Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

5. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 35

1911 - Breslau : Hirt
Tanova, Thorwaldsen, Rauch. bergang zum Realismus: Schadow, Rauch. 35 65. Christian Rauch, Grabmal der Knigin Luise. Mausoleum, Charlottenburg. 66. Christian Rauch, Blcher. 67. Gottfried Schadow, Jieten. Wie die Zeit des Groen Kurfrsten in Schlter, so fanden die Heldenzeitalter des groen Knigs und der Befreiungskriege ihre plastischen Verherrlicher in Gottfried Schadow und Christian Rauch. Beide wuten den klassischen Idealismus, von dem sie ausgegangen waren, mit den realistischen Forderungen der Zeit zu vershnen. Schadow, der Schpfer der ganz antikisierenden Viktoria auf dem Brandenburger Tor, schuf auch eine so dem Leben abgelauschte Figur wie die des alten Zieten, der, auf seinen Pallasch gesttzt, das Kinn in die rechte Hand geschmiegt, nur den Augenblick zu ersphen scheint, um wieder aus dem Busch hervorzubrechen. Rauch gelang ein Werk von so hohem Seelen-adel wie die auf einem Ruhebette mit verklrten Zgen gleichsam schlafende Knigin Luise: die klassische Ruhe und Einfachheit der Auffassung hebt die Gestalt aus der Wirklich-keit in das Reich des Ideals empor. Realistisch ist sein Blcher, den Stellung und ge-zckter Pallasch als Marschall Vorwrts kennzeichnen- der Mantel ist Notbehelf. 3*

6. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 62

1914 - München : Oldenbourg
— 62 — Abgeordneten der Stadt bleich und zitternd zu Füßen und flehten um Nachlaß. (Er aber erwiderte, wie solche Bitten und Fußfall ganz unnötig seien, das Geld sollten sie erlegen, und wo dies nicht bis den 8. des Abends 7 Uhr geschehen sei oder Geisel hiefür und zwar vier Personen von der Geistlichkeit und dem Adel, vier vom Rate und vier von der Gemeinde gestellt werden, wurde er alsbald das Schloß, die Stadt und alle umliegenden Flecken in lichte Flammen stellen." Ungeachtet der von der Stadt und dem Stifte, das viele silberne Kir-cheugefäße nach Frankfurt verkaufen mußte, aufgebrachten und gezahlten Brandschatzung wurde dennoch das Residenzschloß abgebrannt und in den Häusern der Stiftsgeistlichen übel gehaust. 15, Ein Kaiser in Würzbnrg (1658). Seitdem die Krönung der deutschen Könige zu Frankfurt üblich geworden war, zogen die von den Kurfürsten erwählten Habsburger auf der alten Heeresstraße, die von Wien über Regensburg, Nürnberg und Würzburg führte, zum Krönungsfeste. Infolgedessen erhielt die alte Bischofsstadt am Maine öfter kaiserliche Besuche, die uns von den Chronisten ausführlich geschildert werden. Am ](v August ^658 kam Kaiser Leopold I. auf dem Rückwege von Frankfurt unter dem Donner der Geschütze in Würz bürg an. Bis an die Zeller Steige waren 5000 Mann vom Landesausschusse und einige hundert geworbene Soldaten in Parade aufgestellt. Die gesamte Geistlichkeit war dem Kaiser bis ans Zellertor entgegengegangen und begleitete den von da unter einem Himmel Reitenden in den Dom. Pom Tore an bis zum Dome waren die Bürger und die Garnison mit Musik und Fahnen zu beiden Seiten aufgestellt, die Straßen mit Blumen bestreut, die Häuser mit grünen Zweigen und Bäumen verziert. Als der Kaiser nach abgehaltenem Tedeum mit dem (Erzherzoge und dem Kurfürsten auf das Schloß fuhr, wurde ihm an der Greden von 20 Jungfrauen ein Kranz überreicht. Am folgenden Tage nach der Tafel besuchte der Kaiser eine theatralische Aufführung in der akademischen Aula, wo er bei seiner Ankunft von dem damaligen Domprediger mit einer lateinischen Rede empfangen wurde. Nach Beendigung der Vorstellung besah Leopold die neuerbaute Mainmühle diesseits und das neue Kinderhaus und die Schneid- und Papiermühle jenseits des Maines. Am ^3., nachmittags um 3 Uhr, verließ er Würzburg unter denselben (Ehrenbezeugungen wie beim (Einzuge und reiste noch bis Kitzingen.

7. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 92

1914 - München : Oldenbourg
— 92 — geplündert und ausgeraubt, Kellergewölbe, Truhen, Risten und alles durchsucht. Die Leute wurden geschlagen, geprügelt, manche sogar ausgehängt um Geld, Silber und Geschmeide von ihnen zu erpressen. Oberst vieedon ließ die Bürgermeister eine Haussuchung bei den Bürgern vornehmen, was jeder noch an Geld und Silbergeschirr hatte, mußte ihm ins Quartier geliefert werden. Beim Abmarsche nahm er alles mit. vor dem Abzug verlangte er noch ein Verehrungsgeld für seine fleißige Aufsicht und gute Ordnung (!). (Er erhielt *oo Taler. Der wein des Pfarrers wurde den Soldaten preisgegeben. Darauf kam der Kavalleriegeneral Wolf ßcinrich von Baudiß in die Stadt. Seine Abteilung lagerte in Karlstadt, Gbersfeld, Hundsbach, Münster, Aschfeld, (Eufsenhcim acht Lage lang, streifte, plünderte und tat großen Schaden. Der Hofmeister des Generals ließ die Kirche aufschließen, die Truhen aufsprengen und raubte alles Gold- und Silbergeschmeide, darunter zwei schöne Monstranzen. wenige Tage nach der Einnahme des Schlosses Marienberg kam Gustav Adolf mit einigen Reitern nach Karlstadt. Der Hat machte ihm irt der Kellerei Aufwartung, tat einen ^ußfall und überreichte eine Bittschrift, der König möge die ganze Bürgerschaft mit Weib und Kind an ihrem Leben und vor Brand und weiterer Plünderung beschützen. Der König hieß sie aufstehen und sagte, wenn die Stadt treu fei und mit dem Feinde keine Verbindung halten wolle, wolle er sie in seinen Schutz nehmen; wäre der Bischof im Lande verblieben und hätte mit ihm ein Abkommen getroffen, so wäre das Unglück des Landes verhütet worden. Des Mittags nahm der König einen Imbiß in der Kellerei, ritt dann nach Gemünden, wo er den Paß und das Städtlein ansah, kehrte wieder nach Karlstadt zurück, verbrachte die Nacht bei General Baudiß in der Kellerei und zog andern u.ags wieder nach Würzburg. Dort unterzeichnete er dann den erbetenen Schutzbrief für Karlstadt. vor dem Abzüge des Königs kam Oberst Georg Wolf von wilden-stein mit 200 Musketieren nach Karlstadt als Stadtkommandant. (Er ließ alles Gemäuer, alle Zäune, Gärten und Bäume, sogar das neuerbaute Siechenhaus niederreißen und dann um die Stadt, besonders vor den beiden Toren, Verschanzungen anlegen. Die weiden an der Wern dienten zum flechten der Schanzkörbe. Sie mußten zur Fron hereingetragen werden, da alle Pferde gestohlen waren. Steinhauer, Maurer und die Bürger der Stadt und der Amtsdörfer mußten zehn Wochen lang an werkund Sonntagen fronen. Alle Feldarbeiten blieben liegen, im Advent wurden die Trauben gelesen. Karlstadt wurde eine namhafte Schweden-festung. Bald entstand Mangel an Getreide, Mehl und Salz, da für vorüberziehendes Kriegsvolk viel Brot geliefert werden mußte. Zehnt- und Amtskorn nahm der Oberst einfach hinweg. Die Gramschatzer Bauern hatten ihr Vieh in den Wald getrieben, wo es ganz verwilderte. Oberst wilden-

8. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 124

1914 - München : Oldenbourg
— 124 — 7. Das Regiment Not-Würzburg bei Leuthen. Trotz der von den Österreichern erlittenen Niederlage bildet die Schlacht bei Leuthen vorn 5. Dezember \?57 einen Ruhmestag für das Regiment Rot-Würzburg, das in ein Bataillon zusammengelegt war. (Es kam in das Dorf Leuthen zu stehen und hatte die Besetzung des ungefähr in der Mitte des Dorfes liegenden, von einer starken Steinmauer umgebenen Friedhofes der katholischen Kirche zu übernehmen, dessen Festhaltung allerdings dadurch unterstützt wurde, daß sich an den Ecken der Mauer runde Türme befanden, die man ebenso wie die Mauer selbst schon bei ihrer Anlage mit Schießscharten versehen hatte. So bildete der Kirchhof einen um so festeren Stützpunkt der Verteidigung, als sich von dort aus die von Schriegwitz herführende Straße vollkommen bestreichen ließ. Die richtige Besatzung aber fand er in dem Bataillon Würzburger, die sich rasch und geschickt einnisteten und dabei nicht versäumten, ihren Regimentsgeschützen eine wirksame Aufstellung zu geben. Obwohl unter dem Feuer der schweren preußischen Geschütze, die den Nahangriff auf das Dorf vorzubereiten hatten, der Glockenstuhl und das Kirchendach mit gewaltigem Dröhnen in sich zusammenstürzten, blieb die wackere Truppe völlig unerschüttert, und als um 1/2^ Uhr die zum Sturme gegen den Südrand von Leuthen ansetzende feindliche Infanterielinie an verschiedenen stellen in das Dorf einbrach, beherrschten die Würzburger mit ihrem Geschütz- und Gewehrfeuer die Schriegwitzer Straße und hielten den anvertrauten Posten mit aller «Zähigkeit fest, mochten sich auch rechts und links die anderen österreichischen Bataillone im heftigen Bajonettkampfe Schritt für Schritt zurückgedrängt sehen. Lange Zeit stürmen drei Bataillone erfolglos gegen die feste Mauer an, vergebens bringen die preußen auch ihre Regimentsgeschütze ins Feuer, Rot-Würzburg steht ohne Wanken. In Heller Wut wirft sich das Iii. Bataillon Garde nochmals gegen das eichene Tor an der ©ftseite des Kirchhofs, Kolben und Axt vollenden ihr Werk, der (Eingang bricht zusammen. Dahinter aber bilden die Bajonette der Würzburger ein neues Gatter und von der Mauer herab speit ihr Feuer Tod und Verderben auf den Angreifer. Da reißt schließlich Hauptmann von Möllendorf das preußische Bataillon mit sich und dringt in den Kirchhof ein; in höchster (Erbitterung tobt der Kampf zwischen Leichensteinen und Grabkreuzen fort. Inzwischen war es dem Feinde jedoch gelungen, mit den Regimentsgeschützen auf der Südseite eine breite Bresche in die Mauer zu legen; von zwei Seiten angefallen, werden die heldenmütigen Verteidiger von der Übermacht erdrückt. Ihre Artillerie mit sich schleppend, räumen die Würzburger den Leichenacker. Ihren zahlreichen im Verzweiflungskampfe gebliebenen Kameraden aber gilt nicht weniger wie den ©pfern des todesverachtenden Angriffs die Inschrift jenes Steinkreuzes, das sich in späterer Zeit von der Südseite der Kirchhofmauer an der Stelle der während des heißen

9. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 130

1914 - München : Oldenbourg
\30 — Die französische Armee rückte deshalb ans dem rechten Mainufer vor. Am 3 V August lagerte sie bei Schweinfurt und Lauringen und rastete am folgenben Tage. In bcr Frühe des 2. September zogen bte Truppen Iourdans gegen Würzburg. (Erzherzog Karl hatte am zo. August sein Hauptquartier in Bamberg. Seine Armee ging mit Ausnahme einer kleineren Abteilung, bte bert Franzosen auf der rechten Mainseite folgte, durch den Steigerwalb über Gerolzhofen, Gberschwarzach, Neuses am Sand an den Main. Felbmar-schalleutnant Botze überschritt den Fluß bei Kitzingen am September früh und marschierte über Biebergau gegen Würzburg, eine kleinere Kolonne unter Generalmajor Frhr. v. Kienmayer zweigte davon ab und umschloß nach abermaligem Mainübergange (bei Sommerbausen) den Marienberg von rückwärts. Die Stadt Würzburg, in der nur i[200 Mann französischer Truppen als Besatzung lagen, war ant 27. August in Blockabezustanb erklärt worben. Die Tore würden geschlossen, Ansammlungen von Personen strengstens untersagt und die Bürger anfgeforbert, alle Waffen auf das Rathaus einzuliefern. Die Bevölkerung verrammelte aus Furcht vor piünberung und Gewalttätigkeiten die Bäuser und versteckte die Kostbarkeiten. Die Besatzung traf Verteidigungsanstalten. Am September, nachmittags um 2 Uhr, überfiel plötzlich eine kleine Abteilung österreichischer Heiter, nur J5 21 taun unter einem Rittmeister, das Sanbertor. Die äußere Torwache war rasch überrumpelt. Die Heiter stiegen von den pferben, überkletterten die nicbere Mauer des inneren Tores und öffneten mit ßilfe mehrerer Bürger das Tor. Bierauf jagte die kleine tapfere Schar im sausenben Galopp durch die Sanber- und Augustinerstraße zum Dom. Die überraschten Franzosen bachten kaum an Wiberstanb und verloren 20 Tote und Pcrwunbcte und joo Gefangene. Don den (Österreichern fielen nur zwei Mann. Hasch nachkommenbe stärkere berittene Abteilungen und eine Kompagnie des Infanterieregiments Manfrebini zwangen die Franzosen, bte rechtsmainische Stadt zu räumen und sich auf die Festung zurückzuziehen. Am Pierröhrenbrunnen stellten die Österreicher ein Geschütz zur Bestreichung der Brücke auf, die Franzosen hatten das Maintor bewehrt. Don der Festung aus würde gegen die auf beut Galgenberg stehenben Truppen Botzes von 4. Uhr nachmittags an ein lebhaftes Geschützfeuer gerichtet, das auch am folgenben Tage bis tief in die Nacht anhielt. Auch die Stadt und bcr Nikolausberg würden beschossen. Über letzteren hinweg hatte Kienmayer den Balbkreis gezogen, bcr von Kloster Himmelspforten an bis zur jetzigen Militärschwimmschule in weitem Bogen die Festung umschloß. Am 2. September vormittags trafen östlich von der Stadt die Vorposten der heraurückenben Gegner aufeinanber. Die österreichischen Abteilungen mußten vom Steinberge auf den Galgenberg zurückgehen,

10. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 131

1914 - München : Oldenbourg
— \3\ — auch die Aumühle und Lengfeld wurden von den Franzosen hinweggenommen und Kiirrtach und die Wäldchen westlich davon nach längerem Kampfe besetzt. Die französische Armee stand am Abend des 2. September am östlichen Ufer des Rürnachbaches bis zur Quelle, dann auf den Anhöhen vor dem Dorfe Kürnach über Estenfeld bis Lengfeld in einer Ausdehnung von \2 km. Die Kavalleriedivision befand sich als Reserve bei Maidbronn. Iourdan übernachtete in Dersbach. Als am Nachmittag das Dorpostengefecht an der Aumühle am heftigsten war, versuchte die Besatzung der Festung wiederholt, über die Brücke vorzudringen um den Truppen die Tore zu öffnen. Kartätsch en-feuer der Österreicher am Vierröhrenbrunnen warf sie aber nach großen Verlusten zurück. Das Aleingewehrfeuer über den 21!am dauerte die ganze flacht an. Von der Festung fiel alle Stunden ein Schuß. Dicht lag am Morgen des z. September, als sich die französischen Truppen zum Angriffe rüsteten, der Nebel über dem Gefilde. Die österreichischen Abteilungen brachen schon um z Uhr auf um den Franzosen zuvorzukommen. Als um 8 Uhr der Nebel mich, warfen sie sich in geschlossenen Massen auf den Gegner in und bei Lengfeld und drängten ihn nach, heftigem Kampfe aus dem Dorfe und von den Höhen, vom Galgen-berg herab war auch die Aumühle wieder genommen worden, Jetzt rückte aber Iourdans ganze Macht gegen die Österreicher, von denen erst die Hälfte der Armee zugegen war, und trieb sie mit wuchtigem Angriff in ihre alte Stellung zurück. Gegen \o Uhr war die Lage der österreichischen Truppen kritisch. Doch nahte Hilfe. 1 Uber die Schiffbrücke bei Stadtschwarzach waren inzwischen starke Kolonnen gegangen und griffen jetzt bei Prosselsheim in den Kampf ein. General wartensleben hatte Eskadronen Kürassiere unterhalb ^chwarzach durch eine Furt über den Main geführt und hinter dem rechten Flügel als Reserve aufgestellt. Um 3 Uhr trafen auch die Infanterietruppen des Grafen wartensleben unter dem Feldmarschalleutnant Frhr. v. werneck bei Biebergau ein. Dabei befand sich auch die Grenadierdivision Würzburg. Jetzt rvurde das Gefecht, das seit Mittag hauptsächlich ein Artilleriekampf gewesen war, wieder lebhafter. Erzherzog Karl, der gegen Uhr auf dem Schlachtfelde angekommen tvar, gab nunmehr den Befehl zum entscheidenden Angriff. 44 Eskadronen österreichischer Heiter warfen sich auf die französische Kavallerie. Mehrmals wogte der gewaltige Reiterkampf vor und zurück. Ais aber der (Erzherzog nochmals \2 frische Kürassiereskadronen vortraben ließ, flohen die französischen Reiter in voller Auflösung hinter ihre Infanterie. Daraufhin rückten die Österreicher auf der ganzen Linie vor. Unter klingendem Spiele drangen die Grenadiere Wartenslebens in die Gehölze bei Kürnach und Estenfeld ein und eroberten sie. 9*
   bis 10 von 50 weiter»  »»
50 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 50 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 3
3 7
4 0
5 13
6 0
7 4
8 5
9 0
10 1
11 0
12 2
13 4
14 0
15 0
16 3
17 0
18 0
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 29
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 1
35 0
36 29
37 5
38 2
39 5
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 3
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 6
4 8
5 2
6 5
7 0
8 3
9 24
10 18
11 0
12 6
13 6
14 0
15 4
16 17
17 27
18 5
19 45
20 5
21 9
22 0
23 36
24 4
25 2
26 0
27 0
28 6
29 8
30 0
31 0
32 15
33 0
34 5
35 1
36 5
37 11
38 28
39 11
40 3
41 7
42 6
43 3
44 6
45 9
46 6
47 0
48 8
49 9
50 0
51 22
52 2
53 0
54 32
55 0
56 0
57 7
58 3
59 16
60 6
61 0
62 6
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 5
69 3
70 13
71 11
72 6
73 27
74 4
75 4
76 32
77 17
78 6
79 2
80 4
81 1
82 11
83 1
84 6
85 12
86 2
87 15
88 0
89 0
90 0
91 10
92 13
93 0
94 25
95 1
96 4
97 3
98 2
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 3
3 1
4 0
5 0
6 0
7 3
8 0
9 2
10 0
11 0
12 5
13 2
14 1
15 0
16 0
17 36
18 1
19 1
20 0
21 4
22 0
23 0
24 2
25 7
26 2
27 0
28 0
29 0
30 9
31 0
32 0
33 1
34 0
35 4
36 0
37 0
38 0
39 4
40 1
41 0
42 1
43 4
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 1
50 15
51 5
52 0
53 0
54 1
55 2
56 0
57 0
58 0
59 2
60 27
61 5
62 0
63 0
64 1
65 7
66 0
67 0
68 0
69 0
70 12
71 1
72 3
73 1
74 0
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 2
81 15
82 3
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 3
89 4
90 0
91 1
92 0
93 13
94 1
95 1
96 3
97 6
98 0
99 3
100 3
101 0
102 16
103 1
104 0
105 0
106 0
107 2
108 0
109 0
110 7
111 2
112 0
113 0
114 3
115 0
116 0
117 0
118 0
119 2
120 0
121 41
122 0
123 3
124 6
125 2
126 0
127 1
128 0
129 1
130 8
131 10
132 1
133 3
134 0
135 0
136 3
137 1
138 0
139 1
140 28
141 2
142 16
143 15
144 2
145 1
146 0
147 2
148 1
149 0
150 2
151 2
152 6
153 0
154 1
155 7
156 12
157 0
158 1
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 1
168 0
169 1
170 3
171 0
172 1
173 2
174 2
175 0
176 1
177 1
178 0
179 2
180 0
181 0
182 2
183 1
184 0
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 9
197 0
198 3
199 8