Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 176

1888 - Habelschwerdt : Franke
176 1305 seinen Sitz nach Avignon verlegte („babylonische Gefangenschaft" 1305—77) und die Päpste ihren Einfluß auf die politischen Berhält-nisse in Deutschland verloren. 2. Er strebte nach Vergrößerung seiner Hausmacht. Doch vergebens suchte er Holland und Thüringen zu gewinnen. Böhmen kam vorübergehend in seine Gewalt. Albrecht wurde von seinem Neffen Johann Parricida 1308 ermordet. Historisches über die Kämpfe in der Schweiz. In den sogenannten Waldstätten Schwyz, Uri, Unterwalden hatte sich ein freier Bauernstand erhalten. Seit dem 12. Jahrhunderte hatten jedoch die Grafen von Habsburg Vogteirechte in diesen Landgemeinden erworben. Aber der Freiheitssinn der Bevölkerung stellte sich ihnen entgegen, und Friedrich Ii. stellte die Reichsunmittelbarkeit wieder her. Zwar wußte Rudols von Habsburg die alten Vogteirechte wiederzugewinnen, aber nach seinem Tode traten die Waldstätte zu einer Eidgenossenschaft zusammen, deren Freiheiten Adolf von Nassau und Albrecht anerkannten. (Sagen von dem Drucke der österreichischen Vögte, vom Schwure auf dem Rütli, von Tell.) Iv. Heinrich Vii. von Luxemburg, 1308—1313. Er war ein Lehnsträger der französischen Krone und wurde vou der geistlichen Partei gewählt. 1. Gründung einer Hausmacht. In Böhmen hatte sich eine mit der Regierung des Königs (Heinrich von Kärnthen) unzufriedene Adelspartei gebildet, welche Heinrich Vii. die Krone anbot. Dieser belehnte damit seinen eigenen Sohn Johann, den er mit einer böhmischen Prinzessin vermählte. 2. Sein Zug nach Italien. Bon den romantischen Jdecen des Rittertums durchdrungen, begeisterte sich Heinrich noch einmal für die mit der deutschen Krone sich verbindende Anschauung von der Herrschaft der Welt. Daher unternahm er einen Zng nach Italien, um dort das kaiserliche Ansehen wieder herzustellen. Bon den italienischen Patrioten, besonders von dem Dichter Dante Alighieri, begrüßt, erwarb er iu Mailand die lombardische Krone und stellte auch die Kaiserwürde nach 62jähriger Unterbrechung wieder her, 1312. Aber er konnte die Guelfeu, mit welchem Namen jetzt die republikanische Partei bezeichnet wurde, nicht unterwerfen, und als er sich zu einem Feldzuge gegen Neapel rüstete, starb er. V. Ariedrich von Österreich, 1314—1330, und Ludwig

2. Leitfaden und Lesebuch der Geschichte für Schulen - S. 120

1873 - Berlin : Prausnitz
120 Zweite Stufe. geopfert; sie war die Herrin des Krieges und wurde dargestellt auf einem Lwen reitend, den Speer in der Hand. Sie war die Schutzgttin von Sidon. Der Schutzgott von Tyrus war der mchtige Melkarth, dem sie ungeheure Tempel bauten und unermeliche Schtze als Weihgeschenke brachten. Im Tempel zu Tyrus stand sein Bild mit goldnem Bart und zwei Sulen, eine von lauterem Gold, die andere von Smaragdstein, welche des Nachts herrlich leuchtete. Er um-wandert, wie die Sonne, die Erde; er lenkt die Geschicke der Könige, der Städte und Völker. An der Strae von Gibraltar waren ihm zwei hohe Sulen errichtet. Wenn phnicische Schiffe hier durchsegelten, landeten sie, stiegen empor und bekrnzten und besprengten die heiligen Steine. . 3. Soerates. 399 vor Christo. 1- Lehrer der Kriechen. Die Griechen wer wollte ihnen das verdenken in ihrem schnen Lande, mit dem milden Klima und dem heiteren Himmel hielten sich am liebsten im Freien auf, auf Mrkten und Straen, in Garten und Feld, auf Bergeshhen und in Waldesstille, am rieselnden Bach und brausenden Meer und zwischen khlen, duftigen Baumgngen. Danach waren auch ihre Huser und Städte gebaut, dazu wurde auch schon die Jugend angehalten. So schlssen sich auch die Lehrer der Jnglinge nicht in Huser und Sle ein, sondern sie suchten stille, entlegene Pltze auf mit frischem Grn und frischen Quellen; da setzten sie sich oder wandelten umher, unterhielten sich in Reden und Fragen der die Natur und den Zweck der geschaffenen Welt, der das Wesen der Götter, der die Krfte des Geistes und die Gesetze des Denkens, die Pflichten des Brgers, die Zukunft der Seele, die Werke der Kunst und das Heil des Staates. Auch unter den hellen, heitern, mit Gemlden und Bildsulen geschmckten Sulenhallen am Markte weilten sie gern und lieen ihre Schler in dem Gewhl des Marktes der Menschen Art und Thun und Treiben beobachten. Solch' ein Lehrer nun und einer der grten und edelsten war Soerates. 2. Soerates Leven und Lehre. Er war ans einem Flecken unweit Athen gebrtig, eines Bildhauers Sohn und

3. Leitfaden und Lesebuch der Geschichte für Schulen - S. 17

1873 - Berlin : Prausnitz
. 3. Agamemnon. 17 m westlichen Theil der griechischen Halbinsel lag am Ufer eines reizenden Flusses ein uralter Hain, daneben eine weite Ebene mit Tempel und Altren. Diese Gegend hie Olympia. Hier sah man alle vier Jahre die Griechen von allen Enden zusammenkommen zu dem Feste der Kampfspiele. Whrend des Festes ruhte aller Streit und Krieg. Mit Opfern und frommen Umgngen zu Ehren der Götter wurde es begonnen. Es war auf der Ebene ein groer, weiter, kreisfrmiger Raum abgegrenzt und mit weichem Sand bestreut. Durch seine Mitte ging eine Mauer, von der rechts das Wagenrennen, links Wettlaus, Ringen, Faustkampf, Springen, Werfen der Diskus-scheibe gebt wurde. Doch wurden auch fter schne Dich-tnngen (die wir zum Theil noch heute haben) und schne Geschichtswerke vorgetragen von denen, die ste verfat. Auf Bnken, die in immer weiter geschweiften Bogen sich erhoben, sa die zahllose Menge der Zuschauer, die einige mit Stben versehene Diener in Ordnung hielten. Das Fest dauerte 5 Tage. Ein Herold verkndigte die Namen der Sieger und ihr Vaterland. Der Preis, welchen sie erhielten, war ein Oliven- oder Fichtenkranz. In Olympia schnitt ein Knabe, dem noch Vater und Mutter lebten, von dem heiligen Oelbaum (dem Baum der schnen Krnze") in dem gottgeweihten Hain mit goldnem Messer die Siegeskrnze ab. Aber die Ehre, welche damit dem Sieger und seinem Geschlecht und seiner Stadt widerfuhr, wurde nimmer vergessen. Einen Mann, dessen beide Shne einmal den Preis errangen, trug man auf dem Platze umher und rief ihm zu: stirb, Diagoras, es giebt keine Freude auf diese! In der Mitte von Griechenland, am Fue eines Berges, des Parnasfns, lag eine Stadt, Delphi, und ein weltberhmter Orakeltempel. Aus einer Kluft stiegen bestndig betubende Dmpfe auf, der der Kluft war das Heiligthum erbaut. Und wenn nun Leute kamen, die den Rath der Götter und ihr Schicksal erkunden wollten, setzte sich die Priesterin Pythia, eine Jungfrau in wallendem Haar und langem Schleppgewand, nachdem sie von dem nahen Lorbeerbaum ein Blatt gebrochen und aus der Quelle, die durch das Heiligthum flo, einen Trnnk gethan, auf den goldenen, mit Lorbeer umwundenen Dreifu der der Kluft, und die Laute und Worte, die sie in der krampfhaften Ver-zckung ausstie, wurden von den Priestern in geordnete Rebe gebracht und den Fragern mit groer Feier als die Antwort 2

4. Leitfaden und Lesebuch der Geschichte für Schulen - S. 45

1873 - Berlin : Prausnitz
. 16. Bis 1547. 45 Trken. In diesem Jahre starb Johann der Bestndige; sein Sohn Johann Friedrich folgte ihm. Eine neue Gefahr erwuchs der Reformation durch den tollen Unfug, welchen 1533 in Mnster unter Johann von Leyden die Wiedertufer anrichteten, die himmlischen Propheten". Nach schrecklichen Grueln wurde 1535 die ausgehungerte Stadt er- 1535 strmt, der König des neuen Israel sammt Knipperdolling und Krechting grausam hingerichtet. In demselben Jahre (1535) zog der Kaiser gegen Haradin Barbarossa. (I. 187.) Im Jahre 1536 grndete Johann Calvin (geb. 1509 1536 zu Noyon) in Genf seine Kirche in strenger (theokratischer) Verfassung und, besonders in Abendmahl und Gnadenwahl, von Zwingli abweichender Lehre, daher sich bald die Refor-mitten in Zwinglische und Calvinisten trennten. Calvins Lehre behielt in der Schweiz die Oberhand und gewann sie spter auch in Frankreich und den Niederlanden. Van der Velde, die Wiedertufer (Roman). 4. Mit Franz I. gewann der Kaiser endlich (1544) 1544 zu Crespy Frieden: Franz leistete auf Neapel Verzicht, Karl auf Burgund. Ebenso mit Soli man, mit dem Fer-dinand einen Waffenstillstand schlo. Nicht so mit den Protestanten. Ein Reichstag und Religionsgesprch zu Regensburg (1541), mit friedlichen Aussichten begonnen, zerging ohne Frucht. Auf das verlangte allgemeine Concil wurden sie vertrstet von Jahr zu Jahr. Das zu Trient 1545 weigerten sie sich zu beschicken. Und so, nachdem der Kaiser mit dem Papste einen Bund geschlossen und den Herzog Moritz von Sachsen, den Vetter Johann Friedrichs, auf seine Seite gebracht, rstete er zum Kriege. Bevor er ausbrach, starb Luther, 1546 am 18. Februar. I. 192. Im 1546 nchsten Jahre starb auch Franz I. von Frankreich. Im Jahre 1546 brach der schmalkaldische Krieg aus. Der Anfhrer der oberlndischen Städte, Sebastian Schrt-Iirt von Burtenbach, wurde durch die bedenklichen un-einigen Fürsten verhindert, erst, durch Baiern in Regensburg, wo der Kaiser stand, einzufallen, dann, durch Tyrol nach Trient zu marfchiren, wo das Concil versammelt war. In-zwischen hatte Karl sich verstrkt, zog durch Oberdeutschland, nahm und strafte die abflligen Städte, schlug Johann Friedrich bei Mhlberg, verurtheilte den gefangenen Fürsten 1547 zu ewiger Gefangenschaft und verlieh seine Kur an Moritz, den Verrther. Aus den thringischen Gebieten Weimar, Jena, Gotha, Eisenach, die Moritz den Kindern Johann

5. Theil 3 - S. 73

1880 - Stuttgart : Heitz
Huldreich Zwingli. 73 seiner Wohnung auf dem Stiftplatze sammelte sich das Kriegsvolk. Das Pferd, welches ihn tragen sollte, ward herbeigeführt; er schnallte sich den Panzer um und sprach nun zu seiner treuen Frau: „Die Stunde ist gekommen, daß wir uns trennen! Es sei so! Der Herr will es so! Er sei mit dir, mit mir und mit den Unsern!" Und als er sie zum letzten Mal in seine Arme schloß und sie vor Schmerz kaum sprechen konnte, blickte sie weinend gen Himmel und fragte: „Und wir sehen uns wieder?" — „Wenn der Herr es will!" antwortete Zwingli voll festen Vertrauens, „sein Wille geschehe!" — „Und was bringst du zurück, wenn du kömmst?" fragte Anna weiter. — „Segen nach dunkler Nacht!" sprach er mit fester Stimme. Dann küßte er die Kleinen, riß sich los und eilte fort. Noch sah ihm Anna mit gepreßtem Herzen nach, und als er um die Ecke der Straße bog und sie ihm das letzte Lebewohl zugewinkt hatte — da hatten sich beide hienieden das letzte Mal gesehen. Anna warf sich weinend mit ihren Kindern in der einsamen Kammer auf die Kniee und betete zu dem, der im Gebete Kraft giebt: „Vater, nicht mein, dein Wille geschehe!" Auch sie erhielt diese Kraft, so daß sie nicht erlag, als die Kunde kam, daß die Schlacht verloren gegangen und ihr geliebter Gatte umgekommen sei. . Am 11. Nov. 1531 war es bei Cappel, zwischen Zürich und Zug, am südlichen Abhange des Albis, zur Schlacht gekommen, die Züricher wurden von der Uebermacht der katholischen Cantons besiegt; auch Zwingli, der unter den Vordersten kämpfte, wurde mit Wunden bedeckt, sein Pferd getödtet; zuletzt sank er selbst nieder. Eben erst hatte er einem Sterbenden trostreiche Worte zugerufen. Mehrere der Feinde umstanden den edlen Mann, der mit heiterm Gesicht, den Blick gen Himmel gerichtet, dalag, und fragten ihn, ob er einen Beichtiger verlange? Da er dies, so wie die Anrufung der Heiligen, die man ihm zumuthete, ablehnte, rief ihm der Haupt-mann Vockinger aus Unterwalden zu: „So mußt du sterben, du hartnäckiger Ketzer!" und durchstach sein treues Herz. Erst nach der That erkannte man ihn, und nun strömten auf die Nachricht, der Ketzer Zwingli liege draußen erschlagen, Unzählige herbei und starrten mit wahrer Schadenfreude die Leiche des braven Mannes an. Nur ein Einziger zeigte Gefühl, ein Eonventual; ihm traten die Thränen in die Augen und gerührt sprach er: „Welches auch dein Glaube gewesen ist, ich weiß, daß du ein frommer Eidgenosse warst. Gott sei deiner Seele gnädig!" Der Leichnam wurde noch

6. Theil 4 - S. 447

1880 - Stuttgart : Heitz
Der Kulturkampf in Deutschland, der Schweiz und Italien. 447 das deutsche Vaterland an Macht und Ehre ungekränkt und unbeschädigt das Ziel des Friedens erreichen möge. In der Schweiz war der von der Hierarchie veranlaßte Kampf mit der Staatsgewalt von dieser ebenfalls in energischer Weise aufgenommen worden. Es lag in der Natur des republi-canischen Staatswesens, daß die Betheiligung und Mitwirkung des Volkes dabei lebhafter sichtbar wurde. Genf und das Bisthum Basel waren die Ausgangspuncte des Streites. Der Papst hatte den Canton Genf von der Diöcese Lausanne abgezweigt und den Pfarrer Mermillod in Genf zum dortigen Bischof ernannt. Der Staatsrath des Cantons verweigerte dieser Maßregel seine Anerkennung, und als darauf Mermillod vom Papste als apostolischer Vicar mit den Rechten eines Bischofs eingesetzt wurde, erklärte der Bundesrath, die oberste Behörde der Schweiz, daß eine solche ohne die Zustimmung der Staatsbehörde vorgenommene Veränderung in der kirchlichen Verfassung des Cantons null und nichtig sei. Mermillod beharrte bei seiner päpstlichen Beauftragung und wurde darauf aus der Schweiz ausgewiesen. Der Canton Genf stellte nun durch ein Gesetz fest, daß die Wahl neu anzustellender Pfarrer von den katholischen Bürgern vorzunehmen sei, daß sie dem Staate den Eid leisten und von ihm besoldet werden sollten. Auch in andern Kantonen schritt man zu ähnlichen Maßregeln. Im Bisthum Basel hatte der Bischof Lachat, dessen Wohnsitz in Solothurn war, einen Pfarrer abgesetzt, weil derselbe das Dogma von der Unfehlbarkeit nicht annehmen wollte. Darüber war der Bischof nicht nur mit der Gemeinde des Pfarrers, sondern auch mit den Behörden von Solothurn in Widerspruch gerathen. Das neue Dogma wurde von letzteren nicht anerkannt, und als Bischof Lachat dasselbe dennoch verkündigen ließ, erfolgte seine Absetzung und später auch die Aufhebung des Domkapitels von Basel. Ultramontaner Widerspruch fehlte freilich auch in der Schweiz nicht. Im Berner Jura mußte eine ganze Anzahl Geistlicher, welche den vaterländischen Gesetzen sich nicht fügen wollten, abgesetzt werden. Aber in dem größeren Theile der Schweiz wurde das Verlangen nach dem Ende der geistlichen Abhängigkeit von Rom laut ausgesprochen; es solle, forderte man, ein schweizerisches Nationalbisthnm ohne alle Mitwirkung Roms errichtet werden. Die Erreichung eines solchen Zieles lag jedoch noch in der Ferne; vorläufig ge-

7. Theil 4 - S. 448

1880 - Stuttgart : Heitz
448 Neueste Geschichte. 3. Periode. nehmigte der Bundesrath die Gründung einer altkatholischen Fa-cnltät an der Universität Bern und eines allkatholischen Bisthums, zu dessen Bischof die Synode den Pfarrer Herzog erwählte. Vorher schon hatte die päpstliche Nuntiatur aufgehört; der Nuntius hatte Bern im Februar 1874 verlassen. Pius Ix. sprach im Jahre darauf seinen Zorn über die Vorgänge in der Schweiz aus. Leo Xiii. dagegen richtete am Tage seiner Thronbesteigung, wie an den deutschen Kaiser, so auch an den Bundesrath der Schweiz ein Schreiben, in welchem er die obwaltenden kirchlichen Differenzen beklagte. Der Bundesrath erwiederte in Ehrerbietung, aber mit Festigkeit: „Die Lage der katholischen Religion in der Schweiz, sei nicht als beklagenswerth zu bezeichnen, sie genieße, wie alle andern Glaubensbekenntnisse die Freiheit, welche durch die Bundesverfassung gewährleistet und nur durch den Vorbehalt beschränkt sei, daß die kirchlichen Behörden weder in die Rechte und Befugnisse des Staates, noch in die Rechte und Freiheiten der Bürger übergreifen dürfen." Auch in der Schweiz wird also nicht eine unftuchtbare Auseinandersetzung über gegenseitige Berechtigungen und Ansprüche zum Ziele führen, sondern der Friede zwischen Staat und Kirche wird nur durch unbefangene Erkenntniß der richtigen Verbindung des religiösen und des nationalen Lebens gefördert werden. Anfänge dazu sind schon wahrnehmbar geworden. Der Culturkampf in Italien wird außer den Gegensätzen, welche diesen Streit überall charakterisiren, noch durch andre Verhältnisse beeinflußt, welche ihm hier ein ganz eigenthümliches Gepräge verleihen. Das Königreich Italien hatte der weltlichen Herrschaft des Papstthumes ein Ende gemacht, es hatte ihm den Kirchenstaat und mit ihm die landesfürstliche Hoheit genommen. Früher durch staatlichen Besitz Mitglied unter den Souverainen Europas hatte nun der Papst zwar den Rang und die persönlichen Rechte eines Sonverains behalten, aber die Grundlage dieses Rechtes, die Herrschaft über Land und Leute, war ihm doch entzogen. Diese Thatsachen hatten sich unter dem Schutz der Ereignisse von 1870 vollendet; Rom selbst hatte den Herrscher gewechselt, es war die Residenz des Königs von Italien geworden. Pins Ix. protestirte natürlich gegen alle diese von der italienischen Regierung vollzogenen Handlungen, welche er als Attentate der piemonteftschen Regierung bezeichnet?. Er verweigerte die Annahme der ihm über-

8. Theil 2 - S. 202

1880 - Stuttgart : Heitz
202 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Deutschland. Schwyz, Uri und Unterwalden, gehörten keinem besondern Herrn, sondern standen unmittelbar unter dem Reiche, hatten aber viele Vorrechte, z. B. daß sie nach ihren eigenen Gesetzen lebten, und daß nur, wenn besondere Vorfälle es nöthig machten, ihnen vom Kaiser ein Vogt geschickt wurde, der die nöthigen Untersuchungen anstellte. Aber das war dem Albrecht nicht genug. Ihm gehörten in der Schweiz eine Menge reicher Güter. Da diese aber zerstreut lagen, so wollte er gern, daß die dazwischenliegenden Ländchen sich ihm auch unterwürfen, und ließ daher den Waldstätten sagen: sie würden wohl thun, wenn sie sich seinem Schutze unterwürfen; widerstehen könnten sie ja doch seinen mächtigen Waffen nicht. Aber er wollte sie lieber zu seines Hauses lieben Kindern haben; denn er habe von seinem Vater immer gehört, daß sie ein tapferes Volk wären, und tapfere Männer liebte er über alles. Aber sie wollten lieber freie Reichsgenossen als Plänen entgegen war unter Friedrich Ii., dem Hohenstaufen, Uri der Gewalt der Habsburger entzogen und unmittelbar unter das Reich genommen worden; auch Schwyz hatte einen ähnlichen Freibrief erlangt. Doch hatte wiederum Rudolph von Habsburg vor seiner Erwählung zum Kaiser selbst in Uri als frei und ungezwungen berufener Schiedsrichter gewaltet und Gericht gehalten. Als Kaiser erkannte Rudolph die Reichsumnittelbarfeit von Uri an; den Freibrief der Schwyzer bestätigte er nicht. Nach Rudolphs Tode traten die Waldstätte sogleich, am 1. August 1291, in einen Bund zusammen, dessen Ziele deutlich gegen Habsburg gerichtet waren, und Adolph von Nassau zeigte sich gern Bereit, Freiheitsbriefe für Uri und Schwyz zu ertheilen. Kaiser Albrecht I. bestätigte zwar diese Briefe nicht, aber daß er Voigte in die Waldstätte geschickt habe, ist nicht nachgewiesen. Nach seiner Ermordung erboten und erhielten die Waldstätte von seinem Nachfolger, Heinrich Vii., die Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit, und als nach dieses Kaisers frühem Tode der Kampf um die Kaiserkrone zwischen Ludwig von Baiern und Friedrich von Oestreich (Habsburg) ausbrach, traten die Waldstätte auf Ludwigs Seite. Da zog Friedrichs Bruder, Leopold der Glorwürdige, mit Heeresmacht gegen die Eidgenossen heran, die in einem herrlichen Siege am Morgarten ihre Freiheit vertheidigten, 15. Novbr. 1315. Darauf erneuerten sie zu Brunnen, am 9. Deebr. 1315, ihren Bund, und Kaiser Ludwig der Batet bestätigte 1316 den Waldstätten ihre früheren Freiheitsbriefe. Von da ab ist die Gründung der Eidgenossenschaft als vollzogen anzusehen. Alles Uebrige ist Sage. Nicht so, daß man annehmen müßte, es seien die Gestalten und die Ereignisse geradezu erfunden; einfache Vorgänge, mannhaftes Hervortreten schlichter Volksgenossen sind von leicht erklärbarer Begeisterung emporgehoben und verklärt worden. Dem nicht mehr erkundbaren wirklichen Zusammenhange der Vorgänge hat die Sage mit freiem Walten eine ihr zusagende Umgestaltung verliehen und wohl auch Fremdes, wie die Sage vom Apfelschuß, damit verwebt.

9. Theil 2 - S. 285

1880 - Stuttgart : Heitz
Schlacht bei Granson. 285 zu ihm und ließen ihm vorstellen, daß ja ihr ganzes Land nicht so viel werth sei, als die silbernen Zäume seiner Pferde. Alles vergebens; Karl Hatte sich einmal in den Kopf gesetzt, die Rheinländer von den Qellen des Flusses an zu besitzen. Er drang in die Schweiz ein und belagerte Granson. Ungeduldig, wie er war, forderte er die Schweizer auf, ihm die Thore zu öffnen. „Wenn ihr mich aufhaltet, soll euer Lohn der Galgen sein!" — Es wurde ihm abgeschlagen. Darüber ergrimmte er, und als sie sich endlich ergaben, ließ er Einige widerrechtlich an Bäume hängen und Andere, an Stricke gebunden, so lange durch den See schwemmen, bis sie ertranken. Sonst war Karls Gemüth nicht so böse; aber jetzt war er verstimmt und kannte nun kein Erbarmen. Aber die That war abscheulich und dieser Tag der letzte seines Glücks. Jetzt zogen die Schweizer herbei, so viele ihrer beisammen waren, und griffen die Burgunder an. Vorher fielen die frommen Helvetier nieder auf die Kniee, breiteten die Arme aus und beteten zu Gott um Sieg. Da glaubten die Burgunder, sie flehten um Gnade und schlugen ein lautes Gelächter auf. Aber Karl empfand bald, daß es noch die alten Schweizer waren. Viele seiner besten Leute wurden erschlagen. So kam der Nachmittag heran. Plötzlich beleuchtete die Sonne die schimmernden Waffen eines neuen Heeres, welches sich auf den Bergen zeigte. „Was für ein Volk ist das?" fragte Karl einen gefangenen Schweizer. „Das erst," antwortete dieser, „sind die wahren alten Schweizer vom hohen Gebirge, die Männer, welche die Oestreicher schlugen!" — In diesem Augenblicke ertönte drei Mal der Uri-Stier, das lange Horn der Urner, welches sie in ihren Thälern, wie in der Schlacht, zu blasen pflegen, und wunderbar erklang das Waldhorn der Unterwaldner, daß es Karl durch Mark und Seele drang. „Ei," rief er bedenklich aus, „was wird aus uns werden? Schon die Wenigtzn haben uns so ermüdet." Und so war es auch. Die Burgunder verloren die Schlacht bei Granson, und eine überschwängliche Beute fiel den Siegern in die Hände; denn so eilig ging die Flucht, daß Karl sein ganzes Lager im Stiche lassen mußte. Alle seine kostbaren Zelte, sein reich mit Edelsteinen besetzter Hut, sein Prachtschwert, dessen Griff von Diamanten, Rubinen, Saphiren, Hyacinthen und Perlen glänzte, sein reiches Silbergeschirr, und andere Sachen von hohem Werthe wurden von den Schweizern erbeutet. Aber so unbekannt waren diese Leute mit den Luxuswaaren, daß sie die silbernen Teller für zinnerne,

10. Theil 1 - S. 43

1880 - Stuttgart : Heitz
Niobe. Oedipus. 43 die Leto (Sätortet) verachtete, die Mutter des Apollon und der Artemis (Diana), weil dieselbe nur zwei Kinder habe. Leto beschwerte sich bei ihren Kindern, und diese beschlossen den Tod aller vierzehn Kinder der Niobe. Apollon tödtete mit seinen Geschossen die Söhne, und Artemis die Töchter. Ein trefflicher römischer Dichter, Ovid, der zu der Zeit von Christus Geburt lebte, hat uns in rührenden Versen die schöne Mythe erzählt und schildert mit treffenden Zügen die Angst der unglücklichen Mutter, wie sie ein Kind nach dem andern hinsinken sieht und vergeblich um die Erhaltung wenigstens des letzten fleht. *) Zugleich verlor die Arme auch ihren Mann Amphion durch Apollo's Pfeile. Gatten- und kinderlos begab sie sich zu ihrem Vater Tantalos nach Lydien in Klein-Asien und zerfloß Tag und Nacht in unversiegbaren Thränen. Da erbarmte sich ihrer Zeus (Jupiter) und verwandelte sie in einen kalten Marmor, aus dem aber auch da noch eine Quelle rann. Nach Amphion regierte in Theben Lai'os, auf dessen Geschlecht ein wahrer Fluch zu ruhen schien. Er nahm sich ein the-banisches Mädchen, Jo käste, zur Frau. Da verkündete ein Orakelspruch die schrecklichen Worte: „Das Kind, welches Jokaste bekommen wird, wird seinen eigenen Vater tobten und seine Mutter Heimchen." La'ios schauderte — und kaum war das Kind geboren, so befahl er auch schon, es in eine Wildniß zu tragen und dort zu todten. Der dazu bestimmte Sklave aber wollte nicht selbst Hand an das unschuldige Kind legen und hängte es mit dem einen Beine an einen Baum. Das arme Würmchen schrie aus allen Kräften, bis ein Hirte des Königs Polybos von Korinth es horte, hinzueilte und es losband. Er trug es zu seinem Herrn nach Korinth; die Königin Periböa nahm es als Pflegekind an und nannte es, weil es einen ganz geschwollenen. Fuß hatte, Oedipus (Dickfuß). Der Knabe wuchs heran, wurde schön und brav, mußte sich aber oft von feinen Gespielen vorwerfen lassen, er sei ja doch nur ein Findelkind. Er fragte darüber endlich einmal seine vermeintliche Mutter, die ihm auch keine rechte Auskunft geben konnte und ihm rieth, das Orakel zu Delphi zu befragen. Das gab ihm zur Antwort: „Fliehe dein Vaterland, damit du nicht deinen Vater erschlägst und deine Mutter heirathest!" — „Bewahre der Himmel!" rief Oedipus, „das will ich nicht; keinen Fuß will ich wieder nach Korinth setzen." — Er beschloß, nach Theben zu reisen. Un- *) S. Mythologie S. 153.
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 1
6 0
7 2
8 0
9 2
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 2
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 5
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 5
44 1
45 3
46 2
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 6
3 1
4 3
5 0
6 0
7 9
8 1
9 4
10 1
11 0
12 0
13 8
14 9
15 0
16 9
17 30
18 0
19 1
20 2
21 5
22 66
23 9
24 0
25 3
26 1
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 2
35 8
36 1
37 4
38 0
39 9
40 1
41 3
42 2
43 14
44 1
45 4
46 0
47 7
48 0
49 0
50 0
51 0
52 3
53 7
54 3
55 1
56 3
57 1
58 24
59 1
60 2
61 0
62 0
63 6
64 0
65 2
66 0
67 1
68 6
69 3
70 0
71 4
72 2
73 1
74 1
75 8
76 2
77 8
78 2
79 1
80 1
81 1
82 11
83 2
84 2
85 1
86 2
87 2
88 12
89 6
90 6
91 2
92 24
93 1
94 10
95 0
96 3
97 0
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 25
3 2
4 29
5 5
6 4
7 49
8 2
9 19
10 14
11 1
12 6
13 1
14 0
15 7
16 38
17 5
18 8
19 21
20 0
21 8
22 13
23 4
24 0
25 0
26 18
27 7
28 0
29 1
30 9
31 6
32 1
33 92
34 1
35 13
36 0
37 4
38 0
39 10
40 9
41 7
42 3
43 9
44 6
45 1
46 4
47 2
48 21
49 21
50 14
51 9
52 14
53 4
54 66
55 13
56 5
57 5
58 9
59 147
60 3
61 20
62 27
63 7
64 10
65 20
66 0
67 23
68 7
69 0
70 0
71 13
72 7
73 36
74 3
75 9
76 1
77 15
78 2
79 15
80 16
81 116
82 4
83 0
84 1
85 13
86 1
87 4
88 52
89 2
90 0
91 22
92 0
93 2
94 0
95 0
96 0
97 14
98 11
99 10
100 70
101 0
102 41
103 18
104 1
105 5
106 4
107 0
108 7
109 0
110 4
111 13
112 27
113 2
114 0
115 8
116 31
117 1
118 6
119 1
120 5
121 30
122 1
123 6
124 3
125 4
126 9
127 10
128 33
129 10
130 1
131 19
132 14
133 0
134 2
135 0
136 53
137 0
138 3
139 0
140 2
141 3
142 9
143 61
144 4
145 44
146 11
147 3
148 32
149 0
150 19
151 18
152 19
153 2
154 3
155 16
156 43
157 11
158 29
159 2
160 0
161 6
162 5
163 10
164 1
165 23
166 18
167 10
168 2
169 24
170 0
171 27
172 6
173 20
174 1
175 31
176 17
177 68
178 2
179 7
180 1
181 23
182 69
183 34
184 4
185 4
186 8
187 1
188 8
189 1
190 17
191 13
192 14
193 1
194 9
195 2
196 22
197 12
198 6
199 7