Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 274

1906 - München : Oldenbourg
274 51. Kurfürst Max Emanuel am Scheidewege. ein. Der Waffengang zwischen den beiden Mächten, die seit Generationen die Welt in zwei feindliche Lager schieden, zog Europa in Mitleidenschaft. „Zahlte uns die Krone Spanien die in die Niederlande gesteckten Millionen, wollten wir alsdann wohl wieder den Rückweg nach Bayern finden!" Diese Worte eines bayerischen Staatsmannes sind der Ausdruck der ersten Stimmung, die sich des Kursürsten oon Bayern und seiner Umgebung nach der Katastrophe vom 6. Februar bemächtigt hatte. Doch diese Resignation, wenn sie überhaupt jemals ernstlich existiert hat, war und mußte von kurzer Dauer sein. Bayern in die Mitte zwischen die beiden ringenden Weltmächte gestellt konnte jetzt ebensowenig wie früher eine wirkliche Neutralität aus eigenen Kräften aufrechterhalten; Bayern von dem umklammernden Österreich in seiner Existenz stetig beengt durfte nicht mit gefalteten Händen der Möglichkeit in das Auge sehen, daß der durch die Angliederung Ungarns zu einer Großmacht emporgewachsene habsburgische Nachbar sich neuerdings einseitig stärke; Bayern mußte im Interesse der eigenen Lebensfähigkeit die Gelegenheit zu einer Mehrung seiner Macht ebenso benutzen, wie es andere deutsche Reichsstände, wie es Hannover, Preußen, Sachsen taten. Das konnte nur geschehen in mehr oder minder offenem Anschluß an eine der beiden ringenden Großmächte. Den Ausschlag mußte nach den von den Vorfahren, nach den auch von Max Emanuel gemachten Erfahrungen nicht die Treue gegen das Haus Habsburg, sondern die größere oder geringere Aussicht auf Gewinn geben. Seit Dezember 1700 verhandelte ein Vertrauter Max Emanuels, Graf Monasterol, in Versailles, seit Ansang des Jahres 1701 ein Vertreter Frankreichs am Hofe des Kursürsten. Am 9. März 1701 führten diese Verhandlungen zu einem Vertrage zwischen Bayern und Frankreich. Gegen monatliche Snbsidien-gelder von 30000 Talern, gegen Garantierung der zu Gunsten der spanischen Niederlande verwandten bayerischen Gelder, gegen Eröffnung von Aussichten auf Erwerbung der römischen Kaiser- und Königswürde versprach der Kurfürst Aufrechthaltung einer Frankreich wohlwollenden Neutralität, Aufstellung einer Observationsarmee von 10000 Mann um den kaiserlichen Völkern den Durchzug zu verwehren, Werbung der südwestdeutschen Kreise für dieselbe bewaffnete Neutralität. Der Kurfürst hielt sich daneben den Weg zu einer Verständigung mit dem Kaiser noch immer offen. Im Frühjahr 1701 machte der Wiener Hof durch Sendung des Grafen Schlick den ersten Versuch Max Emanuel zum Anschluß an den Kaiser zu gewinnen. Anfangs Juni 1702 erschien Graf Schlick zum zweiten Male in Bayern. Er schieb mit Worten, die einen günstigen kaiserlichen Bescheid in kürzester Frist erhoffen ließen. Damals führte aber auch Frankreich mit dem Vertreter Max Emanuels in Versailles energische Verhandlungen, um den Kurfürsten über die Neutralität hinaus zum Waffenbündnis zu bringen. Gerade die Verhandlungen Bayerns mit Österreich und die Nähe der militärischen Entscheidung bewirkten, daß man französischerseits um den letzten Bundesgenossen zu erhalten, immer

2. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 389

1906 - München : Oldenbourg
72. Die Isar als Verkehrsstraße einst und jetzt. 389 72. Die Isar als Verkehrsstrahe einst und jetzt. Von Christian ©ruber.* Der Verkehr auf der Isar, der zentralen Wasserader Südbayerns, nicht bloß im geographischen sondern auch im geschichtlichen Sinne, wnrde seit alters durch eine Reihe günstiger Naturverhältnisse gefördert. Die Quellandschasteu des Flusses umfassen gemeinsam mit denjenigen der Loisach und Ammer das Herz der waldbeschatteten Bayerischen Alpen. In sie kamen die Mittelpunkte der heimischen alpinen Hausindustrie zu liegen: Mittenwald, Partenkirchen, Garmisch und Oberammergau. Weiterhin erfolgt die Entwickelung der Isar Zum flößbaren Berg-bach hauptsächlich infolge des Aufbaues des Karwendelgebirges in vier parallel von Osten nach Westen streichenden Hauptkämmen außerordentlich rasch. Bereits 20 km von ihren äußersten Quellen entfernt kann jene mit Flößen befahren werden, nämlich vom Engpasse bei Scharnitz an. Und so ist denn auch der flößbare Laufabschnitt an der Isar fast 14 mal solang als die nicht zu befahrende Strecke (275 gegen 20 km). Für die einstige Handelsbedeutung der Isar war es ferner von einschneidender Wichtigkeit, daß die Floßbarkeit des Flusses an einer Stelle ansetzt, welche den für Deutschland bequemsten Übergaug zwischen dem Süd- und dem Nordrande der Alpen vermittelt, unmittelbar auf die Senke des Brenners und damit auf eine seit uralter Zeit bekannte Verbindungsstraße zwischen dem Reich und Italien hinweist. Als sich Venedig in der zweiten Hälfte des Mittelalters zum Hauptplatz für deu auswärtigen Handel Südbayerns erhob, dem gesteigerten Warenumsatz zwischen den transalpinen Republiken und den Reichsstädten der Weg zu Land aber kaum genügen konnte, wünschten die deutschen Kaufleute die Schaffung regelmäßiger Floßfuhren und die Ausstellung eines nicht allzu hohen Frachttarifs vom Mittenwalder Rat. Doch erst 1430 kam besonders auf wiederholtes Andrängen der Nürnberger eine feste Wasserrottordnung zustande. 1450 besaß Mittenwald schon ein Floßbassin samt Ländstadel. Die Aufzählung jener Güter, die in dieser Art Warenhaus einst bis zur Weiterverfrachtung niedergelegt wurden, beweist nicht allein die Lebhaftigkeit und den Umfang der damaligen deutsch-italienischen Handelsbeziehungen sondern weist vor allem auch darauf hin, wie sehr man die Raschheit zu schätzen wußte, mit welcher die Wellen unseres Flusses die schwaukeu Fahrzeuge der Floßlente nach den unteren Jsarstädten und zur Donau hiuabtrugeu. Der alpine Charakter, welchen sich die Isar bis nahe zu ihrer Mündung bewahrt, übt nach einer doppelten Richtung Einfluß auf den Verkehr. Er unterstützt denselben einerseits durch das ansehnliche Gefälle und die bedeutende, allerdings mit den Wafferständen wechselnde Geschwindigkeit des Flusses. (Bei Mittelwasser brauchen die Flößer von Mittenwald bis Jsarmündt rnnd 40 Stunden Fahrzeit, legen sonach stündlich fast 7 km zurück.) Er beschränkt ihn jedoch anderseits durch den alljährlichen Gang der Wasserführung, welcher

3. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 392

1906 - München : Oldenbourg
392 72. Die Isar als Verkehrsstraße einst und jetzt. Vor der Gründung Münchens und Landshuts scheint sich der Verkehr der Isar in recht bescheidenen Grenzen gehalten zu haben. Damals bildete schon seiner Lage nach Kloster Schäftlarn, dessen Stiftung bis in die Mitte des 8. Jahrhunderts zurückreicht und das einen Wasserzoll erhob, zugleich mit dem Übergang bei Föhring eine der wichtigsten Stellen am Flusse. Auch bei Pullach wird 1040 eine An lande samt Steg urkundlich erwähnt. Bereits in der zweiten Hälfte des 13. und zu Anfang des 14. Jahrhunderts sprechen urkundliche Andeutungen für eine lebhafte Entwickelung des Jfarverkehrs. Auf der unteren Isar wäre der Weg über München und Föhring nach Freising, Landshut, Dingolfing und Landau bis zur Donau gegangen. Als Märkte von größerer Bedeutung werden diejenigen von Landau und Dingolfing genannt. Eine wichtige Einfuhrware bildete u. a. „Obst aus der Isar aus Tirol in großen Flößen bis nach Landshut kommend". Ferner bezogen schon damals die im Jsargebiete gelegenen Klöster und auch Ettal Weine ans dem Etschland auf Flößeu. Jene Weinsuhren haben jedoch zweifellos als vereinzelte Erscheinungen gegenüber den umfangreichen Holzfrachten zu gelten, welche das Emporwachsen der Gründung Heinrichs des Löwen und anderer Jsarstädte hervorrief. Schon die erste, wahrscheinlich bis an das Ende des 13. Jahrhunderts zurückgehende Sammlung magistratischer Verordnungen für München enthält eine Reihe von Vorschriften über die Flößerei. Kaiser Ludwig der Bayer aber suchte den Handel seiner im Verhältnis zu Augsburg und Regeusburg so jugendlichen und auch geographisch weniger günstig gelegenen Residenz nicht nur durch die „Freyung" des dortigen Marktes (1315) und die Verleihung des Monopols der Salzniederlage (1332) kräftig zu heben, er wollte mich den Verkehr auf der Isar und den anderen ihm zugehörigen oberdeutschen Flüssen durch Verzicht auf das sogenannte Grundruhr- oder Strandrecht erleichtern. Nach demselben konnten sich bekanntlich der Landesherr sowie die umwohnenden Leute, die das Eigentumsrecht von beiden Ufern her bis in die Milte des Wassers beanspruchten, die aus Schiffen und Flößen verunglückten Waren als »res nullius« (herrenlose Sache) zueignen. Ludwig entsagte diesem „widerrechtlichen Bereicherungsmittel" im Februar 1316 zu Ingolstadt. Ferner bewilligte der Kaiser — wahrscheinlich um die Warenbewegung, welche aus Italien ihren Weg durch Bayern nach Nürnberg nahm, znm Teil über München zu lenken — den Nürnberg ern zollfreien Handel zu Wasser und zu Land nach München und seinen Münchenern dasselbe Vorrecht beim Handel nach Nürnberg. Dem gleichen Bestreben mochte es entsprechen, wenn Kaiser Ludwig 1340 drei Venezianer Kaufleuten gestattete 200 Ballen Waren durch -seine Länder zollfrei nach Brügge zu führen. In der Tat bezeugen anch Urkunden mehrfach „München als Station der Venezianer auf dem Wege von oder nach Flandern". Der Magistrat der Stadt war seinerseits für die Instandhaltung eines brauchbaren Fahrweges auf der Jfar von Tölz abwärts besorgt und scheute keine Ausgaben

4. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 217

1906 - München : Oldenbourg
40. Die Schlacht bei Alerheim 1645. 217 konnte. Daß sich die Stadt Nördlingen am 9. August den Franzosen ergab, die jedoch nach den Übergabebedingungen keine Besatzung in die Stadt legen durften, ward mehr dnrch die von der Bürgerschaft eingenommene Haltung als durch die Alerheimer Schlacht herbeigeführt. Am 24. August besetzten die Franzosen auch Dinkelsbühl. Aber zum Angriff auf Bayern, wo bereits Bußübungen und Gebete znr Abwendung der Gefahr angeordnet wurden, und zu neuem Kampfe mit dem bayerischen Heere fehlten ihnen Mut und Kraft. Vielmehr wandte sich Tnrenne — Enghien war erkrankt nach Frankreich zurückgekehrt — zur Belagerung Heilbronns, dessen Besatzung Maximilian, die strategische Bedeutuug der Stadt richtig würdigend, schon vor der Schlacht auf 1200 Mann unter Fugger verstärkt hatte. Der gefangene Geleen (Gottfried Graf Hnyn von Geleen), der im Beginne des Krieges in bayerischem, seit 1636 aber in kaiserlichem Dienste stand, war gegen Gramout ausgewechselt und vom Kurfürsten (28. Sept.) als Feldmarschall an die Spitze des bayerischen Heeres gestellt worden. Werth, feit 31. Mai 1643 General der Kavallerie, der nach Mercys Fall als der dienftälteste General den Befehl übernommen hatte, ward übergangen. Die Feldzüge der Bayern unter Mercy gegen die Franzosen in den Jahren 1643—1645 gehören zu den bedeutendsten militärischen Leistungen des großen Krieges. Dank seinem genialen Führer errang das bayerische Heer in diesen Jahren nochmals die hervorragende Tüchtigkeit und annähernd ebenso glänzende, wenn auch nicht so wirksame Erfolge wie in dem ersten Jahrzehnt des Krieges unter Tilly — Erfolge, die dem Feldherrn um fo hoher anzurechnen sind, als er durch die Notlage und immer wiederholte Befehle seines Fürsten auf die größte Schonung seiner Truppen angewiesen war. Welche Beliebtheit sich dieser Fremdling in Bayern errungen hatte, ward dem Marschall Gramont klar, als feilte Seiche1) nach Ingolstadt gebracht wurde. Als Stratege unübertroffen, als Taktiker mit allen Fortschritten der Kriegskunst vertraut, Meister in der Ausnutzung des Geländes, bei aller Strenge doch ein Vater seiner Soldaten, für deren Verpflegung er einsichtsvoll sorgte, ein lauterer und uneigennütziger Charakter, würde Mercy in den Blättern der Kriegsgeschichte wohl einen ebenso klangvollen Namen besitzen wie Tilly, hätte nicht die feindliche Kugel in Alerheim seinem Leben ein vorzeitiges Ende bereitet?) rj Beigesetzt in der Michaelskapelle der St. Moritzkirche ebendort.— Mercy entstammte einem lothringischen Adelsgeschlechte. 2) Der Herzog von Enghien, Mercys begabtester Gegner, hat dessen Feldherrn-befähignng anerkannt. Aus der Stelle, wo er gefallen, ließ er einen Denkstein setzen mit der Inschrift: „Sta viator, heroem calcas!“ — Adlzreiter nennt ihn „Ducem vinci ncscium“. Seine Büste ist in der bayerischen Ruhmeshalle aufgestellt.

5. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 368

1906 - München : Oldenbourg
368 69. Das bayerische Heer in den Jahren 1800 mit 181*2. mußte, Don jetzt oß Bestaub bad Königreich 33aent aus einem zusammen-häugeuben, abgerunbeten Gebiete von 1618 Quadratmeilen Laubes. Für die Armeeverwaltung, an bereu Spitze General v. Triva staub, veranlaßte biefer Gebietszuwachs neue Arbeit, inbem der Rahmen der Armee wiederum entsprechet erweitert werben mußte und eine Anzahl kleiner und kleinster Truppenkontingente in den bayerischen Heeresverband aufzunehmen waren. Der 1. Januar 1806 würde ein denkwürdiger Tag für Bayern und das Hans Wittelsbach, Kurfürst Max Joseph nahm unter Zustimmung des Kaisers Napoleon die Königswürde an. Napoleon, dem auf dem europäischen Kontinent niemand mehr entgegentrat, griff nun noch weiter in die Verhältnisse des absterbenben Deutschen Reiches ein. Er brachte den Plan zur Ausführung die süd- und mittelbeutschen Staaten zu einem besonberen von Österreich und Preußen unabhängigen Buube zu vereinigen und biesen vertragsmäßig unter Frankreichs Führung zu stellen. Aus biefe Weise entstaub der von Bayern und 15 andern beutscheu Staaten gebildete Rheinbund mit Kaiser Napoleon als Schutzherrn. Eine bei biesem Anlaß erfolgte abermalige Gebietsvermehrung sollte Bayern nicht geschenkt sein; beim noch im gleichen Jahre mußte es den Bestimmungen des Rheinbundes gemäß zum Kriege gegen Preußen und Rußlanb neuerbiugs seine Streitkräfte ins Felb stellen. Während Napoleon mit dem Hauptteil seiner Armee bei Jena und Auerstäbt die erste Eutscheibung herbeiführte, stauben die in zwei Divisionen geglieberten bayerischen Truppen wegen der unsicheren Haltung Österreichs in Bayern in Bereitschaft. Später Bilbete Napoleon bei Dresben aus den bayerischen Divisionen, der Württembergischen Division und den übergetretenen sächsischen Truppen ein 9. Armeekorps, an bessen Spitze er seinen Bruder Hieronymus als kommandierenden General setzte. Dieses Armeekorps erhielt den Auftrag sich in den Besitz der schlesischen Festungen zu setzen; daher nahmen bayerische Truppen in der Folge an der Belagerung der festen Plätze Glogau, Breslau, Kofel, Glatz und Silberberg teil. Ausgenommen hiervon ist nur ein Chevaulegersregiment, das unter Oberst Gras Pappenheim von Napoleon nach Polen besohlen wurde und in der Schlacht von Eylau sowie im Gefecht von Heilsberg zum Eingreifen kam. Nach der Schlacht bei Eylau zog Napoleon die 2. bayerische Division zur großen Armee nach Polen heran und teilte sie dem 5. französischen Korps Massena zu; unter dem Kommanbo des Kronprinzen Ludwig, dem Wrebe zugeteilt war, bestaub sie bei Pultusk ein erfolgreiches Gefecht gegen die Russen. Inzwischen bauerte der Feftungskrieg in Schlesien fort, der für die Division Deroy nicht nur einen nnstrengenben Belagerungsbienst sonbern auch uneberholte Gefechte mit Abteilungen preußischer Felbtruppen im Gefolge hatte. Bei einem biefer Gefechte am 14. Mai 1807 kam die Fahne eines Bataillons in bringende Gefahr vom Feiitbe genommen zu werben und entging biesem Schicksal nur baburch, daß der schwerverwunbete Junker Chliugensberg sich mit ihr in den hochgehenben Fluten der wilben Weistritz begrub.

6. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 465

1906 - München : Oldenbourg
93. Ludwig I. von Bayern als Erzieher seines Volkes. 465 1768 bestehenden Verein eine neue landwirtschaftliche Gesellschaft zu gründen. Prämien wurden von ihm ausgesetzt um intensivere Wirtschaftsmethoden anzuregen, Ausstellungen landwirtschaftlicher Geräte und Erzeugnisse veranstaltet, landwirtschaftliche Schulen errichtet. Ich muß mich ans diese dürftigen Fingerzeige beschränken, kann nur im allgemeinen daraus hinweisen, daß er auch auf diesem Gebiete der Volkserziehung das Goethesche Wort wahrhaft und aufs schönste erfüllte: „Du im Leben nichts verschiebe, Sei dein Leben Tat um Tat!" Trotz des Gleichgewichts und der harmonischen Entwicklung seiner geistigen Kräfte, bei aller Energie des Charakters blieben innere Kämpfe nicht aus. Seine Künstlerseele empörte sich nicht selten gegen die Forderungen seines Verstandes. Während er als Kronprinz Baaders Erfindung einer Eisenbahn die wärmste Teilnahme zuwandte und 1819 auf eigene Kosten im Nymphen-bnrger Hofgarten das Modell einer solchen herstellen ließ, war er der großartigen und dabei so vernunftgemäßen Entwicklung dieser Idee durch Beiziehung der Dampfkraft, wodurch die Erfindung erst ihre unvergleichliche Wichtigkeit gewann, durchaus nicht hold. „Ein schnelles Beförderungsmittel ist die Eisenbahn," schreibt er (8. Juni 1854) an Martin Wagner, „um von einem Ort in einen anderen versetzt zu werden, aber das Innere der Städte umgeht sie, als wenn sie nicht beständen, und vom Genuß der schönen Natur kann nicht mehr die Rede sein, .... einer eingepackten, willenlosen Ware gleich schießt durch die schönsten Naturschönheiten der Mensch, Länder lernt er keine mehr kennen." Aber eiu Geist wie der seine konnte die weltumgestaltende Bedeutung dieses neuen Beförderungsmittels nicht unterschätzen. Nur seiner persönlichen energischen Einwirkung ist es denn auch zu danken, daß 1837 der bayerische Landtag für eine Eisenbahnlinie von der südlichen bis zur nördlichen Grenze des Königreichs die nötigen Mittel und gesetzlichen Anordnungen genehmigte. Ohne die bessere Einsicht des Königs würde Bayern auf lange Zeit vom allgemeinen Handelsverkehr ausgeschlossen worden sein. Von seinen wirtschaftlichen Reformplänen seien nur hervorgehoben die vom König angeregte und durchgeführte Anlage des Kanals, der Nordsee und Schwarzes Meer in Verbindung setzte, und der leider nicht ins Werk umgesetzte Gedanke München mittels Benutzung von Amper, Ilm und Isar und ergänzender Kanalbauten in unmittelbare Verbindung mit der Donau zu bringen und dadurch gewissermaßen zu einem Hafen- und Stapelplatz zu erheben. Vor allem sei daran erinnert, daß die segensreichste Tat ans den Zeiten des Deutschen Bundestags, die Zo lleinignng der deutschen Staaten, nächst König Wilhelm von Württemberg dem weitblickenden, opferwilligen Bayernkönig zu danken ist. Auch ans die Veredlung des Gewerbes erstreckte sich Ludwigs erziehliche Tätigkeit. Daß der Aufschwung der schönen Künste günstigen Einfluß auf das Kronseder, Lesebuch zur Geschichte Bayerns. 30

7. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 56

1912 - München : Oldenbourg
Cüt'rfynjctifiiiiiil eiblh-iitfcii Biniiciihascn Saumocfai u. Hascn .fiiinfii u. ^»diahasc» «iintciiijnicn Hamburgerz Im Süden der Z?ordsee öffnen sich zwei natürliche Tore zu den umgehenden Ländern, die Elbemündung und die Themsemündung; erstere führt in das Innere des Erdteils, letztere in das Innere Englands; an elfterer liegt Hain- bürg, an letzterer London. Von beiden hat Hamburg den grösseren Borzug der Lage, London die vorteilhaftere Ge- schichte. Mit der Ablösung der Vereinigten Staaten von England 1776 beginnt Hamburgs Entwicklung zum Welt- Handelsplatz. Heute ist Hamburg die größte Seehandelsstadt des Festlandes. Llonddampfer „Kronprinzessin E äcilie". Tie deutsche Handelsflotte nimmt heute den zweiten Platz unter den Welthandelsflotten ein. Ein großer Teil ihrer Schiffe wird auf den deutschen Werften erbaut. Ties gilt insbesondere von den großartigsten Vertretern der Flotte des Norddeutschen Llond, den vier Riesenschnelldampfern, „Kaiser Wilhelm der Große", „Kronprinz Wilhelm", „Kaiser Wilhelm Ij." und „Kronprinzessin Eäcilie", die durch ihre Größe, ihre luxuriöse Einrichtung und ihre Schnelligkeit Aufsehen erregt haben. Ter Tampfer Eäcilie, die Königin der See genannt, verfugt über Maschinen von 46 00v Pferdestärken und seine Wasserverdrängung beträgt 27 000 Tonnen. Crr tjt 21o m lang, 22 m breit und bis zum Lberdeck 13,5 m hoch. Nicht weniger als 1800 Passagiere und Ojo Mann

8. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 76

1912 - München : Oldenbourg
76 Die Deutschen Landschaften. Mit der Verbreitung der nutzbaren Bodenschätze steht der außerordentliche Fortschritt im Zusammenhang, den die deutsche Industrie in der jüngsten Zeit gemacht hat. Sie beschäftigt dermalen sogar schon etwas mehr Menschen als die Landwirtschaft und wird in ganz Europa nur noch von der englischen übertrosfen. Ihre Blüte gründet sich nicht zum wenigsten auch auf die weite Verbreitung der wissenschaftlichen Bildung in Deutschland, deren vornehmste Pflegestätten die Tech- nischen Hochschulen und Universitäten sind. Welche Gebiete Deutschlands sind be- sonders industriereich? Gib die Hauptindustriezweige und deren Verbreitungs- bezirke an! Der große Reichtum an Erzeugnissen sowohl des Bodens wie des Gewerbe- sleißes bietet den Stoff zu einem ausgedehnten und lebhaften Handel, der sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wirklichen Welthandel entwickelt hat. Alle be- deuteuderen Länder der Erde stehen mit Deutschland in Handelsverbindung und auf allen Meeren weht die deutsche Flagge. Der Wert des deutschen Außenhandels hat 171/2 Milliarden Mark erreicht. Zu diesem mächtigen Aufschwung des deutschen Handels haben außer der hochentwickelten Industrie noch wesentlich seine reichen Verkehrsmittel beigetragen: die angrenzenden Meere, die zahlreichen schiffbaren Flüsse und Kanäle, das aus- gedehnte Eisenbahnnetz, die großartige Handelsflotte. Überdies verdienen hier

9. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 80

1912 - München : Oldenbourg
80 Das Deutsche Reich. der Hanse an sich. Erst mit dem wirtschaftlichen Zusammenschlüsse der deutschen Volksstämme, namentlich aber seit der Wiederausrichtung des Deutschen Kaiser- turns im Jahre 1871 gewann Deutschland mit erstaunlicher Raschheit wiederum ^eegeltung und heute ist ihm nur mehr die englische Handelsflotte, freilich noch um das Vierfache, überlegend) Die Vorteile der geographischen Lage werden noch vermehrt durch die O b e r - s l ä ch e n g e st a l t u u g des deutschen Bodens. Nahezu die Hälfte des deutschen Bodens entfällt auf das Tiefland (250 500 qkm); aber auch das Bergland, welches die andere Hälfte einnimmt (278 700'qkm), stellt dem Verkehr nirgends wesentliche Hindernisse entgegen; insbesondere ist es durch breite und tiefe Talungen und Paßeinfenkuugeu allenthalben aufgeschlossen und von Eisenbahnen durchschnitten. Ja selbst die Alpen, die uns von den sonnigen Gestaden des Mittel- meers trennen, sind durchbohrt oder^überschient worden und so ist uns auch dieses Meer jetzt wesentlich näher gerückt. Dank der glücklichen Verteilung seiner Erhebungen erfreut sich unser Vaterlaud auch in allen seinen Teilen einer reichlichen Bewässerung; senden doch die Gebirge nach allen Richtungen das lebenspendende und lebenerzeugende Element. Tie Ströme des Tieflandes ermöglichen wiederum eine lebhafte Binnenschiffahrt und überdies Hilst ein immer mehr sich ausdehnendes Kanalnetz den mächtig an- gewachsenen Eisenbahnverkehr entlasten und die Frachtkosten vermindern. Und durch welche Fülle landschaftlicher Schönheit entzücken Deutschlands Fluß- und Gebirgsszenerien! Welches Land hat ein (Strombild wie das des Rheins aufzuweisen, einen Naturpark wie den Thüringerwald, Waldpartien wie im Schwarzwald, Spes- sart und Harz! Da endlich Deutschland infolge seiner Lage in der gemäßigten Zone fast überall, besonders in den tiefer gelegenen Gebieten, auch ein günstiges Klima beschieden ist, so erklärt es sich, daß unser Vaterland zu den erzeugnisreichsten Ländern Europas gehört. Deutschland, im Herzen Europas gelegen, begünstigt durch hohe Vorzüge der Natur und bewohnt von einem Volke, das durch ernste und andauernde Arbeit groß geworden, darf aber auch den Anspruch erheben, nicht bloß der geographische sondern auch der geschichtliche Mittelpunkt des Erdteiles zu sein. Mit dem Eintritt der Germanen in die Weltgeschichte beginnt ein neuer Zeit- abschnitt. Deutsche Völkerstämme hinderten die Römer, sich in: Herzen Europas fest- zusetzen, und stürzten endliches morsch gewordene Weltreich um auf seinen Trüm- mern neue, lebenskräftige ch st Ii ch e Staaten zu gründen. Das mit der ganzen Tiefe und Innigkeit des deutschen Gemütes aufgenommene Christentum trugen deutsche Glaubensboten zu den skandinavischen Völkern, den Slaven und Magyaren i) Raumgehalt der Welthandelsflotten in Registertonnen: England............. Deutschland.......... Vereinigte Staaten von Amerika . . Norwegen............ Frankreich............ 1910: 12,1 Mill, 2,9 .. 2,6 .. 14

10. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 73

1912 - München : Oldenbourg
Allgemeine Übersicht, 73 Glieder dieser Hauptstujeu! Die weite Ausdehnung des Tieflandes und der Mittel- gebirgslandschaften in Deutschland erweist sich nach jeder Seite hin als ein Segen (in bezug auf Bewässerung, Klima, Bodenbau, Mineralschätze, Verkehr, Siede- lung) gegenüber dem Hochgebirge, das der menschlichen Kulturarbeit in der Haupt- sache feindlich ist. B e w ä s s e r n n g. Erkläre die reiche Bewässerung Deutschlands! Welchen Porteil gewährt sie unseren: Vaterlande? Wo liegen die beiden Hauptwasser- scheiden? In welche Meere münden die deutschen Ströme? Welche Lausrichtung herrscht dein allgemeinen Stufenbau des Landes entsprechend vor? Welche Ströme folgen der nördlichen, welcher folgt der östlichen Abdachung? Welcher Fluß hat an allen Höhenstufen Anteil? Welche Flüsse haben für die Schiffahrt Bedeutung? Welche Umstände begünstigen oen Kanalbau in Norddeutschland? Gib. die Hauptkanäle des Deutschen Reiches an! Welche zwei Seenzonen hat Deutschland? Nenne seine größeren stehenden Gewässer! K l i m a. Deutschland hat seiner Zonenlage nach ein gemäßigtes Klima. Wo herrschen nach den Klimakärtchen die t i e f st e n mittleren Jahres- temperatureu, wo die höchsten, wo die mittleren? Wo fallen nach der Regenkarte E3 ^ 11 7 9°C- 6—7°C. und darunter. Karte der mittleren Jahrestemperaturen im Teittschen Reich.
   bis 10 von 405 weiter»  »»
405 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 405 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 7
1 8
2 16
3 9
4 38
5 19
6 12
7 37
8 36
9 2
10 35
11 9
12 4
13 21
14 9
15 9
16 13
17 3
18 41
19 44
20 8
21 13
22 2
23 10
24 55
25 4
26 10
27 5
28 11
29 61
30 4
31 13
32 27
33 3
34 22
35 15
36 12
37 42
38 18
39 27
40 8
41 14
42 11
43 4
44 15
45 24
46 42
47 11
48 21
49 52

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 19
1 7
2 8
3 35
4 95
5 26
6 17
7 14
8 3
9 26
10 16
11 15
12 9
13 8
14 5
15 4
16 160
17 50
18 14
19 5
20 13
21 17
22 2
23 12
24 6
25 9
26 2
27 11
28 38
29 10
30 7
31 7
32 1
33 3
34 8
35 2
36 13
37 13
38 5
39 7
40 25
41 22
42 21
43 14
44 10
45 25
46 13
47 3
48 62
49 9
50 18
51 3
52 5
53 17
54 6
55 12
56 5
57 4
58 8
59 9
60 16
61 58
62 12
63 3
64 15
65 19
66 5
67 8
68 15
69 8
70 39
71 6
72 21
73 46
74 11
75 9
76 26
77 19
78 4
79 13
80 33
81 5
82 10
83 37
84 3
85 15
86 9
87 3
88 3
89 8
90 0
91 13
92 69
93 18
94 18
95 5
96 17
97 6
98 36
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 366
1 177
2 113
3 186
4 164
5 548
6 580
7 594
8 112
9 664
10 426
11 155
12 312
13 297
14 266
15 138
16 252
17 138
18 275
19 528
20 31
21 266
22 145
23 44
24 440
25 449
26 206
27 159
28 270
29 373
30 299
31 133
32 259
33 1216
34 340
35 201
36 150
37 152
38 154
39 593
40 421
41 80
42 238
43 310
44 175
45 49
46 191
47 427
48 131
49 147
50 278
51 693
52 526
53 64
54 968
55 1263
56 154
57 85
58 220
59 937
60 136
61 178
62 540
63 121
64 355
65 182
66 143
67 508
68 98
69 215
70 1329
71 373
72 497
73 167
74 218
75 253
76 97
77 288
78 329
79 447
80 773
81 2048
82 206
83 299
84 185
85 217
86 112
87 103
88 236
89 284
90 415
91 604
92 320
93 761
94 160
95 397
96 234
97 492
98 191
99 399
100 970
101 85
102 403
103 291
104 122
105 393
106 275
107 238
108 115
109 332
110 292
111 190
112 208
113 102
114 226
115 138
116 162
117 96
118 523
119 316
120 123
121 294
122 186
123 151
124 280
125 232
126 205
127 645
128 147
129 159
130 138
131 731
132 376
133 482
134 136
135 66
136 1142
137 143
138 79
139 700
140 227
141 239
142 595
143 310
144 603
145 488
146 127
147 147
148 379
149 390
150 410
151 354
152 390
153 143
154 198
155 265
156 342
157 215
158 275
159 170
160 98
161 152
162 85
163 121
164 362
165 673
166 455
167 129
168 151
169 114
170 113
171 1247
172 439
173 650
174 208
175 1317
176 371
177 933
178 68
179 497
180 298
181 122
182 651
183 1343
184 144
185 86
186 62
187 206
188 472
189 194
190 51
191 1151
192 451
193 339
194 323
195 206
196 336
197 206
198 235
199 911