Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 381

1849 - Münster : Coppenrath
381 von Opferthieren wurde von den Haruspices vollbracht, die aber kein besonderes Collegium bildeten; 3) die Vorsteher der sibp klinischen Bücher, deren anfangs 2, duumviri sacro- rum genannt, dann 10, seit Sulla 15 waren, mußten in bedenk- lichen Tagen auf Befehl des Senats die von Tarquinius super- bus angekauften Bücher nachschlagen. 4) Die 20 Fecialen (S. 51), deren Vorsteher pater patratus hieß. Sie mußten Kriege feierlich ansagen, Friedensschlüsse und Bündnisse im Na- men des römischen Volkes beschwören. 5) Die Vestalischen Jungfrauen (S. 51), anfangs 4, seit Tarquinius Priscus 6, standen unter Aufsicht des Pontifer marimus, von welchem sie in einem Alter von 6 bis 10 Jahren gewählt wurden. Sie mußten 30 Jahre in der Göttin Dienst bleiben, den sie in den 10 ersten Jahren lernten, in den folgenden 10 verrichteten und in den letzten 10 lehrten. Sie trugen ein weißes Gewand und eine Stirnbinde (infula). 6) Die Salier (S. 51). 7) Die arvalischen Priester (lratres arvales), 12 an Zahl, muß- ten jährlich der Ceres ein besonderes Opfer bringen und hiemit die Weihe der Felder verbinden. 8) Die Luperci, Priester des Pan, feierten die Lupercalia zur Entsündigung der Heerden und ihrer Hirten. Die Priester für den Tempeldienst einzelner Gottheiten hie- ßen Fla min es, und ihrer waren 15. Den Vorrang unter ihnen hatten die Priester der drei obersten Schutzgottheiten Rom's, des Jupiter, des Mars und Quirinus (Hamen Dialis, Martia- lis, Quirinalis), und unter diesen war wieder der Priester des Jupiter, der Flamen Dialis, der erste. Dieser und die vesta- lischen Jungfrauen hatten auch Lictoren. (S. 52). — Zur Be- sorgung der von den Königen dargebrachten Staatsopfer wurde nach Abschaffung der königlichen Regierung ein besonderer Op- ferkönig (rex saerorum) eingesetzt (S. 73). Der Cultus, welcher entweder den ganzen Staat oder einzelne Familien und Personen betraf, bestand in Gebeten und Gelübden, in Opfern und Begehung von Festen und Spielen zu Ehren der Götter. Die Hauptfeste kehrten regelmäßig an bestimmten Tagen des Jahres wieder; andere wurden bei be- sonderen Veranlassungen vom Magistrate besonders angeordnet.

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 29

1849 - Münster : Coppenrath
29 sie in drei Ordnungen. Zu der ersten gehörten die obern oder verhüllten Gottheiten (involuti), wahrscheinlich bloß zwei, eine männliche und eine weibliche. Die weibliche, in allen etruskischen Städten verehrte, wurde von den Römern Juno, die männliche Jupiter genannt. Zur zweiten Ordnung gehörten die unteren Götter (dii consentes oder cómplices), und ihrer waren zwölf. Sie bildeten den Rath, gleichsam Senat, der höchsten Gottheit. Die dritte Ordnung begriff die Genien oder Dämonen, die theils gute theils böse sind, jenachdem sie in der Natur, in welcher sie wirken, sich als heilvoll oder un- heilvoll ankündigen. Ein Hauptbestandteil in dem Gottesdienste der Etrusker war die Divination oder die Erforschung des gött- lichen Willens aus der Beschaffenheit der Eingeweide der Opfer- thiere, aus dem Blitz, aus dem Flug und Geschrei der Vögel und aus sonstigen bedeutenden Anzeichen, mit deren Deutung sich die Haruspices und Auguren beschäftigten. Die Kunst einer solchen Deutung konnte theils in Schulen erworben wer- den, wo Lucumonen lehrten, theils auch aus eigenen hierüber vorhandenen Schriften; und der Zugang zu dieser Kenntniß war Keinem versagt. Alle gottesdienstlichen Feste und Aufzüge wurden mit Musik begleitet. Flöten, Trompeten und Hörner waren hiebei die Hauptinstrumente. Ihr Schauspiel beschränkte sich nur auf mimischen Tanz. Eine besondere Art machte der Waffentanz aus. Ein Chor von Tänzern in vollem Kriegesschmuck, mit Schild und Lanze be- waffnet, führte nach dem Takte eines Vortänzers alle Wendun- gen und Bewegungen des Krieges aus. — Sehr früh wurde die Baukunst geübt. Ihre Werke sind fest und kolossal und gleichen den palasgischen. Manche Thürme und Mauern stehen noch jetzt unverwüstlich da. Auch im Thonarbeiten, in Erzguß, überhaupt in jeder Art der Bildnerei waren sie sehr erfahren, wie die neu entdeckten etruskischen Gräber an Sarkophagen und Vasen zeigen. — Ihre Sprache war von der lateinischen so- wohl als griechischen ganz verschieden, und wegen der Häufung der Konsonanten rauh und hart. Nach Art der Orientalen schrieben die Etrusker von der Rechten zur Linken. Beschränkt war ihre Literatur. Ihre Poesie bestand fast nur in gottesdienst- lichen Liedern, und in Fescenninen, oder launigen Verhöhnungen

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 70

1849 - Münster : Coppenrath
70 nerva vollenden und denselben mit ehernen Götter- und Königs- bildern ausschmücken. In einem unterirdischen Gewölbe dieses Tempels wurden auch die sibillinischen Schicksalsbücher aufbe- wahrt, in deren Besitz der König auf folgende Art gekommen sein soll. Einst kam eine unbekannte Alte zu ihm und bot ihm neun Bücher zu einem außerordentlich hohen Preise an. Weil der König sie nicht so theuer bezahlen wollte, verbrannte sie drei derselben, kam dann zum Könige zurück und verlangte die vorige Summe für die noch übrigen. Wiederum abgewiesen verbrannte sie abermals drei und erneuerte nun das Anerbieten der drei letzten unter denselben Bedingungen. Das fiel dem Könige auf, und nun fragte er seine Auguren. Man erkannte die Bücher für die Orakel der Sibille von Cumä. Tarquin kaufte sie, und die Alte verschwand. Diese Bücher, welche als ein Kleinod in den Händen des Königs und nachmals in Verwahrung des Se- nats blieben, zog man bei Bedrängnissen und Gefahren zu Rathe und wußte darin jedes Mal die dienlichsten Orakelsprüche für das Interesse des Staates zu finden. Eines Tages setzte eine furchtbare Erscheinung im königli- chen Palaste die ganze Familie in Angst und Schrecken. Eine Schlange schlüpfte aus einer hölzernen Säule und raubte das auf den Altar gelegte Opferfleisch. Bange Ahnung beunruhigte den König, und er beschloß, das Orakel zu Delphi zu Rache zu ziehen. Er schickte zwei seiner Söhne mit kostbaren Weih- geschenken dahin, und gab ihnen seiner Schwester Sohn, den L. Junius Brutus, zum Begleiter. Dieser spielte, um sein Leben zu retten, die Rolle eines Blödsinnigen, seitdem sein älte- rer Bruder vom Könige war ermordet worden. Auch er brachte dem delphischen Gotte ein Weihgeschenk, seinen hölzernen Stab nämlich, der aber einen goldenen in sich schloß — ein Sinnbild seiner selbst! Als die Jünglinge den Auftrag des Vaters vollzogen hatten, trieb sie die Neugierde, das Orakel zu befragen, wer nach dem Vater in Rom regieren würde. Derjenige — war die Antwort — welcher zuerst die Mutter küssen wird. Die Brüder beschlos- sen, hierüber das Loos entscheiden zu lassen. Brutus aber hatte den Sinn des Orakels anders aufgefaßt. Er warf sich unter dem Scheine, als wäre er über etwas gestolpert, zu Boden und

4. Die alte Geschichte - S. 141

1872 - Münster : Coppenrath
. 141 Die Götter offenbarten den Menschen ihren Willen durch Zeichen am Himmel und auf der Erde, ganz vorzglich aber durch Orakel. Die Orakel. Die Griechen, wie manche andere Völker des Alterthums, glaubten in kindlicher Einfalt, da die Götter zuweilen aus ihren himmlischen Wohnsitzen auf die Erde her-niederstiegen und hier durch den Mund der Priester, die fr ihre besonderen Lieblinge und Vertrauten galten, auf geheim-nivolle Weise Winke fr die Zukunft ertheilten. Vorzglich galten solche Orte fr auserkorene Sitze der Götter und ihrer Offenbarungen, wo entweder Schrecken der Natur, oder auf Sagen gesttzte heilige Erinnerungen das Gemth schon von selbst zur glubigen Andacht stimmten. In allen wichtigen und entscheidenden Angelegenheiten des Lebens, wo menschliche Klugheit sich aus den dunkelen Jrrgngen nicht mehr hinaus-zufinden vermag, wallfahrteten die Griechen dorthin und holten sich hheren Rath. Durch groe Opfer und Geschenke erstellten sie zuvor die Gunst des nahen Gottes. Solche durch den Mund der Priester mitgeteilte Aussprche der Götter wurden Or-kel genannt und genossen eines unbedingten Glaubens. Ge-setzgeber, Feldherren und Könige ehrten die Orakel, weil sie ihnen ein wirksames Befrderungsmittel ihrer Plane waren, und nicht selten suchten sie durch Bestechung der Priester gn-stige Antworten fr sich zu erhalten. Es gab in Griechenland der Orte viele, wo Orakel ertheilt wurden. Unter diesen war zu Dodna in Epirus das lteste. Hier, sagt die Fabel, lie sich eine schwarze Taube aus Aegypten nieder und verkndete von einer hohen Eiche herab mit menschlicher Stimme, da Zeus, der Gott des Himmels, zu seiner Weissagung Dodona sich erkoren habe. Die Einwohner von Dodona folgten dieser Weisung und erbaueten einen Tem-pel. Aus dem geheimnivollen Rauschen des Windes durch die Gipfel uralter Eichen und aus den verschiedenartigen Tnen

5. Die alte Geschichte - S. 143

1872 - Münster : Coppenrath
143 rollten die Augen, es strubte sich das Haar. Mit Gewalt muten die Priester sie halten. Die einzelnen Worte, die sie in diesem frchterlichen Zustande, den man fr eine gttliche Begeisterung hielt, ausrief, wurden von den Priestern sorgfltig aufgezeichnet, und hieraus eine Antwort fr den Fragenden zusammengesetzt. In der Regel ging diese Antwort wirklich in Erfllung; denn die Priester waren klug genug, sich zuvor nach allen Umstnden des Fragenden genau zu erkundigen, um hiernach die richtige Entscheidung treffen zu knnen. In zweifelhaften Fllen aber wurden absichtlich dunkele Antworten gegeben, die eine dem Ergebnisse geme Deutung zulieen; und derblinden Mideu-tung des Fragers selbst die Schuld zugeschoben, wenn er sich der Nichterfllung beschwerte. Ein auffallendes Beispiel hier-von fanden wir frher beim Könige Crsus. Lange hielt sich das Ansehen der Orakel. Mit der steigenden Bildung der Grie-chen aber schwand auch ihr Zauber, und unbemerkt hrte mit dem Untergange der griechischen Freiheit ihre Thtigkeit auf. 2) Die Amphiktyonien. Auch diese standen mit der Religion in enger Verbindung. Schon in uralter Zeit finden wir in Griechenland mehre von Nachbarvlkern eines Tempels oder Heiligthums geschlossene Vereine, Amphiktyonien genannt, zur gemeinsamen Feier gewisser Feste und zur Erhaltung und Beschtzung gewisser Tempel. Durch eine solche religise Fest-gemeinschaft wurde auch ein engeres politisches Band um die verbundenen Gemeinden geschlossen. Zu den berhmteren Am-phiktyonien gehrten die auf der Insel Kalaurla bei dem Tempel des Poseidon, und auf De los zu Ehren des Apollo. Die berhmteste von allen aber war die zu Delphi, welche deshalb auch vorzugsweise der Amphiktyouenbund*) ge-nannt wird. Der Hauptzweck desselben war die Beschtzung des berhmten Apollotempels zu Delphi. Anfangs gehrten dazu *) Der griechische Name Amphiktvonen" bedeutet so viel als Anwoh-ncr oder Nachbarn; denn von solchen war dieser Bund ursprnglich ans-gegangen. Die Sage aber fhrte den Ursprung ans Amphiktyon, einen angeblichen Sohn des Deukalion, zurck. I

6. Die alte Geschichte - S. 138

1872 - Münster : Coppenrath
138 in den andern spter. Die meisten bildeten mit der Zeit eben so viele Republiken oder Freistaaten, in denen eine be-stimmte Zahl Brger, die das Volk aus seiner Mitte whlte, abwechselnd die Negierung fhrte. 45, Vereinignngspunkte smmtlicher griechischer Staaten. Ungeachtet der Zerstckelung des Landes in eine Menge kleiner unabhngiger Staaten hrten doch die Griechen nicht auf, sich fortwhrend als eine ungeteilte Nation zu betrachten. Auer der gemeinsamen Sprache, dem festen Bindungsmittel einer jeden Nation, gab es vorzglich drei Einrichtungen, welche den Nationalsinn bei ihnen rege hielten und die traurigen Fol-gen der Eifersucht und Zwietracht milderten, die aus jener Zerstckelung nothmendig hervorgehen muten. Diese waren: die gemeinsame Religion (Mythologie) berhaupt und die Orakel insbesondere, die Amphiktyonieu und die Nationalspiele. 1) Die gemeinsame Religion. Die Griechen verehrten nicht wie wir einen einzigen Gott, sondern mehre Götter und Gttinnen. Diese bedeuteten eigentlich nur die Krfte und Mchte der uns umgebenden sichtbaren Natur, durch welche unser Leben sowohl erhalten als auch bedroht wird. In der Stimmung eines ungewhnlich erhhten Lebensgefhles glaub-ten sie daher auch den Gott unmittelbar selbst in ihrer Brust zu fhlen, im Donner ihn zu hren, im Wehen der Lfte zu empfinden, in der rieselnden Quelle ihn zu vernehmen. Sie dachten sich ihre Götter ganz menschlich, mit allen Vorzgen; und Gebrechen der menschlichen Natur; nur an Macht ragten sie der diesen empor. Wer ihnen Opfer brachte, sie anslehete und den Weg der Tugend wandelte, dem waren sie gewogen? den Frevler ereilte ihre Strafe. Die Priester standen als Diener der Gottheit und Vorsteher der Religion im hchsten Ansehen-Man glaubte, da die Götter sie ihres persnlichen Umganges wrdigten und ihre Gebete am ersten erhrten. Der Glaube

7. Geschichte des Mittelalters - S. 60

1872 - Münster : Coppenrath
60 jhrlich dreihundert Pferde als Tribut zu liefern und das unter ihnen angefangene Bekehrungswerk nicht zu hindern. Aber kaum hatte der Sieger den Rcken gewandt, so erschlugen sie ihre Bekehrer, verbrannten die Kirchen und kehrten jauchzend in die Wlder zu den Altren ihrer vaterlndischen Götter zurck. Karl sah wohl ein, da ohne vllige Unterwerfung dieser ge-fhrlichen Nachbaren keine Ruhe, keine Sicherheit fr sein eigenes Reich zu gewinnen sei. Auch hielt er sich als Christ im Gewissen verpflichtet, das Heidenthum und insbesondere die grausamen Menschenopfer unter den Sachsen auszurotten und diese mit Gewalt zur Annahme des Christenthums zu zwingen. Auf einer groen Reichs Versammlung zu Worms, im Jahre 772, wurde der Krieg gegen sie beschlossen. Damals ahnete Karl wohl nicht, da dieser Krieg mit geringer Unterbrechung einunddreiig Jahre dauern wrde. Auf des Knigs Ruf griffen die Franken gegen ihre alten Feinde frendig zu den Waffen. Wie ein verheerender Strom brachen sie in das unvorbereitete Sachsen ein und berfluteten die Beste Ehresburg, einen den Sachsen heiligen Ort. Hier war der Hauptsitz ihrer Götter und Priester, ihrer Volksfeste und Zu-sammenknste. Hier war der heilige Hain mit der Jrmensnl oder Jrmensnle, einem Riesenbaume, der nach dem Glauben der Sachsen das Weltall trug. Da baten die berfallenen um Frieden mid stellten Geiel. Karl ging diesen Frieden jetzt um so lieber ein, weil ihn gerade neue Unruhen nach Italien riefen. 17. Karl erobert das longobardische Reich (774). In Paota, der Hauptstadt des Longobardenreiches, herrschte nach dem Tode Aifulf's Desiderius. Karl hatte dessen Toch-tcr zur Gemahlin genommen, dieselbe aber schon nach dem ersten Jahre ihm zurckgeschickt. Darber wurde Defiderius hchst ausgebracht und schwur dem treulosen Gemahle seiner Tochter bittere Rache. Gegen ihn selbst wagte er zwar ffentlich nichts zu unternehmen, heimlich aber warb er eine Partei fr die beiden Shne des verstorbenen Karlmann, welche sich mit ihrer

8. Geschichte des Mittelalters - S. 242

1872 - Münster : Coppenrath
242 zu Brunnen am See den 6. Januar 1308 die erste Einigung der Schweizer Eidgenossenschaft, vorerst auf 10 Jahre und unter Vorbehalt aller Pflichten gegen Kaiser und Reich. Als Anfangs-punkt dieses Bundes wurde spter die Verschwrung im Rtli angesehen, und jener Sage gem der Schtze Tell als National-Held und Befreier des Vaterlandes weit und breit gepriesen.*) Kurze Zeit nach dem Abschlsse dieses Schutzbndnisses wurde Albrecht I. im sechzigsten Jahre seines thatenreichen Lebens durch die Hand eines nahen Verwandten ermordet. Der junge Johann von Schwaben, der Sohn von Albrecht's verstorbenem Bruder Rudolf, grollte seinem Oheim und Vormund, weil dieser ihm das vterliche Erbe in Schwaben nicht so frhe bergeben wollte, als es im Wunsche des durch bse Gesellschaft verdorbenen Jnglings lag. Er verband sich mit vier jungen Rittern, die eben so nichtswrdig waren, und die Verschworenen ermordeten den Kaiser am 1 Mai 1308 unweit der Habsburg an der Reu. Seit dieser Gruelthat fhrte Johann den Namen Parrictoa, d. i. Verwandtenmrder. Man sah ihn von dem Tage ab nicht wieder. Heinrich Vii. von Luxemburg (1308 1313). Die deutschen Fürsten whlten keinen von Albrecht's Shnen, sondern wieder einen minder mchtigen, aber tapferen und bie-deren Ritter, den Grafen Heinrich von Luxemburg, einen Bru-der des Erzbischofes von Trier. Zuerst suchte er die Ruhe im Reiche herzustellen, that die Mrder Albrecht's in die Acht und ertheilte den von der habsburgischm Landgrafschaft Aargctu abhngigen Gemeinden in den drei schweizerischen Urkantonen bis auf weitere Verfgung die Freiheit. Sehr lag es ihm am Herzen, seine nur unbedeutende Hausmacht zu erweitern, und das gelang ihm auch. Durch die Vermhlung seines Sohnes *) So wird die Geschichte von Tell in allen Erzhlungen berichtet. Aber diese Erzhlungen sind nicht gleichzeitig mit den Begebenheiten, es findet sich kein Hermann Geler als Landvogt, und die Wahrheit der auch bei den Dnen und Islndern vorkommenden Erzhlung von dein 6chufie nach den Apfel ist schon lngst in Zweifel gezogen worden. I

9. Geschichte der neueren Zeit - S. 49

1861 - Münster : Coppenrath
49 hatte. Ein Prophet dieser Seele, der Bäcker Johann Matthisen aus Hartem, kam mit seinem eifrigsten Apostel, Johann Bockelsohn, früher Schneider, dann Schenkwirth und Dichter, aus Leiden nach Münster, wo gerade damals der Prediger Rottmann die Reformation verbreitete und mit seinem Anhänge hier einen ähnlichen Sturm gegen den Katho- licismus veranlaßte, wie damals Karlstadt in Wittenberg. Das betrübende Bild, welches die durch innere Parteiungen zerrissene Stadt darbot, hatte die Sehnsucht nach einem besseren Zustande der Dinge rege gemacht. Da kamen die Wiedertäufer und predigten ihnen ihre Grundsätze von einem neu aufzurich- tenden Reiche Christi, in welchem völlige Freiheit und Gleich- heit herrsche. Das trügerische Zauberbild zog die Gemüther der aufgeregten und neuerungssüchtigen Menge an. Viele ließen sich durch den abermaligen Empfang der Taufe zu Bürgern des neuen Reiches einweihen. Auch Rottmann schloß sich an die Wiedertäufer. Der Bischof und das Domkapitel flohen aus der stürmisch bewegten Stadt. Bald hatten die Wiedertäufer die Ueberhand, und der Schneider Johann von Leiden und der Tuchmacher Knip- perd olling, nachmals der Catilina der unglücklichen Stadt genannt, spielten jetzt die Hauptrolle. Furchtbar begann das abenteuerliche Reich; Kirchen und Klöster wurden rein aus- geplündert, zum Theil zerstört, Heiligthümer mit Füßen ge- treten, Bilder und Statuen zerschlagen, schriftliche Urkunden und Denkmäler zerrissen, alle Bücher, bis auf Luther's Bibel, auf öffentlichem Markte verbrannt. Nichts sollte übrig bleiben, was an den früheren Zustand erinnern konnte. Alsdann wurde förmliche Gütergemeinschaft und Vielweiberei eingeführt. Die längst verheißene Freiheit aber endete in der Schreckens- herrschaft des Johann von Leiden, der nun als Prophet und König auftrat, da Matthisen bei einem Ausfälle aus der Stadt geblieben war. Auf dem Markte stand für ihn der „Stuhl David's" aufgerichtet. Täglich wurden die ausgesuchtesten Hinrichtungen wie ein öffentliches Schauspiel aufgeführt. Der Weiter's Wcltgesch. Iii. 16. Aust. 4

10. Geschichte des Mittelalters - S. 242

1861 - Münster : Coppenrath
242 und Erbrichter vorstanden, suchten sich dieser Oberherrlichkcit ganz zu entziehen. Da beschloß Leopold, das abtrünnige Volk zu züchtigen und so die C'hre des Hauses Oesterreich zu rächen. Er rief sein Kriegsvolk zusammen, um — wie er höhnisch sagte — die Schweizcrbanern mit dem Fuße zu zertreten. Denn er meinte, schon der Anblick seiner geharnischten Scharen würde die Hirten erschüttern, welche, ungewohnt des Krieges, kein an- deres Geschäft, als die ruhige Pflege ihrer Heerdcn kannten. In stolzer Zuversicht zogen die österreichischen Ritter, alle vom Kopfe bis zu den Füßen gepanzert, mit hochwallenden Helm- büschen und klirrenden Lanzen durch die Hohlwege der Alpen gerade auf Schwyz los. Allein auch der friedliche Hirt wird zum muthigen Strei- ter, wenn ihn das theure Vaterland unter seine bedrängte Fahne ruft. Schnell eilten die Männer von Uri und Unterwalden denen aus Schwyz zu Hülfe; dennoch kam nur ein Häuflein von dreizehnhundert Mann zusammen. Aber der Muth ersetzte die Menge, und die Oertlichkeit begünstigte die leichtbewaffneten Hirten mehr, als die schwer gerüsteten Ritter. Die Schweizer besetzten den Engpaß Morgarten, der sich zwischen dem Berge Deorgarten und dem Agerisee hinzieht. Hiedurch ging der glänzende Zug der Ritter. Und als der Paß zwischen Berg und See mit Menschen und Pferden dicht angefüllt war, da erhoben sich die Dreizehnhundert. Mit lautem Geschrei wälzten sie mächtige Stcinblöcke von der Höhe des Berges hinab und schleuderten andere mit großer Leibeskraft mitten in den ge- drängten Haufen. Da entstand eine gräuliche Verwirrung im Hohlwege. Die Pferde wurden scheu und drängten zurück auf das nachfolgende Fußvolk, andere sprengten in den See. In diesem Augenblicke rannten die Schweizer herunter und fielen in vollem Laufe den Feinden, die sich in dem beengten Raume kaum rühren tonnten, in die Seite, schlugen mit Keulen drein und stachen mit Hellebarden die Ritter von den Pferden. Da sanken viele der Grafen und Ritter und Edelen aus Leopold's Heere entseelt zu Boden. Auch Landenberg war unter ihnen.
   bis 10 von 48 weiter»  »»
48 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 48 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 5
5 3
6 0
7 8
8 0
9 3
10 7
11 2
12 0
13 0
14 8
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 1
23 0
24 0
25 3
26 3
27 6
28 1
29 0
30 0
31 0
32 2
33 5
34 1
35 0
36 1
37 23
38 0
39 1
40 0
41 0
42 1
43 14
44 2
45 16
46 8
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 22
2 28
3 6
4 5
5 0
6 0
7 24
8 7
9 22
10 2
11 0
12 2
13 8
14 15
15 1
16 16
17 116
18 0
19 4
20 2
21 14
22 159
23 41
24 2
25 7
26 28
27 1
28 4
29 0
30 5
31 4
32 8
33 2
34 1
35 21
36 1
37 2
38 1
39 11
40 2
41 9
42 9
43 35
44 1
45 20
46 1
47 9
48 0
49 0
50 0
51 0
52 19
53 25
54 8
55 4
56 4
57 1
58 54
59 4
60 2
61 0
62 0
63 10
64 1
65 6
66 3
67 0
68 14
69 24
70 1
71 31
72 4
73 4
74 1
75 7
76 8
77 49
78 1
79 4
80 1
81 7
82 36
83 3
84 7
85 0
86 3
87 5
88 25
89 5
90 13
91 8
92 82
93 3
94 16
95 5
96 2
97 0
98 39
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 17
1 6
2 154
3 37
4 96
5 18
6 17
7 89
8 25
9 70
10 71
11 5
12 39
13 13
14 0
15 58
16 114
17 16
18 22
19 66
20 0
21 13
22 88
23 14
24 14
25 13
26 89
27 76
28 6
29 52
30 50
31 17
32 1
33 336
34 15
35 19
36 1
37 55
38 2
39 67
40 61
41 27
42 18
43 54
44 11
45 14
46 15
47 24
48 72
49 79
50 64
51 78
52 34
53 9
54 160
55 46
56 22
57 14
58 47
59 734
60 10
61 29
62 101
63 57
64 58
65 87
66 0
67 48
68 21
69 12
70 1
71 46
72 25
73 146
74 36
75 51
76 6
77 42
78 2
79 43
80 74
81 572
82 8
83 1
84 6
85 60
86 2
87 6
88 147
89 9
90 3
91 87
92 41
93 6
94 0
95 1
96 0
97 29
98 50
99 13
100 250
101 0
102 202
103 61
104 2
105 18
106 21
107 6
108 24
109 8
110 28
111 38
112 104
113 11
114 10
115 36
116 96
117 5
118 28
119 4
120 27
121 150
122 7
123 21
124 24
125 26
126 25
127 67
128 105
129 48
130 2
131 126
132 51
133 3
134 10
135 0
136 209
137 1
138 12
139 0
140 69
141 6
142 65
143 251
144 17
145 117
146 58
147 55
148 79
149 11
150 61
151 66
152 66
153 6
154 17
155 61
156 195
157 26
158 78
159 3
160 4
161 28
162 36
163 42
164 2
165 64
166 105
167 63
168 15
169 81
170 5
171 63
172 68
173 220
174 8
175 175
176 47
177 307
178 9
179 74
180 4
181 74
182 237
183 309
184 29
185 10
186 27
187 25
188 11
189 38
190 45
191 51
192 47
193 5
194 55
195 14
196 92
197 57
198 23
199 19