Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

5. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
Der Bayrische Erbfolgekrieg (1778 -1779). Der Frstenbund (1785). 17861797 Friedrich Wilhelm Ii. Erwerbung von Ansbach und Bayreuth (1791). Iv. Von der franzsischen Revolution bis zum Wiener Kongre. 1789 Beginn der franzsischen Revolution. | König Ludwig Xvi. hingerichtet (1793). | Preußen nimmt am Kriege gegen Frankreich teil (bis 17951. 1793/1795 Preußen erwirbt durch die 2. und 3. Teilung Polens Sdpreuen, Neu-Ostpreuen und Nen-Schlesien. ! Aufstieg Napoleon Bonapartes. 17971840 Friedrich Wilhelm Iii. Seine Gemahlin die Knigin Luise (f 1810). Bltezeit der deutschen Dichtung (Goethe, Schiller). 1803 Durch den Reichsdeputationshauptschlu erhalten Preußen und andere deutsche Staaten Gebietszuwachs. 18041814 Napoleon I., Kaiser der Franzosen. Er besiegt (1815) I die sterreicher und Russen in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz (1805). 1806 | Napoleon grndet den Rheinbund. Ende des Heiligen Rmischen Reiches Deutscher Nation.

6. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
Iii. Aus der Zeit der Entwicklung Preuens zur europischen Gromacht. 16401688 Friedrich Wilhelm, der Groe Kurfürst, der Begrnder des brandenburgisch-preuischen Heeres und Staats-Wesens. 1648 Der Westflische Friede. Brandenburg erwirbt Hinter-Pommern, Halberstadt, Minden, Kammin und die Anwartschaft auf Magdeburg. Durch Beteiligung am Schwedisch-polnischen Erbfolge-kriege (Schlacht bei Warschau 1656) erwirbt der Groe Kurfürst die Landeshoheit (Souvernitt") in Ost-Preuen (Friede von Oliva 1660). 1675 Der Groe Kurfürst besiegt die mit Frankreich verbu-beten Schweden bei Fehrbellin und erobert Vor-Pommern, mu aber, vom Kaiser im Stich gelassen, beim Friebensschln auf seine Eroberungen fast ganz verzichten (1679). Ludwig Xiv. von Frankreich besetzt Straburg (1681). Die Trken vor Wien (1683). Aufnahme aus Frank-reich vertriebener Protestanten in der Mark (1685). 16881713 Friedrich Iii., am 18. Januar 1701 als Friedrich I. zum König in Preußen gekrnt. Teilnahme an den Kriegen gegen Ludwig Xiv. (Die Preußen siegen bei Turin 1706 unter Fürst Leopolb von Auhalt-Dessau.) Friebrichs Sorge fr Kunst und Wissenschaft; feine Bauten in Berlin. Siege des Prinzen Eugen von Savoyen in den Trken-kriegen und im Spanischen Erbfolgekriege.

7. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 40

1911 - Breslau : Hirt
40 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte. Seine Gemahlin Sophie Charlotte, Tochter Ernst Augusts von Brannschweig-Lnebnrg, der seit 1692 den Titel Kurfürst von Hannover" fhrte, war eine der geistreichsten Frstinnen, von lebendigstem Interesse fr die gelehrten Studien, fr theologische und philosophische Fragen erfllt. Der Gelehrte Philosoph Leibuiz verkehrte viel an ihrem Hofe. Eberhard von Danckelmann, der ehemalige Erzieher Friedrichs, wurde sein erster Minister und leitete die Politik in dem Geiste des Groen Kurfrsten. Friedrich nahm am Pflzischen Kriege teil und wohnte persnlich der Eroberung von Bonn bei, zog aber keinen Gewinn aus diesem Kriege. Auch an der Bekmpfung der Trken wirkten preuische Truppen mit. Im Jahre 1694 gab Friedrich den Kreis Schwiebns auf Grund eines Reverses, den er als Kurprinz ausgestellt hatte, an den Kaiser zurck gegen die Anwartschaft auf Ostfriesland. Danckelmann wurde 1697 durch Kabinettsintrigen gestrzt. Seine Nachfolger, besonders Graf Kolb von Wartenberg, begnstigten die Pracht-liebe des Kurfrsten, der das Schlo in Charlottenburg errichtete, das in Berlin umbaute, die Universitt Halle, die Akademie der Knste und die Soziett der Wissenschaften errichtete. Da die regelmigen Einknfte zur Bestreitung der Bedrfnisse des Hofes nicht ausreichten, wurden Domnen verkauft, Steuern willkrlich erhoben und dadurch die Finanzen zerrttet. Das wichtigste Ereignis in der Regierung Friedrichs ist die Er-Werbung der preuischen Knigskrone. Der Ehrgeiz des Pracht-liebenden Kurfrsten wurde angestachelt durch die jngsten Rangerhhungen einiger Fürsten: Wilhelm von Holland, sein Vetter, war König von Eng-land, Herzog Ernst August von Hannover Kurfürst, Kurfürst August von Sachsen nach Sobieskis Tode König von Polen geworden. Vor allem wnschte er eine Beseitigung der hemmenden Schranken fr die Entwicke-lnng feines Landes, von dessen Zukunft er wie fein fchasfeusfreudiger Vater berzeugt war. In diesem war zuerst der Gedanke aufgetaucht, Preußen zu einer fhrenden Stellung vorzubereiten. Da nach dem Zer-fall des Reiches feine Erneuerung nur von einem Einzelstaate ausgehen konnte, schien gerade Preußen dazu geeignet, da seine staatlichen Sonder-interessen mit den allgemein-deutschen zusammenfielen. Nach langen Unterhandlungen kam am 16. November 1700 der Krontraktat zwischen dem Kaiser und dem Kurfrsten zustande. Darin versprach der Kaiser, den Kurfrsten als König in Preußen anzuerkennen, wogegen sich Friedrich verpflichtete, während der Dauer des Spanischen Erb-folgekrieges ein brandenburgisches Korps zum kaiserlichen Heere zu stellen. Am 18. Januar 1701 krnte sich Friedrich zu Knigsberg als König in Preußen*). Der am Tage vorher gestiftete Schwarze Adlerorden trgt den preuischen Wahlspruch Suum cuique. *) Den Titel König von Preußen" nahm erst Friedrich der Groe nach der Erwerbung von Westpreuen an.

8. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 54

1911 - Breslau : Hirt
54 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte. E. Die Entstehung der preuischen Gromacht. bersicht. Sollte nun, nachdem sich der Westen und der Osten Europas politisch befestigt hatten, die Mitte in dem Zustande eines losen Nebeneinanders kleiner Staaten bleiben? Sie wre zwischen den groen Mchten unter-gegangen und die deutsche Geistesbildung damit heimatlos geworden. Seit Frankreich am Rheine nur das Reich und sterreich sich gegenber sah, der Kaiser durch seine Trkenkriege beschftigt war, russische Truppen an der Odermndung gekmpft hatten, war diese Gefahr in unmittelbare Nhe gerckt. Fr die deutsche Geschichte, ja auch fr die europische, ist es ein Ereignis von unabsehbarer Tragweite geworden, da in der Mitte Europas eine neue, und zwar rein deutsche Gromacht entstand: die preuische Monarchie. Begrndet hat sie Friedrich der Groe. Doch haben seine Erfolge das Wirken Friedrich Wilhelms I. zur Boraussetzung. 31. Friedrich Wilhelm I. (17131740). Friedrich Wilhelm (geboren 1688) war seinem Vater Friedrich I. sehr unhnlich. Schon als Knabe hatte er oft eine erschreckende Heftigkeit und unbeugsamen Eigensinn gezeigt; er war krftig und abgehrtet. Er verachtete sowohl die Pracht und den Luxus, die sein Vater so sehr liebte (Tabakskollegium), als auch die geisti-gen Beschftigungen, die seiner Mutter Bedrfnis waren. Er war ein frommer Christ, dem von Spener und August Hermann Francke in Halle aus-gebildeten Pietismus zugetan; ein Mann von geradem, wahrhaftigem deutschen Charakter, von fast genialem Verstndnis fr die Bedrfnisse des praktischen Lebens und eiserner Energie, wo es galt durchzufhren, was er als richtig erkannt hatte. Als König war er der berzeugung, da die Souvernitt, die er als rocher de bronce den preuischen Stnden gegenber stabilierte", ihm das Recht gebe, von seinen Untertanen unbedingten Gehorsam zu fordern, ja sich als Herrn der ihr Leben und Eigentum zu betrachten, und da er nur Gott allein fr seine Handlungen Rechenschaft schuldig sei. Das groe Ziel, das ihm vorschwebte, war: Preußen durch ein starkes, aus eigenen Mitteln unterhaltenes Heer (Riesengarde) unabhngig von jedermann zu machen, durch Sparsamkeit und Erschlieung neuer Ein-nahmequellen den Staatsschatz zu fllen, ein pflichttreues Beamtentum zu schassen und durch die allgemeine Schulpflicht die Volksbildung zu heben. Auf all diesen Gebieten hat er wahrhaft Groes geleistet; er hat die Grundlagen zu dem Bau, den sein groer Sohn ausgefhrt hat, gelegt; sein Leben verluft unter den Vorbereitungen zur Grndung der preuischen Gromacht. Im Gegensatz zu Vater und Grovater hielt er sich von der Teilnahme an den europischen Kriegen mglichst fern.

9. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 55

1911 - Breslau : Hirt
Die Entstehung der preuischen Gromacht. 55 Noch im Jahre 1713 trat er dem Utrechter Frieden bei, obwohl der Kaiser den Krieg fortsetzte, erlangte die Anerkennung der europischen Hfe fr die preuische Knigskrone und erwarb das Oberquartier von Geldern (vgl. 26). Nun hatte er die Arme frei, um die Gefahren, die ihn im Nordischen Kriege bedrohten, von seinen Grenzen abzuwehren. Die grte Sorge fr ihn mute es sein, zu verhten, da sich die Gegner Karls Xii. in den deutschen Provinzen Schwedens festsetzten. Da Karl die Abmachungen des Haager Konzerts, durch die seine Provinzen im Reiche fr neutral er-klrt worden waren, verwarf, besetzte Friedrich Wilhelm nach einem Ver-trage mit Peter dem Groen Stettin. Als Karl nach seiner Rckkehr aus der Trkei ihn angriff, eroberten die Preußen Rgen und Stral-snnd. In dem Frieden zu Stockholm (1721) erhielt Friedrich Wilhelm Vorpommern bis zur Peeue nebst Usedom und Wollin und gewann damit den seinem Staate zur wirtschaftlichen Entwicklung unentbehrlichen Anschlu an das Meer oder, wie er es ausdrckte, freien Zugang zu dem Commerzio mit aller Welt" (vgl. 29). Rckblick auf die inneren Verhltnisse Preuens von 1640 1740. 32. Die Staatsverwaltung. Unter dem Groen Kurfrsten begann die Verwandlung des Brandenburgischen Staates in einen modernen Be-amtenstaat. Sie ist spter von Danckelmann gefrdert und von Friedrich Wilhelm I. vollendet worden. Da bisher Hof- und Staatsverwaltung nicht getrennt und die dienstlichen Pflichten der einzelnen Beamten nicht genau umschrieben waren, so war die wichtigste Aufgabe, um zu einer ge-ordneten Staatsverwaltung zu kommen, die, bestimmte Staatsmter herauszubilden und sie alle unter ein oberstes Staatsamt zu stellen. Dies wurde bereits im Anfang des 17. Jahrhunderts mit der Einrichtung des Geheimen Rates" erstrebt, in dem alle wichtigen Staatsangelegenheiten regelmig beraten werden sollten. Indessen hat sich diese Einrichtung nicht bewhrt. Bald nach dem Westflischen Frieden wurden die Kriegskommissa-riate und Amtskammern geschaffen, denen die Verwaltung der Kriegs-kontributiou und Akzise, der Domnen, Mnzen, Zlle, Lizenzen, Posten, Salinen, Bergwerke, Httensachen, Forsten, Schiffahrt und Kommerz-angelegenheiten bertragen wurde. Sie wurden von Friedrich Wilhelm I. zu den Kriegs- und Domnenkammern vereinigt. Erst am Ende der Regierung des Groen Kurfrsten wurde eine ein-heitliche vorgesetzte Behrde, die Hofkammer, geschaffen (sie wrde dem heutigen Finanzministerium entsprechen), aber nach Danckelmanns Sturze wieder beseitigt. Friedrich Wilhelm I. rief sie wieder ins Leben und nannte sie Generaldirektorium (General-Ober-Finanz-, Kriegs- und Domnen-Direktorium), schuf auch die Oberrechnungskammer.

10. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 56

1911 - Breslau : Hirt
56 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte Mit der Einrichtung der Kammern gelang es, die Hof- und Staats-Wirtschaft endgltig voneinander zu trennen, und damit wurde gleich-zeitig die Natural- durch die Geldwirtschaft verdrngt. Alle Beamten wurden auf feste Geldeinnahmen gestellt. Das Kassen- und Rechnungswesen wurde zweckmiger geordnet, dagegen gelang es zunchst noch nicht, die Domnenschulden zu verringern, sie wuchsen vielmehr noch unter Friedrich I., der die Domnen zu zerlegen und in Erbpacht zu geben suchte, und wurden erst unter Friedrich Wilhelm I. getilgt. Er stellte auch allmhlich den alten Domnenbesitz, der von seinen Vorgngern zum Teil verpfndet worden war, im vollen Umfange wieder her, ja erweiterte ihn durch Neuankufe. Infolgedessen gehrte schlielich der ein Viertel des gesamten Staatsgebietes zum Domauium. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Verpachtung der Domnengter eingefhrt. Der Groe Kurfürst hatte eine Steuerreform eingefhrt, welche die frstliche Kasse von den Bewilligungen der Stnde unabhngig machte und ihr regelmige Geldeinknfte verschaffte, deren sie fr den Unterhalt eines stehenden Heeres und eines staatlichen Beamtentums notwendig be-durfte. Alle Städte aller Provinzen erhielten eine einheitliche in-direkte Steuer, die Akzise, und zugleich wurden in jeder Provinz die alten direkten Vermgens- und Grundsteuern (die Kontribution") neu geordnet. Unter den direkten Steuern war die wichtigste der Generalhufen-scho in Ostpreuen, den König Friedrich Wilhelm I. einfhrte, und den auch die Adligen zu zahlen hatten. Die Akzise war hauptschlich eine Mahl-, Schlacht- und Getrnkesteuer. Ihre Gegner waren der Adel und die bevorrechteten Klassen in den Stdten, sie wurde hier bisweilen unter dem Drucke von Unruhen des niederen Volkes durchgefhrt, das fr diese Steuer eintrat, da sie die Lasten gerechter ver-teilte als die bisherigen sehr willkrlich gehandhabten Geldumlagen. Die Akzise war die erste einheitliche Steuer in der ganzen Monarchie, sie bedeutet einen Sieg des Staatsgedankens der die par-tiknlaren und beschrnkten Einrichtungen und Bestrebungen der Stnde, deren Bedeutung immer mehr zurckging, bis sie im Anfange des 18. Jahr-Hunderts fast erlosch. 33. Die Heeresverfassnng. Die Unabhngigkeit des Preuischen Staates beruhte auf feiner stehenden Armee, als deren Schpfer der Groe Kurfürst und Friedrich Wilhelm I., der auf die Ritterpferde des Adels verzichtete und von ihm eine Steuer erhob, gelten mssen. Es war nicht nur die numerische Strke*), die der preuischen Armee ihre Bedeutung verlieh, sondern vor allen Dingen ihre innere Tchtigkeit. Die Mannschaften erhielten eine sorgsamere und eingehendere Ausbildung als in irgendeiner anderen Armee, sie standen unter einer in allen Truppen- *) 1688 28000 auf 1 Mill. Einwohner, 1713 38000 auf iy2 Mill., 1740 83000 auf 21/2 Mill., 1786 fast 200000 auf 5 Mill.
   bis 10 von 61 weiter»  »»
61 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 61 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 5
3 12
4 13
5 12
6 0
7 3
8 4
9 0
10 6
11 0
12 4
13 6
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 3
27 0
28 9
29 2
30 0
31 0
32 0
33 7
34 6
35 1
36 13
37 6
38 2
39 8
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 4
46 1
47 25
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 7
2 0
3 12
4 19
5 3
6 5
7 2
8 10
9 88
10 18
11 0
12 5
13 16
14 0
15 10
16 17
17 23
18 4
19 20
20 9
21 8
22 0
23 14
24 4
25 5
26 1
27 0
28 6
29 7
30 0
31 0
32 7
33 2
34 11
35 4
36 4
37 15
38 37
39 13
40 4
41 45
42 6
43 56
44 6
45 11
46 10
47 1
48 8
49 9
50 0
51 8
52 7
53 0
54 32
55 0
56 7
57 8
58 4
59 14
60 20
61 7
62 8
63 2
64 8
65 11
66 1
67 4
68 13
69 6
70 14
71 21
72 16
73 16
74 11
75 4
76 27
77 16
78 6
79 2
80 1
81 1
82 9
83 10
84 6
85 8
86 9
87 13
88 0
89 8
90 4
91 11
92 40
93 0
94 22
95 4
96 11
97 7
98 6
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 1
2 3
3 1
4 0
5 1
6 1
7 9
8 0
9 5
10 0
11 5
12 6
13 2
14 4
15 0
16 1
17 36
18 6
19 3
20 0
21 4
22 0
23 0
24 2
25 16
26 3
27 0
28 0
29 0
30 10
31 0
32 1
33 7
34 1
35 14
36 0
37 0
38 0
39 9
40 2
41 1
42 1
43 4
44 12
45 0
46 1
47 0
48 0
49 2
50 16
51 5
52 4
53 0
54 16
55 12
56 0
57 1
58 0
59 4
60 31
61 30
62 2
63 0
64 4
65 10
66 1
67 5
68 0
69 0
70 13
71 2
72 4
73 1
74 0
75 1
76 0
77 0
78 0
79 1
80 5
81 21
82 3
83 0
84 0
85 0
86 2
87 1
88 5
89 4
90 0
91 8
92 0
93 14
94 2
95 3
96 7
97 6
98 0
99 4
100 4
101 0
102 18
103 3
104 0
105 1
106 1
107 2
108 0
109 0
110 8
111 3
112 0
113 0
114 4
115 1
116 1
117 5
118 0
119 5
120 0
121 41
122 4
123 3
124 6
125 2
126 0
127 1
128 0
129 4
130 15
131 10
132 3
133 7
134 0
135 0
136 9
137 1
138 0
139 1
140 28
141 3
142 17
143 15
144 2
145 7
146 0
147 2
148 2
149 0
150 4
151 11
152 6
153 0
154 1
155 14
156 14
157 27
158 2
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 6
166 7
167 1
168 0
169 1
170 3
171 1
172 3
173 2
174 7
175 0
176 5
177 1
178 0
179 3
180 0
181 0
182 2
183 7
184 0
185 1
186 0
187 0
188 10
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 0
195 0
196 11
197 0
198 7
199 19