Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte in Volksschulen - S. I

1879 - Berlin : Nicolai
! W 01 / Hß 3300 S31.4 Leitfaden für den Unterricht in bei tatsdjtii Geschichte in Volksschulen. Nach dem Lehrpläne der Berliner Gemeindeschule bearbeitet von Richard Schillmann, Schulinspector in Berlin. (Zugleich I. Cursus für höhere Knaben- und Mädchenschulen.) N8<02226475 N8<02226475 Berlin. Nicolaische Verlags-Buch Handlung R. Stricker.

2. Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte in Volksschulen - S. uncounted

1879 - Berlin : Nicolai
Leitfaden für den icrriri|tmkrkntsd|fii(Witj in Wokßsschuken. Nach dem Lehrpläne der Berliner Gemeindeschule bearbeitet von Richard Schilinmnn, Schuliilspcctor (i; Berlin. Zugleich I Cnrfus für höhere Knaben- und Mädchenschulen.) üreis: 60 01 Nb Berlin. ^ ieola - sche Verlags-Buchhandlung <S3'W'ai% , R. Stricker. 1879.

3. Landeskunde der Mark Brandenburg und Berlins - S. 77

1913 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Die Mittelmark. 77 Nach eigener Ausnahme des Nersassers, 63. Rüdersdorfer Kalkbruch. Alter Tiefbau. Unten ist die Art der Förderung, geradeaus die Art des Abbaues zu sehen. Tie Säulen werden noch schwächer gehauen und dann fort- gesprengt. Es erfolgt ein „Bergsturz", vgl. Abhang rechts. Hinten Zement- und Kalkfabriken. Nach einer Ausnahme von Albrecht Schwartz, Hofphotograph, Berlin Nw 87. 66. Cöpenick , Schloß. Im Bordergrunde die alte, jetzt abgerissene Zugbrücke als Beispiel sür zahlreiche ähnliche alte Brückenbauten im Lande der Flüsse und Kanäle. Das Schloß, erbaut um 1680; in ihm ist das Todesurteil über Friedrich den Großen gefällt worden.

4. Landeskunde der Mark Brandenburg und Berlins - S. 90

1913 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
/ Nach einer Ausnahme von F. Albrecht Schwartz, Hosphotograph, Berlin Nw 87. 78. B erlin, Wilhelmplatz. Im Vordergrunde Eingang zur Untergrundbahn, recht- das Gasthaus „Kaiserhof", darüber die kleine Liuppel der Treifaltigkeitskirche (Schleiermacher). Im Längsblick die Mohrenstraße, über dieser die Kuppel der „N e u e n Kirch e". Nach einer Ausnahme von Albrecht Schwartz, Hosphotonraph, Berlin Xxv 87. 79. Berlin. Leipziger Straße Ecke Leipziger Platz. Kaufhaus A. Wertheim, Vorbild für die Form der heutigen Warenhäuser.

5. Landeskunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin - S. 60

1911 - Breslau : Hirt
60 Landeskunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin. Literaturnachweis. H. Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Nieder- lausitz. 3 Bde. Brandenburg 1853 — 1856. Landeskunde der Provinz Brandenburg. I. (Die Natur), Berlin 1909' Ii. (Die Geschichte), 1910. E. Alb recht: Wanderbuch für die Mark Brandenburg. 3 Bde. Berlin. Das Werk dient zwar in erster Reihe praktischen Reisezwecken, enthält aber eine Masse geographischer und geschichtlicher Mitteilungen. Dam es: Die Glacialbildungen der norddeutschen Tiefebene. Berlin 1885. (Lamm- lung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge, herausgegeben von Virchow und von Holtzendorf. 479. Heft.) F. Wahnschaffe: Die Ursachen der Oberflächengestaltung des norddeutschen Flach- landes. Stuttgart. M. Fiebelkorn: Geologische Ausflüge in die Umgegend von Berlin. Berlin 1896. E. Jache: Geognostische Skizze des Berliner Untergrundes. Berlin 1893. Programm der 9. Realschule. E. Jache: Die geologische Wand im Humboldthain zu Berlin. Berlin 1896. Der Oderstrom, Iii. Band, 1. 2. und 3. Abteilung. Berlin 1896. Der Elbstrom, Iii. Band, 2. Abteilung. Berlin 1898. P. Asch erson und P. Graebner: Die Flora des nordostdeutschen Flachlandes. Berlin. H. Eoßmann: Deutsche Flora. Breslau 1911. W. Lackowitz: Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg. Berlin. P. Schwartz: Der Weinbau in der Mark Brandenburg. Berlin 1896. Über die Landwirtschaft geben die jährlich vom Kgl. Statistischen Amt ver- öffentlichten Ernteergebnisse und die jährlich erscheinenden Statistischen Jahrbücher des Deutschen Reiches Auskunft, über Handel und Industrie die Berichte der Handelskammern. Th. Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. 4 Bde. Berlin. A. Trinius: Märkische Streifzüge. 3 Bde. R. George: Hie gut Brandenburg alleweg. Berlin 1900. Die Provinz Brandenburg in Wort und Bild. Herausgegeben von dem Peftalozzi-Bereine der Provinz Brandenburg. Berlin. F. v. Zabeltitz: Berlin und die Mark Brandenburg. Bielefeld 1902. W. Schwartz: Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg. Berlin. I. W. O. Richter: Deutscher Sagenschatz. Iii. Band (Nordostdeutschland). Berlin. O. Schwebel: Geschichte der Stadt Berlin. 2 Bde. Berlin. A. Streckfuß: 500 Jahre Berliner Geschichte. Berlin 1900. R. Borrmann: Die Bau- und Kunstdenkmäler von Berlin (mit einer Einleitung zur Geschichte Berlins von P. Elauswitz). Berlin 1893. Berlin und seine Bauten. 3 Tle. Berlin 1896. Karte: Karte der Provinz Brandenburg von Bamberg. Berlin (Ehun).

6. Landeskunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin - S. uncounted

1911 - Breslau : Hirt
f. Imrtö Sammlung von deutfcben Catideskunden zunäcbft zur Ergänzung der Cebrbücber von C. von öcydlitz Ii Ide Brb Ferdinand Hirt Königliche Universttäts- und Verlagsbuchhandlung Breslau 1911 Landeskunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin von Dr. Paul Schwartz Professor an der «. Städt. Realschule in Berlw Mit 43 Karten und Abbildungen Siebente, durchgesehene Auflage

7. Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte - S. IV

1893 - Berlin : Nicolai
Iv Für die Sorgfalt, welche sie der Revision des Druckes gewidmet haben, sagt derselbe den Herren Rektoren Schnberth und Roll seinen besten Dank. Berlin, August 1879. U. Sch. Arese 22. Auflage meines Leitfadens ist dem Inhalte nach nicht vermehrt, in der Form aber verbessert worden. So sind die Fremdwörter bis auf einen kleinen Rest, für den deutsche Ausdrücke noch nicht allgemeine Geltung gewonnen haben, ausgemerzt. Ergebnisse neuerer wissenschaftlicher Forschung sind berücksichtigt worden, soweit sie auf sicherer Grundlage beruhen. Berlin. Juli 1890. R. M.

8. Andree-Schillmanns Berliner Schul-Atlas - S. uncounted

1905 - Berlin : Stubenrauch
Andree-Schillmanns Berliner Schul-Atlas zugleich für die Schulen der Mark Brandenburg. In erweiterter Neubearbeitung herausgegeben von Paul Bellardi Rektor in Berlin. 71 Haupt- und 58 Nebenkarten auf 64 Kartenseiten nebst einer Textbeilage. Genehmigt von der Städtischen Schul-D eputation in Berlin zur Einführung an den Berliner Gemeindeschulen und zur Aufnahme in das Verzeichnis derjenigen Lehr- mittel, welche von den Schulkommissionen geschenkweise an bedürftige Schulkinder verabfolgt werden dürfen (J.- No. 1449 Sch. Iii 1904). Fünfzehnte Auflage. Ausgeführt in der Geographischen Anstalt von Velhagen & Klasing in Leipzig. Berlin Verlag der Stubenrauchschen Buchhandlung 1905

9. Teil 2 - S. 64

1903 - Berlin : Schnetter
G4 Bestimmungen: Preußen erhielt von seinen polnischen Gebieten außer West- preußen die Provinz Posen zurück; von Sachsen bekam es die Niederlausitz, einen Teil der Oberlausitz, Wittenberg und den thüringischen Kreis. Am Rhein erlangte es die lauge erstrebten Herzogtümer Jülich und Berg, dazu die früher geistlichen Gebiete Cöln und Trier und das wichtige Kohlenbecken an der Saar, so daß es die Rheinprovinz bilden konnte. Die alten west- fälischen Besitzungen wurden zur heutigen Provinz Westfalen erweitert. Endlich erhielt es den letzten Rest Vorpommern mit Rügen. Österreich be- kam Tirol zurück, dazu Salzburg, die Lombardei und Veuetien. Die deut- schen Mittel- und Kleinstaaten blieben mit Ausnahme von Sachsen in ihrer Größe bestehen. Nur Preußen, daß die meisten Opfer im Kriege gebracht hatte, ging verkleinert aus dem Kongreß herhor. Es hatte dafür allerdings den Vorteil, daß es fast rein deutsch wurde, während es früher halb pol- nisch war. C. Das Zeitalter des Verfassungsstaates und die Entwicklung des Uationalitätsgedanlrens. I. Umbildung Preußens in einen Berfafsnngsstaat. Der deutsche Bund. Auf dem Wiener Kongreß wurde der deutsche Bund gegründet, dem 40 Staaten angehörten. Sie verbanden sich zur Er- haltung der inneren und äußeren Sicherheit. Die Vertretung des Bundes wär der Bundestag in Frankfurt am Main. Österreich führte den Vorsitz und hatte dadurch den größten Einfluß auf den Blind. Die 3 Herrscher Friedrich Wilhelm Iii., Franz von Österreich und Alexander von Rußland schlossen 1815 noch einen besonderen Bund, die „Heilige Allianz". Sie ge- lobten, ihre Völker nach den Vorschriften der christlichen Religion zu regieren. Die deutschen Einheitsbestrebungen. Das deutsche Volk hatte geglaubt, nach deni Kriege würde ein einiges mächtiges Deutschland entstehen. Nun sah es nur einen lockeren Staatenbund. Außerdem hatten die Fürsten dem Volke eine Versasstlng verheißen, und nur in wenigen Kleinstaaten ivurde eine solche eingeführt. Darum sahen sich viele enttäuscht und erhoben ihre Stinime gegen diese Nenorduung der Dinge. Die deutsche Jugend, besonders die Studenten und Turner, forderte die Einheit Deutschlands. In Jena schlossen sich die Studenten zur Burschenschaft zusammen, und bald traten dieser Vereinigung die Studenten aller Universitäten Deutschlands bei. Ein- zelne Professoren, wie Ernst Moritz Arndt, unterstützten ihre Bestrebungen. Da wurde in Mannheim ein russischer Staatsrat von einem Studenten er- mordet. Diese schlimme Tat benutzte der österreichische Minister Metternich, um feinen Kaiser und die deutschen Fürsten zu veranlassen, die freie Be- wegung in Deutschland zu unterdrücken. Alle Versammlungen wurden ver- boten, die Turnvereine und Burschenschaften aufgelöst. Als aber die Fran- zosen 1830 ihren König vertrieben, regte es sich auch in Deutschland. Ver-

10. Deutsche Geschichte von der Urzeit bis zum Ende des 30jährigen Krieges - S. IV

1903 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
Verlag von Carl Meyer (Gustav Prior) in Hannover u. Berlin Sw. 11. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Deutsche Geschichte für Schule und Haus. Nach den Forderungen der Segenwart bearbeitet von D. Weigand und A. Tecklenburg. Mit Inhaltsverseich,rissen nach nummern und Längsschnitten. I. ilu0(t(tßc A. Für vielgliedrige Schulen. 9. Aufl. 25.—27.Tausend. — 0 ------- Preis geb. 1 Mk. Ii Üutdtittße B. Für wenig gegliederte (l—4klassige) Schulen. Preis - steifgeh. 50 Psg., kart. mit Leinwandr. 60 Psg. Kierz» sind erschienen: A. Stammesgesdncbtlicbe €rgän|ungsbefte; Nr. 1. Für die Aheinprovinz, bearbeitet von Rektor Joh. Bengel in Stolberg. bei Aachen. Preis steifgeh. 20 Psg. Nr. 2. Für die Provinz Kannover, bearbeitet von Lehrer Aug. Tecklenburg in Göttin gen. Preis steifgeh. 30 Psg. Nr. 3. Für die Arovin; Sachsen, bearbeitet von Mittelschullehrer H. Heine in Nordhausen. Preis steifgeh. 20 Pfg. Nr. 4. Für Hst- «nd Westpreußen, bearbeitet von Hauptlehrer I. N. Pawlowski in Zoppot bei Danzig. Preis steifgeh. 25 Pf. Nr. 5. Für das chroßherzogtum Kessen, bearbeitet von Lehrer Philipp Hartleb in Mainz. Preis steifgeh. 30 Pfg. Nr. 6. Für die Provinz Uosen, bearbeitet von Rektor H. Rösener in Kempen in Posen. Preis steifgeh. 20 Pfg. Nr. 7. Für die Provinz Brandenburg, bearbeitet von Lehrer A. Fels in Frankfurt a. O. Preis steifgeh. 20 Pfg. Nr. 8. Für die Provinz Schleswig - Kolstein, bearbeitet von Mittelschullehrer T. H. Thomseu in Altona (Elbe) Preis steifgeh. 30 Pfg. Nr. 9. Für die F^ravinz Ächtesten, bearbeitet von Rektor Hantke in Breslau. Preis steisgeh. 30 Pfg. Nr.10. Für die Provinz Sommern, bearbeitet von A. Sielaff, Rektor, u. K. Gresens, Mittelschullehrer in Stettin. Preis steifgeh. 30 Pfg., von 50 Ex. ab je 25 Pfg. L. fjeimatgescbicbtucbe ergärijungshefte; Nr. 1. „Geschichte von Göttingen und Umgegend" von Aug. Tecklenburg, Lehrer in Göttingen. Preis steifgeh. 50 Pfg. Nr. 2. „Geschichte von Main, und Umgegend von Philipp Hartleb, Lehrer in Mainz. Preis steifgeh. 50 Pfg. Nr. 3. „Geschichte von Erfurt und Umgegend" von Adelbert Schiel, Lehrer in Erfurt (jetzt Seminarlehrer in Montabaur). Preis steifgeh. 40 Pfg. Nr. 4. „Geschichte von 2u?ey und Umgegend von Karl Backes, Oberlehrer in Alzey (jetzt Kreisschnlinspektor). Preis steifgeh. 30 Pfg. „ Nr. 5. „Geschichte von Nordhausen u. dem Areise „Grafschaft tzohensteln von H. Heine, Mittelschullehrer in Nordhausen. Preis steifgeh. 45 Pfg. Nr. 6. „Geschichte des Areises pyriy" von R. Pelz, Lehrer in Sallentrn (Kr. Pyritz). Preis steifgeh. 25 Pfg. Nr. 7. „Geschichte von Mssenbach a. M. und Umgegend von F. Jost, Lehrer in Offenbach. Preis steifgeh. 40 Pfg.
   bis 10 von 10
10 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 0
3 2
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 2
4 6
5 0
6 1
7 2
8 0
9 3
10 20
11 2
12 2
13 24
14 0
15 0
16 1
17 8
18 0
19 2
20 1
21 1
22 0
23 1
24 1
25 1
26 0
27 1
28 2
29 2
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 1
36 3
37 10
38 27
39 8
40 5
41 1
42 2
43 0
44 5
45 8
46 33
47 0
48 2
49 1
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 1
59 1
60 4
61 2
62 0
63 0
64 0
65 0
66 10
67 0
68 2
69 3
70 0
71 6
72 3
73 1
74 1
75 0
76 40
77 9
78 2
79 3
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 1
86 1
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 16
93 0
94 4
95 1
96 3
97 0
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 0
8 2
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 2
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 0
28 0
29 27
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 3
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 4
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 2
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 1
94 1
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 1
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 1
123 0
124 0
125 0
126 1
127 0
128 0
129 0
130 1
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 3
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 3
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 1
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 4
174 0
175 1
176 0
177 1
178 0
179 1
180 0
181 0
182 1
183 23
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 1
197 0
198 0
199 10