Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 176

1888 - Habelschwerdt : Franke
176 1305 seinen Sitz nach Avignon verlegte („babylonische Gefangenschaft" 1305—77) und die Päpste ihren Einfluß auf die politischen Berhält-nisse in Deutschland verloren. 2. Er strebte nach Vergrößerung seiner Hausmacht. Doch vergebens suchte er Holland und Thüringen zu gewinnen. Böhmen kam vorübergehend in seine Gewalt. Albrecht wurde von seinem Neffen Johann Parricida 1308 ermordet. Historisches über die Kämpfe in der Schweiz. In den sogenannten Waldstätten Schwyz, Uri, Unterwalden hatte sich ein freier Bauernstand erhalten. Seit dem 12. Jahrhunderte hatten jedoch die Grafen von Habsburg Vogteirechte in diesen Landgemeinden erworben. Aber der Freiheitssinn der Bevölkerung stellte sich ihnen entgegen, und Friedrich Ii. stellte die Reichsunmittelbarkeit wieder her. Zwar wußte Rudols von Habsburg die alten Vogteirechte wiederzugewinnen, aber nach seinem Tode traten die Waldstätte zu einer Eidgenossenschaft zusammen, deren Freiheiten Adolf von Nassau und Albrecht anerkannten. (Sagen von dem Drucke der österreichischen Vögte, vom Schwure auf dem Rütli, von Tell.) Iv. Heinrich Vii. von Luxemburg, 1308—1313. Er war ein Lehnsträger der französischen Krone und wurde vou der geistlichen Partei gewählt. 1. Gründung einer Hausmacht. In Böhmen hatte sich eine mit der Regierung des Königs (Heinrich von Kärnthen) unzufriedene Adelspartei gebildet, welche Heinrich Vii. die Krone anbot. Dieser belehnte damit seinen eigenen Sohn Johann, den er mit einer böhmischen Prinzessin vermählte. 2. Sein Zug nach Italien. Bon den romantischen Jdecen des Rittertums durchdrungen, begeisterte sich Heinrich noch einmal für die mit der deutschen Krone sich verbindende Anschauung von der Herrschaft der Welt. Daher unternahm er einen Zng nach Italien, um dort das kaiserliche Ansehen wieder herzustellen. Bon den italienischen Patrioten, besonders von dem Dichter Dante Alighieri, begrüßt, erwarb er iu Mailand die lombardische Krone und stellte auch die Kaiserwürde nach 62jähriger Unterbrechung wieder her, 1312. Aber er konnte die Guelfeu, mit welchem Namen jetzt die republikanische Partei bezeichnet wurde, nicht unterwerfen, und als er sich zu einem Feldzuge gegen Neapel rüstete, starb er. V. Ariedrich von Österreich, 1314—1330, und Ludwig

2. Theil 3 - S. 30

1880 - Stuttgart : Heitz
30 Neue Geschichte. 1. Periode. Reformation. Schicksal traf auch verdienterweise Münzer und die andern Volksanführer. Da wir einmal bei der Erzählung der Uebertreibungen jener Zeiten der Reformation sind, so wollen wir noch von einer berichten, die sich in den Jahren 1534 und 1535 zutrug. Von Münzers Anhängern waren einige entkommen und hatten sich nach Holland gewendet, wo sie auch manche Anhänger bekamen. M Diese Leute kamen auf den Einfall, alle, die zu ihnen gehörten, noch einmal zu laufen, weil die Kindertaufe keine wahre Taufe sei; denn die Kinder verständen ja nichts davon. Auch behaupteten sie, alle, die zu ihrer Kirche gehörten, wären heilig und zur Gründung des Reiches Jesu auf Erden berufen. Einige dieser Wiedertäufer kamen nun nach Westphalen und ließen sich in Münster nieder; der Schneider Johann Bockold (Jan Bockel-sohn) von Leyden, Jan Matthiesen, ein Bäcker von Harlem, der Tuchhändler Knipperdolling, Krechting und andere. Ein Prediger der Stadt, Rottmann, ein unwürdiger Schüler Luthers, schloß sich bald an die Schwärmer an, die immer mehr Anhang unter den Bürgern fanden. Nachdem sie bei Erneuerung des Magistrats durchgesetzt hatten, daß lauter Wiedertäufer zu Magistratspersonen gewählt wurden, erhielten sie die Oberhand und bemächtigten sich des Zeughauses; der Bischof war schon früher weggegangen. Rottmann und Knipperdolling ließen den Leuten auf dem Lande sagen: sie möchten nur zu Hause alles stehen und liegen lassen und nach der Stadt kommen, da sollten sie das zehnfach wiederbekommen; denn sie lehrten, wie Münzer, eine allgemeine Gütergemeinschaft. Die Reichen mußten alles hergeben und verließen je eher je lieber die Stadt, die nun den Armen und den Wiedertäufern allein überlassen blieb. Matthiesen befahl, daß jeder bei Lebensstrafe fein Gold, Silber und übriges Eigenthum in ein bestimmtes Haus bringen sollte; es geschah. Dann wurden alle Bücher, die Bibel ausgenommen, verbrannt, und alle Kirchenbilder, Orgeln, gemalte Fenster, Thurmuhren it. a. zertrümmert. Indessen rückte der Bischof von Münster mit einem Heere herbei, die Stadt zu belagern. Da erschien der Bäcker Matthiesen auf dem Markte, suchte sich 30 Männer aus und rief: Gott habe ihm geoffenbart, daß er mit diesen Leuten allein das ganze Heer des Bischofs in die Flucht schlagen würde. Wirklich zog der Tollkopf aus, und alle waren neugierig, wie es ihm gehen würde.

3. Theil 3 - S. 31

1880 - Stuttgart : Heitz
Wiedertäufer in Münster. 31 Aber — er wurde gleich vom ersten Soldaten niedergestochen. Da trat der Schneider Bockold auf und sprach: das habe er längst gewußt; denn er sei ja bestimmt, seine Wittwe zu heiratheu und auch als Bürgermeister an seine Stelle zu treten. Aber diese Würde verrückte dem armen Schneider vollends den Kopf. Auf sein Geheiß mußte ein anderer Prophet, der Goldschmied Tausendschnur, dem Volke bekannt machen: Gott habe ihm offenbart, daß Bockold König sein, den ganzen Erdball beherrschen und alle Fürsten todtschlagen solle. Da fiel Bockold aus seine Kniee und rief: „Meine Brüder, das hat mir Gott schon vor vielen Tagen offenbart; aber ich wollte warten, bis ein anderer es euch verkündigte." So wurde aus dem Schneider ein König; er ließ sich goldene Kronen, einen Scepter, ein Schwert u. s. w. machen, ertheilte Audienz, ließ einen Thron auf dem Markte errichten, wo er Gericht hielt, und wenn er über die Straße schritt, so trug er einen scharlachenen Mantel mit einer langen Schleppe, die ihm von Edelknaben nachgetragen werden mußte, hatte die Krone auf dem Kopfe und ein glänzendes Gefolge hinter sich. Er erlaubte so viele Weiber zu nehmen, wie jeder wollte; er selbst brachte es auf 14. Eine enthauptete er auf dem Markte mit eigener Hand, weil sie ihm Vorstellungen über allen den Unsinn machte, und tanzte dann mit andern um den blutigen Leichnam herum, indem sie sangen: Ehre sei Gott in der Höhe! Endlich schickte er 28 Apostel aus in die benachbarten Städte; denn das Reich Christi, sagte er, solle auf Erden aufgerichtet werden. Nun war es Zeit, dem'unwesen ernstlich Einhalt zu thun. Der Bischof schloß die Stadt immer enger ein, und die Hungersnoth nahm so überhand, daß viele verhungerten und die andern wie Schattenbilder umherwankten. Und doch durfte keiner sich unterstehen, von Heb ergäbe zu sprechen. Da flohen zwei Bürger aus der Stadt und zeigten dem Bischöfe, wie er die Stadt schnell einnehmen könnte. Das geschah- denn auch, und nach einem wüthenden Kampfe, in welchem Rottmann seinen Tod fand, baten die Wiedertäufer um Gnade. Bockold, Kuipperdolling und Krechting wurden in eiserne Käfige gesperrt und wie seltene Thiere im Lande umhergeführt und gezeigt, dann aber in Münster grausam hingerichtet. Die Käfige mit den Leichnamen hängte man an dem Lambertusthurme auf; da kann man sie noch heute sehen.

4. Theil 4 - S. 55

1880 - Stuttgart : Heitz
Kongreß zu Rastatt. Zweite Koalition. nun alle Eidgenossen zur Vertheidigung aufgerufen; aber es war kein rechter Ernst und keine Einigkeit unter ihnen. Sie wurden nach einiger Gegenwehr geschlagen und Bern, Freiburg und Solothurn besetzt. Jetzt wollten sie die ganze Schweiz umkehren. Da traten die Waldstädte, die einst so mannhaft gegen Oestreich und Burgund gekämpft hatten, zusammen, den treulosen Angriff abzutreiben. Aber — es waren nicht mehr die alten Schweizer. Es fehlte auch hier an Einigkeit und Vertrauen, und auch sie mußten nun den Einmarsch der verhaßten Franzosen dulden, welche die alte Eintheilung in 13 Cantons aufhoben und die Schweiz nach französischem Muster in eine einzige Republik verwandelten, die nun ganz von Frankreich abhängig blieb. Kaiser Franz hatte den Frieden von Eampo Formio so-schnell und übereilt geschlossen, daß dabei das verlassene deutsche Reich ganz übergangen war. Das mußte nun also für sich allein mit den Franzosen unterhandeln. In Rastatt, einer kleinen Stadt im Badenschen, eine Stunde vom Rhein kamen deutsche und französische Unterhändler zusammen. Das erste, was die unverschämten Franzosen verlangten, war, daß die Deutschen ihnen alle Länder, die sie auf dem linken Rheinufer gehabt hatten, abtreten sollten. „Aber," sagten die, welche dabei verloren, „wie kommen wir dazu, allein verlieren zu sollen?" — „Ihr sollt entschädigt werden!" antworteten die Franzosen; und als man fragte: wovon? so machten sie den Vorschlag, den geistlichen deutschen Fürsten, z. B. den Kurfürsten von Mainz, Trier und Cöln, dem Erzbischöfe von Salzburg u. s. w., ohne weiteres ihre Länder zu nehmen und davon die Entschädigungen zu bestreiten. Die Deutschen willigten endlich ein; aber kaum war eine Bedingung bewilligt, so waren die Franzosen schon wieder mit einer neuen da, und machten die . Deutschen nur einige Schwierigkeit, so wurde ihnen gleich gedroht und daran erinnert,. daß sie wehrlos wären. Dabei zogen die Franzosen die Unterhandlungen bis ins zweite Jahr hin, und wenn die Deutschen darüber klagten, so warfen sie ihnen vor, sie, die Deutschen, wären schuld daran, weil sie sich nicht schnell genug in alle Forderungen fügten. Endlich glaubten diese alles überstanden zu haben, und nahmen den ihnen dictirten Frieden an. Allein nun trat Kaiser Franz wieder auf, um den Krieg mit Frankreich zu erneuern. Das übermüthige Betragen der Franzosen gegen den Papst, die Schweiz und in Rastatt bewies ihm, daß man bei .»ihnen auf keine Treue und keinen Glauben rechnen könne. Er

5. Theil 4 - S. 447

1880 - Stuttgart : Heitz
Der Kulturkampf in Deutschland, der Schweiz und Italien. 447 das deutsche Vaterland an Macht und Ehre ungekränkt und unbeschädigt das Ziel des Friedens erreichen möge. In der Schweiz war der von der Hierarchie veranlaßte Kampf mit der Staatsgewalt von dieser ebenfalls in energischer Weise aufgenommen worden. Es lag in der Natur des republi-canischen Staatswesens, daß die Betheiligung und Mitwirkung des Volkes dabei lebhafter sichtbar wurde. Genf und das Bisthum Basel waren die Ausgangspuncte des Streites. Der Papst hatte den Canton Genf von der Diöcese Lausanne abgezweigt und den Pfarrer Mermillod in Genf zum dortigen Bischof ernannt. Der Staatsrath des Cantons verweigerte dieser Maßregel seine Anerkennung, und als darauf Mermillod vom Papste als apostolischer Vicar mit den Rechten eines Bischofs eingesetzt wurde, erklärte der Bundesrath, die oberste Behörde der Schweiz, daß eine solche ohne die Zustimmung der Staatsbehörde vorgenommene Veränderung in der kirchlichen Verfassung des Cantons null und nichtig sei. Mermillod beharrte bei seiner päpstlichen Beauftragung und wurde darauf aus der Schweiz ausgewiesen. Der Canton Genf stellte nun durch ein Gesetz fest, daß die Wahl neu anzustellender Pfarrer von den katholischen Bürgern vorzunehmen sei, daß sie dem Staate den Eid leisten und von ihm besoldet werden sollten. Auch in andern Kantonen schritt man zu ähnlichen Maßregeln. Im Bisthum Basel hatte der Bischof Lachat, dessen Wohnsitz in Solothurn war, einen Pfarrer abgesetzt, weil derselbe das Dogma von der Unfehlbarkeit nicht annehmen wollte. Darüber war der Bischof nicht nur mit der Gemeinde des Pfarrers, sondern auch mit den Behörden von Solothurn in Widerspruch gerathen. Das neue Dogma wurde von letzteren nicht anerkannt, und als Bischof Lachat dasselbe dennoch verkündigen ließ, erfolgte seine Absetzung und später auch die Aufhebung des Domkapitels von Basel. Ultramontaner Widerspruch fehlte freilich auch in der Schweiz nicht. Im Berner Jura mußte eine ganze Anzahl Geistlicher, welche den vaterländischen Gesetzen sich nicht fügen wollten, abgesetzt werden. Aber in dem größeren Theile der Schweiz wurde das Verlangen nach dem Ende der geistlichen Abhängigkeit von Rom laut ausgesprochen; es solle, forderte man, ein schweizerisches Nationalbisthnm ohne alle Mitwirkung Roms errichtet werden. Die Erreichung eines solchen Zieles lag jedoch noch in der Ferne; vorläufig ge-

6. Theil 4 - S. 448

1880 - Stuttgart : Heitz
448 Neueste Geschichte. 3. Periode. nehmigte der Bundesrath die Gründung einer altkatholischen Fa-cnltät an der Universität Bern und eines allkatholischen Bisthums, zu dessen Bischof die Synode den Pfarrer Herzog erwählte. Vorher schon hatte die päpstliche Nuntiatur aufgehört; der Nuntius hatte Bern im Februar 1874 verlassen. Pius Ix. sprach im Jahre darauf seinen Zorn über die Vorgänge in der Schweiz aus. Leo Xiii. dagegen richtete am Tage seiner Thronbesteigung, wie an den deutschen Kaiser, so auch an den Bundesrath der Schweiz ein Schreiben, in welchem er die obwaltenden kirchlichen Differenzen beklagte. Der Bundesrath erwiederte in Ehrerbietung, aber mit Festigkeit: „Die Lage der katholischen Religion in der Schweiz, sei nicht als beklagenswerth zu bezeichnen, sie genieße, wie alle andern Glaubensbekenntnisse die Freiheit, welche durch die Bundesverfassung gewährleistet und nur durch den Vorbehalt beschränkt sei, daß die kirchlichen Behörden weder in die Rechte und Befugnisse des Staates, noch in die Rechte und Freiheiten der Bürger übergreifen dürfen." Auch in der Schweiz wird also nicht eine unftuchtbare Auseinandersetzung über gegenseitige Berechtigungen und Ansprüche zum Ziele führen, sondern der Friede zwischen Staat und Kirche wird nur durch unbefangene Erkenntniß der richtigen Verbindung des religiösen und des nationalen Lebens gefördert werden. Anfänge dazu sind schon wahrnehmbar geworden. Der Culturkampf in Italien wird außer den Gegensätzen, welche diesen Streit überall charakterisiren, noch durch andre Verhältnisse beeinflußt, welche ihm hier ein ganz eigenthümliches Gepräge verleihen. Das Königreich Italien hatte der weltlichen Herrschaft des Papstthumes ein Ende gemacht, es hatte ihm den Kirchenstaat und mit ihm die landesfürstliche Hoheit genommen. Früher durch staatlichen Besitz Mitglied unter den Souverainen Europas hatte nun der Papst zwar den Rang und die persönlichen Rechte eines Sonverains behalten, aber die Grundlage dieses Rechtes, die Herrschaft über Land und Leute, war ihm doch entzogen. Diese Thatsachen hatten sich unter dem Schutz der Ereignisse von 1870 vollendet; Rom selbst hatte den Herrscher gewechselt, es war die Residenz des Königs von Italien geworden. Pins Ix. protestirte natürlich gegen alle diese von der italienischen Regierung vollzogenen Handlungen, welche er als Attentate der piemonteftschen Regierung bezeichnet?. Er verweigerte die Annahme der ihm über-

7. Theil 2 - S. 212

1880 - Stuttgart : Heitz
212 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Deutschland. schwenkten sich die beiden Flügel, um das Häufchen wie durch einen halben Mond einzuschließen, und rückten mit fürchterlichem Waffengerassel heran. Da standen die Schweizer unthätig. Was war zu thun? Vorwärts wehrten die Lanzen, zurück wollten sie nicht, und 60 Schweizer waren schon erschlagen. Diesen Augenblick banger Unentschlossenheit entschied ein Mann aus Unterwalden, Arnold Struthan von Winkelried. Er sprach zu seinen Landsleuten: „Wartet, ich will euch eine Gasse machen!" — sprang plötzlich aus den Reihen, rief mit lauter Stimme: „Treue, liebe Eidgenossen! sorgt für mein Weib und meine Kinder!" — lief gegen den Feind, umschlang mit seinen starken Armen so viele Spieße, wie er zu fassen vermochte, begrub sie in seine Brust und drückte sie, da er ein großer, starker Mann war, im Fallen mit zu Boden. Plötzlich stürzten seine Kriegsgesellen über seinen Leichnam in die Reihen der Ritter hin, schlugen auf die wehrlosen rechts und links und machten sich Bahn, während andere Schweizer sie eilig verstärkten. Die Hitze des Tages war so groß — es war der 9. Juli —, daß manche Ritter im Gedränge erstickten. Das Gefecht wurde immer heftiger; denn nun stritten Mann gegen Mann. Viele edle Herren wurden hier erschlagen. Da sprach Leopold: .„Es ist so mancher Graf und Herr mit mir in den Tod gegangen; ich will mit ihnen ehrlich sterben!" Von Weh? muth und Verzweiflung hingerissen, stürzte er sich in die feindlichen Haufen und fand den gesuchten Tod. Als die Schaaren ihren Herzog nicht mehr sahen, verloren sie die letzte Hoffnung. Sie sahen sich eilig nach ihren Pferden um. „Pferde her! Pferde her!" riefen sie; aber nur wenige konnten sie schnell genug erreichen. Sehshuudertsechsuudfunfzig Grafen, Herren und Ritter fanden hier, in der Schlacht von Sempach (1386), ihren Tod, die vielen Knappen ungerechnet. Welche wilde Tapferkeit die Schweizer beseelte, davon nur ein Beispiel: Die Einwohner der Stadt Zofingen hatten ihr Banner (Fahne) ihrem Schultheiß (Bürgermeister), Nikolaus Gutt (oder Thut), anvertraut. Als er von den Feinden umringt wurde und keine Rettung sah, dachte er nur das Banner zu retten, um seiner Stadt die Schande zu ersparen. Er riß das Zeug in viele Stücke, den Stock aber faßte er mit den Zähnen fest; so fand man seine Leiche. Seit dieser Zeit ließen die Bürger von Zofingen ihre Schultheißen schwören, das Banner der Stadt so zu hüten wie Nikolaus Gutt.

8. Theil 2 - S. 211

1880 - Stuttgart : Heitz
Schlacht bei Morgarten und Sempach. 211 Schweizern. Hier fanden viele — viele edle Ritter ihren Tod; Landenberg war unter ihnen; warum hatte er auch seinen Eid gebrochen! Herzog Leopold entkam nur mit genauer Noth, indem ein der Wege kundiger Mann ihn rettete. Aber todtenblaß und in tiefer Traurigkeit kehrte er aus diesen furchtbaren Bergen zurück. Er ist nie wieder in die Pässe der Waldstätte gekommen. Dies war die Schlacht im Morgarten (1315). Zwei Tage nach derselben kamen Abgeordnete aus den drei Urcantonen in Brunnen, das am östlichen Ufer des Vierwaldstättersees in Schwyz herrlich gelegen ist, zusammen und schlossen den ewigen Bund, eine Vereinigung, welche dem allgemeinen Schweizerbunde zu Grunde liegt. Was Leopold nicht gelungen war, wollte 70 Jahre später seines Bruders Sohn, auch ein Leopold von Oestreich, auf einem andern Wege versuchen. Er zog auch mit einer auserlesenen Schaar von Rittern und ihren Knechten in das Schweizerland, aber auf Luzern zu. Bei Sempach erwarteten ihn die Schweizer, nur etwa 1400 Mann und mit schlechten Waffen. Viele hatten kurze Schwerter, oder Morgensterne, oder Hellebarden; eine Lanze hatte keiner; viele hatten sich kleine Bretter statt der Schilde an den linken Arm gebunden. Manche trugen dieselben Waffen, die schon bei Morgarten gute Dienste gethan hatten, aber hier nicht auszureichen schienen. Leopold dachte an seines Oheims Schicksal und die Verwirrung, die damals durch die scheuen Pferde entstanden war. Seine Ritter mußten absteigen und so durch das Feld einherziehen. Er war voll hohen Muthes: man warnte ihn, sich nicht zu weit vorzuwagen; da antwortete er: „Soll denn Leopold von weitem zuschauen, wie seine Ritter für ihn sterben? Hier in meinem Lande will ich mit euch siegen oder umkommen!" — Aber auch die Schweizer verzagten nicht. Der Gott, der ihnen bei Morgarten beigestanden hatte, konnte sie auch jetzt retten und den kleinen Haufen gegen den übermächtigen Feind stark machen. Sie fielen angesichts des Feindes nieder auf die Kniee und beteten zu Gott; so war es ein alter Gebrauch unter ihnen. Nun rannten sie in vollem Ungestüm auf den Feind mit lautem Kriegsgeschrei. Aber sie wurden empfangen von einer Mauer von Schilden und einem Walde hervorragender Lanzen; denn in einen tiefen und breiten Haufen hatten sich die Ritter .gestellt, Mann an Mann, so dicht, daß die kurzen Waffen der Schweizer keinen erreichen konnten. Und in dem Augenblicke

9. Theil 2 - S. 285

1880 - Stuttgart : Heitz
Schlacht bei Granson. 285 zu ihm und ließen ihm vorstellen, daß ja ihr ganzes Land nicht so viel werth sei, als die silbernen Zäume seiner Pferde. Alles vergebens; Karl Hatte sich einmal in den Kopf gesetzt, die Rheinländer von den Qellen des Flusses an zu besitzen. Er drang in die Schweiz ein und belagerte Granson. Ungeduldig, wie er war, forderte er die Schweizer auf, ihm die Thore zu öffnen. „Wenn ihr mich aufhaltet, soll euer Lohn der Galgen sein!" — Es wurde ihm abgeschlagen. Darüber ergrimmte er, und als sie sich endlich ergaben, ließ er Einige widerrechtlich an Bäume hängen und Andere, an Stricke gebunden, so lange durch den See schwemmen, bis sie ertranken. Sonst war Karls Gemüth nicht so böse; aber jetzt war er verstimmt und kannte nun kein Erbarmen. Aber die That war abscheulich und dieser Tag der letzte seines Glücks. Jetzt zogen die Schweizer herbei, so viele ihrer beisammen waren, und griffen die Burgunder an. Vorher fielen die frommen Helvetier nieder auf die Kniee, breiteten die Arme aus und beteten zu Gott um Sieg. Da glaubten die Burgunder, sie flehten um Gnade und schlugen ein lautes Gelächter auf. Aber Karl empfand bald, daß es noch die alten Schweizer waren. Viele seiner besten Leute wurden erschlagen. So kam der Nachmittag heran. Plötzlich beleuchtete die Sonne die schimmernden Waffen eines neuen Heeres, welches sich auf den Bergen zeigte. „Was für ein Volk ist das?" fragte Karl einen gefangenen Schweizer. „Das erst," antwortete dieser, „sind die wahren alten Schweizer vom hohen Gebirge, die Männer, welche die Oestreicher schlugen!" — In diesem Augenblicke ertönte drei Mal der Uri-Stier, das lange Horn der Urner, welches sie in ihren Thälern, wie in der Schlacht, zu blasen pflegen, und wunderbar erklang das Waldhorn der Unterwaldner, daß es Karl durch Mark und Seele drang. „Ei," rief er bedenklich aus, „was wird aus uns werden? Schon die Wenigtzn haben uns so ermüdet." Und so war es auch. Die Burgunder verloren die Schlacht bei Granson, und eine überschwängliche Beute fiel den Siegern in die Hände; denn so eilig ging die Flucht, daß Karl sein ganzes Lager im Stiche lassen mußte. Alle seine kostbaren Zelte, sein reich mit Edelsteinen besetzter Hut, sein Prachtschwert, dessen Griff von Diamanten, Rubinen, Saphiren, Hyacinthen und Perlen glänzte, sein reiches Silbergeschirr, und andere Sachen von hohem Werthe wurden von den Schweizern erbeutet. Aber so unbekannt waren diese Leute mit den Luxuswaaren, daß sie die silbernen Teller für zinnerne,

10. Theil 1 - S. 73

1880 - Stuttgart : Heitz
Agamemnons Haus. 73 der sich so gefreut hatte, seine Klytämnestra wieder zu umarmen, zu ermorden. Als er nun, ermüdet von der Reise, ein Bad begehrte und wieder heraussteigen wollte, warf sie ihm, wie von ungefähr, ein reines Gewand über den Kopf, worauf Aegisth, der sich dazu versteckt hatte, herzusprang und ihm den Kopf mit der Axt spaltete. Seitdem war alle Ruhe und alles Glück aus diesem Hause des Schreckens gewichen. Es hatte Agamemnon außer der Jphigeuia noch eine Tochter Elektra, und einen Sohn, Orestes. Diesen wollte Aegisthos auch umbringen, damit er nicht einst die Ermordung des Vaters rächen möchte; aber die zärtliche Elektra rettete ihn und brachte ihn heimlich zu einem benachbarten Könige (Strophios), mit dessen Sohn Pylades er ein so inniges Frenndschaftsbündniß schloß, daß man schon im Alterthume von zwei zärtlichen Freunden zu sagen pflegte: sie lieben sich wie Orestes und Pylades. Als er erwachsen war, wurde er durch mehrere Orakelsprüche aufgefordert, den Tod seines Vaters zu rächen. Er ging daher mit seinem Freunde Pylades nach Mycene, entdeckte sich heimlich der Elektra, und, um den Aegisth auf die Probe zu stellen, gab er sich ihm nicht zu erkennen, sondern erzählte die Nachricht von seinem eigenen Tode. Aegisth konnte seine Freude nicht verbergen; da fielen beide Freunde über ihn her und durchbohrten ihn. Klytämnestra stieß ein lautes Jammergeschrei aus und überhäufte die Mörder mit Verwünschungen. Unwille über die unwürdige Mutter verblendete da die Seele des Orestes; er dachte nur an seinen einst durch sie hingeopferten Vater, ergriff die Mutter, riß sie zu dem blutigen Leichname hin, und in einem Anfalle von Wuth stieß er auch sie nieder. Kaum war die That geschehen, so verschwand in ihm jeder Groll und das Gräßliche des Muttermordes stand vor seiner Seele. Zugleich stürzten die Rachegöttinnen, die Furien (Eumeniden oder Erinnyen), auf ihn los und verfolgten ihn mit Schlangengeißeln und brennenden Fackeln, bis er, von Angst gefoltert, sein Vaterland verließ, und, stets begleitet von dem blutigen Schatten seiner Mutter, nach Delphi eilte, um hier im Tempel des Apollon Ruhe zu suchen. In den Tempel hinein durften freilich die furchtbaren Rachegeister ihm nicht folgen; aber sie umlagerten die Schwellen, damit er ihnen, herauskommend, nicht entrinnen sollte. Die Verfolgung begann also von neuem; aber auf Apollo's Rath floh er nach Tauris, einer jenseit des schwarzen Meeres, in der heutigen Krim, liegenden Stadt. Hier stand ein berühmter, der Artemis
   bis 10 von 10
10 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 2
6 0
7 1
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 3
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 1
37 6
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 3
44 2
45 1
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 10
2 4
3 1
4 3
5 0
6 0
7 8
8 1
9 1
10 2
11 0
12 0
13 6
14 7
15 1
16 6
17 31
18 0
19 1
20 2
21 5
22 52
23 7
24 2
25 2
26 2
27 0
28 2
29 0
30 1
31 0
32 1
33 1
34 1
35 10
36 0
37 2
38 0
39 7
40 2
41 3
42 3
43 14
44 1
45 6
46 0
47 3
48 0
49 0
50 0
51 0
52 4
53 13
54 1
55 0
56 3
57 1
58 21
59 0
60 2
61 0
62 0
63 2
64 0
65 1
66 3
67 0
68 5
69 3
70 0
71 2
72 1
73 1
74 1
75 3
76 0
77 20
78 1
79 0
80 1
81 0
82 10
83 2
84 0
85 0
86 0
87 1
88 12
89 3
90 2
91 2
92 26
93 3
94 14
95 0
96 1
97 0
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 37
3 2
4 27
5 5
6 5
7 46
8 2
9 20
10 14
11 1
12 9
13 2
14 0
15 8
16 30
17 14
18 10
19 16
20 2
21 9
22 11
23 2
24 0
25 3
26 17
27 20
28 0
29 1
30 12
31 3
32 0
33 68
34 1
35 6
36 0
37 6
38 0
39 10
40 7
41 1
42 5
43 4
44 6
45 1
46 2
47 4
48 18
49 7
50 22
51 13
52 14
53 4
54 54
55 10
56 8
57 3
58 7
59 133
60 9
61 8
62 25
63 7
64 7
65 22
66 0
67 21
68 9
69 6
70 0
71 14
72 8
73 42
74 1
75 14
76 1
77 14
78 3
79 11
80 13
81 86
82 2
83 0
84 5
85 16
86 1
87 8
88 69
89 5
90 0
91 29
92 10
93 2
94 0
95 0
96 0
97 10
98 13
99 7
100 58
101 0
102 36
103 19
104 1
105 1
106 2
107 1
108 5
109 0
110 1
111 3
112 23
113 2
114 2
115 3
116 19
117 6
118 9
119 1
120 1
121 71
122 3
123 5
124 11
125 4
126 10
127 14
128 28
129 12
130 1
131 42
132 11
133 0
134 5
135 0
136 42
137 0
138 2
139 1
140 55
141 12
142 20
143 123
144 4
145 30
146 17
147 3
148 27
149 1
150 13
151 8
152 28
153 3
154 2
155 33
156 47
157 9
158 25
159 3
160 0
161 3
162 4
163 9
164 1
165 15
166 16
167 6
168 2
169 9
170 4
171 20
172 4
173 14
174 2
175 33
176 20
177 74
178 2
179 7
180 2
181 12
182 85
183 34
184 4
185 0
186 15
187 2
188 7
189 3
190 8
191 10
192 12
193 0
194 7
195 2
196 14
197 17
198 8
199 5