Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 176

1888 - Habelschwerdt : Franke
176 1305 seinen Sitz nach Avignon verlegte („babylonische Gefangenschaft" 1305—77) und die Päpste ihren Einfluß auf die politischen Berhält-nisse in Deutschland verloren. 2. Er strebte nach Vergrößerung seiner Hausmacht. Doch vergebens suchte er Holland und Thüringen zu gewinnen. Böhmen kam vorübergehend in seine Gewalt. Albrecht wurde von seinem Neffen Johann Parricida 1308 ermordet. Historisches über die Kämpfe in der Schweiz. In den sogenannten Waldstätten Schwyz, Uri, Unterwalden hatte sich ein freier Bauernstand erhalten. Seit dem 12. Jahrhunderte hatten jedoch die Grafen von Habsburg Vogteirechte in diesen Landgemeinden erworben. Aber der Freiheitssinn der Bevölkerung stellte sich ihnen entgegen, und Friedrich Ii. stellte die Reichsunmittelbarkeit wieder her. Zwar wußte Rudols von Habsburg die alten Vogteirechte wiederzugewinnen, aber nach seinem Tode traten die Waldstätte zu einer Eidgenossenschaft zusammen, deren Freiheiten Adolf von Nassau und Albrecht anerkannten. (Sagen von dem Drucke der österreichischen Vögte, vom Schwure auf dem Rütli, von Tell.) Iv. Heinrich Vii. von Luxemburg, 1308—1313. Er war ein Lehnsträger der französischen Krone und wurde vou der geistlichen Partei gewählt. 1. Gründung einer Hausmacht. In Böhmen hatte sich eine mit der Regierung des Königs (Heinrich von Kärnthen) unzufriedene Adelspartei gebildet, welche Heinrich Vii. die Krone anbot. Dieser belehnte damit seinen eigenen Sohn Johann, den er mit einer böhmischen Prinzessin vermählte. 2. Sein Zug nach Italien. Bon den romantischen Jdecen des Rittertums durchdrungen, begeisterte sich Heinrich noch einmal für die mit der deutschen Krone sich verbindende Anschauung von der Herrschaft der Welt. Daher unternahm er einen Zng nach Italien, um dort das kaiserliche Ansehen wieder herzustellen. Bon den italienischen Patrioten, besonders von dem Dichter Dante Alighieri, begrüßt, erwarb er iu Mailand die lombardische Krone und stellte auch die Kaiserwürde nach 62jähriger Unterbrechung wieder her, 1312. Aber er konnte die Guelfeu, mit welchem Namen jetzt die republikanische Partei bezeichnet wurde, nicht unterwerfen, und als er sich zu einem Feldzuge gegen Neapel rüstete, starb er. V. Ariedrich von Österreich, 1314—1330, und Ludwig

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 284

1888 - Habelschwerdt : Franke
284 gleich stärkere Heer der Russen an der Küste von Livland und schlug es zurück. Anstatt aber diesen Sieg weiter zu verfolgen, wollte er vorher den schwächeren Polenkönig entthronen. Er besiegte die Polen in zwei Schlachten an der Düna und ein polnisch-sächsisches Heer bei Fraustadt. Hieraus suchte er August Ii. in seinem Erdreiche Sachsen aus und zwang ihn zum Frieden von Altranstädt, 1706. August verzichtete auf den polnischen Thron, den der Woiwode von Posen, Stanislaus Lesziuski, bestieg. Ii. Die Wendung. 1. Krieg gegen Rußland. Inzwischen hatte Peter die russischen Eroberungen an der Ostseeküste erneuert und durch Gründung einer neuen Hauptstadt, Petersburg, befestigt, sowie sein Heer im kleinen Kriege eingeübt. Karl, der sich in der Aussicht, die Verbindung mit den Kosaken zu erreichen, zu einem Zuge in das südliche Rußland hatte verleiten lassen, geriet dort in furchtbare Not und wurde von dem herbeieilenden Peter unter den Mauern von Poltawa 1709 entscheidend geschlagen. Er flüchtete nach der Türkei. 2. Karl in der Türkei. Mit Erlaubnis des Sultans hatte sich Karl in Bender niedergelassen, wo er seine militärischen Übungen in gewohnter Weise fortsetzte. Er reizte die Pforte zu einem Kriege gegen Rußland, und der Zar mußte sich durch Abtretung Afows freien Abzug erkaufen. Des unruhigen Gastes endlich müde, ließ der Sultan fein Lager stürmen; doch erst der ihm in Schweden drohende Verlust der Regierungsgewalt veranlaßte ihn zu schleuniger Rückkehr in sein Land. 3. Fortschritte der Verbündeten. Unterdessen hatten August Ii. von Sachsen und Friedrich Iv. von Dänemark den Frieden wieder gebrochen und ihr Bündnis erneuert. Unter Vermittelung der Seemächte wurde aber im „Haager Konzert" die Neutralität des deutschen Reiches festgestellt, und Preußen besetzte zur Sicherung der schwedischdeutschen Länder Stettin. Peter eroberte die schwedischen Ostseeprovinzen. 4. Karls Rückkehr und Tod. Nach seiner Rückkehr verlangte Karl die sofortige Herausgabe Stettins. Deshalb schloß sich Friedrich Wilhelm I. von Preußen feinen Feinden an, und die Schweden wurden gänzlich aus Deutschland vertrieben. Die letzten Kräfte der Nation verwandte Karl, um den Dänen Norwegen zu entreißen. Aber in den Laufgräben vor Friedrichshall traf ihn eine tödliche Kugel, 1718. Trotz feiner hohen Befähigung als Feldherr und feiner persönlichen Tapferkeit hat Karl Xii. durch seinen Eigensinn und seine Leidenschaftlichkeit Schweden von seiner Großmachtstellung herabgestürzt. Iii. Friede. Der schwedische Reichsrat, der mit Karls Schwester Ulrike Eleonora die Regierung führte, schloß nun den Frieden zu Stockholm, 1720. 1. Preußen gewann Stettin und Vorpommern zwischen Oder und Peene;

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 302

1888 - Habelschwerdt : Franke
302 e) Die zweite und dritte Teilung Polens (1793, 1795) siehe unter Friedrich Wilhelm Ii. von Preußen. 3. Österreich. Auf Karl Vi. war seine Tochter Maria Theresia, 1740—1780, gefolgt. Thätig, wohlwollend, von reinen Sitten und bezaubernder Liebenswürdigkeit, hat sie nach dem siebenjährigen Kriege die Finanzverwaltung Österreichs geordnet, die Arbeitskraft des Volkes erhöht und den Druck der Leibeigenschaft gemildert. Auf ihr monarchisches Ansehen und dessen Gerechtsame war sie sehr wachsam; doch bot sie durch ihre Persönlichkeit der Monarchie auch einen sittlichen Rückhalt und gewann int Volke eine große Beliebtheit. Durch ihre Verheiratung mit dem Herzoge Franz von Toskana hat sie das Haus Lothringen in die Rechte der Habsburger eingewiesen und überhaupt Österreichs Einfluß auf Deutschland neu befestigt. Ihr Sohn Joseph Ii., 1765 —1790, regierte seit dem Tode Franz' I. (1765) nur dem Namen nach als Kaiser; die Regierungsgewalt be- hielt seine Mutter in den Händen. Erst nach dem Tode der letzteren (1780) konnte er mit seinen freisinnigen Reformen hervortreten. Vielseitig gebildet, von humaner Gesinnung, unermüdlich thätig und angespornt von den Erfolgen Friedrichs des Großen, suchte er seinen Staat dem Geiste des 18. Jahrhunderts anzupassen. Aber die Hast, mit der er an alten, eingewurzelten Zustünden rüttelte, und sein Eigensinn, der oft nicht frei von Willkür erschien, haben ihm manche Enttäuschung bereitet, so daß er vor seinem Tode viele seiner Maßregeln zurücknahm. Seine Reformen betrafen: a) Das kirchliche Gebiet. Durch das Toleranzedikt stellte er die Konfessionen vor dem bürgerlichen Gesetze gleich; er hob die beschaulichen Orden auf, beschränkte die Pracht des katholischen Gottesdienstes und stellte die Bildung des Klerus unter staatliche Aussicht. b) Das bürgerlich e Leben. Er hob die Leibeigenschaft aus und führte Preßfreiheit ein. c) Das politische Leben. Er leitete die Germanisierung der nicht deutschen Nationalitäten ein und suchte die Gesamtleitung des Staates in seiner Hand zu vereinigen. Josephs Ii. Maßregeln sind trotzdem nicht ohne Nutzen für den österreichischen Staat geblieben. Auf allen Gebieten des geistigen Lebens hatte eine wohlthätige Anregung stattgefunden, und namentlich beherrschte sein Streben nach einheitlicher Leitung des Staates die Nachfolger. Auf Joseph Ii. folgte fein Bruder Leopold Ii., 1790—1792. 4. Schweden. Hier nahmen die Resormoersuche des aufgeklärten

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 351

1888 - Habelschwerdt : Franke
c) Italien. 1. Der sardinisch-österreichische Krieg, 1848—1849. Die sardinische Monarchie bestand seit dem Utrechter Frieden (siehe S. 266 und 267). Sie umfaßte die Insel Sardinien und auf dem Festlande die Länder Savoyen, Piemont, das die Hauptstadt des Gesamtstaates (Turin) enthielt, Genna und Nizza. Im 1. Koalitionskriege riß Frankreich Savoyen und Nizza, im 2. Kriege Piemont an sich. Ans dem Wiener Kongresse wurde die Monarchie wiederhergestellt. Seit 1831 regierte daselbst Karl Albert. Der König Karl Albert von Sardinien regierte anfangs absolutistisch. Als er aber sah, welche Verlegenheiten der österreichischen Regierung fortwährend in Norditalien erwuchsen, wo sie bei der Verschiedenheit der Nationalitäten keine Wurzel fassen konnte, und als der Unmut der Lombarden stieg,'erwachte in ihm der Gedanke eines italischen Königreichs. Er schloß sich der nationalen Bewegung an, beries ein volkstümliches Ministerium und machte konstitutionelle Zugeständnisse. Im März 1848 fiel er plötzlich in die Lombardei ein, um das lombardisch-oenetianische Königreich den Österreichern zu entreißen und mit Sardinien zu vereinigen. Aber er wurde von dem österreichischen Feldmarschalle Radetzky bei Custozza und Novara besiegt. Infolge dessen legte er die Regierung nieder, und sein Sohn Viktor Emanuel Ii. bestieg den Thron. Derselbe schloß mit Österreich Frieden. 2. Revolution in Rom. Papst Pius Ix., der seit 1846 den Kirchenstaat regierte, hatte schon vor der Februarrevolution in Rom volkstümliche Einrichtungen getroffen und rief 1848 durch Gewährung einer Konstitution große Begeisterung hervor. Als er sich aber weigerte, sein Heer mit den sardinischen Truppen gegen Österreich marschieren zu lassen, entstand ein Ausstand, in dem sein Minister, Gras Rosst, ermordet wurde. Der Papst floh nach Gaeta, während Mazzini in Rom die Republik ausrief. Aber der Präsident der französischen Republik schickte dem Papste ein Heer zu Hilfe, das denselben wieder zurückführte und bis 1866 zum Schutze der päpstlichen Regierung in Rom blieb. Zeichens politische Lage vor dem Kegierungsanlritle Wilhelms I. a) Die Lage im Innern. Die Verfassung und das Wahlgesetz hatten in Preußen nicht alle Parteien zufrieden gestellt. Der Unwille gegen die Regierung war nach dem Aus gange des schleswig - holsteinschen Krieges, nach dem Zurückweichen Preußens in der Neuenburger Frage und nach dem kläglichen Erfolge, den die deutschen Einheitsbestrebungen genonunen hatten, auch in weitere Kreise gedrungen. Die Regierung hingegen suchte die Ausbrüche der Unzufriedenheit durch eine 'starke Polizeiherrschast, die oft nicht frei von Willkür war, zu verhindern. d) Preußens Lage in Deutschland. Um Deutschland hatte sich

5. Theil 3 - S. 30

1880 - Stuttgart : Heitz
30 Neue Geschichte. 1. Periode. Reformation. Schicksal traf auch verdienterweise Münzer und die andern Volksanführer. Da wir einmal bei der Erzählung der Uebertreibungen jener Zeiten der Reformation sind, so wollen wir noch von einer berichten, die sich in den Jahren 1534 und 1535 zutrug. Von Münzers Anhängern waren einige entkommen und hatten sich nach Holland gewendet, wo sie auch manche Anhänger bekamen. M Diese Leute kamen auf den Einfall, alle, die zu ihnen gehörten, noch einmal zu laufen, weil die Kindertaufe keine wahre Taufe sei; denn die Kinder verständen ja nichts davon. Auch behaupteten sie, alle, die zu ihrer Kirche gehörten, wären heilig und zur Gründung des Reiches Jesu auf Erden berufen. Einige dieser Wiedertäufer kamen nun nach Westphalen und ließen sich in Münster nieder; der Schneider Johann Bockold (Jan Bockel-sohn) von Leyden, Jan Matthiesen, ein Bäcker von Harlem, der Tuchhändler Knipperdolling, Krechting und andere. Ein Prediger der Stadt, Rottmann, ein unwürdiger Schüler Luthers, schloß sich bald an die Schwärmer an, die immer mehr Anhang unter den Bürgern fanden. Nachdem sie bei Erneuerung des Magistrats durchgesetzt hatten, daß lauter Wiedertäufer zu Magistratspersonen gewählt wurden, erhielten sie die Oberhand und bemächtigten sich des Zeughauses; der Bischof war schon früher weggegangen. Rottmann und Knipperdolling ließen den Leuten auf dem Lande sagen: sie möchten nur zu Hause alles stehen und liegen lassen und nach der Stadt kommen, da sollten sie das zehnfach wiederbekommen; denn sie lehrten, wie Münzer, eine allgemeine Gütergemeinschaft. Die Reichen mußten alles hergeben und verließen je eher je lieber die Stadt, die nun den Armen und den Wiedertäufern allein überlassen blieb. Matthiesen befahl, daß jeder bei Lebensstrafe fein Gold, Silber und übriges Eigenthum in ein bestimmtes Haus bringen sollte; es geschah. Dann wurden alle Bücher, die Bibel ausgenommen, verbrannt, und alle Kirchenbilder, Orgeln, gemalte Fenster, Thurmuhren it. a. zertrümmert. Indessen rückte der Bischof von Münster mit einem Heere herbei, die Stadt zu belagern. Da erschien der Bäcker Matthiesen auf dem Markte, suchte sich 30 Männer aus und rief: Gott habe ihm geoffenbart, daß er mit diesen Leuten allein das ganze Heer des Bischofs in die Flucht schlagen würde. Wirklich zog der Tollkopf aus, und alle waren neugierig, wie es ihm gehen würde.

6. Theil 3 - S. 31

1880 - Stuttgart : Heitz
Wiedertäufer in Münster. 31 Aber — er wurde gleich vom ersten Soldaten niedergestochen. Da trat der Schneider Bockold auf und sprach: das habe er längst gewußt; denn er sei ja bestimmt, seine Wittwe zu heiratheu und auch als Bürgermeister an seine Stelle zu treten. Aber diese Würde verrückte dem armen Schneider vollends den Kopf. Auf sein Geheiß mußte ein anderer Prophet, der Goldschmied Tausendschnur, dem Volke bekannt machen: Gott habe ihm offenbart, daß Bockold König sein, den ganzen Erdball beherrschen und alle Fürsten todtschlagen solle. Da fiel Bockold aus seine Kniee und rief: „Meine Brüder, das hat mir Gott schon vor vielen Tagen offenbart; aber ich wollte warten, bis ein anderer es euch verkündigte." So wurde aus dem Schneider ein König; er ließ sich goldene Kronen, einen Scepter, ein Schwert u. s. w. machen, ertheilte Audienz, ließ einen Thron auf dem Markte errichten, wo er Gericht hielt, und wenn er über die Straße schritt, so trug er einen scharlachenen Mantel mit einer langen Schleppe, die ihm von Edelknaben nachgetragen werden mußte, hatte die Krone auf dem Kopfe und ein glänzendes Gefolge hinter sich. Er erlaubte so viele Weiber zu nehmen, wie jeder wollte; er selbst brachte es auf 14. Eine enthauptete er auf dem Markte mit eigener Hand, weil sie ihm Vorstellungen über allen den Unsinn machte, und tanzte dann mit andern um den blutigen Leichnam herum, indem sie sangen: Ehre sei Gott in der Höhe! Endlich schickte er 28 Apostel aus in die benachbarten Städte; denn das Reich Christi, sagte er, solle auf Erden aufgerichtet werden. Nun war es Zeit, dem'unwesen ernstlich Einhalt zu thun. Der Bischof schloß die Stadt immer enger ein, und die Hungersnoth nahm so überhand, daß viele verhungerten und die andern wie Schattenbilder umherwankten. Und doch durfte keiner sich unterstehen, von Heb ergäbe zu sprechen. Da flohen zwei Bürger aus der Stadt und zeigten dem Bischöfe, wie er die Stadt schnell einnehmen könnte. Das geschah- denn auch, und nach einem wüthenden Kampfe, in welchem Rottmann seinen Tod fand, baten die Wiedertäufer um Gnade. Bockold, Kuipperdolling und Krechting wurden in eiserne Käfige gesperrt und wie seltene Thiere im Lande umhergeführt und gezeigt, dann aber in Münster grausam hingerichtet. Die Käfige mit den Leichnamen hängte man an dem Lambertusthurme auf; da kann man sie noch heute sehen.

7. Theil 3 - S. 73

1880 - Stuttgart : Heitz
Huldreich Zwingli. 73 seiner Wohnung auf dem Stiftplatze sammelte sich das Kriegsvolk. Das Pferd, welches ihn tragen sollte, ward herbeigeführt; er schnallte sich den Panzer um und sprach nun zu seiner treuen Frau: „Die Stunde ist gekommen, daß wir uns trennen! Es sei so! Der Herr will es so! Er sei mit dir, mit mir und mit den Unsern!" Und als er sie zum letzten Mal in seine Arme schloß und sie vor Schmerz kaum sprechen konnte, blickte sie weinend gen Himmel und fragte: „Und wir sehen uns wieder?" — „Wenn der Herr es will!" antwortete Zwingli voll festen Vertrauens, „sein Wille geschehe!" — „Und was bringst du zurück, wenn du kömmst?" fragte Anna weiter. — „Segen nach dunkler Nacht!" sprach er mit fester Stimme. Dann küßte er die Kleinen, riß sich los und eilte fort. Noch sah ihm Anna mit gepreßtem Herzen nach, und als er um die Ecke der Straße bog und sie ihm das letzte Lebewohl zugewinkt hatte — da hatten sich beide hienieden das letzte Mal gesehen. Anna warf sich weinend mit ihren Kindern in der einsamen Kammer auf die Kniee und betete zu dem, der im Gebete Kraft giebt: „Vater, nicht mein, dein Wille geschehe!" Auch sie erhielt diese Kraft, so daß sie nicht erlag, als die Kunde kam, daß die Schlacht verloren gegangen und ihr geliebter Gatte umgekommen sei. . Am 11. Nov. 1531 war es bei Cappel, zwischen Zürich und Zug, am südlichen Abhange des Albis, zur Schlacht gekommen, die Züricher wurden von der Uebermacht der katholischen Cantons besiegt; auch Zwingli, der unter den Vordersten kämpfte, wurde mit Wunden bedeckt, sein Pferd getödtet; zuletzt sank er selbst nieder. Eben erst hatte er einem Sterbenden trostreiche Worte zugerufen. Mehrere der Feinde umstanden den edlen Mann, der mit heiterm Gesicht, den Blick gen Himmel gerichtet, dalag, und fragten ihn, ob er einen Beichtiger verlange? Da er dies, so wie die Anrufung der Heiligen, die man ihm zumuthete, ablehnte, rief ihm der Haupt-mann Vockinger aus Unterwalden zu: „So mußt du sterben, du hartnäckiger Ketzer!" und durchstach sein treues Herz. Erst nach der That erkannte man ihn, und nun strömten auf die Nachricht, der Ketzer Zwingli liege draußen erschlagen, Unzählige herbei und starrten mit wahrer Schadenfreude die Leiche des braven Mannes an. Nur ein Einziger zeigte Gefühl, ein Eonventual; ihm traten die Thränen in die Augen und gerührt sprach er: „Welches auch dein Glaube gewesen ist, ich weiß, daß du ein frommer Eidgenosse warst. Gott sei deiner Seele gnädig!" Der Leichnam wurde noch

8. Theil 3 - S. 97

1880 - Stuttgart : Heitz
Maria von England. 97 Werke entsage, da ich wohl weiß, wie viel an ihnen fehlt, um nicht allein auf feine Gnade und auf das Verdienst Jesu zu rechnen." Sie endigte mit dem lauten Gebete des 51. Psalms. Darauf nahm sie selbst Halstuch und Handschuhe ab und ließ sich -von ihren treuen Dienerinnen Elisabeth und Helena das Oberkleid ausziehen. Dem kniend um Verzeihung bittenden Scharfrichter antwortete sie freundlich und bat ihn nur, schnell mit ihr zu enden. Als man ihr das Tuch zum Verbinden der Augen reichte und sie den Block erblickte, fragte sie: „Wird mich der Hieb treffen, ehe ich mich darauf gelegt habe?" Da man ihr das Gegentheil versicherte, verband sie sich schnell die Augen, tappte nach dem Blocke, und nachdem man sie daran geführt hatte, legte sie ihr Haupt willig hin. Unter dem andächtigen Gebete: „Herr! in deine Hände befehle ich meinen Geist!" wurde es vom Körper getrennt.*) In der Kapelle des Towers wurde sie neben ihrem Gatten beigesetzt. Alle Anwesende, selbst Maria's Anhänger, waren tief bewegt. In alle Länder ist der Ruf ihres seltenen Verstandes und ihrer schönen Seele gedrungen; überall, auch spät noch, sind nah und fern ihrem Schicksale Thränen geflossen. Künstler und Dichter haben gewett-eifert, sie in ihren Werken zu verherrlichen. Der Oberrichter aber, der ihr Todesurtheil gesprochen hatte, ist nach dessen Vollziehung wahnsinnig geworden, hat unaufhörlich gerufen: „Weiche von mir, Johanna!" und so ist er gestorben.**) Je lieblicher die -holde Weiblichkeit der unglücklichen Johanna erscheint, desto widerlicher stößt der Charakter Maria's zurück. Sie nur empfand bei der Nachricht von Johanna's edelm Benehmen in ihrer Todesstunde nicht die geringste Theilnahme, sondern sah nur mit größter Ungeduld der Ankunst Philipps entgegen. Bitter 'beklagte sie sich, daß er so lange zögere und ihr noch nicht einmal geschrieben habe. Seitdem sie- bemerkte, daß die Engländer mit Unmuth der spanischen Verbindung entgegensahen, haßte sie ihre eigene Nation und nahm sich vor, sich blutig an ihr zu rächen. Dieser Philipp war den Engländern so verhaßt, daß der englische Admiral, der ihn nach England herüberholen sollte, der Königin unumwunden erklärte, er könne nicht dafür stehen, daß nicht seine Matrosen den Prinzen unterwegs mißhandelten. Während *) „Da ging ihr Kerker auf, und ihre Seele schwang Auf Engelsflügeln sich empor zur ewigen Freiheit." Schiller. **) Niemeyer's Beobachtungen auf Reisen, Th. 1. Weltgeschichte für Töchter. Iii. 16. Aufl. 7

9. Theil 4 - S. 9

1880 - Stuttgart : Heitz
Tumult in Paris. 9 geben müssen. Wovon sollten diese Leute nun leben? Ferner wurde beschlossen, daß alle Bürger frei und gleich sein sollten. Dadurch wurden alle bürgerlichen Verhältnisse aufgelöst, und das Volk glaubte, sich jetzt alles erlauben, und die, welche bis dahin durch Rang und Reichthum hervorgeragt hatten, als seine Unterdrücker bestrafen zu können. Daher kam es vor, daß reiche und angesehene Männer, als Volksfeinde verhaßt, auf der Straße vom Pöbel aufgegriffen und ohne weiteres an die vor dem Rathhause stehenden Laternenpfähle gehängt wurden. Für viele Freiheitsmänner verfuhr die Nationalversammlung doch noch zu langsam. Es wurde der Plan entworfen, den König für immer nach Paris zu bringen, um ihm durch Drohungen alles abtrotzen zu können. Orleans und sein Anhang schlossen sich an diese Partei an, weil sie hofften, bei der Gelegenheit den König, die Königin und die ganze Familie beseitigen zu können. Schon am 4. £)dotier 1789 war ganz Paris in Bewegung. Es hieß, der König und die Aristokraten (so nannte man die Hofpartei) wollten Paris aushungern. Wirklich war auch gerade Brotmangel in Paris, aber nicht durch Schuld des Königs, sondern des Herzogs von Orleans selbst, der die dahin bestimmten Kornwagen durch seine Leute aufhalten ließ, um das Volk desto leichter in Wuth setzen zu können. Zugleich theilte er Geld, Waffen und starke Getränke unter den Pöbel aus. Am 5. October Morgens sammelte sich auf dem Greveplatz (vor dem Rathhaufe) eine Menge Weiber aller Art, geputzt oder zerlumpt, mit Aexten, Spießen, Säbeln und dergleichen versehen. Unter ihnen spielten die Fischweiber die Hauptrolle. Auch Meuchelmörder in Weib er kleid ern sah man unter ihnen. Nachdem sie einen furchtbaren Lärm gemacht hatten, brachen sie, unter Anführung eines gewissen Maillard, eines Lumpenkerls, tobend aus, um nach Versailles zu ziehen. Eine Schweizerschildwache, die ihnen den Weg durch den königlichen Garten der Tuilerien verwehren wollte, wurde niedergeworfen und von einem der wüthenden Weiber durchstochen. Kaum waren sie fort, so sammelte sich ein zweiter Haufe, aus bewaffneten Bürgern und ehemaligen Gardisten bestehend, die durchaus von ihrem Commandanten, Lafayette, einem rechtschaffenen und die Freiheit über alles liebenden, aber unklaren und eiteln Manne nach Versailles geführt zu werden begehrten. Nach langem Weigern setzte er sich an ihre Spitze und führte den wilden Haufen von 40,000 Menschen nach Versailles ab. Der König ahnte von dem

10. Theil 4 - S. 55

1880 - Stuttgart : Heitz
Kongreß zu Rastatt. Zweite Koalition. nun alle Eidgenossen zur Vertheidigung aufgerufen; aber es war kein rechter Ernst und keine Einigkeit unter ihnen. Sie wurden nach einiger Gegenwehr geschlagen und Bern, Freiburg und Solothurn besetzt. Jetzt wollten sie die ganze Schweiz umkehren. Da traten die Waldstädte, die einst so mannhaft gegen Oestreich und Burgund gekämpft hatten, zusammen, den treulosen Angriff abzutreiben. Aber — es waren nicht mehr die alten Schweizer. Es fehlte auch hier an Einigkeit und Vertrauen, und auch sie mußten nun den Einmarsch der verhaßten Franzosen dulden, welche die alte Eintheilung in 13 Cantons aufhoben und die Schweiz nach französischem Muster in eine einzige Republik verwandelten, die nun ganz von Frankreich abhängig blieb. Kaiser Franz hatte den Frieden von Eampo Formio so-schnell und übereilt geschlossen, daß dabei das verlassene deutsche Reich ganz übergangen war. Das mußte nun also für sich allein mit den Franzosen unterhandeln. In Rastatt, einer kleinen Stadt im Badenschen, eine Stunde vom Rhein kamen deutsche und französische Unterhändler zusammen. Das erste, was die unverschämten Franzosen verlangten, war, daß die Deutschen ihnen alle Länder, die sie auf dem linken Rheinufer gehabt hatten, abtreten sollten. „Aber," sagten die, welche dabei verloren, „wie kommen wir dazu, allein verlieren zu sollen?" — „Ihr sollt entschädigt werden!" antworteten die Franzosen; und als man fragte: wovon? so machten sie den Vorschlag, den geistlichen deutschen Fürsten, z. B. den Kurfürsten von Mainz, Trier und Cöln, dem Erzbischöfe von Salzburg u. s. w., ohne weiteres ihre Länder zu nehmen und davon die Entschädigungen zu bestreiten. Die Deutschen willigten endlich ein; aber kaum war eine Bedingung bewilligt, so waren die Franzosen schon wieder mit einer neuen da, und machten die . Deutschen nur einige Schwierigkeit, so wurde ihnen gleich gedroht und daran erinnert,. daß sie wehrlos wären. Dabei zogen die Franzosen die Unterhandlungen bis ins zweite Jahr hin, und wenn die Deutschen darüber klagten, so warfen sie ihnen vor, sie, die Deutschen, wären schuld daran, weil sie sich nicht schnell genug in alle Forderungen fügten. Endlich glaubten diese alles überstanden zu haben, und nahmen den ihnen dictirten Frieden an. Allein nun trat Kaiser Franz wieder auf, um den Krieg mit Frankreich zu erneuern. Das übermüthige Betragen der Franzosen gegen den Papst, die Schweiz und in Rastatt bewies ihm, daß man bei .»ihnen auf keine Treue und keinen Glauben rechnen könne. Er
   bis 10 von 35 weiter»  »»
35 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 35 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 3
5 2
6 0
7 5
8 0
9 0
10 6
11 2
12 2
13 0
14 0
15 0
16 3
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 1
24 0
25 4
26 0
27 3
28 3
29 0
30 0
31 3
32 1
33 2
34 4
35 1
36 2
37 17
38 1
39 0
40 1
41 0
42 2
43 10
44 2
45 4
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 14
2 4
3 1
4 4
5 0
6 0
7 8
8 9
9 5
10 2
11 0
12 2
13 7
14 10
15 7
16 40
17 62
18 0
19 7
20 7
21 6
22 54
23 15
24 2
25 2
26 5
27 0
28 2
29 6
30 1
31 1
32 1
33 4
34 3
35 11
36 2
37 4
38 3
39 16
40 4
41 6
42 4
43 14
44 1
45 7
46 0
47 3
48 0
49 0
50 0
51 1
52 6
53 20
54 1
55 3
56 6
57 2
58 21
59 2
60 8
61 0
62 0
63 2
64 1
65 3
66 7
67 3
68 6
69 5
70 0
71 3
72 1
73 1
74 6
75 4
76 2
77 27
78 5
79 0
80 1
81 0
82 21
83 8
84 0
85 1
86 2
87 4
88 14
89 4
90 4
91 2
92 39
93 3
94 31
95 0
96 7
97 1
98 18
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 1
2 48
3 7
4 27
5 7
6 12
7 46
8 2
9 25
10 15
11 1
12 11
13 5
14 0
15 10
16 33
17 17
18 12
19 17
20 2
21 9
22 13
23 7
24 1
25 3
26 31
27 27
28 2
29 1
30 15
31 5
32 0
33 124
34 4
35 11
36 0
37 7
38 0
39 11
40 8
41 11
42 7
43 12
44 7
45 2
46 5
47 6
48 20
49 24
50 34
51 43
52 14
53 5
54 55
55 13
56 10
57 4
58 8
59 232
60 9
61 9
62 27
63 7
64 13
65 35
66 0
67 24
68 12
69 9
70 0
71 16
72 12
73 51
74 2
75 16
76 1
77 17
78 3
79 14
80 17
81 209
82 5
83 0
84 6
85 21
86 1
87 8
88 70
89 7
90 0
91 36
92 22
93 2
94 0
95 0
96 0
97 16
98 13
99 7
100 108
101 0
102 83
103 22
104 1
105 2
106 4
107 2
108 8
109 0
110 4
111 11
112 34
113 2
114 2
115 7
116 46
117 6
118 11
119 1
120 7
121 80
122 3
123 12
124 14
125 10
126 11
127 14
128 28
129 18
130 1
131 55
132 15
133 0
134 5
135 0
136 62
137 0
138 2
139 1
140 55
141 14
142 21
143 148
144 4
145 30
146 22
147 3
148 27
149 5
150 16
151 12
152 42
153 3
154 3
155 35
156 60
157 9
158 30
159 3
160 0
161 6
162 8
163 13
164 1
165 16
166 21
167 7
168 2
169 20
170 4
171 26
172 13
173 27
174 2
175 59
176 21
177 93
178 3
179 14
180 2
181 25
182 98
183 41
184 6
185 1
186 15
187 3
188 8
189 5
190 22
191 13
192 17
193 0
194 7
195 4
196 39
197 18
198 13
199 5