch das Ries, durchbricht dann in malerischer Enge den hier schmalen Iura und mündet bei Donauwörth in die Donau, viel länger ist der vurchbruch der fl l t m ü h l. Nachdem sie von ihrer Quelle aus südöstlich gelaufen, drängt sie sich in zwei größeren Bögen unter
   bis 10 von 75 weiter»  »»
75 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 75 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 7
1 0
2 0
3 0
4 0
5 38
6 1
7 43
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 3
16 4
17 0
18 10
19 11
20 0
21 2
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 1
28 0
29 1
30 6
31 0
32 1
33 0
34 1
35 0
36 2
37 12
38 20
39 0
40 1
41 0
42 1
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 15
2 1
3 11
4 10
5 37
6 35
7 1
8 2
9 1
10 1
11 13
12 33
13 8
14 0
15 0
16 56
17 63
18 11
19 22
20 0
21 75
22 2
23 19
24 30
25 3
26 5
27 1
28 11
29 1
30 1
31 0
32 4
33 9
34 3
35 0
36 4
37 1
38 0
39 18
40 17
41 1
42 40
43 2
44 3
45 27
46 1
47 4
48 11
49 21
50 7
51 1
52 1
53 11
54 89
55 1
56 3
57 7
58 9
59 2
60 0
61 7
62 5
63 2
64 3
65 8
66 4
67 1
68 8
69 1
70 67
71 2
72 6
73 7
74 2
75 27
76 37
77 142
78 3
79 9
80 5
81 9
82 45
83 8
84 41
85 4
86 0
87 64
88 1
89 1
90 2
91 140
92 53
93 12
94 128
95 2
96 1
97 1
98 14
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 1
2 11
3 8
4 1
5 1
6 102
7 0
8 1
9 2
10 5
11 3
12 49
13 57
14 10
15 0
16 2
17 9
18 0
19 3
20 1
21 1
22 0
23 1
24 76
25 24
26 0
27 1
28 20
29 1
30 1
31 4
32 20
33 22
34 36
35 1
36 1
37 0
38 3
39 1
40 0
41 2
42 24
43 28
44 0
45 5
46 8
47 6
48 1
49 0
50 40
51 73
52 3
53 3
54 0
55 1
56 7
57 0
58 1
59 39
60 0
61 1
62 5
63 0
64 3
65 6
66 0
67 0
68 6
69 1
70 9
71 1
72 5
73 0
74 1
75 7
76 7
77 3
78 1
79 0
80 5
81 104
82 1
83 43
84 25
85 1
86 1
87 6
88 1
89 75
90 10
91 2
92 1
93 1
94 3
95 21
96 3
97 7
98 0
99 0
100 23
101 13
102 32
103 1
104 7
105 0
106 4
107 7
108 0
109 8
110 25
111 6
112 11
113 14
114 20
115 3
116 5
117 1
118 2
119 17
120 2
121 41
122 0
123 16
124 33
125 55
126 4
127 4
128 0
129 7
130 6
131 63
132 2
133 26
134 10
135 1
136 6
137 11
138 0
139 12
140 6
141 0
142 22
143 20
144 2
145 2
146 0
147 2
148 1
149 10
150 0
151 5
152 30
153 2
154 2
155 8
156 6
157 2
158 1
159 10
160 7
161 1
162 1
163 0
164 8
165 1
166 4
167 5
168 13
169 3
170 1
171 6
172 1
173 9
174 0
175 75
176 2
177 19
178 9
179 11
180 7
181 2
182 7
183 27
184 9
185 11
186 2
187 2
188 9
189 2
190 0
191 0
192 8
193 12
194 0
195 29
196 19
197 6
198 0
199 4