Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

5. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 50

1911 - Breslau : Hirt
50 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte. Auch Friedrich Wilhelm I. von Preußen besetzte 1713 nach einem Vertrage mit Rußland Stettin. Da verlie Karl Xii. die Trkei und gelangte auf seinem berhmten Ritt durch Ungarn und Deutschland der Wien, Nrnberg, Braunschweig nach Stralsund. Als aber die preuischen Truppen unter Leopold von Anhalt-Dessau Rgen erobert hatten, mute Karl diesen letzten Platz in Pommern ausgeben. Der Krieg zog sich noch mehrere Jahre hin. Nachdem Karl 1718 seinen Tod in den Laufgrben vor Frederikshall in Norwegen gefunden hatte, schlo sein Nachfolger Friedrich, aus dem Hause Hessen-Kassel, den Frieden von Stockholm. Schweden trat Bremen und Verden an Hannover ab, Vorpommern mit Stettin und den Inseln Usedom und Wollin an Preußen und 1721 im Frieden zu Nystad Livland, Estland, Jngermanland und Karelien mit den Inseln sel und Dago an Rußland ab, es erhielt Finnland zurck. Schweden hatte die Ostseeherrschaft verloren, von auswrtigen Be-sitzungeu blieben ihm nur der nrdliche Teil Vorpommerns mit Rgen und Wismar. D. Mitteleuropa 1720-1740. Auf die strmischen ersten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts folgen zwei, die eine gewisse allgemeine Ermattung zeigen; es ist die Zeit des Gleichgewichts der europischen Mchte. 30. sterreich unter Karl Tl. (17111740) und Frankreich unter Ludwig Xv. (17151774). Zwei Jahre nach dem Rastatter Frieden griff sterreich in den Krieg Venedigs gegen die Trkei ein. Prinz Eugen erfocht den Sieg bei Peterwardein und eroberte Belgrad. Im Frieden zu Passarowitz (an der Mndung der Morawa) erhielt sterreich das Temesvarer Bauat, Nordserbien mit Belgrad und die kleine Walachei westlich der Aluta. Venedig verlor Morea, behielt aber die Pltze an der dalmatinischen Kste. Indessen hatte Spanien die Hoffnung auf den Wiedergewinn seiner Besitzungen in Italien noch nicht aufgegeben. Der spanische Minister, Kardinal Alberoni, lie durch eine Flotte Sardinien und Sizilien be-setzen, aber der Quadrupelallianz der Mchte Frankreich, Osterreich, Grobritannien und Niederlande gegenber mute der Krieg aufgegeben werden. Spanien erklrte feinen Verzicht auf die italienischen Besitzungen, Karl Vi. erkannte die Bonrbonen als Könige von Spanien an und vertauschte Sizilien gegen Sardinien, das an Savoyen kam; seitdem (1720) nannten sich die Herzge Könige von Sardinien. Da Karl Vi. keine Shne hatte, ordnete er die Erbfolge in den Habs-burgischen Landen durch die Pragmatische Sanktion in der Weise,

6. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 35

1911 - Breslau : Hirt
Tanova, Thorwaldsen, Rauch. bergang zum Realismus: Schadow, Rauch. 35 65. Christian Rauch, Grabmal der Knigin Luise. Mausoleum, Charlottenburg. 66. Christian Rauch, Blcher. 67. Gottfried Schadow, Jieten. Wie die Zeit des Groen Kurfrsten in Schlter, so fanden die Heldenzeitalter des groen Knigs und der Befreiungskriege ihre plastischen Verherrlicher in Gottfried Schadow und Christian Rauch. Beide wuten den klassischen Idealismus, von dem sie ausgegangen waren, mit den realistischen Forderungen der Zeit zu vershnen. Schadow, der Schpfer der ganz antikisierenden Viktoria auf dem Brandenburger Tor, schuf auch eine so dem Leben abgelauschte Figur wie die des alten Zieten, der, auf seinen Pallasch gesttzt, das Kinn in die rechte Hand geschmiegt, nur den Augenblick zu ersphen scheint, um wieder aus dem Busch hervorzubrechen. Rauch gelang ein Werk von so hohem Seelen-adel wie die auf einem Ruhebette mit verklrten Zgen gleichsam schlafende Knigin Luise: die klassische Ruhe und Einfachheit der Auffassung hebt die Gestalt aus der Wirklich-keit in das Reich des Ideals empor. Realistisch ist sein Blcher, den Stellung und ge-zckter Pallasch als Marschall Vorwrts kennzeichnen- der Mantel ist Notbehelf. 3*

7. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 55

1911 - Breslau : Hirt
Rodin, Hildebrand, Lederer, Meunier, Klinger, Stuck. 55 102. Max Klinger, Athlet. (Phot. E. A. Seemann.) 103. Fr. Stuck, Athlet. Statuette. (Phot Hanfstaengl.) 3n der Plastik des modernen Frankreich und des verwandten Belgien stellen Rodin und Meunier gewissermaen zwei Pole dar. Constantin Meunier entdeckte, nachdem Millet den Landarbeiter in die Malerei eingefhrt hatte, seinerseits im belgischen Kohlengebiet zuerst den Bergarbeiter fr die Plastik und gab dann auch andere Menschen der schweren krperlichen Arbeit samt all den Spuren, die sie ihnen leiblich und geistig auf-prgt, mit packendem Realismus wieder. Seine Statuette Der Mher" (101) ist in der Er-fassung des fruchtbaren Moments" und in der Fhrung der Umrisse nur mit Myrons Diskobol (Iv 57) vergleichbar. Auguste Rodin verbindet mit der Kraft psychologischer Auffassung die Kunst, den ganzen Leib des Menschen bis in die Finger- und Fuspitzen, ja bis in die Oberflche der Haut hinein seine Seele aussprechen zu lassen (98). Es ist, als ob dieser komme des premiers temps", bisher im Traumleben befangen, eben er-wachte und sich auf die ungeheure Lebensaufgabe besnne, die der ersten Menschheit auferlegt ist. So wird er zum Sinnbild dieses Zeitalters selbst. Unter den Deutschen nimmt Adolf Hildebrand das Problem wieder auf, an dem einst die griechische Kunst groß wurde (99). (Er verzichtet bewut auf jedes Motiv, um zunchst nur die einfache, ruhige Erscheinungsform des Typus Mensch zu geben, und zwar die, welche die besondere stoffliche und statische Natur des Marmors erfordert. Er stellt ihn einmal in seiner ganzen Schwere auf den Erdboden, zweitens holt er ihn wieder, mit eigner Hand den Meiel fhrend, aus dem Block heraus: nur so, im Marmor selbst empfunden, erhlt die Oberflche die weiche, durchsichtige Modellierung. Realistischer wirkt Hugo Lederers Fechter (100), der vor der Mensur seine Klinge prft, meisterhaft auch durch die kraftvolle Silhouette. Den mnnlichen Krper in hchster Kraftanspannung zeigt Franz Stucks, des Niederbayern, Athlet (103), der eine schwere Kugel stemmt. Ein Universalgenie ersten Ranges, Radierer, Maler und Bildhauer zugleich, ist der Leipziger Max Klinger (102). Fr den athletischen Krper in der Ruhe fand er ein ebenso natrliches wie knstlerisch wirksames Motiv: sein Athlet legt die Hnde ineinandergefaltet auf den Hinterkopf und entlastet so die noch heftig arbeitenden inneren Organe.

8. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 190

1911 - Breslau : Hirt
190 Aus der Geschichte der Neuzeit. Überall ging kirchlicher Besitz in weltliche Hand über; das erste Beispiel der Säkularisation eines geistlichen Fürstentums hatte 1525 auf Luthers Rat der Hochmeister des Deutschen Ritterordens in Preußen, Albrecht von Brandenburg, gegeben, der das Ordensland in ein weltliches Herzogtum verwandelte, sich selbst zum Herzog machte und das Land von der Krone Polen durch den Vertrag von Krakau zu Lehen nahm. 2. Die Wiedertäufer in Münster. Trotz der größten Verfolgungen von allen Seiten hatte sich die Sekte der Täufer nach Münzers Tode in aller Stille durch ganz Westdeutschland bis nach den Niederlanden hin verbreitet. Von hier wurde sie nach Münster in Westfalen verpflanzt und gewann unter Leitung von Jan Matthys schließlich die alleinige Herrschaft. Mit der religiösen verband sich eine soziale Umwälzung, der Kommunismus wurde eingeführt. Nach Matthys' Tode trat Jan Bockelfon (aus Leiden) als „König des himmlischen Jerusalem" an die Spitze. Die Eroberung der Stadt durch den Bischof, den Philipp von Hessen unterstützte, machte dem Treiben ein Ende. Die schärfste Verfolgung vernichtete die letzten Reste des Tänfertums und der Reformation in den geistlichen Gebieten Westfalens. § 104. Der Schmalkaldische Krieg (1546—1547). Im Jahre 1546 kam der Entscheidungskampf zwischen Karl und den Schmalkaldenern über den Weiterbestand der evangelischen Lehre in Deutschland zum Ausbruch, nachdem er sich seit mehreren Jahren vorbereitet hatte. Mehrere vom Kaiser veranlaßte Religionsgespräche waren immer wieder an der Unvereinbarkeit der Lehren gescheitert und hatten die bestehende Kluft nicht geschlossen, sondern erweitert. Noch war die Lage nicht geklärt, noch hatten die Schmalkaldener dem Kaiser Türkenhilfe bewilligt. Zur Entscheidung aber mußte es kommen, als das vom Papst auf Drängen des Kaisers berufene allgemeine Konzil 1545 in Trient zusammentrat, die Evangelischen aber es zu beschicken sich weigerten. Während dieser Zeit hatte sich der Kaiser in der Kunst der Unterhandlungen den Schmalkaldenern ebenso überlegen gezeigt wie später im Felde. Er hatte es zu verhindern gewußt, daß sie seine Notlage nach dem Feldzuge in Algier ausnutzten, und daß sie das Bündnis mit Franz I., über das schon verhandelt wurde, zum Abschluß brachten. Innerlich zerrüttet, hatte der Bund seine werbende Kraft verloren; weder Joachim Ii. von Brandenburg noch der Kurfürst von der Pfalz traten ihm bei. Moritz von Sachsen, Heinrichs Sohn, schied wieder aus und schloß sich bald darauf offen dem Kaiser an gegen das Versprechen, die Bistümer Magdeburg und Halberstadt und die sächsische Kurwürde zu erlangen. Kurz vor dem Ausbruche des Krieges starb Luther 1546 in Eisleben.

9. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 138

1911 - Breslau : Hirt
138 Aus der Geschichte des Mittelalters. Residenz nach Avignon. Dadurch verarmte Rom, und es trat Unordnung ein, während das Papsttum in völlige Abhängigkeit von dem französischen Könige geriet und sich, da es in jedem Streite Frankreichs mit einer auswärtigen Macht gegen diese Stellung nehmen mußte, sehr viele Feinde erweckte. .Babylonisches Exil der Kirche.) Auf dem Konzil zu Vienne 1312 hob Klemens V. den Templerorden auf, auf dessen Güter der französische König Philipp Iv. ein Auge geworfen hatte. (Jacques de Molay.) § 76. Heinrich Tu. 1308—1313). Heinrich von Luxemburg war ein edler und hochgesinnter Mann, aber kein Deutscher, er sprach nicht einmal Deutsch. Heinrich wurde der Gründer der luxemburgischen Hausmacht. Er vermählte die Erbin Böhmens, die jüngste Schwester des letzten Przemysliden, auf Wunsch der böhmischen Stände mit seinem Sohne Johann und belehnte diesen mit dem Lande. Darauf trat er seine Romfahrt an, um das seit Friedrich Ii. erloschene Kaisertum zu erneuern. Italien war seit dem Ausgange der Staufer vou dem Kampfe der Ghibellinen und Guelfen zerrissen. In den Städten befehdeten die Geschlechter und Zünfte einander, in manchen von ihnen hatten Gewaltherren die Herrschaft an sich gebracht. Bei seinem Erscheinen jenseits der Alpen wurde Heinrich von Dante Alighieri, dem Dichter der Divina Commedia, der, aus seiner Vaterstadt Florenz vertrieben, in Verona in der Verbannung weilte, als Retter seines unglücklichen Vaterlandes und gottgesandter Erneuerer des Kaisertums begrüßt. Heinrich wurde in Mailand, wo er einem Diskonti die Statthalterschaft übertrug, mit der italienischen Königskrone, in Rom durch einen Kardinal mit der Kaiserkrone geschmückt. Geordnete Zustände konnte er nicht herstellen. Er starb bei Siena und ist in Pisa beigesetzt. $ 77. Ludwig der Bayer (1314—1347). Der Streit zwischen dem Luxemburgischen und dem Habsburgischen Hause führte im Jahre 1314 zu einer Doppelwahl. Die Habsburgische Partei erhob Friedrich den Schöueu, Albrechts Sohn, die luxemburgische den kräftigsten unter ihren Anhängern, den Bayernherzog Ludwig, da Johann von Böhmen wegen seiner Jugend ungeeignet war, zum König. Zwischen den Gegenkönigen brach der Bürgerkrieg aus, der sich jahrelang ohne Entscheidung hinzog; endlich wurde Friedrich in der Schlacht bei Mühldorf am Inn 1322 von Ludwig geschlagen, gefangengenommen und auf der Burg Trausuitz (in der Oberpfalz) in Gewahrsam gehalten. Da sein Bruder Leopold von Österreich den Krieg trotzdem fortsetzte und mit dem Papste in Verbindung trat, versöhnte sich Ludwig mit dem Gefangenen und entließ ihn aus der Haft unter der Bedingung, daß er seinen Bruder für den Frieden gewinne. Da dies nicht gelang, kehrte Friedrich wieder zurück. Er wurde später zuin Mitregenten ernannt. Ludwig empfing in Rom von den Vertretern des Volkes die Kaiserkrone.

10. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 4

1914 - München : Oldenbourg
— 4 — Cohors I Sequanorum et Rauricorum zur Besatzung. Als Baumaterial diente der rote Sandstein. Neben den die vier Tore flankierenden Tortünnen und vier (Erstürmen dürfen noch zehn Zwischentürme angenommen werden, so daß sich für die gesamte Kastelhnnwebrung die stattliche Zahl Uu Nachrom.torba Einbau Porfa E praefo -ria E rta icu- Romanische Kirche I Parkwärfer "orbau \ Lagerdo Zeichenerklärung für das Mauerw-d. Kastells; Aufgehend cm Fundamenh = Ausqe brachen — Nichr ausgegraben * Nachrömisch. Bad (21 us Deutsche Gaue (9(3, f?est 265 u. 264.) Kastell Altstadt bei Miltenberg. J[ : 2000. von 22 Türmen ergibt. Zwischen den Türmen war an die Innenseite der Kastellmauer ursprünglich wohl ein Lrdwall angelehnt, der t>en lvehr-gang trug. Ein doppelter Graben umschloß die Umfassungsmauer. Uber die Inneneinrichtung des Kastells sind wir ungenügend unterrichtet
   bis 10 von 33 weiter»  »»
33 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 33 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 2
3 1
4 2
5 12
6 0
7 2
8 4
9 1
10 1
11 0
12 1
13 7
14 0
15 0
16 4
17 0
18 0
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 7
29 0
30 0
31 1
32 0
33 2
34 2
35 0
36 15
37 6
38 2
39 3
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 2
46 2
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 10
2 0
3 7
4 5
5 2
6 5
7 1
8 0
9 8
10 16
11 0
12 5
13 7
14 0
15 0
16 10
17 28
18 4
19 19
20 1
21 8
22 1
23 12
24 5
25 0
26 3
27 0
28 7
29 1
30 0
31 0
32 5
33 0
34 2
35 3
36 4
37 10
38 3
39 10
40 4
41 1
42 5
43 2
44 1
45 9
46 3
47 0
48 8
49 8
50 0
51 2
52 1
53 0
54 34
55 1
56 3
57 8
58 3
59 5
60 0
61 1
62 6
63 0
64 0
65 1
66 1
67 1
68 6
69 6
70 14
71 5
72 2
73 15
74 1
75 6
76 20
77 16
78 1
79 2
80 1
81 1
82 10
83 3
84 7
85 2
86 4
87 14
88 0
89 0
90 3
91 8
92 12
93 0
94 27
95 2
96 1
97 0
98 1
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 0
2 3
3 4
4 0
5 3
6 1
7 18
8 0
9 25
10 3
11 2
12 5
13 2
14 1
15 0
16 13
17 38
18 8
19 20
20 0
21 13
22 0
23 0
24 3
25 9
26 2
27 0
28 0
29 3
30 16
31 8
32 0
33 12
34 0
35 23
36 0
37 0
38 0
39 14
40 9
41 1
42 1
43 4
44 29
45 0
46 3
47 2
48 2
49 4
50 16
51 6
52 3
53 2
54 79
55 16
56 1
57 7
58 1
59 5
60 36
61 15
62 7
63 0
64 1
65 7
66 0
67 17
68 2
69 0
70 12
71 15
72 4
73 17
74 0
75 1
76 5
77 0
78 3
79 17
80 16
81 21
82 4
83 0
84 0
85 0
86 6
87 6
88 21
89 5
90 0
91 42
92 0
93 18
94 1
95 1
96 3
97 9
98 7
99 7
100 7
101 0
102 18
103 32
104 1
105 6
106 0
107 2
108 0
109 0
110 7
111 5
112 0
113 0
114 3
115 3
116 1
117 5
118 7
119 3
120 0
121 43
122 2
123 3
124 6
125 2
126 9
127 8
128 3
129 7
130 10
131 16
132 4
133 5
134 1
135 0
136 25
137 1
138 0
139 2
140 39
141 5
142 18
143 16
144 9
145 11
146 0
147 4
148 33
149 0
150 20
151 9
152 8
153 2
154 3
155 16
156 15
157 13
158 9
159 2
160 2
161 0
162 0
163 0
164 0
165 3
166 7
167 1
168 0
169 1
170 8
171 7
172 9
173 5
174 8
175 2
176 45
177 4
178 1
179 3
180 0
181 1
182 19
183 5
184 2
185 0
186 3
187 2
188 8
189 0
190 2
191 14
192 0
193 1
194 3
195 0
196 11
197 11
198 11
199 16