Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 - S. 60

1913 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 60 — Hut auf dem Kopfe fangen die Schüler vor den Häusern bei feierlichen Gelegenheiten und bei Beerdigungen. Siehe das Bild im Museum! Außer dem Gymnasium gab es um 1830 eine Töchterschule, eiue Provinzialgewerbeschule und eine Vorschule des Gymnasiums. An Volksschulen gab es im Anfang des 19. Jahrhunderts eine Altstädter, eiue Neustädter und eine reformierte Gemeindeschule. 1834 wurden sie zu einer städtischen Volksschule vereinigt, die später 1. Bürgerschule genannt wurde. General von Besser hatte in einem Hause au der Burgstraße eiue Freischule für Militär- und Armenkinder eingerichtet. Sie wurde 1842 in einem neue» Schulgebäude untergebracht, das bis zu Anfang 1913 vor dem Siekertore an der Ecke der Detmolder Straße stand und dann dem Neubau des Landgerichts weichen mußte. 1858 wurden in dieser 2. Bürgerschule auch 2 Klassen für die Schüler der Feldmark Bielefeld eingerichtet. Die 3. Bürgerschule wurde 1832 als Stadtheiderschule eingeweiht, später ist sie bedeutend erweitert worden. Die Kinder der katholischen Gemeinde gingen bis 1831 in die Klosterschule bei der katho- lifcheu Kirche. In diesem Jahre wurden die Mönche durch einen Lehrer und eiue Lehrerin ersetzt. 1873—75 wurde die 4. Bürgerschule und uach zwei Jahren die 5. Bürgerschule erbaut (1877—78). Am 1. Oktober 1878 wurde die Handwerker-Fortbildungsschule eröffnet. Heute muß jedes Kind vom 7. bis 15. Lebensjahre die Schule besucheu. Die allgemeine Schule heißt Volks- oder Bürgerschule. In ihr wird das gelehrt, was jeder Mensch im Leben wissen muß. Jedes Kind muß die Bürgerschule besuchen, wenn es in keine andre Schule geht. Die Kinder, denen das Lernen schwer wird, werden in der Hilss- schule unterrichtet. Die Gesundheit der Schüler wird von den Schul- ärzteu überwacht. Außer den Bürgerschulen gibt es in Bielefeld noch 3 Mittelschulen. Sie stehen zwischen den Bürgerschulen und den höheren Schulen. Während der Besuch der Bürgerschulen unentgelt- lich ist, muß für jeden Schüler der Mittelschulen jährlich 60 Jt Schul- geld gezahlt werden. Nach der Schulzeit müssen alle Jünglinge, die Kaufmann werden oder ein Handwerk erlernen wollen, noch bis zum 18. Jahre die Fort- bilduugsschule besuchen. Die Kaufmannslehrlinge gehen in die kauf- männifche Fortbildungsschule au der Herforder Straße. Sie wird auch Handelsschule genannt. Die zukünftigen Handwerker besuchen die gewerbliche Fortbildungsschule am Oberutorwall. Zu den höheren Schulen gehören das Gymnasium, die Ober- realschule und die höheren Töchterschulen oder Lyzeen. Höhere Töchter- 'schulen siud die Augusta-Viktoria-Schule und die Eecilieu-Schule. Mit der Cecilien-Schnle ist ein Lehrerinnenseminar verbunden. Es wird von den juugeu Mädchen besucht, die Lehrerinnen werden wollen. Wer Richter, Arzt, Psarrer oder Lehrer werden will, besucht das Gymnasium oder die Oberrealschule.

2. Teil 2 - S. 62

1913 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 62 — eigne Kirche in der Hermannstraße, und die Juden legten 1904 den Grundstein ihrer neuen prächtigen Synagoge an der Turnerstraße. In neuerer Zeit sind die Petrikapelle in der Petrigemeinde, der Jakobnskirchensaal in der Jakobusgemeinde nud die katholische Josefs- kirche erbaut worden. Außer den genannten Gotteshäusern weist nnsre Stadt noch mehrere Bethänser und Betsäle verschiedener Sekten auf. M 33. Bielefelds Vereine. ie Menschen lieben die Geselligkeit. Um sie zu pflegen oder um irgend ein Ziel gemeinsam eher zu erreichen, schließen sie sich zu Vereinen zusammen. In Bielefeld gibt es au 200 Vereine. Sie haben sich die verschiedensten Aufgaben gesteckt. Der evangelische Jünglings- verein sammelt die aus der Schule Entlassenen sonntäglich und an besonderen Wochenabenden zu anregender Unterhaltung, zu Spielen und belehrenden Vorträgen, um sie vor den Gefahren und Ver- sührungen, die der Jnaend drohen, zu bewahren. Dasselbe Ziel hat der evangelische Jungfrauenverein. Im evangelischen Männerverein versammeln sich Männer, die christlich leben und Trunk und audre Laster fliehen. • Die Missionsvereine unterstützen durch Gaben und Sammlungen das Werk der Bekehrung an den Heiden. Zu ihnen gehören der Franen-Missionsverein und der Jnngfranen-Missionsverein. Im evangelischen und im katholischen Arbeiter-Bildungs- oerein werden unterhaltende und belehrende Vorträge gehalten und Musikaufführungen dargeboten. Die Enthaltsamkeits- und Mäßigkeits- vereine habeu die gänzliche Enthaltung aller alkoholischen Getränke oder den mäßigen Genuß derselben auf ihre Fahnen geschrieben. Sie wollen dem Trunk ergebene Menschen von ihrem Laster befreien und so ihre Familien vor Kummer und Elend bewahren. Zu ihnen gehören der Blau-Kreuz-Verein, die Guttempler-Loge und die katholische Mäßigkeits-Bruderschaft. Sie haben schon unendlichen Segen gestiftet. Möchten ihre Ziele in Erfüllung gehen! Wieder audre Vereine gedenken des Herrn Wort: Wohlzutuu und mitzuteilen vergesset uicht! Es sind die Wohltätigkeitsvereine, die den Armen nud Waisen beistehen und ihre Not zu lindern suchen. Zu ihnen gehört der Vaterländische Frauenverein und der katholische St. Elisabeth-Fraueuverein. Der Gesäuguisvereiu will für entlassene Gefangene Fürsorge tragen. Der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg hat sich die Erforschung und Verbreitung der Heimatgeschichte, der Volks- und Heimatkunde zum Ziel gesetzt, und der Naturwissenschaftliche Verein i

3. Teil 2 - S. 58

1913 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 58 — Eisenbahnzüge, die Schiffe, die Luftschiffe, die Flugzeuge, der Fern- sprecher und der Fernschreiber sind Verkehrsmittel. Die Wege, auf denen sich die Verkehrsmittel bewegen, heißen Verkehrswege oder Verkehrsstraßen. Nennt solche! Besondre Verkehrsgebäude sind der Bahnhof, die Post, die Bank, die Börse, die Luftschiffhalle, der Hafen. Viele Menschen sind damit beschäftigt, den Verkehr zu besorgen. Zu ihnen gehören die Beamten der Post, der Eisenbahn, der Schiffahrts- gesellfchaften, die Führer der Kraftwagen und die Fuhrleute. 31. Bielefelds Schulen. frühen Mittelalter gab es in den christlichen Gemeinden kaum Schulen. Nur an den Bischofssitzen und in den Klöstern finden wir sie. Hier dienten sie meist der Erziehung der angehenden Geist- lichen. Erst mit der Reformation wurde es auders. Luther ermahute die Bürgermeister und Ratsherren der Städte, christliche Schulen ein- Zurichten und zu unterhalten. Zwar war bei der Gründung des Neu- städter Stifts auch ein Scliolasticus (Lehrer) in das Kapitel ein- getreten, aber bis znrmitte des 16. Jahrhunderts war an der Stiftsfchule nur ein Lehrer vorhanden. Luthers Lehre fruchtete auch in Bielefeld. Der Rat der Stadt bekümmerte sich um die Schule und erreichte es, daß drei Lehrer angestellt wurden. Der erste Rektor dieser Schule wurde 1558 angestellt. Durch den Einfluß der Katholiken am Hofe zu Kleve wurde die Schule 1607 geschlossen und Lehrer und Schüler vertrieben. Aber schon 1608 wurde aus freiwilligen Gaben der Bürger- schaft auf der Altstadt eine neue Schule gegründet und ein Schulhaus am Altstädter Kirchhof erbaut. Es war eine so- genannte lateinische Schule, in der außer der lateinischen und griechischen Sprache Religion, Geschichte, Deutsch und Erdkunde gelehrt wurde. Erst vor ungefähr 100 Iahren unterrichtete man auch im Rechnen und in der Naturgeschichte. Aus dieser Schule entstand das heutige Bielefelder Gymnasium, das von 1608 bis 1831 in einem Ge- bände am Altstädter Kirchhof und von 1831 bis 1870 am Klosterplatz war. Im Jahre 1870 bezog es fein heutiges Heim am Nebelswall. Der älteste Teil des Gymnasiums stammt aus dem 16. Jahr- Hundert. Er ist vom Bürgermeister vou Grest erbaut worden und lauge Zeit im Besitz der Familie gewesen. 1711 wurde das Gebäude als Waisenhaus augekauft. Von 1821—1862 diente es als Zeughaus des Bielefelder Landwehrbataillons und des Füsilierbataillons Nr. 15. 1868 wurde das Gebäude mit dem neu errichteten Gymnasium ver- einigt. Bis zum Jahre 1869 bestand am Gymnasium ein Schülerchor, wie er aus der Jugendzeit Dr. Martin Luthers wohl jedem bekannt ge- worden ist. In einem weiten Chorrock und mit schwarzem Zylinder-
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 3
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 3
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 2
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 23
1 11
2 1
3 18
4 1
5 19
6 8
7 0
8 0
9 0
10 2
11 4
12 36
13 9
14 14
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 1
21 4
22 0
23 0
24 3
25 63
26 1
27 0
28 4
29 3
30 2
31 1
32 11
33 6
34 11
35 2
36 0
37 0
38 4
39 13
40 2
41 1
42 10
43 17
44 7
45 0
46 0
47 17
48 0
49 0
50 20
51 38
52 20
53 0
54 0
55 0
56 3
57 0
58 2
59 5
60 1
61 2
62 7
63 0
64 1
65 2
66 45
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 6
73 0
74 1
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 39
82 6
83 3
84 6
85 0
86 0
87 0
88 0
89 17
90 0
91 4
92 0
93 0
94 7
95 26
96 0
97 6
98 0
99 17
100 5
101 1
102 8
103 1
104 0
105 0
106 5
107 6
108 0
109 0
110 16
111 12
112 1
113 0
114 13
115 0
116 1
117 1
118 0
119 3
120 0
121 1
122 3
123 4
124 9
125 19
126 1
127 6
128 0
129 1
130 0
131 13
132 0
133 6
134 0
135 0
136 3
137 4
138 0
139 0
140 5
141 2
142 43
143 2
144 0
145 10
146 0
147 3
148 0
149 0
150 0
151 5
152 10
153 0
154 25
155 8
156 1
157 6
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 7
165 0
166 0
167 2
168 9
169 5
170 5
171 0
172 3
173 3
174 0
175 7
176 0
177 2
178 0
179 4
180 3
181 0
182 0
183 39
184 0
185 0
186 0
187 1
188 5
189 0
190 0
191 3
192 0
193 1
194 3
195 2
196 11
197 0
198 1
199 10