Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 3

1897 - Breslau : Hirt
Gorwort zur zweiten Auflage. Dieses Buch soll keine methodische Anweisung geben, sondern es bringt den Unterrichtsstoff aus dem Gebiete der Geographie der Heimat in Ver- binduug mit der Sage und Geschichte iu übersichtlicher systematischer An- ordnung. Dem pädagogischen Geschick eines jeden einzelnen Lehrers über- lassen wir es vollständig, diesen Stoff für seine Verhältnisse sich mundrecht zu gestalten. Die Heimatkunde ist zunächst für die Haud der Schüler bestimmt. Wir verlangen aber nicht, daß ein Kind den Stoff derselben beherrschen soll, sondern begnügen uns damit, wenn es das ihm zunächst Liegende und Interessanteste weiß. Wenn das Buch dennoch so umfangreich geworden ist. so ist der Grund darin zu suchen, daß wir jedem Schüler, mich denen in den abgelegensten Dörfern gerecht werden wollten. Denn mit demselben Grunde, mit welchem unsere Stadtkinder etwas über Staßfurt erfahren möchten, haben die Schüler eines kleinen Dorfes das Bedürfnis, etwas von ihrem Heimats- orte zu hören. Ein anderer Grund entschuldigt deu Umfang des Buches. Es ist uicht allem für die Hand der Schüler, sondern auch für den heranwachsenden Jüngling bestimmt, der die heimatlichen Fluren, Dörfer und Städte durch- wandert. Möchte diese Heimatkunde, wie Herr Schulrat Polack uns wünscht, „dem Schüler eine wackere Lernhilfe werden," möchten sie dieses Buches wie eines Freundes gedenken, wenn sie einst in reiferen Jahren Gelegenheit haben, die heimatlichen Flureu und Gaue zu durchwandern. Möchte dieser „Heimat- spiegel" (Bezeichnung des genannten Herrn) dazu beitragen, Liebe zur Heimat in die Herzen unsrer Kinder zu pflanzen. Die Heimatliebe ist die Grund- läge zur Vaterlandsliebe. Je inniger ein Mensch an seiner engern Heimat hängt, um so mehr wird er auch das weitere Vaterland lieben und schätzen. „Es ist das kleinste Vaterland der größten Liebe nicht zu klein. Je enger es dich rings umspannt, je näher wird's dem Herzen sein." Hinsichtlich der Verbesserung der zweiten Auflage ist uoch zu bemerken, daß wir bestrebt gewesen sind, die auf verschiedenen Konferenzen ausge- sprocheuen Wünsche unparteiisch abzuwägen und viele zu erfüllen. Allen Kollegen, die uns mit Rat und That zur Seite standen, sagen wir für ihre Mühe unseru verbindlichsten Dank. Die Z5erfasser. i

2. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 5

1897 - Breslau : Hirt
I. Allgemeine Landeskunde. 1. Lage, Grenzen und Grötze. Für viele, ja für die meisten Menschen ist die Heimat der einzige Platz ihrer Arbeit, und darum ist es für jeden Menschen notwendig, daß er seine Heimat genau kennen lernt. Die Kunde nun, welche über die nähere Heimat etwas Genaueres mit- teilt, nennt man Heimatkunde. Unsere engere Heimat sind die Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben. Diese Kreise gehören zu dem Regierungsbezirk Magdeburg, welcher wieder ein Teil der Provinz Sachsen ist. Dieselbe ist wiederum eine von den zwölf Provinzen des preußischen Staates. Der preußische Staat ist ein Bestandteil eines größeren Reiches, nämlich des Deutschen Reiches. Zu demselben gehören 26 Staaten, von denen das Königreich Preußen der größte Staat ist. Die Kreise Aschersleben. Calbe, Oschersleben und Wanzleben bilden den südlichen und südöstlichen Teil des Regierungsbezirks Magdeburg. Die Grenzen sind int Osten und Nordosten die Elbe, im Norden der Stadtkreis Magdeburg, der Kreis Wolmirstedt und Neuhaldensleben, im Westeu eiu Teil des Herzogtums Braunschweig und der Kreis Halberstadt, im Süden das Herzogtum Braunschweig, das Herzogtum Anhalt, der Regierungsbezirk Merseburg (Mausselder Seekreis) und dann wieder das Herzogtum Anhalt. Das herzoglich auhaltische Amt Mühlingen, bestehend aus den beiden Dörfern Groß- und Klein-Mühlingen, wird vom Kreise Calbe umschlossen; außerdem liegt innerhalb des Kreises Oschersleben das herzoglich anhaltische Amt Als- leben, bestehend aus den Ortschaften Groß- und Klein-Alsleben und Aliken- dorf. Der Flächeninhalt der Kreise beträgt 2024,06 Quadratkilometer. 2. Bodengestalkung. Der Bodeu, welchen die Kreise einnehmen, ist im Südwesten und Südeu gebirgig, wenigstens doch hügelig, denn der Harz mit seinen Ausläufern durch- zieht das Land; dagegen gehört der nördliche und nordöstliche Teil zufolge seiner Bodenbilduug zur norddeutschen Tiefebene. Der Name „Harz" bedeutet Waldgebirge: die Römer nannten das Gebirge Silva. Hercyna. Er ist das höchste Gebirge Norddeutschlands und steigt inselartig aus dem Hügellande zwischen den Flüssen Leine und Saale auf. Der Harz ist ein länglich rundes Massengebirge. Seine größte Aus- dehnung hat er von Nordwesten nach Südosten. Man teilt den Harz ein in Oberharz und Unterharz. Der Oberharz ist der höhere und rauhere Teil des Gebirges; er ist vorherrschend mit duukleu Fichten bewachsen. Der höchste Berg des Oberharzes und zugleich des ganzen Harzgebirges ist der Brocken. Derselbe wurde vou den Alten „Blocksberg" genannt; er erreicht eine Höhe von 1140 m. Der Unterharz ist der niedere Teil des Gebirges, und auf ihm trifft man vorwiegend Laubholzwaldungen an. Die Buche ist
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 1
2 0
3 1
4 0
5 3
6 4
7 0
8 0
9 0
10 3
11 1
12 2
13 1
14 2
15 0
16 0
17 1
18 1
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 1
25 21
26 1
27 0
28 0
29 5
30 3
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 4
42 1
43 3
44 0
45 0
46 0
47 5
48 0
49 0
50 3
51 4
52 2
53 0
54 0
55 0
56 3
57 1
58 1
59 3
60 2
61 2
62 0
63 0
64 1
65 2
66 24
67 0
68 0
69 0
70 2
71 0
72 23
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 14
82 1
83 1
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 4
90 0
91 1
92 0
93 0
94 31
95 0
96 0
97 30
98 0
99 15
100 5
101 0
102 4
103 0
104 0
105 0
106 14
107 2
108 0
109 0
110 2
111 2
112 1
113 0
114 1
115 0
116 2
117 0
118 0
119 6
120 0
121 1
122 0
123 0
124 6
125 0
126 0
127 0
128 0
129 1
130 41
131 0
132 0
133 4
134 0
135 0
136 0
137 2
138 0
139 0
140 0
141 0
142 47
143 1
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 0
150 1
151 1
152 1
153 0
154 0
155 2
156 1
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 1
169 3
170 0
171 1
172 0
173 2
174 1
175 1
176 0
177 0
178 0
179 0
180 1
181 0
182 1
183 9
184 0
185 3
186 0
187 1
188 5
189 0
190 0
191 0
192 0
193 1
194 3
195 1
196 1
197 0
198 0
199 4