Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Abriß der Weltgeschichte mit eingehender Berücksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte für höhere Mädchenschulen - S. 163

1891 - Leipzig : Voigtländer
163 Lehre an. Zwischen ihnen und den katholisch gebliebenen Kantonen (den fnf Orten Schwyz, Uri, Unterwalden, Zug und Luzern) entstand offener Krieg, und Zwingli fiel in der Schlacht bei Kappel 1531; 1531 doch blieb sein Werk bestehen, und die reformierte Lehre breitete sich bald noch weiter aus, namentlich durch die Wirksamkeit Johann Calvins. Ein Franzose von Geburt (geb. 1509 zu Noyon in der Picardie), kam dieser hochbegabte und sittenstrenge Mann, da er als Religions-neuerer Frankreich verlassen mute, nach der Stadt Gens, wo er eine hchst erfolgreiche reformatorische Thtigkeit entfaltete. Er bildete Zwinglis Lehre eigentmlich weiter aus und gab der reformierten Kirche durch neue Ordnungen festen Halt und groe Lebenskraft. Hatte die lutherische Kirche hauptschlich das nrdliche Deutschland in Besitz genommen, so wurde die reformierte Lehre in Westdeutschland vor-herrschend und sand bald Eingang in den Niederlanden, in Frankreich, England und Schottland. 6. Heinrich Till, von England. Anfnge der anglikanischen Kirche. In England herrschte seit 1485 das Hans Tndor, das mit Heinrich Vii. zum Throne gelangt war. Dessen Sohn und Nachfolger Heinrich Viii. (seit 1509) fhrte eine grausame Willkrherrschaft. Anfangs verteidigte er in einer Schrift gegen Luther die katholische Lehre und erhielt dafr vom Papste den Ehrentitel Verteidiger des Glaubens". Als aber spter der Papst sich weigerte, ihn von seiner Gemahlin (Katharina von Aragonien, Tante Kaiser Karls V.) zu scheiden sagte sich der König von demselben los, vermhlte sich mit Anna Boleyn und er-klrte sich zum Oberhaupte der englischen Kirche. Mit groer Willkr traf er nun kirchliche Anordnungen, hob die Klster auf und schrieb seinen Unterthanen Glau-bensartikel vor; Widerstrebende Katholiken wie Protestanten wurden hinge-richtet. Von seinen sechs Frauen lie Heinrich zwei, unter ihnen Anna Boleyn, enthaupten. Heinrich Viii. hatte die englische Kirche nur vom ppstlichen Stuhle getrennt, aber noch keineswegs eine Reformation eingefhrt. Dies geschah erst unter seinem Sohn und Nachfolger Eduard Vi. Unter dieser Regierung wurde (namentlich durch den Erzbischos Cranmer von Canterbury) der Grund zu der a n g -likanischen Kirche gelegt. 7. Karl gegen die Seeruber; die zwei letzten Kriege gegen Franz I. Die Reformation konnte sich zu dieser Zeit um so ungestrter ausbreiten, weil der Kaiser fortwhrend durch uere Kriege sowohl gegen die Trken als auch wieder gegen Franz I. beschftigt war. Die Trken bedrohten nicht nur von Ungarn aus das Deutsche Reich; sie machten auch durch Raubzge zur See, namentlich von Nord-Afrika aus, das Mittellndische Meer unsicher. Der Kaiser unternahm daher einen Zug gegen Tunis. Er eroberte Tunis und befreite daselbst der 20 000 Christen-sklaven. Aber nun mute er sich wieder gegen Franz I. wenden, der nochmals versuchte, Mailand zurckzugewinnen. Durch den dritten Krieg mit Franz I. ntigte er diesen nochmals, von Mailand abzulassen. Darauf machte der Kaiser noch einen Zug gegen die Seeruber in Algier, der aber infolge schwerer Strme und Regengss e verunglckte. Darauf kam es zum vierten Krieg mit Franzi. 11*

2. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 88

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 88 — Schweiz. Da aber ein anderer Teil katholisch blieb, so entstand heftige (Erbitterung, die endlich zum Kriege führte. Zwingli selbst zog als Feldprediger mit in die Schlacht. Wehmütig sah ihn seine treue Gattin scheiden, „werden wir uns wiedersehen?" rief sie. „So der Herr will," sprach Zwingli gefaßt, „sein Wille geschehe!" „Und was bringst du zurück, wenn du kommst?" fragte sie weiter. „Segen nach dunkler Nacht." Damit riß er sich von den Seinen los und kam nicht wieder. 3n der Schlacht bei Kappel (1531) siegten die Katholiken, auch Zwingli lag verwundet am Boden. Da stieß ihm ein Kriegsfonecht das Schwert in die Brust. (Er verschied mit den Worten: „lasset sie den Leib töten, Können sie doch die Seele nicht töten." Seine Leiche ward auf dem Schlachtfelde verbrannt und die Rsche in alle Winde ausgestreut. Aber fein Werk blühte fort, denn Gott hatte noch andre Männer erweckt, die in seine Fußstapfen traten. 2. Johann Calvin in Genf. Unter diesen Männern hat sich vor allen hervorgetan Johann Calvin. Er war in Frankreich geboren. Ris er dort die reformierte Lehre verkündete, mußte er das Land verlassen. (Er wirkte fortan in der Stadt Gens in der Schweiz. Der reformierten Kirche gab er treffliche (Einrichtungen und machte Genf zu ihrem Mittelpunkt. Seine Lehre verbreitete sich in das benachbarte Frankreich, dann in die Niederlande, nach Schottland und in mehrere deutsche Länder. Dabei war dieser unermüdlich tätige Mann dem Leibe nach schwach und hinfällig sein lebelang. Rls er schon völlig abgezehrt auf dem Sterbebette lag, war sein Geist noch mit der Sorge für die Kirche beschäftigt. (Er starb 1564, 55 Jahre alt 38. Kaiser Karl V. 1. Karls Reich; Kriege mit Frankreich. Kaiser Karl V., der Gegner Luthers und der Reformation, war der mächtigste Herrscher seiner Zeit. Von seinem Großvater Maximilian (vgl. Nr. 29) hatte er eine bedeutende hausmacht geerbt. Rußer dem Deutschen Reiche besaß Karl V. Spanien, einen großen Teil von Italien und die unermeßlichen Länder in Rmerika, die Kolumbus und die andern spanischen Seehelden entdeckt hatten. Man konnte von seinem Reiche sagen, daß in ihm die Sonne nicht untergehe. Rber bei all dieser Macht war er, wie wir gesehen haben, viele Jahre lang außerstande, die Ausbreitung der evangelischen Lehre in Deutschland zu verhindern. Denn es erhoben sich zwei Feinde gegen ihn, die ihm viel zu schaffen machten: der König Franz I. von Frankreich und der türkische Sultan. Rament-

3. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 285

1876 - Kreuznach : Voigtländer
— 285 — hie endlich zum offenen Kriege führte. Zwingli selbst zog als Feldprediger mit in die Schlacht. Wehmüthig sah ihn seine treue Gattin scheiden. „Werden wir uns wiedersehen?" rief sie zuletzt. „So der Herr will", sprach Zwingli gefaßt, „fein Wille geschehe!" — „Und was bringst du zurück, wenn du kommst?" fragte sie weiter. „Segen nach dunkler Reicht , war feine Antwort. Damit riß er sich von den Seinen los; und er kam nicht wieder. In der Schlacht bei dem jdtte Kawel. (1531) siegten die Katholischen. Zwingli's Pferd ward gelobtet, er selbst sank verwundet zu Boden. Dann stieß ein Kriegsknecht ihm das Schwert in die Brust. Mit den Worten: „Lasset sie den Leib todten, können sie doch die Seele nicht todten", verschied er. Seine Leiche ward auf dem Schlachtfelde verbrannt und die Asche in alle Winde ausgestreut, aber fein Werk blühte fort; denn Gott hatte noch andere Männer erweckt, die in feine Fuß-stapfen traten. 2. Johann Calvin in Genf. — Unter diesen hat sich vor Allen hervorgethan I o h a n n Cal v. in. Er war geboren in Frankreich, mußte aber, als er bort die reformirte Lehre verkündete , das Land verlassen und begab sich nach der Schweiz. Hier wurde die Stadt Genf der Hauptfchauplatz feiner Wirksamkeit. Und diese Wirksamkeit war eine gewaltige. Nicht allein, daß er der neuen Kirche festen Halt und treffliche Einrichtungen verlieh; er schuf zu Genf ein ganz neues Volksleben, in welchem die Macht des evangelischen Glaubens sich kundgab und reiche Früchte trug. Von Genf ans erstreckte sich feine Thätigkeit nach allen Seiten hin, und feine Lehre verbreitete sich in das benachbarte Frankreich, weiter in die Niederlande, nach Schottland und in mehrere deutsche Länder. Und doch war dieser kraftvolle Mann dem Leibe nach schwach und hinfällig fein Lebenlang. Unter den schmerzlichsten Körperleiden verrichtete er feine Arbeiten , wirkend ohne Unterlaß. Selbst als er schon völlig abgezehrt auf dem Sterbebette lag, war fein Geist noch beschäftigt mit der Sorge für die Kirche. Er starb 1564, 55 Jahre alt.

4. Erzählungen aus der deutschen Geschichte - S. 81

1891 - Leipzig : Voigtländer
— 81 — 34. Zwingli und Calvin. 1. Zwingli in Zürich. — Fast um dieselbe Zeit, da Luther zuerst seine Stimme gegen die Mißbrauche in der Kirche erhob, trat auch in der Schweiz ein Reformator auf, Huldreich Zwingli, Pfarrer in der Stadt Zürich. Auch er wandte sich zuerst gegen den Unfug des Ablaßhandels. Demnächst ging sein Bemühen dahin, das Volk in den Inhalt der heiligen Schrift einzuführen. „Nur die Bibel," sagte er, „muß über unfern Glauben und unser Thun entscheiden; alle menschlichen Zusätze sind verwerflich, und nicht eher wird es besser mit uns, als bis wir zu der Einfachheit der christlichen Kirche in ihren ersten Zeiten zurückkehren." Diese Lehren hatten eine ungemeine Wirkung. Bald wurde in Zürich die Messe abgestellt und der Gottesdienst in deutscher Sprache angeordnet, die Priesterehe gestattet, die Klöster aufgehoben, und alle Heiligenbilder aus den Kirchen entfernt. In den meisten Punkten mit Luther einverstanden, wich Zwingli doch in der Lehre vom Abendmahl von ihm ab, und beide Reformatoren konnten sich nicht vereinigen. So trennten sich auch ihre Anhänger in die Parteien der Lutheraner und derer, die sich Zwingli anschlossen und Reformierte genannt wurden. Zwinglis Lehre verbreitete sich rasch über einen großen Teil der Schweiz. Da aber doch mehrere Orte an dem katholischen Glauben festhielten, so entstand große Erbitterung und Feindschaft zwischen ihnen und den Evangelischen, die endlich zum offenen Kriege führte. Zwingli selbst zog als Feldprediger mit in die Schlacht. Wehmütig sah ihn seine treue Gattin scheiden. „Werden wir uns wiedersehen?" rief sie zuletzt. „So der Herr will," sprach Zwingli gefaßt, „fein Wille geschehe!" — „Und was bringst du zurück, wenn du kommst?" fragte sie ihn weiter. „Segen nach dunkler Nacht," war feine Antwort. Damit riß er sich von den Seinen los; er kam nicht wieder. In der Schlacht bei dem Orte Kappel (1531) siegten die Katholischen. Zwinglis Pferd ward getötet, er selbst sank verwundet zu Boden. Dann stieß ein Kriegsknecht ihm das Schwert in die Brust. Seine Leiche ward aus dem Schlachtfelde verbrannt; aber fein Werk Andrä, Deutsche Geschichte. Ausg. A. 6

5. Geschichtstabellen, Stammtafeln und Regentenlisten - S. 110

1875 - Kreuznach : Voigtländer
— 110 — 1530. 1531. 1534. 25. Juni. Reichstag zu Augsburg. Die Augs-burgische Confession (Melanchthon). 1531. Ferdinand von Oesterreich in Aachen zum römischen König gekrönt. Schmalkaldischer Bund der Protestanten. Franz Pizarro erobert Peru. 1531. 11. Oct. Zwingli fällt im Kriege der re-formirten Städte gegen die 5 katholischen Orte bei Kappe 1. 1532 —1547. Johann Friedrich, Kurfürst von Sachsen. 1532. Heinrich Viii. von England vermählt sich mit Anna Boleyn und lässt sich 1533 von Katharina von Aragonien scheiden. 1532. Religionsfriede zu Nürnberg: bis zu einem allgemeinen Concil soll „Keiner den Ändern des Glaubens wegen vergewaltigen“. 1533 —1535. Jürgen Wullenweber in Lübeck. Stiftung des Jesuitenordens durch Ignatius von Loyola (Bestätigung durch den Papst Paul Iii. 1540). 1534 —1584. Iwan Iv., der Schreckliche, „Zar“ von Russland, erobert Kasan und Astrachan. 1534. Wiedereinsetzung des vertriebenen Herzogs Ulrich von Württemberg durch Philipp von Hessen (Sieg bei Lauffen). Einführung der Reformation in Württemberg (Vertrag zu Kadan). 1534—1549: Papst Paul Iii. 1534. Heinrich Viii. vom Parlamente zum Oberhaupt der englischen Kirche erklärt; Suprematseid der Bischöfe. 1535. Die Wiedertäufer in Münster: Johann (Bockhold) von Leyden „König“, Johann Matthiesen aus Haarlem, Prediger Rothmann, Knipperdolling, Krechting. Bezwingung der Stadt durch den Bischof, den Landgrafen Philipp von Hessen und den Herzog Heinrich von Braunschweig. 1535 — 1571. Joachim Ii. Hector, Kurfürst von Brandenburg. 1535. Karls V- Zug gegen Tunis (Seeräuber Hairadin Barbarossa). Befreiung der Christensklaven. 1535. Der Kanzler Thomas More hingerichtet. 1536. Anna Boleyn hingerichtet.

6. Theil 3 - S. 70

1880 - Stuttgart : Heitz
70 Neue Geschichte. 1. Periode. Deutschland. Holbein, wurden aber nun kalt abgefertigt. Auch diesmal reiste er wieder ohne Frau und Kinder ab. Daß er lieber ohne jene lebte, war natürlich, und die Kinder konnte er, der fast immer außer dem Hause arbeitete, nicht beaufsichtigen. Da er aber noch immer ein Bürger von Basel war und ein solcher nicht ohne Erlaubniß des Rathes abwesend sein durfte, so erhielt er nur auf einige Jahre Urlaub. Wie sehr man jetzt seinen Werth in Basel zu schätzen wußte, geht daraus hervor, daß ihm der Rath 50 Gulden Wartegeld aussetzte und außerdem seiner Frau alle Jahre 40 Gulden zahlte. Dennoch blieb er in London und hat Basel nur noch zweimal auf kurze Zeit besucht. Auch nach Heinrichs Viii. 1547 erfolgtem Tode stand Holbein bei seinem Sohne und Nachfolger Eduard Vi. in großen Gnaden. Ms dieser aber schon nach 6 Jahren starb und die katholische Maria, Heinrichs älteste Tochter, Königin wurde, die alle, welche nicht Katholiken waren, haßte, scheint er sich mehr vom Hofe zurückgezogen zu haben; denn er war der Reformation zugethan. Er starb endlich 1554 in London an der Pest, 56 Jahre alt. 91. Zwingli und Calvin. — Die Bartholomäusnacht, 1572. Zu derselben Zeit, als Kaiser Karl V. in Deutschland, Spanien und Neapel herrschte, war in Frankreich sein erbitterter Feind, Franz I., König (1515—47). Unter ihm lebte der berühmte Ritter Bayard, den man den Ritter ohne Furcht und ohne Tadel nannte, von dessen Thaten zu erzählen hier aber der Raum fehlt. Schon unter Franz war die neue Lehre nach und nach aus der Schweiz nach Frankreich gekommen. In der Schweiz nämlich waren, mit Luther fast zu gleicher Zeit, zwei treffliche Männer, Zwingli in Zürich und Calvin in Genf, darauf gekommen, die Christen zu der einfachen Lehre unseres Heilandes zurückzuführen und dasjenige aus unserer Religion zu verbannen, was erst nach und nach durch Menschenwerk hineingebracht war. Beide waren, wie Luther, durch das Lesen der Bibel darauf geleitet worden und hatten, wie er, mancherlei Verfolgungen ausstehen müssen. Die Lehre dieser beiden Männer stimmte ziemlich überein und ihre Anhänger wurden nachmals Reformirte genannt. Man merke sich von beiden berühmten Männern Folgendes:

7. Theil 2 - S. 202

1880 - Stuttgart : Heitz
202 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Deutschland. Schwyz, Uri und Unterwalden, gehörten keinem besondern Herrn, sondern standen unmittelbar unter dem Reiche, hatten aber viele Vorrechte, z. B. daß sie nach ihren eigenen Gesetzen lebten, und daß nur, wenn besondere Vorfälle es nöthig machten, ihnen vom Kaiser ein Vogt geschickt wurde, der die nöthigen Untersuchungen anstellte. Aber das war dem Albrecht nicht genug. Ihm gehörten in der Schweiz eine Menge reicher Güter. Da diese aber zerstreut lagen, so wollte er gern, daß die dazwischenliegenden Ländchen sich ihm auch unterwürfen, und ließ daher den Waldstätten sagen: sie würden wohl thun, wenn sie sich seinem Schutze unterwürfen; widerstehen könnten sie ja doch seinen mächtigen Waffen nicht. Aber er wollte sie lieber zu seines Hauses lieben Kindern haben; denn er habe von seinem Vater immer gehört, daß sie ein tapferes Volk wären, und tapfere Männer liebte er über alles. Aber sie wollten lieber freie Reichsgenossen als Plänen entgegen war unter Friedrich Ii., dem Hohenstaufen, Uri der Gewalt der Habsburger entzogen und unmittelbar unter das Reich genommen worden; auch Schwyz hatte einen ähnlichen Freibrief erlangt. Doch hatte wiederum Rudolph von Habsburg vor seiner Erwählung zum Kaiser selbst in Uri als frei und ungezwungen berufener Schiedsrichter gewaltet und Gericht gehalten. Als Kaiser erkannte Rudolph die Reichsumnittelbarfeit von Uri an; den Freibrief der Schwyzer bestätigte er nicht. Nach Rudolphs Tode traten die Waldstätte sogleich, am 1. August 1291, in einen Bund zusammen, dessen Ziele deutlich gegen Habsburg gerichtet waren, und Adolph von Nassau zeigte sich gern Bereit, Freiheitsbriefe für Uri und Schwyz zu ertheilen. Kaiser Albrecht I. bestätigte zwar diese Briefe nicht, aber daß er Voigte in die Waldstätte geschickt habe, ist nicht nachgewiesen. Nach seiner Ermordung erboten und erhielten die Waldstätte von seinem Nachfolger, Heinrich Vii., die Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit, und als nach dieses Kaisers frühem Tode der Kampf um die Kaiserkrone zwischen Ludwig von Baiern und Friedrich von Oestreich (Habsburg) ausbrach, traten die Waldstätte auf Ludwigs Seite. Da zog Friedrichs Bruder, Leopold der Glorwürdige, mit Heeresmacht gegen die Eidgenossen heran, die in einem herrlichen Siege am Morgarten ihre Freiheit vertheidigten, 15. Novbr. 1315. Darauf erneuerten sie zu Brunnen, am 9. Deebr. 1315, ihren Bund, und Kaiser Ludwig der Batet bestätigte 1316 den Waldstätten ihre früheren Freiheitsbriefe. Von da ab ist die Gründung der Eidgenossenschaft als vollzogen anzusehen. Alles Uebrige ist Sage. Nicht so, daß man annehmen müßte, es seien die Gestalten und die Ereignisse geradezu erfunden; einfache Vorgänge, mannhaftes Hervortreten schlichter Volksgenossen sind von leicht erklärbarer Begeisterung emporgehoben und verklärt worden. Dem nicht mehr erkundbaren wirklichen Zusammenhange der Vorgänge hat die Sage mit freiem Walten eine ihr zusagende Umgestaltung verliehen und wohl auch Fremdes, wie die Sage vom Apfelschuß, damit verwebt.
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 3
5 1
6 0
7 1
8 1
9 0
10 1
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 6
28 0
29 0
30 0
31 5
32 1
33 1
34 0
35 2
36 0
37 6
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 4
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 2
8 1
9 18
10 0
11 0
12 0
13 2
14 0
15 0
16 5
17 12
18 0
19 0
20 3
21 0
22 0
23 3
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 7
38 0
39 2
40 1
41 1
42 2
43 4
44 0
45 5
46 0
47 0
48 0
49 0
50 1
51 0
52 2
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 40
59 0
60 2
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 2
69 13
70 0
71 1
72 5
73 3
74 2
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 20
87 1
88 0
89 3
90 28
91 0
92 11
93 1
94 3
95 0
96 1
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12
1 3
2 4
3 3
4 43
5 2
6 1
7 3
8 0
9 2
10 5
11 0
12 0
13 1
14 0
15 1
16 28
17 1
18 2
19 3
20 0
21 0
22 3
23 1
24 0
25 0
26 25
27 0
28 2
29 2
30 6
31 9
32 0
33 40
34 1
35 6
36 0
37 0
38 1
39 3
40 28
41 11
42 2
43 5
44 1
45 2
46 0
47 2
48 21
49 28
50 3
51 5
52 0
53 0
54 16
55 8
56 2
57 7
58 16
59 49
60 0
61 5
62 6
63 0
64 4
65 8
66 0
67 2
68 7
69 1
70 0
71 4
72 23
73 1
74 4
75 2
76 0
77 3
78 1
79 6
80 5
81 52
82 2
83 0
84 2
85 4
86 0
87 1
88 6
89 3
90 0
91 8
92 4
93 1
94 0
95 0
96 0
97 3
98 0
99 0
100 35
101 1
102 13
103 20
104 0
105 5
106 4
107 0
108 4
109 0
110 1
111 4
112 16
113 2
114 1
115 6
116 9
117 0
118 0
119 0
120 6
121 0
122 2
123 9
124 5
125 1
126 4
127 2
128 9
129 0
130 1
131 7
132 3
133 0
134 0
135 0
136 44
137 0
138 0
139 0
140 0
141 2
142 9
143 4
144 0
145 8
146 0
147 2
148 32
149 0
150 16
151 10
152 13
153 0
154 1
155 1
156 9
157 4
158 10
159 0
160 0
161 28
162 0
163 0
164 0
165 11
166 19
167 4
168 0
169 6
170 0
171 5
172 6
173 25
174 1
175 24
176 2
177 13
178 0
179 5
180 1
181 1
182 5
183 30
184 1
185 1
186 5
187 5
188 0
189 0
190 9
191 27
192 1
193 0
194 15
195 1
196 8
197 1
198 4
199 3