Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 3 - S. 70

1880 - Stuttgart : Heitz
70 Neue Geschichte. 1. Periode. Deutschland. Holbein, wurden aber nun kalt abgefertigt. Auch diesmal reiste er wieder ohne Frau und Kinder ab. Daß er lieber ohne jene lebte, war natürlich, und die Kinder konnte er, der fast immer außer dem Hause arbeitete, nicht beaufsichtigen. Da er aber noch immer ein Bürger von Basel war und ein solcher nicht ohne Erlaubniß des Rathes abwesend sein durfte, so erhielt er nur auf einige Jahre Urlaub. Wie sehr man jetzt seinen Werth in Basel zu schätzen wußte, geht daraus hervor, daß ihm der Rath 50 Gulden Wartegeld aussetzte und außerdem seiner Frau alle Jahre 40 Gulden zahlte. Dennoch blieb er in London und hat Basel nur noch zweimal auf kurze Zeit besucht. Auch nach Heinrichs Viii. 1547 erfolgtem Tode stand Holbein bei seinem Sohne und Nachfolger Eduard Vi. in großen Gnaden. Ms dieser aber schon nach 6 Jahren starb und die katholische Maria, Heinrichs älteste Tochter, Königin wurde, die alle, welche nicht Katholiken waren, haßte, scheint er sich mehr vom Hofe zurückgezogen zu haben; denn er war der Reformation zugethan. Er starb endlich 1554 in London an der Pest, 56 Jahre alt. 91. Zwingli und Calvin. — Die Bartholomäusnacht, 1572. Zu derselben Zeit, als Kaiser Karl V. in Deutschland, Spanien und Neapel herrschte, war in Frankreich sein erbitterter Feind, Franz I., König (1515—47). Unter ihm lebte der berühmte Ritter Bayard, den man den Ritter ohne Furcht und ohne Tadel nannte, von dessen Thaten zu erzählen hier aber der Raum fehlt. Schon unter Franz war die neue Lehre nach und nach aus der Schweiz nach Frankreich gekommen. In der Schweiz nämlich waren, mit Luther fast zu gleicher Zeit, zwei treffliche Männer, Zwingli in Zürich und Calvin in Genf, darauf gekommen, die Christen zu der einfachen Lehre unseres Heilandes zurückzuführen und dasjenige aus unserer Religion zu verbannen, was erst nach und nach durch Menschenwerk hineingebracht war. Beide waren, wie Luther, durch das Lesen der Bibel darauf geleitet worden und hatten, wie er, mancherlei Verfolgungen ausstehen müssen. Die Lehre dieser beiden Männer stimmte ziemlich überein und ihre Anhänger wurden nachmals Reformirte genannt. Man merke sich von beiden berühmten Männern Folgendes:

2. Theil 2 - S. 202

1880 - Stuttgart : Heitz
202 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Deutschland. Schwyz, Uri und Unterwalden, gehörten keinem besondern Herrn, sondern standen unmittelbar unter dem Reiche, hatten aber viele Vorrechte, z. B. daß sie nach ihren eigenen Gesetzen lebten, und daß nur, wenn besondere Vorfälle es nöthig machten, ihnen vom Kaiser ein Vogt geschickt wurde, der die nöthigen Untersuchungen anstellte. Aber das war dem Albrecht nicht genug. Ihm gehörten in der Schweiz eine Menge reicher Güter. Da diese aber zerstreut lagen, so wollte er gern, daß die dazwischenliegenden Ländchen sich ihm auch unterwürfen, und ließ daher den Waldstätten sagen: sie würden wohl thun, wenn sie sich seinem Schutze unterwürfen; widerstehen könnten sie ja doch seinen mächtigen Waffen nicht. Aber er wollte sie lieber zu seines Hauses lieben Kindern haben; denn er habe von seinem Vater immer gehört, daß sie ein tapferes Volk wären, und tapfere Männer liebte er über alles. Aber sie wollten lieber freie Reichsgenossen als Plänen entgegen war unter Friedrich Ii., dem Hohenstaufen, Uri der Gewalt der Habsburger entzogen und unmittelbar unter das Reich genommen worden; auch Schwyz hatte einen ähnlichen Freibrief erlangt. Doch hatte wiederum Rudolph von Habsburg vor seiner Erwählung zum Kaiser selbst in Uri als frei und ungezwungen berufener Schiedsrichter gewaltet und Gericht gehalten. Als Kaiser erkannte Rudolph die Reichsumnittelbarfeit von Uri an; den Freibrief der Schwyzer bestätigte er nicht. Nach Rudolphs Tode traten die Waldstätte sogleich, am 1. August 1291, in einen Bund zusammen, dessen Ziele deutlich gegen Habsburg gerichtet waren, und Adolph von Nassau zeigte sich gern Bereit, Freiheitsbriefe für Uri und Schwyz zu ertheilen. Kaiser Albrecht I. bestätigte zwar diese Briefe nicht, aber daß er Voigte in die Waldstätte geschickt habe, ist nicht nachgewiesen. Nach seiner Ermordung erboten und erhielten die Waldstätte von seinem Nachfolger, Heinrich Vii., die Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit, und als nach dieses Kaisers frühem Tode der Kampf um die Kaiserkrone zwischen Ludwig von Baiern und Friedrich von Oestreich (Habsburg) ausbrach, traten die Waldstätte auf Ludwigs Seite. Da zog Friedrichs Bruder, Leopold der Glorwürdige, mit Heeresmacht gegen die Eidgenossen heran, die in einem herrlichen Siege am Morgarten ihre Freiheit vertheidigten, 15. Novbr. 1315. Darauf erneuerten sie zu Brunnen, am 9. Deebr. 1315, ihren Bund, und Kaiser Ludwig der Batet bestätigte 1316 den Waldstätten ihre früheren Freiheitsbriefe. Von da ab ist die Gründung der Eidgenossenschaft als vollzogen anzusehen. Alles Uebrige ist Sage. Nicht so, daß man annehmen müßte, es seien die Gestalten und die Ereignisse geradezu erfunden; einfache Vorgänge, mannhaftes Hervortreten schlichter Volksgenossen sind von leicht erklärbarer Begeisterung emporgehoben und verklärt worden. Dem nicht mehr erkundbaren wirklichen Zusammenhange der Vorgänge hat die Sage mit freiem Walten eine ihr zusagende Umgestaltung verliehen und wohl auch Fremdes, wie die Sage vom Apfelschuß, damit verwebt.

3. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 127

1887 - Hannover : Helwing
127 1524 Beginn der konfessionellen Scheidung: Bund katholischer Reichsfürsten zu Regensburg. 1526 Gegenbund der Evangelischen zu Torgau zum Schutz des Evangeliums. An der Spitze Johann der Beständige von Sachsen 1525—1532 und Philipp von Hessen, b) Aufstand der Neichsritterschaft. Die Reichsritterschaft fordert Beschränkung der landesfürstlichen Macht und Abstellung der weltlichen Herrschaft der Bischöfe. 1522 Franz von Sickingen kämpft mit dem rheinischen Adel gegen die geistlichen Fürsten. Er belagert vergeblich Trier, wird in Land stuhl eingeschlossen und füllt. 1523 Der landflüchtige Hutten stirbt auf der Insel Ufnau im Zürichersee. [52%—\525 c) Der Bauernkrieg. Gährung im Bauernstande, durch schweren Druck veranlaßt. Zwei Kriegsschauplätze. 1) Südwestdeutschland: Schwaben, Franken. Die zwölf Artikel. Führer: Georg Metzler, Götz von Ber-lichingen. Georg Truchseß von Waldburg, Hauptmann des, schwäbischen Bundes, bezwingt die Bauern bei Böblingen und Königshofen a. d. Tauber. 2) Thüringen. Der Wiedertäufer Thomas Münzer in Mühlhausen. Luthers Schrift gegen die räuberischen und mörderischen Bauern. 1525 Schlacht bei Frankenhausen. Münzer wird besiegt von Johann von Sachsen und Philipp von Hessen; Münzer hingerichtet. Iv. Pie Kriege Karls V. und ihre Mlkivirtmng auf Me Reformation. Des Kaisers Ziel ist die Aufrichtung einer Weltmonarchie; seine Gegner sind Franz I. von Frankreich (1515—1547) und der Sultan Solimau der Prächtige (1520—1566). Karl will die Lehnsoberhoheit des deutschen Reichs über Mailand zur Geltung bringen; er verlangt das Herzogtum Burgund (Bourgogue) zurück. Franz beansprucht Neapel. Für Karl kämpfen die deutschen Landsknechte unter Frundsberg, Schärtlin von Burtenbach u. a., die Spanier unter Colonna und Pescara. Franz hat die Schweizer im Solde. 1521—1526 I. Krieg zwischen Karl V. und Franz I. 1522 Die deutscheu Landsknechte vertreiben die Franzosen aus Mailand.

4. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 130

1887 - Hannover : Helwing
130 1539 Nach dem Tode Georgs wird von seinem Brnder Heinrich im Herzogtum Sachsen die Reformation eingeführt. 1539 Einführung der Reformation in Brandenburg durch Kurfürst Joachim Ii. 1534—1535 Die Wiedertäufer in Münster. Der Prediger Rottrnauu, der Reformator in Münster, wird Wiedertäufer. Johann Bockold, ein Schneider von Leyden, und Johann Matth iefen, ein Bäcker von Hartem, werden Herren der Stadt und vertreiben die Gegner. Religiöses Gemeinwesen mit Gütergemeinschaft, Vielweiberei. Bernt Knipperdollingk wird Bürgermeister, Krechting Kanzler, Jan von Leyden König des neuen Jerusalems. 1535 Eroberung und Züchtigung der Stadt durch den Bischof von Münster mit Hülfe von Köln, Trier, Kleve und Hessen. 1535 Karls glücklicher Zug nach Tunis gegen den Seeräuber Chaireddiu. Tunis erobert und alle Christensklaven befreit. 1536—1538 Iii. Krieg Karls gegen Franz I. von Frankreich, veranlaßt durch Karls Weigerung, nach dem Aussterben der Ssorzas Franz mit Mailand zu belehnen. Nutzloser Einfall Karls in Frankreich. Franz im Bunde mit Soliman. 1538 Zehnjähriger Waffenstillstand von Nizza. 1541 Karls unglücklicher Zug gegen Algier. 1542—1544 Iv. Krieg Karls gegen Franz; Karl hat die versprochene Belehnung des Königs mit Mailand unterlassen. Soliman und der Herzog von Kleve sind die Bundesgenossen von Franz. Karl besiegt den Herzog von Kleve und rückt mit einem Reichsheer bis Soissous vor. 1544 Friede zu Crespy: Karl behält Mailand und Neapel, Burgund bleibt bei Franz. V. Des Kaisers Ausgieilhuilgsverlulhe. 1537 Das Konzil zu Mantua wird von den Evangelischen nicht beschickt, weil es zur Ausrottung der lutherischen Ketzerei berufen ist. Luthers „schmalkaldische Artikel." Es bemüht sich nun der Kaiser um die Religionsvergleichung in Deutschland. 1541 Erstes erfolgloses Religionsgespräch auf dem Reichstag zu Regensburg zwischen Melanchthon und dem Legaten Kontarini und dem Dompropst Julius Pflug aus Naumburg.
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 1
8 0
9 0
10 1
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 3
28 0
29 0
30 0
31 2
32 1
33 1
34 1
35 2
36 1
37 3
38 0
39 0
40 1
41 0
42 1
43 0
44 0
45 1
46 3
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 2
8 0
9 3
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 2
17 13
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 2
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 2
40 0
41 1
42 0
43 1
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 22
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 2
66 0
67 2
68 1
69 4
70 0
71 1
72 0
73 1
74 0
75 1
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 9
87 2
88 0
89 0
90 15
91 0
92 5
93 1
94 3
95 0
96 2
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 2
3 1
4 19
5 1
6 1
7 2
8 0
9 1
10 1
11 0
12 0
13 1
14 0
15 1
16 14
17 0
18 2
19 1
20 0
21 0
22 1
23 1
24 0
25 0
26 12
27 0
28 2
29 0
30 0
31 2
32 0
33 18
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 2
40 20
41 3
42 1
43 1
44 2
45 1
46 0
47 2
48 7
49 22
50 1
51 2
52 0
53 0
54 2
55 2
56 0
57 2
58 11
59 37
60 0
61 4
62 0
63 0
64 2
65 2
66 0
67 1
68 4
69 1
70 0
71 1
72 2
73 1
74 1
75 1
76 0
77 2
78 0
79 1
80 2
81 24
82 1
83 0
84 1
85 1
86 1
87 1
88 11
89 1
90 0
91 1
92 4
93 0
94 0
95 0
96 0
97 2
98 0
99 0
100 24
101 0
102 2
103 13
104 0
105 0
106 3
107 0
108 1
109 0
110 0
111 0
112 5
113 1
114 0
115 4
116 5
117 0
118 3
119 0
120 1
121 0
122 0
123 5
124 3
125 1
126 4
127 0
128 4
129 1
130 0
131 5
132 2
133 0
134 0
135 0
136 25
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 2
143 4
144 1
145 2
146 0
147 2
148 6
149 0
150 13
151 3
152 5
153 0
154 2
155 1
156 2
157 1
158 6
159 0
160 0
161 14
162 0
163 0
164 0
165 3
166 11
167 2
168 0
169 6
170 0
171 1
172 3
173 16
174 1
175 15
176 3
177 9
178 0
179 4
180 0
181 0
182 4
183 14
184 1
185 1
186 3
187 4
188 0
189 0
190 1
191 7
192 0
193 0
194 1
195 0
196 3
197 3
198 0
199 0