Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Hauptdaten der Weltgeschichte - S. 42

1901 - Berlin : Ploetz
42 Mittlere Geschichte. Otto von Wittelsbach; Herzogtum Sachsen zerstückelt, ein Teil an Bernhard von Askanien, ein Teil an das Erzbistum Köln. 1183. Friede zu Konstanz mit den lombardischen Städten. 1186. Friedrich vermählt zu Mailand seinen Sohn Heinrich mit der Erbin des Normannenreiches. 1187. Saladin, Sultan von Ägypten, erobert Jerusalem. 1154—1399. Haus Anjou-Plantagenet in England. 1189—1192. Dritter Kreuzzug, unternommen von Kaiser Friedrich Barbarossa zu Lande; von Richard Löwenherz, König von England, und Philipp Ii. Augustus, König von Frankreich, zur See von Marseille und Genua aus, über Sicilien. 1190. Kaiser Friedrich ertrinkt in Kleinasien im Kalykadnus; sein Sohn, Herzog Friedrich, belagert Akkon, welches nach Ankunft der Könige von England und Frankreich zur Übergabe gezwungen wird (1191). Heldenthaten Richards, der auf der Rückkehr in Deutschland festgenommen und 13 Monate gefangen gehalten wird. Vor Akkon der deutsche Ritterorden gegründet. Jerusalem bleibt im Besitze Saladins. 1190—1197. Heinrich Yi. (Sohn Friedrichs I.), deutscher Kaiser, durch seine Gemahlin Konstanze Erbe von Neapel und Sicilien, deren Besitz er aber erst erkämpfen mufs. Drei Züge nach Italien. Der Streit mit Heinrich dem Löwen durch einen Vergleich beendet. 1198—1208. Philipp von Schwaben (Sohn Friedrichs I.). Gegen ihn 1198—1215. Otto Iy. von Braunschweig (Sohn Heinrichs des Löwen). Thronkrieg zwischen Staufen und Welfen. 1208. Philipp von Schwaben wird von dem Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach ermordet. Blüte der Dichtkunst in Deutschland: Walther von der Vogelweide, Wolframvon Eschenbach. Das Nibelungenlied schriftlich aufgezeichnet.

2. Hauptdaten der Weltgeschichte - S. 49

1901 - Berlin : Ploetz
Neuere Geschichte, I. Periode. 49 Iii. Neuere Geschichte. I. Periode, Bis Zum Westfälischen Frieden. (1492—1648.) 1492. Entdeckung Amerikas durch den Genuesen Christoph Columbus (Colon) für die Krone Castilien (Isabella). 4 Reisen Colons; erste spanische Kolonie auf Hayti (San Domingo) gegründet. Bei der dritten Reise wird Colon angeklagt und in Ketten nach Spanien geführt, dort aber freigesprochen, f 1506 in Valladolid. 1498. Entdeckung des Seewegs nach Ostindien durch den Portugiesen Yasco de Gama. 1519—1521. Eroberung von Mexiko durch Hernan Cortez. 1519—1522. Erste Erdumseglung durch den Portugiesen Ferdinand Magalhäes (f 1521). 1532. Eroberung von Peru durch Pizarro. Die spanische Herrschaft breitet sich über Mittel- und Südamerika aus; die Portugiesen herrschen an den Küsten von Ostindien (Goa), Südafrika (Loanda), Brasilien. 1493—1519. Maximilian I. deutscher Kaiser. Sein Sohn Philipp vermählt mit Johanna, der Erbin von Spanien, Tochter Ferdinands und Isabellas. 1495. Reichstag zu Worms: Ewiger Landfriede, Reichskammergericht. Das deutsche Reich (mit Ausschluss von Böhmen und der Schweiz) wird 1512 in 10 Landfriedenskreise geteilt. 1500. Die Franzosen erobern Mailand (Bayard). 1501. Franzosen und Spanier erobern Neapel, welches spanisches Nebenland wird. 1503—1521. Die kunstliebenden Päpste Julius Ii. und Leo X. Blüte Italiens: Bramante, Michelangelo und Rafael in Rom; die Dichter Ariosto und später Tasso (f 1595) in Ferrara ; der Geschichtschreiber Macchiavelli in Florenz. Ploetz, Hauptdaten der Weltgeschichte. 15. Aufl. 4

3. Hauptdaten der Weltgeschichte - S. 50

1901 - Berlin : Ploetz
50 Neuere Geschichte. Humanisten in Deutschland: Reuchlin, Erasmus, Ulrich v. Hutten. Der Astronom Kopernikus (f 1543). Blüte der Künste: Peter Vischer und Albrecht Dürer in Nürnberg, Hans Holbein in Basel. 1509. Streit Reuchlins mit den Dominikanern in Köln. 1517. Beginn der Reformation durch Luther, welcher 31. Okt. 95 Thesen (Sätze) gegen den Mifsbrauch des Ablasses (Tezel) an die Schlofskirche zu Wittenberg anschlägt, 1518. Beginn der Reformation in der Schweiz; Zwingli in Zürich, f 1531. Auf Maximilian I. folgt als Kaiser sein Enkel 1519—1556. Karl Y., seit 1516 König von Spanien als Nachfolger seines mütterlichen Grofsyaters Ferdinand von Aragon und Castilien. 1521. Luther auf dem Reichstage zu Worms vor dem Kaiser. Wormser Edikt. Luther auf der Wartburg; Bibelübersetzung. 1521—1526. Erster Krieg Karls Y. gegen Franz I. (König von Frankreich 1515—1547) um Mailand, Bourgogne. Navarra und Neapel. Während desselben Ausbreitung der Reformation in Deutschland. 1523—1560. Gustav Wasa, König von Schweden, führt dort die Reformation ein. 1524—1525. Bauernkrieg in Schwaben und Franken. 1525. Die Wiedertäufer (Thomas Münzer) in Thüringen geschlagen. Preußen wird weltliches Herzogtum. Schlacht bei Pavla. Franz I. geschlagen und gefangen. 1526. Friede zu Madrid. Franz verzichtet auf seine Ansprüche. Reichstag zu Speier, die Ausführung des Wormser Edikts vertagt. 1526. Böhmen und Ungarn kommen an das Haus Habsburg (Ferdinand. Bruder Karls V.), nachdem der letzte König beider Reiche in der Schlacht bei Mohacs gegen die Türken gefallen ist.

4. Hauptdaten der Weltgeschichte - S. 48

1901 - Berlin : Ploetz
48 Mittlere Geschichte. land. Georg Podiebrad König von Böhmen, Matthias Corvinus König von Ungarn. Um 1450. Johann Gutenberg (in Mainz) erfindet die Bucb-druckerkunst (Johann Fust, Peter Schöffer). 1453. Eroberung Konstantinopels durch die Türken; Ende des byzantinischen Kaisertums. Aufleben des Studiums der Litteratur und Kunst des Altertums (Humanismus, Renaissance). Cosmo von Medici in Florenz (f 1464), sein Enkel Lorenzo (f 1492). 1460. Schleswig-Holstein mit Dänemark vereinigt unter König Christian 1. aus dem Hause Oldenburg. 1461—1485. Haus York in England. Krieg der weifsen (York) und roten (Lancaster) Kose. 1466. Friede zu Thorn zwischen dem deutschen Orden und Polen. Westpreußen polnisch, Ostpreu/sen Ordensland als polnisches Lehen. 1476. Karl der Kühne, Herzog v. Burgund, von den Schweizern bei Granson und bei Murten geschlagen, fällt 1477. vor Nancy. Seine Erbtochter Maria vermählt mit Erzherzog Maximilian, Sohn Kaiser Friedrichs Iii. Maximilian behauptet das burgundische Erbe gegen Ludwig Xi., König von Frankreich, der nur das Herzogtum Burgund (Bourgogne, Hauptstadt Dijon) erwirbt. 1480. Kufsland von den Mongolen befreit. 1485. Heinrich Vii. siegt bei Bosworth über Richard Iii. von York. Haus Tudor in England (bis 1603). 1487. Bartolomeo Diaz erreicht das Kap der guten Hoffnung. 1492. Eroberung von Granada durch die vereinigte Macht Ferdinands von Aragon und seiner Gemahlin Isabella von Castilien.

5. Hauptdaten der Weltgeschichte - S. 57

1901 - Berlin : Ploetz
Ii. Periode, bis zur französischen Revolution. 57 erkannt. Lutherische und Reformierte erhalten im Deutschen Reiche gleiche Rechte mit den Katholiken. Für den Besitz der geistlichen Güter und die Religionsübung wird das Jahr 1624 als Normaljahr festgestellt, Ii. Periode, Bis Zur Französischen Revolution. (1648—1789.) 1643—1715. Ludwig Xiy., König von Frankreich. Die Regierung zunächst vom Kardinal Mazann geleitet, der mit dem Widerstande der Fronde zu kämpfen hat. 1649. Karl /., König von England, hingerichtet. Grofs-britannien Republik. 1651. Englische Navigationsakte gegen den Zwischenhandel der Fremden. 1653—1658. Cromwell Protektor der grofsbritannischen Republik. 1656. Karl X, König von Schweden, und Friedrich Wilhelm von Brandenburg siegen bei Warschau über die Polen. 1658—1705. Leopold I. deutscher Kaiser. Seit 1663 ständiger Reichstag zu Regensburg. Deutschland erhebt sich allmählich wieder aus der Verwüstung des Dreifsigjährigen Krieges. Paul Gerhard, Leibnitz. Thomasius. 1658. Friede zu Roeskild zwischen Schweden und Dänemark. Schweden gewinnt seine Südküste. 1659. Pyrenäischer Friede zwischen Frankreich und Spanien. 1660. Friede zu Oliva zwischen Schweden und Polen. Preußen als souveränes Herzogtum im Besitze des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg anerkannt. Wiedereinsetzung des Hauses Stuart in England, Karl Ii. 1661. Mazarin f. Ludwigs Xiy. Selbstregierung bis 1715. Colbert Finanzminister. Louvois Kriegsminister. Feldherren: Turenne, Conde', Luxembourg, Vauban.

6. Hauptdaten der Weltgeschichte - S. 60

1901 - Berlin : Ploetz
60 Neuere Geschichte. und die Inseln Usedom und Wollin; Dänemark nimmt dem Herzog von Holstein-Gottorp seinen Anteil an Schleswig; Rußland behält Livland, Estland, Ingermanland, giebt Finnland an Schweden zurück. 1701—1714. Spanischer Erbfolgekrieg. Ludwig Xiv. beansprucht die spanische Monarchie für seinen zweiten Enkel, Philipp von Anjou; Kaiser Leopold für seinen zweiten Sohn, Erzherzog Karl. Grofses Bündnis der Seemächte (England und Holland) mit Kaiser Leopold, dem deutschen Reich, Preußen und Portugal. Die Kurfürsten von Bayern und Köln sind mit Ludwig Xiv. verbündet. 1704. Die Engländer besetzen Gibraltar. Eugen von Savoyen und Marlborough siegen bei Höchstiidt über Franzosen und Bayern. 1706. Sieg Marlboroughs bei ßamillies, Eugens bei Turin. Beide vereinigt siegen dann in den Niederlanden, 1708 bei Oudenarde, 1709 bei Malplaquet. 1710. Der Sturz des Whigministeriums in England bringt die Wendung zum Frieden. 1711—1740. Karl Yi. deutscher Kaiser. 1713—1740. Friedrich Wilhelm I. König von Preußen. 1713. Friede zu Utrecht. Ludwigs Xiv. Enkel Jphilipp Y. wird als König von Spanien anerkannt; Österreich erhält die spanischen Nebenländer Belgien, Mailand, Neapel, Sardinien; Savoyen erhält Sicilien, Holland Besatzungsrecht in belgischen Festungen. An England tritt Frankreich Neufundland, Neuschottland und die Hudsonsbailänder ab, Spanien Gibraltar und Minorca. Kaiser und Reich nehmen die Bestimmungen erst im 1714. Frieden zu Rastatt und Baden an. 1714. Haus Hannover in England (Georg I.). 1715—1774. Ludwig Xv., König von Frankreich.

7. Hauptdaten der Weltgeschichte - S. 61

1901 - Berlin : Ploetz
Ii. Periode, bis zur französischen Revolution. 61 1718—1720. Die Quadrupelallianz (Kaiser, England, Frankreich, Holland) zwingt Spanien auf die Wiedererwerbung der früheren Nebenländer zu verzichten. Savoyen mufs Sicilien mit Sardinien vertauschen (Königreich Sardinien). 1733—1735. Polnischer Thronfolgekrieg {August Iii., unterstützt von Österreich und Kufsland, gegen Stanislaus Lesczinski, unterstützt von Frankreich), beendet nach dreijährigen Unterhandlungen durch den 1788. Frieden zu Wien. Stanislaus Lesczinski erhält Lothringen, das nach seinem Tode an Frankreich fällt; der Herzog von Lothringen wird Grofsherzog von Toscana; Österreich tritt Neapel und Sicilien ab an einen Prinzen aus der spanischen Linie des Hauses Bourbon. 1740—1786. Friedrich Ii., der Große, König von Preußen. 1740. Karl Yi. f. Nach seiner pragmatischen Sanktion ist Erbin der habsburgischen Länder seine Tochter 1740—1780. Maria Theresia, Gemahlin des Grofsherzogs von Toscana Franz Stephan (von Lothringen). 1740—1748. Österreichischer Erbfolgekrieg. 1740—1742. Erster schlesischer Krieg. Friedrich Ii. macht seine Ansprüche auf Teile Schlesiens (Liegnits, Bneg, Wohlau, Jägerndorf) geltend. 1741. Niederlage der Österreicher bei Mollwitz (Schwerin). Gegen Österreich verbünden sich Frankreich, Bayern und Spanien; Sachsen und zuletzt auch Preußen schliefsen sich an. Karl Albert von Bayern, als 1742 1745. Karl Yii. deutscher Kaiser, wird bald von den Österreichern aus Bayern vertrieben. 1742. Friedrich Ii. schlägt die Österreicher bei. Czaslau und Chotusitz. Friede zu Breslau, Preußen erhält fast ganz Schlesien.

8. Hauptdaten der Weltgeschichte - S. 44

1901 - Berlin : Ploetz
44 Mittlere Geschichte. 1248. Bau des Doms zu Köln begonnen (vollendet 1880). Spitzbogenbau (gotisch) an Stelle des früher üblichen Eundbogenbaus (romanisch). 1248—1254. Sechster Kreuzzug. Ludwig Ix., der Heilige, König von Frankreich, in Ägypten gefangen, befestigt Akkon, wo die Christen sich bis 1291 behaupten. 1250—1254. Konrad Iv., Friedrichs Ii. Sohn, kämpft zuletzt nur noch um sein Erbland Neapel und Sicilien. 1247—1256. Wilhelm von Holland Gegenkönig. 1256—1273. Interregnum, in Deutschland (Parteikönige: Eichard von Cornwallis und Alfons X. von Castilien). 1258. Die Mongolen erobern Bagdad und vernichten das Kalifat. 1268. Konradin, der letzte Hohenstaufe, Sohn Konrads Iv.. von Karl v. Anjou (Bruder Ludwigs Ix., Königs von Frankreich) bei Tagliacozzo besiegt, in Neapel hingerichtet. 1270. Siebenter Kreuzzug, gegen Tunis, unternommen von Ludwig Ix., der dort stirbt. Iv. Peeiode, Bis Zue Entdeckung Ameeikas. (1270—1492.) 1278—1347. In Deutschland Könige und Kaiser aus verschiedenen Häusern. 1273—1291. Rudolf I. von Habsburg stellt den Landfrieden wieder her, besiegt in der 1278. Schlacht auf dem Marchfelde den König Ottokar von Böhmen. Österreich, Steiermark und Krain kommen an das Haus Habsburg. 1282. Sicilianische Vesper. Ermordung aller Franzosen in Sicilien, welches mit dem Königreich Aragon vereinigt wird. In Neapel bleibt das Haus Anjou. 1292—1298. Adolf von Nassau, fällt bei Göllheim gegen 1298—1308. Albrecht I. von Österreich, Sohn Rudolfs. Diesen ermordet sein Neife Johann (Parriclda).

9. Hauptdaten der Weltgeschichte - S. 51

1901 - Berlin : Ploetz
I. Periode, bis zum westfälischen Frieden. 51 1527—1529. Zweiter Krieg Karls Y. gegen Franz I. beendet durch den Damenfrieden zu Cambrai. 1529. Die evangelischen Reichsstände protestieren in Speier gegen die Bestätigung des Wormser Edikts, daher Protestanten. 1529. Religionsgespräch zu Marburg zwischen Luther und Zwingli. Sultan Soliman belagert Wien. 1530. Reichstag zu Augsburg. Augsburgische Konfession, von Melanchthon verfafst. 1531. Heinrich Viii., König von England, sagt sich vom Papsttum los. Schmalkaldischer Bund der Protestanten. Ferdinand, zum römischen König erwählt, bringt wegen der drohenden Türkengefahr den 1532. Nürnberger Religionsfrieden zustande. Die Protestanten erhalten vorläufig (bis zu einem allgemeinen Konzil) freie Religionsübung, wogegen sie Hülfe gegen die Türken leisten. 1534—1535. Wiedertäufer in Münster (Joh. Bockelson aus Leyden). 1535. Karls Y. Zug gegen Tunis; Befreiung der Christensklaven. 1536. Christian ///., König von Dänemark und Norwegen. führt dort die Reformation ein. 1536—1538. Dritter Krieg Karls Y. mit Franz I. (wegen Mailand), durch Waffenstillstand zu Nizza beendigt. 1540. Der Jesuitenorden (gestiftet von dem Spanier Ignaz v. Loyola) vom Papste bestätigt. Beginn der Gegenreformation. 1541. Reformation in Genf durch Calvin (Jean Cauvin aus Noyon in der Picardie). Karls V. unglücklicher Zug gegen Algier. 1542—1544. Vierter Krieg Karls Y. mit Franz I., beendet durch den Frieden zu Crepy (Crespy). Mailand bleibt Reichslehen. 4*

10. Hauptdaten der Weltgeschichte - S. 47

1901 - Berlin : Ploetz
Iv. Periode, bis zur Entdeckung Amerikas. 47 1409. Konzil zu Pisa. Drei Päpste. 1410. Der deutsche Orden bei Tannenberg von den Polen besiegt.. 1410—1437. Sigismund, Wenzels Bruder, deutscher Kaiser, beruft das 1414—1418. Konzil zu Konstanz. Johann Hus verbrannt (1415), seine Lehre verurteilt. Beseitigung der Kirchenspaltung (Schisma), zwei Päpste vom Konzil abgesetzt, einer dankt ab. Die Wahl eines neuen Papstes (Martin Y.) vereitelt die beabsichtigte Reform der Kirche. 1415. Friedrich Vi. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, erhält das Kurfürstentum Brandenburg. 1415. Schlacht bei Azincourt, Sieg Heinrichs V. von England über die Franzosen. 1419—1436. Husitenkrieg. (.Ziska, die beiden Prokope.) 1423. Friedrich der Streitbare, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meifsen, aus dem Hause Wettin, erhält das Kurfürstentum Sachsen-Wittenberg. 1429. Johanna Darc, die Jungfrau von Orleans, siegreich gegen die Engländer, wird aber gefangen und 1431 in Rouen verbrannt. 1435. Philipp der Gute, Herzog von Burgund (aus einer Nebenlinie des Hauses Yalois) giebt sein Bündnis mit England auf; seitdem werden die Engländer allmählich zurückgedrängt. Blüte der Niederlande unter burgun-discher Herrschaft. 1431—1449. Konzil zu Basel. Abermals Yersuch einer Kirchenreform, Yertrag mit den Husiten. 1438—1740. Deutsche Kaiser aus dem Hause Habsburg. 1438—1439. Albrecht Ii. von Österreich, Schwiegersohn und Erbe Sigismunds, kämpft gegen die Türken. 1440—1493. Friedrich Iii., Yetter Albrechts, sowohl in Deutschland als in seinen Erblanden machtlos. Abermals Fehden zwischen Fürsten und Städten in Deutsch-
   bis 10 von 91 weiter»  »»
91 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 91 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 23
2 46
3 1
4 34
5 0
6 27
7 1
8 6
9 8
10 1
11 64
12 49
13 3
14 60
15 1
16 0
17 4
18 2
19 0
20 62
21 1
22 5
23 53
24 19
25 74
26 42
27 22
28 105
29 3
30 0
31 91
32 11
33 3
34 146
35 48
36 0
37 0
38 0
39 10
40 55
41 29
42 44
43 6
44 5
45 13
46 58
47 27
48 30
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 2
3 0
4 0
5 0
6 0
7 12
8 19
9 11
10 0
11 0
12 0
13 5
14 0
15 9
16 1
17 2
18 0
19 0
20 54
21 0
22 0
23 1
24 0
25 2
26 0
27 1
28 0
29 1
30 1
31 0
32 1
33 5
34 14
35 2
36 1
37 5
38 5
39 0
40 0
41 17
42 0
43 2
44 1
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 8
57 0
58 3
59 1
60 6
61 1
62 2
63 0
64 10
65 0
66 2
67 14
68 4
69 2
70 0
71 2
72 1
73 2
74 21
75 0
76 0
77 0
78 10
79 0
80 4
81 0
82 0
83 1
84 0
85 3
86 21
87 0
88 2
89 5
90 5
91 0
92 2
93 0
94 0
95 0
96 36
97 7
98 1
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 1
6 0
7 7
8 0
9 5
10 0
11 2
12 0
13 0
14 0
15 0
16 40
17 0
18 1
19 3
20 1
21 2
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 3
31 7
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 3
40 12
41 0
42 0
43 0
44 8
45 6
46 1
47 0
48 2
49 15
50 1
51 0
52 0
53 5
54 1
55 10
56 0
57 6
58 2
59 0
60 0
61 3
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 2
68 1
69 0
70 0
71 1
72 0
73 7
74 3
75 0
76 1
77 6
78 1
79 17
80 2
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 3
88 13
89 0
90 0
91 2
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 1
98 4
99 1
100 1
101 0
102 0
103 27
104 1
105 1
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 1
114 0
115 0
116 0
117 1
118 4
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 1
129 0
130 0
131 1
132 0
133 0
134 0
135 1
136 0
137 0
138 1
139 0
140 1
141 0
142 0
143 0
144 7
145 1
146 0
147 1
148 13
149 0
150 17
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 2
158 5
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 1
171 3
172 5
173 0
174 2
175 0
176 4
177 1
178 1
179 0
180 1
181 0
182 1
183 0
184 6
185 0
186 1
187 0
188 0
189 0
190 0
191 19
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 11
198 1
199 1