Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 37

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Otto I. der Große. 936 — 973. 37 vollem Ernst, von tiefer Frömmigkeit, aber auch von starker Willenskraft. Nachdem er in der alten Kaiserstadt Aachen gewählt worden war, ließ er sich von dem Erzbischof von Mainz salben und krönen; beim Krönungsmahle dienten ihm die Herzöge als Truchseß, Mundschenk, Kämmerer und Marschall. Auf Grund der Großtaten seines Vaters konnte Otto kräftiger auftreten als vor siebzehn Jahren jener. Aber bald entstand Unzufriedenheit bei den Herzögen, welche sich Aufstände, ungern unterordneten; ihnen schloß sich Ottos jüngerer Bruder Heinrich an. In schweren Kriegen mußte der König seinen Thron verteidigen; aber er siegte. Seinen Bruder begnadigte er. Trotzdem verschwor sich dieser von neuem gegen ihn und plante, Otto in Quedlinburg, wenn er das Osterfest feierte, zu ermorden. Ätzer der Anschlag mißlang, und Heinrich mußte fliehen, wurde jedoch gefangen genommen und in Haft gesetzt. Da trat ein Wandel in seiner Seele ein; er entwich aus der Haft, aber nur, um sich zu Frankfurt im härenen Büßergewande während der Frühmesse des Weihnachtstages seinem Bruder zu Füßen zu werfen. Otto hob ihn auf und verzieh ihm; und seitdem konnte er auf seine unerschütterliche Treue zählen. Gewaltig aber stand jetzt der König da. Er war stark genug, umdieherzog-Über die Herzogtümer nach Willkür zu verfügen, und vergab sie an tümcr' die, auf deren Treue er am meisten rechnete, an Glieder seiner Familie. Bayern verlieh er seinem Bruder Heinrich, Lothringen seinem Schwiegersohn Konrad, der den Beinamen der Rote hatte, Schwaben seinem Sohn Liudolf. Er selbst beherrschte außer Sachsen Franken, das keinen Herzog wieder erhielt. Andrerseits traf er eine Neuerung, die von großer Bedeutung für die Geistliche Geschichte Deutschlands gewesen ist. Der deutsche Staat brauchte, zumal seit yeamte' die Grafen sich weniger als Beamte denn als Fürsten fühlten, Beamte, die dem König ergeben waren und zugleich höhere Bildung besaßen. Diese fand Otto in der hohen Geistlichkeit. So zog er denn Geistliche in seine Umgebung und in seinen Rat; die Bischöfe, welche ihr Lehen nicht auf Nachkommen vererben konnten, belehnte er nicht nur mit reichem Grundbesitz, sondern auch mit gräflichen Rechten; sie waren von nun an in erster Linie Beamte des Reichs, erst in zweiter Linie Beamte der Kirche. Zum Erzbischof von Köln machte Otto seinen jüngsten Bruder Bruno, der sich in segensreicher Weise um die Ausbildung der Geistlichkeit bemühte. Das Reich Ottos war nunmehr stark genug, um seine Macht auch außer- Wendenhalb seiner Grenzen geltend zu machen. Die Kriege gegen die Wenden Mc9c‘ wurden fortgesetzt und mit großer Grausamkeit geführt. Gero, der Markgraf der wendischen Mark, lud einst dreißig wendische Fürsten zu sich und ließ

2. Deutsche Geschichte - S. 37

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ctto I. der Große. 936 — 973. 37 vollem Ernst, von tiefer Frömmigkeit, aber auch von starker Willenskraft. Nachdem er in der alten Kaiferstadt Aachen gewählt worden war, lieh er sich von dem Erzbischof von Mainz falben und krönen; beim Krönungsmahle dienten ihm die Herzoge als Truchseß, Mundfchenk, Kämmerer und Marfchall. Auf Grund der Großtaten feines Vaters konnte Otto kräftiger auftreten als vor siebzehn Jahren jener. Aber bald entstand Unzufriedenheit bei den Herzögen, welche stch wpnbe. ungern unterordneten; ihnen schloß sich Ottos jüngerer Bruder Heinrich an. In schweren Kriegen mußte der König seinen Thron verteidigen; aber er siegte. Seinen Bruder begnadigte er. Trotzdem verschwor sich dieser von neuem gegen ihn und plante, Otto in Quedlinburg, wenn er das Osterfest feierte, zu ermorden. Aber der Anschlag mißlang, und Heinrich mußte fliehen, wurde aber gefangen genommen und in Haft gefetzt. Da trat ein Wandel in feiner Seele ein; er entwich aus der Haft, aber nur, um sich zu Frankfurt im härenen Büßergewande während der Frühmesse des Weihnachtstages seinem Bruder zu Füßen zu werfen. Otto hob ihn auf und verzieh ihm; und seitdem konnte er auf feine unerschütterliche Treue zählen. Gewaltig aber stand jetzt der König da. Er war stark genug, um über ®ietö°8‘ die H erzog tümer nach Willkür zu verfügen, und vergab sie an die, auf deren Treue er am meisten rechnete, an Glieder feiner Familie. Bayern verlieh er feinem Bruder Heinrich, Lothringen feinem Schwiegersohn Konrad, der den Beinamen der Rote hatte, Schwaben feinem Sohn Liudolf. Er selbst beherrschte außer Sachsen Franken, das keinen Herzog wieder erhielt. Andrerseits traf er eine Neuerung, die von großer Bedeutung für die Geschichte Deutschlands gewesen ist. Der deutsche Staat brauchte, zumal feit die Grafen sich weniger als Beamte denn als Fürsten fühlten, Beamte, die dem König ergeben waren und zugleich höhere Bildung befaßen. Diese fand Otto in der hohen Geistlichkeit. So zog er denn Geistliche in feine Umgebung und in feinen Rat; die Bischöfe, welche ihr Lehen nicht auf Nachkommen vererben konnten, belehnte er nicht nur mit reichem Grundbesitz, sondern auch mit gräflichen Rechten; sie waren von nun an in erster Linie Beamte des Reichs, erst in zweiter Linie Beamte der Kirche. Zum Erzbischof von Köln machte Otto feinen jüngsten Bruder Bruno, der sich in segensreicher Weise um die Ausbildung der Geistlichkeit bemühte. Das Reich Ottos war nunmehr stark genug, um feine Macht auch außer- ^hgeen* halb feiner Grenzen geltend zu machen. Die Kriege gegen die Wenden wurden fortgefetzt und mit großer Grausamkeit geführt. Gero, der Markgraf der wendischen Mark, lud einst dreißig wendische Fürsten zu sich und ließ

3. Deutsche Geschichte - S. 37

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Otto I. der Groe. 936 973. 37 vollem Ernst, von tiefer Frmmigkeit, aber auch von starker Willenskraft. Nachdem er in der alten Kaiserstadt Aachen gewhlt worden war, lie er sich von dem Erzbischos von Mainz salben und krnen; beim Krnungsmahle dienten ihm die Herzge als Truchse, Mundschenk, Kmmerer und Marschall. Auf Grund der Grotaten seines Vaters konnte Otto krftiger auftreten als vor siebzehn Jahren jener. Aber bald entstand Unzufriedenheit bei den Herzgen, welche sichaufstnde, ungern unterordneten; ihnen schlo sich Ottos jngerer Bruder Heinrich an. In schweren Kriegen mute der König seinen Thron verteidigen; aber er siegte. Seinen Bruder begnadigte er. Trotzdem verschwor sich dieser von neuem gegen ihn und plante, Otto in Ouedlinburg, wenn er das Osterfest feierte, zu ermorden. Aber der Anschlag milang, und Heinrich mute fliehen, wurde aber gefangen genommen und in Haft gesetzt. Da trat ein Wandel in seiner Seele ein; er entwich aus der Haft, aber nur, um sich zu Frankfurt im hrenen Bergewande whre.nd der Frhmesse des Weihnachtstages seinem Bruder zu Fen zu werfen. Otto hob ihn auf und verzieh ihm; und seitdem konnte er auf seine unerschtterliche Treue zhlen. Gewaltig aber stand jetzt der König da. Er war stark genug, um der ietfi00 die Herzogtmer nach Willkr zu verfgen, und vergab sie an die, auf deren Treue er am meisten rechnete, an Glieder seiner Familie. Bayern ver-lieh er seinem Bruder Heinrich, Lothringen seinem Schwiegersohn Konrad, der den Beinamen der Rote hatte, Schwaben seinem Sohn L i u d o l f. Er selbst beherrschte auer Sachsen Franken, das keinen Herzog wieder erhielt. Andrerseits traf er eine Neuerung, die von groer Bedeutung fr die Geschichte Deutschlands gewesen ist. Der deutsche Staat brauchte, zumal seit die Grafen sich weniger als Beamte denn als Fürsten fhlten, Beamte, die dem König ergeben waren und zugleich hhere Bildung besaen. Diese fand Otto in der hohen Geistlichkeit. So zog er denn Geistliche in seine Umgebung und in seinen Rat; die Bischfe, welche ihr Lehen nicht auf Nachkommen vererben konnten, belehnte er nicht nur mit reichem Grund-besitz, sondern auch mit grflichen Rechten; sie waren von nun an in erster Linie Beamte des Reichs, erst in zweiter Linie Beamte der Kirche. Zum Erzbischos von Kln machte Otto seinen jngsten Bruder Bruno, der sich in segensreicher Weise um die Ausbildung der Geistlichkeit bemhte. Das Reich Ottos war nunmehr stark genug, um seine Macht auch auer- ^ebgeen8 halb seiner Grenzen geltend zu machen. Die Kriege gegen die Wenden wurden fortgesetzt und mit groer Grausamkeit gefhrt. Gero, der Mark-graf der wendischen Mark, lud einst dreiig wendische Fürsten zu sich und lie

4. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 230

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
230 Neue Geschichte. noch unter dem Bolke werth gehalten ist. Sie wnroe noch übertreffen von ihrem Sohne Joseph Ii., der mit feiner Mutter und nach deren Tode 1780 — 90 allein regierte. Dieser war einer der edelsten, thätigsten und freisinnigsten Kaiser, die je regiert haben. Er erließ 1781 ein allgemeines Toleranz - Edikt, das großes Anfsehen machte, und traf auch sonst viele wohlgemeinte Anordnungen. Leider fuhr er zu rasch zu; so fand erden heftigsten Widerstand in seinen überstürzten Unternehmungen; am Kummer über so vielen Undank, den er erfahren mußte, starb er 49 Jahre alt. 6. Preußen (Friedrich Ii.) § 90. Neben Oesterreich hatte sich Preußen zu einer der ersten Mächte Europa's erhoben. Anfänglich bestand dieser Staat nur in der Mark Brandenburg, mit welcher (1133) Gras Albrecht der Bar von dem Kaiser Lothar belehnt wurde. In kurzer Zeit vergrößerte er sich. Aber als des Markgrafen Haus ausstarb, kam er (1323 — 73) an das bayrische Haus, von diesem an das luxemburgische, welches ihn (1415) an den Burggrafen von Nürnberg, Friedrich von Hohen-z ollern, um 400,000 Goldgulden verkaufte, nachdem er zum Kurfürstenthum erhoben worden war. Jetzt stieg Brandenburg immer höher hinauf, indem es theils durch Kriege, theils durch Ankäufe und Erbschaften viele Erwerbungen machte, auch 1539 — 71 evangelisch wurde. Später (1618) wurde das Herzogthum Preußen zu Brandenburg geschlagen und der Kurfürst Georg Wilhelm (1619—49) gab sich den Titel „regierender Herzog von Preußen." Leider war das ein schwacher Fürst, der im 30jährigen Kriege durch sein schwankendes Benehmen viel Unheil über seine Länder brachte, die namentlich von den Schweden furchtbar entvölkert und ausgesogen wurden. Um so segensreicher regierte Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst, 1640—88. Er erst wurde souveräner Herzog in Preußen. Nachdem er bis 1679 mit

5. Geschichte des Mittelalters - S. 223

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 35, 1. Adolf von Nassau. 223 mersheim 1291 der Tod. Er war 73 Jahre alt geworden und liegt im Kaiserdom zu Speier neben Philipp von Schwaben begraben. §. 35. Itsotf uon Nassau. Mfketfif I. aon ©ptccifsi. 1. Adolf von Nassau 129*2—1298. Zehn Monate nach Rudolfs Tod (1292) kamen sechs Kurfürsten und ein Abgeordneter des böhmischen Königs in Frankfurt zusammen. Sie beschlossen dort, von der Wahl eines Nachkommen der alten Königshäuser abzusehen und einen mäßig begüterten Fürsten auf den Thron zu erheben, der ihre Rechte mehre und sie in der Ausübung derselben nicht behindere. Albrecht von Östreich erschien zu mächtig und herrschsüchtig und erhielt deshalb keine Stimme. Der Erzbischof von Mainz, Gerhard von Eppenstein, ein Neffe Werners, wußte vielmehr die geistlichen Kurfürsten zu bewegen, ihm ihre Kurstimmen zu übertragen, und nun rief er zur Verwunderung der weltlichen Fürsten seinen Vetter Adolf von Nassau zum Kaiser aus. Dieser war im Besitze bescheidener Güter mit einem Stammsitze an der Lahn und hatte den geistlichen Kurfürsten am Rhein bedeutende Rechte zugesichert; aber er war unternehmend und tapfer und hoffte allmählich Macht und Ansehen zu gewinnen. Es gelang ihm auch nach seiner Erwählung, den Landfrieden aufrecht zu erhalten, und selbst Albrecht von Östreich kam, wenn auch mißmutig, zur Huldigung. Da aber er so wenig wie sein Vorgänger Rudolf auf eine thatkräftige Unterstützung der deutschen Reichsfürsten rechnen konnte, so war sein Hauptstreben, wie bei Rudolf, auf Vergrößerung seiner Hausmacht gerichtet. Um zu Geldmitteln zu gelangen, verkaufte er kaiserliche Rechte in Italien. Sodann verband er sich gegen den König von Frankreich (§. 39, 1), der die Reichsgrenze bedrohte, mit England und empfing 30 000 Mark Silber zur Anwerbung von Söldnern gegen Frankreich. Als ihm aber der Papst die Teilnahme am Kriege untersagte, gab er die erhaltene Summe ungerechter Weise nicht zurück, sondern kaufte mit dem englischen Gelde von Albrecht dem Unartigen die Landgraf-fchaft Thüringen und Meißen. Hier war seit der Flucht Margaretas (§. 27, 6), der Tochter Friedrichsii., Kunigunde von Eisenberg Gemahlin Albrechts geworden. Um ihrem Sohn Apitz die Thronfolge in Thüringen zuzuwenden, hatte

6. Gegenreformation und 30jähriger Krieg - S. 27

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
4. Der Fortgang des Krieges 27 worauf sie angefangen zu rufen: ,,Rebellen! Rebellen!", das fürstliche Losament (= Logement) mit drei Stößen eröffnet und also hineingestürmt. Und hat besagter Kapitän den Herzog, so im Hemd am Tisch lehnend gestanden, aber als der Kapitän auf ihn zugeeilt, gegen das Fenster zu gewollt, mit einer Partisan durchstochen, daß er, ohne einig Idort (zu) sprechen, zur Erde gefallen und den Geist aufgeben. c) Geheimartikel zum vertrage Frankreichs mit Bernhard von Weimar. 27. ©ft. 1635.1 Der genannte Herr Herzog verspricht, die Armee unter der Autorität Seiner Majestät zu kommandieren, Ihr mit der besagten Armee gegenüber allen und gegen alle zu dienen, welcher Befehl und Auftrag ihm auch dem zuwider gegeben werden mag, sie an alle ®rte und zu allen Unternehmungen zu führen, die Seine Majestät wünschen wird, indem er trotzdem die Leitung aller Kriegsaktionen behält, um sie so zu beschließen und zu prüfen, wie er es für den Vorteil der gemeinsamen Sache richtig findet, und nach der Meinung und dem Rate der ihm von Seiner Majestät und den genannten verbündeten Fürsten beigegebenen Begleiter, außer wenn es sich darum handelt, den Rhein zu überschreiten, in ein neues Land einzudringen und irgendeine wichtige Belagerung zu unternehmen, in welchem Falle der Herr Herzog zuvor Seiner Majestät Rachricht geben wird, um Ihre Befehle zu empfangen, damit Seine Majestät ihre anderen piäne danach einrichten kann. während der Bauer des Krieges wird der Herzog außer den besagten vier Millionen Pfund für feinen persönlichen Unterhalt die Summe von 200 000 Pfund vierteljährlich erhalten, und von jetzt ab bewilligt ihm Seine Majestät jährlich 1 500 000 Pfund lebenslängliche Pension, zahlbar alsbald nach dem Friedensschlüsse. . . . Außerdem gibt und überläßt Seine Majestät dem genannten Herrn Herzog die Landgrafschaft Elsaß samt der Landvogtei Hagenau . . ., um sie unter dem Titel eines Landgrafen des Elsaß zu genießen, mit allen Rechten, die bisher dem Hause Österreich in besagtem Lande gehört haben. . . . 5. 9er westfälische Kriede. a) Gsnabrüäischer Friedensschluß zwischen Schweden und dem Reich.-H. (24.) ®tt. 1648- Iv 3. was fürs erste das haus Bayern betrifft, soll die Kurwürde, welche bisher Kurpfalz geführt, . . . wie auch die ganze (Dberpfalz samt der Grafschaft Cham .. . verbleiben bei Herrn Maximilian, Pfalzgrafen bei Rhein, Herzogen in Bayern, dessen Kindern und der ganzen Wilhelmischen Linie, solange männliche Rachkommen aus ihr vorhanden sein werden. 1 Recueil des Traictes . . . entre la Couronne de France et les Princes et Estats estrangers depuis l’an 1521 jusques ä present ... Anno 1651, p. 141. ftm 29. Tttcu 1635 hatte Frankreich an Spanien den Krieg erklärt; eine offizielle Kriegserkärung an den Kaiser erfolgte nicht. 2 Deutsch und lateinisch bei Lünig, Teutsches Reichsarchin, Pars Generalis 1 831—908. 3ch gebe eine Übersetzung des lateinischen Textes mit tunlicher Anlehnung an den deutschen.

7. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 62

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
62 Dritte Periode. Von 1056—1273. mütig, sah sich (1111) genötigt den von Heinrich nur in pfiffiger Berechnung eingegangenen Vertrag zu schließen: die Kirche verzichtet auf alles Reichsgut und alle Regalien (d. h. königliche Rechte), der König auf die Investitur. Und als nun die Bischöfe, wie sich von selbst verstand, heftig widersprachen, erklärte Heinrich den Papst für vertragbrüchig, nahm ihn gefangen und entließ ihn erst, nachdem er auf die Investitur völlig verzichtet und ihn zum Kaiser gekrönt hatte. Darüber war die Gregorianische Partei entsetzt; sie zwang den Papst jenes Abkommen für nichtig zu erklären. Einer Erhebung der Fürsten, besonders der Sachsen, erlag Heinrich am Welfesholze bei Mansfeld (1115), wandte sich nun nach Mathildens Tode nach Italien, nahm ihre Güter, die sie, auch die Reichslehen, widerrechtlich der Kirche vermacht hatte, in Besitz, konnte jedoch zu keinem endgültigen Ergebnis kommen. Nach Deutschland zurückgekehrt, fand er die Fürsten als Herren der Lage; ihre Vermittelung führte schließlich 1122 zu dem Abkommen zwischen Heinrich V. und Papst Calix-tus H., das man das Wormser Konkordat nennt: die Wahl des Bischofs erfolgt in kanonischer Weise durch die Geistlichen des Sprengels, aber in Gegenwart des Kaisers oder seines Stellvertreters; der Gewählte wird alsdann vom Kaiser mit den Regalien und dem Reichsgut durch das Symbol des Szepters belehnt, erhält darauf vom Papst Ring und Stab als Zeichen seiner geistlichen Würde; so in Deutschland; in Burgund und Italien erfolgt die Belehnung mit Ring und Stab zuerst. Heinrich V. starb 1125: kalt, hart, ohne idealen Zug, voll Scharfblick, aber gewissenlos in der Wahl der Mittel, ist er eine wenig anziehende Erscheinung. Die deutsche Verfassung war aus dem Investiturkampf wesentlich verändert hervorgegangen: hatte die Ottonisch-salische Verfassung auf der engen Verbindung zwischen Königtum und Bistum beruht, so war diese jetzt gelockert und als neue bestimmende Macht das Fürstentum erschienen; besonders das Herzogtum Sachsen nahm, zumal unter dem energischen Lothar von Süpplingenburg, der nach dem Aussterben des Mannsstammes der Billunger ihr Nachfolger geworden war, eine überaus freie Stellung ein.

8. Geschichte des Mittelalters - S. 94

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
94 Fürsten und Städte. Rudolf war ein schon bejahrter Herr von hohem Wuchs, schlicht und leutselig, mit einer Adlernase im bartlosen Gesicht; er soll in Breisach geboren sein; Kaiser Friedrich Ii. hatte ihn aus der Taufe gehoben. Auch er vermochte die Auflösung des Reiches nicht zu hemmen. Alle Macht lag in den Händen der Fürsten. Das Reich hatte keinen Grundbesitz und fast keine Einkünfte. Die Fehde galt immer noch als Rechtsmittel. O ^Rudolfs nächste Sorge war, dem Reiche Geld zu verschaffen. Daher legte er den Städten eine feste Steuer auf, den „Dreißigsten Pfennig". Die Erregung, die diese ganz neue Maßregel hervorrief, benützte ein rätselhafter Abenteurer, Dietrich Holzschuh oder Tile Kolup, um sich für Kaiser Friedrich Ii. auszugeben. Er endete zu □ Wetzlar auf dem Holzstoß. U) 2. Dann suchte Rudolf das verschleuderte Reichsgut zurückzugewinnen und die widerstrebenden Fürsten zur Anerkennung seiner Oberhoheit zu zwingen. König Ottokar von Böhmen hatte nach dem Aussterben der Babenberger Österreich, Steiermark und Kram, von einem andern Geschlecht Kärnten geerbt: er gebot von den Sudeten bis zur Adria. Die Kaiserkrone lehnte er hochfahrend ab. Nach einer kurzen Aussöhnung, die Rudolf dem stolzen Tschechen aufnötigte, erlag 1278 Ottokar auf dem Marchfelde der schweren Reiterei des Königs mit ihren „verdachten" (gepanzerten) Rossen. Rudolf selber focht tapfer mit. Ottokar fiel. Seinem Sohn nahm der Sieger die von dem unglücklichen König eroberten Länder ab. Nur Böhmen verblieb dem jungen Fürsten. * * Rudolfs Sieg hat dem Deutschtum die Ostmarken gerettet. Mit Recht stimmten die Fürsten ihm zu, als er Österreich und Steiermark seinen Söhnen verlieh und sv den österreichischen Staat □ gründete. □ 3. An der Spitze eines reisigen Heeres, dem er selbst das Vorbild genügsamer Lebensweise bot, schirmte er den Landfrieden im Reiche; in Thüringen nahm und zerstörte er in einem Monat 66 Raubburgen. Der greise Herrscher erfreute sich allgemeinen Ansehens. Bei der Krönung in Aachen vermählte er zwei feiner sieben Töchter mit den Herzögen von Bayern und Sachsen. In Erfurt sammelten sich die Fürsten Mittel- und Norddeutschlands um ihn; gleich am ersten Tag seines Erfurter Aufenthaltes liefe er 29 Raubritter vor den Toren

9. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 209

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
4. Friedrich von Hohcnzollern. 209 er ihm als Entschädigung für die voraussichtlich bedeutenden Ausgaben, welche zur Herstellung der Ordnung in dem arg zerrütteten Lande nöthig sein würden, eie Summe von 150000 Goldgulden, gegen deren Zahlung Friedrich nur zur Herausgabe der Mark verpflichtet sein solle. Jobst von Mähren, an den Brandenburg bisher verpfändet gewesen, hatte sich^wenig um die Verwaltung desselben gekümmert. Die Mark nur als Eiuuahmequelle betrachtend, war er zufrieden gewesen, wenn die Steuern pünktlich einliefen, und unbedenklich hatte er die wichtigsten_ landesherrlichen Rechte und Besitzungen verschleudert. Unaufhörliche Kriege mit den benachbarten Fürsten und fortwährende Fehden im Innern hatten den Wohlstand des einst so blühenden Landes vernichtet. Verbrannte Dörfer und zertretene Felder zeigten nur zu deutlich an, daß nicht Recht noch Ordnung, nicht Gesetz noch Obrigkeit galt. Die größten Uebergriffe erlaubten sich die Brüder Quitzow, Dietrich und Johann, welche die Verwirrung unter Jobst zur Besitzergreifung von Städten und landesherrlichen Schlössern benutzt und ein gewaltiges und unheilvolles Ansehn im Lande erworben hatten. Sie und die Rochow und Bredow, die Alvensleben und Schulenburg, die Maltitz und Holzendorf, die Henning, Kracht und Jtzenplitz standen an der Spitze der gewalttätigen Ritterschaft. Unter so ungünstigen Verhältnissen langte Friedrich mit einem zahlreichen Gefolge fränkischer Kriegsleute in Brandenburg, deri4i2 alten Hauptstadt des Laudes, au. Die Städte leisteten bereitwillig die verlangte Huldigung, nur die Edelleute hielten sich fern. Sie schlossen einen förmlichen Bund, den Statthalter nicht in der Mark aufkommen zu lassen, und auch Kaspar Gans, Edler zu Puttlitz, bisheriger Landeshauptmann, trat demselben bei. Anfänglich suchte Friedrich die Widerspenstigen mit Güte zu gewinnen; es gelang ihm nur bei Wenigen, während die Uebrigen desto trotziger wurden. Gleichzeitig fielen die Herzöge von Pommern-Stettin in die *:ia^ c|11 Dwch nöthigte sie Friedrich ant Kr c nun euer Damm (tut Rhin-Luch) zur Umkehr. — Nun entschloß sich der neue Statthalter zu wirksameren Maßregeln. Er trat mit dem Erzbischof ™a^cl>urg und dem Herzoge Rudolf von Sachsen in cm Bündniß zur gemeinsamen Bekämpfung der Friedensstörer. In kurzer Zeit erlagen die festen Burgen Friesacf und Plaue dcmi4i4 groben Geschütz („faule Grete") der Belagerer; Dietrich von Quttzow entfloh, sein Bruder Hans wurde gefangen genommen. Da laut den bisher so kecken Gegnern der Muth. Die zuchtlose entartete Ritterschaft hatte endlich den Mann gefunden, der sie zu bändigen den Willen und die Kraft hatte. Die Schuldigen erhielten auf ihre Bitten Verzeihung und unterwarfen sich dem Friedens-geböte des Landesherrn. So wurde das halb verlorene Land durch 1 Hohettzollern Thätigkeit gerettet. Recht und Gesetz, Ordnung itttd Schmelzer, «eitfnben. ' ,,

10. Von 1648 bis zur Gegenwart - S. 39

1911 - Leipzig : Quelle & Meyer
ff Die Entstehung des brandenburgisch-preußischen Staates 39 Zehnte, Kriegs- und Naturalleistungen und Zölle (auf Wegen, Brücken, Flüssen, Märkten) gewesen. Dazu hatte der Fürst schon im 13. Jahrhundert die Bede (eine allgemeine Vermögenssteuer) erhalten, aber nur im Notfälle. Andere außerordentliche Einnahmen waren der Verkauf von Steuer-, Zoll-, Justiz-, Münzrechten und Domänen oder deren Verpfändung. Das Finanzwesen machte große Fortschritte unter Albrecht Achilles durch gute Domänenverwaltung und Durchsetzung der indirekten Bierzinsensteuer in langem Kampf mit den Städten der Mark. Johann Cicero ließ sorgfältig Rechnungen und Einnahmenverzeichnisse in Land- und Amtsbüchern führen und Quittungen ausstellen. Unter Joachim I. erreichte die ältere zollerische Finanzkunst ihren Höhepunkt; er trennte Kammerkasse und Hofrentei. Nach ihm trat ein Rückschlag ein. Die Stände übernahmen die Hof- und Landesschulden. Unordnung und Verschwendung führten unter Joachim Ii. zu einem Fehlbetrag von über 3 y2 Millionen Gulden, deshalb auch zu Verpfändungen, Anleihen und indirekten Steuern auf Bier (Hufenschoß). Johann Georg ordnete durch Sparsamkeit und Kontrolle die Finanzen im Einverständnis mit den Ständen wieder. Ganz abhängig von diesen waren infolge ihrer Erwerbungspolitik Johann Sigismund und besonders Georg Wilhelm. Unter ihnen blieben die Finanzen arg zerrüttet. Die schon seit Joachim Ii. bestehende ständische Verwaltung der Steuern in den drei Kassen des Kreditwerks erklärt die Schwäche des Staates im großen Kriege. Die Stände suchten stets alle Steuern auf die unteren Klassen abzuwälzen. Die Verteilung geschah nach einem allmählich fest werdenden, in den Kreisen verschiedenen Verhältnisse. Brandenburg war stets ein Staat der Kolonisation. Die Markgrafen waren als Eroberer ursprünglich alleinige Grundherren. Eine nachhaltige Ansiedlungstätigkeit begann unter Albrecht I. Er rief zur Urbarmachung und Entsumpfung Vlamen (Fläming, Gentin), Sachsen und Schwaben ins Land und zog deutsche und wendische Adelige heran, denen er Burgen und Hufen verlieh. Dazu kamen Tempelherren und Johanniter. Durch Ansiedlungsunternehmer (locatores, scultheizo) ließ er das Ödland an dienst- und abgabenpflichtige, aber freie Bauern austeilen. Stadtanlagen mit deutschem Stadtrecht waren u. a. Salzwedel, Stendal, Tangermünde, Brandenburg und Havelberg. Weiter verlieh Johann I. Spandau, Köpenick, Kölln, Berlin (1240), Landsberg, Königsberg i. N., Prenzlau, Frankfurt das Stadtrecht. Die Verschmelzung von Deutschen und Slawen brauchte Jahrhunderte. Im ausgehenden Mittelalter verschlechterte sich nach und nach die Lage der Bauern. Der Adel hatte über seine Gutsbauern die niedere Gerichtsbarkeit und zog dafür Sporteln ein. Als Grundherr nach römischem Recht verfügte er über Bauernland, Hand- und Spanndienste. Das schon von Joachim Ii. zu- Finanznot Koloni- sation Das platte Land
   bis 10 von 575 weiter»  »»
575 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 575 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 7
2 24
3 8
4 51
5 16
6 2
7 3
8 10
9 0
10 98
11 2
12 0
13 18
14 0
15 1
16 4
17 0
18 1
19 6
20 0
21 2
22 0
23 0
24 2
25 14
26 68
27 23
28 1
29 5
30 1
31 16
32 2
33 6
34 15
35 9
36 91
37 132
38 2
39 256
40 4
41 0
42 35
43 2
44 0
45 12
46 164
47 322
48 10
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 146
1 588
2 315
3 842
4 3102
5 79
6 432
7 390
8 1699
9 2260
10 359
11 371
12 344
13 358
14 347
15 732
16 1445
17 5330
18 133
19 421
20 649
21 209
22 71
23 831
24 138
25 444
26 231
27 113
28 623
29 450
30 192
31 387
32 452
33 225
34 546
35 177
36 13937
37 575
38 1369
39 1087
40 842
41 2913
42 348
43 648
44 561
45 2886
46 611
47 73
48 110
49 51
50 48
51 320
52 535
53 287
54 1086
55 708
56 529
57 97
58 109
59 1575
60 1587
61 1007
62 268
63 975
64 660
65 299
66 780
67 250
68 2882
69 708
70 157
71 1640
72 7135
73 456
74 843
75 441
76 859
77 950
78 309
79 930
80 195
81 47
82 289
83 310
84 198
85 452
86 606
87 1222
88 209
89 245
90 271
91 343
92 5721
93 42
94 3338
95 267
96 726
97 374
98 3009
99 105

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 148
1 55
2 102
3 118
4 389
5 301
6 75
7 147
8 69
9 145
10 1141
11 14
12 74
13 51
14 72
15 2
16 598
17 12
18 6786
19 719
20 1
21 11
22 2
23 2
24 78
25 285
26 1068
27 4
28 25
29 224
30 410
31 181
32 12
33 1893
34 38
35 22
36 59
37 4
38 236
39 575
40 1567
41 75
42 50
43 120
44 1544
45 14
46 76
47 113
48 137
49 160
50 432
51 213
52 93
53 28
54 863
55 3024
56 12
57 771
58 344
59 1675
60 54
61 320
62 269
63 36
64 863
65 433
66 126
67 65
68 176
69 396
70 135
71 169
72 724
73 8
74 41
75 305
76 11
77 890
78 80
79 148
80 2359
81 1714
82 79
83 6
84 15
85 3
86 10
87 24
88 161
89 28
90 12
91 443
92 220
93 362
94 217
95 15
96 222
97 4130
98 40
99 263
100 1466
101 5
102 289
103 124
104 4
105 173
106 176
107 43
108 6
109 5
110 87
111 93
112 383
113 23
114 74
115 15
116 165
117 142
118 369
119 110
120 31
121 481
122 176
123 71
124 121
125 83
126 63
127 271
128 127
129 48
130 312
131 413
132 779
133 182
134 28
135 142
136 516
137 18
138 6
139 78
140 136
141 14
142 940
143 486
144 501
145 715
146 24
147 86
148 714
149 44
150 121
151 436
152 214
153 36
154 84
155 341
156 331
157 748
158 1237
159 61
160 7
161 538
162 1
163 1
164 14
165 261
166 455
167 77
168 27
169 309
170 94
171 4488
172 173
173 334
174 475
175 388
176 146
177 1315
178 1
179 305
180 22
181 0
182 722
183 882
184 27
185 24
186 15
187 113
188 124
189 8
190 5
191 1444
192 57
193 10
194 211
195 8
196 330
197 422
198 74
199 309