Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 10

1911 - Magdeburg : Creutz
10 Ii. Kreis: Wanderungen im Heimatorte. I. Die Obrigkeit. a) Die Verwaltung des Borfcs*). An der Spitze einer Dorfgemeinde stehen der Genieindevorsteher (früher Schulze genannt) nebst zwei Schöpften und die Geineindeoer- tretung. Der Gemeindevorsteher und die Schoppen bilden den Ge- meindevorstand. (Er entspricht dem Magistrat einer Stadt und die Gemeindevertretung den Stadtverordneten.) Der Gemeindevorstand ver- waltet das Eigentum der Gemeinde, z. B. Acker, Wiesen, Wälder, und sorgt dafür, daß es möglichst viel einbringt. Zu dem Zwecke verpachtet er z. B. Äcker, Wiesen, Weideplätze und Obstgärten. Er hat aber auch für die Schulen, für die Instandhaltung der Straßen und ihre Be- leuchtung zu sorgen. Ferner liegt ihm die Unterstützung der Armen und das Feuerlöschwesen ob. Er zieht die Steuern ein und deckt alle Aus- gaben der Gemeinde. Die Gemeindevertretung berät in Gemeinschaft mit dem Gemeindevorstand alle Angelegenheiten der Gemeinde. Bei vielen Sachen bedarf der Gemeindevorstand der Zustimmung der Gemeinde- Vertretung, z. B. bei allen Zahlungen. Jedes Dorf, auch das kleinste, besorgt und verwaltet im allgemeinen alle seine Angelegenheiten allein. Die Polizeigewalt wird von einem Amts vorsteh er ausgeübt. Er hat für Sicherheit und Ordnung im Dorfe zu sorgen. Bisweilen bilden mehrere Dörser einen Amtsbezirk unter einem Amtsvorsteher. b) Tic Verwaltung der Stadt*). An der Spitze der Stadt stehen der Magistrat und die Stadt- verordneten. Beide verwalten (regieren) die Stadt und vertreten alle ihre Angelegenheiten. Der Magistrat besteht aus dem Bürgermeister und den Stadträten. Große Städte haben außerdem einen Ober- bürgermeister. Die Stadtverordneten werden von den Bürgern gewählt. Sie sind Bürger. Der Magistrat wird von den Stadtverordneten gewählt. Der Magistrat behütet das Eigentum der Stadt (Häuser, Äcker, Wiesen, Geld usw.). Er wacht darüber, daß es nicht geschädigt wird, nicht nutzlos daliegt, sondern etwas einbringt. So verpachtet er z. B. Wiesen, Acker, Gebäude und die Marktstände. Er legt die Straßen an, hält sie im Stande und sorgt für ihre Beleuchtung. Ihm liegt die öffentliche Armenpflege ob, die Unterhaltung der Feuerwehr, die Sorge für die Gesundheit der Einwohner, die Erbauung und Erhaltung der Schuleu, die Anstellung der Lehrer und der Beamten. *) Aus Th, Henze und E. Martini: „Heimatkunde der Stadt Magdeburg". Verlag von Ferdinand Hirt, Breslau 1899.

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

6. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 34

1911 - Breslau : Hirt
34 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte. 19. Aus der inneren Geschichte. Die Mark Brandenburg gehrte von Anfang an zu den grten und krftigsten territorialen Lndern des Deutschen Reiches. Sie nmsate, als die Hohenzollern einzogen, die Alt-mark, Mittelmark, Priegnitz, Uckermark und rechts der Oder Sternberg-, die Neumark wurde dazu zurckerworben. Sie war von vornherein militrisch organisiert und geno eine grere Selbstndigkeit als die meisten anderen Territorien. Auf eine glnzende wirtschaftliche Blte des jungen Kolonial-landes unter den Askaniern folgte unter den Wittelsbachern und Luxem-burgern eine Zeit des Niederganges, an dem nicht nur die schlechte Verwaltung der Fürsten schuld war, sondern vor allen Dingen auch der Umstand, da damals die Städte an der Ostseekste und das Land des Deutschen Ritterordens ausblhten und die Mark wirtschaftlich berholten. Unter den ersten Hohenzollern sah sie dann wieder entschieden bessere Zeiten, aber seit dem Tode Joachims I. bis zum Ende des Dreiig-jhrigen Krieges ging sie von neuem zurck. Von allen Seiten einge-schrnkt, entbehrte sie der zur Entfaltung ihrer wirtschaftlichen Krfte not-wendigen freien Bewegung. Sie war berdies von Streitigkeiten zwischen dem Landesherrn und den Stnden erfllt. Noch glich die Staatsgewalt einer groen Domnenverwaltung, in der Hof- und Staatsverwaltung vollstndig zusammenfielen. Es herrschte eine lssig betriebene Naturalwirtschaft, ein groer Teil des Landes war direktes Eigentum der Markgrafen, die an ihrem Hofe zu Klln an der Spree die eingehenden Ertrge ihrer Gter aufzehrten; diese verringerten sich in dem Mae, wie die Domnen ver-schuldet waren oder versetzt wurden. Am Hofe wurden auer den Beamten auch die zufllig anwesenden Adligen, die Stnde, wenn sie versammelt waren, fremde Gste mit Gefolge und Dienerschaft, zuweilen tglich der tausend Menschen verpflegt. Da alle Ertrge der Domnen in natura verbraucht wurden, so waren die Geldeingnge von ihnen sehr genug. Daaeaeu warfen die Mnze und in den Zeiten lebhaften Verkehrs auch die Zlle erhebliche Einknfte ab. Die direkten Steuern, die frher m die kurfrstliche Kasse geflossen waren, wurden allmhlich bei der wachsenden Verschuldung des Hofes in der Mitte des 16. Jahrhunderts den Stnden verpfndet. Einen bedeutenden Zuwachs ihrer Macht fanden die Kurfrsten seit ihrem bertritt zur Reformation darin, da ihnen als Landesherren das Jus reformandi und die Leitung und Ordnung der Landeskirche zufiel Die Stnde. Zu den Stnden gehrten geistliche und weltliche Groe, der Abel und die Städte. Nachdem sie unter den ersten Hohen-zollern gebeugt werben waren, wrben sie seit 1530 wieber ziemlich mchtig. Der sparsame Nachfolger Joachims Ii. bemhte sich, die von diesem aufgehuften Schulden zu tilgen, und sah sich veranlat, um sich neue Steuern bewilligen zu lassen, den Stnden neue Zugestndnisse zu

7. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 37

1911 - Breslau : Hirt
Begrndung d. Brandenb.-pren. Staates unter d. Gr. Kurfrsten u. Friedr. Iii. 37 von Kalcksteiu, den er in Warschau hatte ausheben lassen, enthauptet. (Der Absolutismus dauert in Preußen bis 1848.) Die Hauptsttzen seiner unumschrnkten Gewalt waren die Domnen, das stehende Heer und das Beamtentum (vgl. darber spter 32 und 33). In diesem Kampfe vertrat der Kurfürst den Staatsgedanken gegen die territorialen Ge-walten. Schon während des Krieges hatte die kurfrstliche Regierung gegenber den Stnden, die Geld nur fr ihr eignes Land aufbringen und verwendet wissen wollten, den Standpunkt vertreten, da die einzelnen Lnder ein Ganzes bildeten und jedes die Lasten dieses Ganzen mit zu tragen habe. Sie hatte auch durchgesetzt, da die Stnde in Kleve einen Geldbeitrag zu dem Kriege in Ostpreuen leisteten. Nur auf diesem Wege konnten die zerstreuten Gebiete zu einem Staatsganzen weiterent-wickelt und ihre Bewohner mit einem krftigen Staatsbewutsein erfllt werden. In diesen Jahren wurden auch die ersten Schritte zur Einfh-ruug der Akzise, einer indirekten Steuer auf Mehl, Schlachtvieh und Bier, getan, durch die sich der Kurfürst eine regelmige, mit dem Wohl-stnde des Landes wachsende, von der Bewilligung der Stnde unab-hngige Einnahme sicherte. Er begnstigte das Merkantilsystem, legte den Mllroser Kanal zur Verbindung der Elbe und Oder an und schuf eine eigne Post, begrndete ferner die Bibliothek in Berlin und die Universitt Duisburg. 22. Der Franzsisch-schwedische Krieg. Ende der Regierung. Auch an der Bekmpfung der Franzosen war der Kurfürst während des zweiten Raubkrieges hervorragend beteiligt, ohne freilich trotz glnzender Erfolge der die franzsischen Verbndeten, die Schweden, einen nennenswerten materiellen Gewinn zu erzielen (vgl. 4). Seit dieser Zeit wurde der Name des Groen Kurfrsten" in Deutschland volkstmlich. Der Krieg an der Ostsee hatte den Kurfrsten die Notwendigkeit einer Flotte erkennen lassen. Im Jahre der Schlacht bei Fehrbellin hatte er schon drei Fregatten (Kurprinz", Berlin" und Potsdam") mit dem roten Adler im weien Felde von Holland durch den hollndischen Reeder Raule gechartert". Die Flotte stieg allmhlich auf 30 Schiffe. Sie griff wegen rckstndiger Hilfsgelder die spanische Silberflotte an und bestand ein rhmliches Gefecht bei St. Vincent. Sie erwarb auch Kolonien an der Guineakste, wo das Fort Grofriedrichsburg angelegt wurde. Eine afrikanische Handelsgesellschaft sollte den Handel frdern. Aber die Eifersucht der Hollnder, die Anforderungen an die Steuerlast des Landes fr das unentbehrliche Landheer, der Mangel eines geeigneten Hafens, da Pillau und Emden zu weit von dem Mittelpunkte seiner Staaten ab-gelegen waren, das alles war einer krftigen Kolonialpolitik und der Ent-Wicklung einer starken Flotte ungnstig. Wenn der Kurfürst sich nach dem Schwedischen Kriege zu einem Bndnis mit Frankreich entschlo, so wirkte auch das gespannte Verhltnis

8. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 55

1911 - Breslau : Hirt
Die Entstehung der preuischen Gromacht. 55 Noch im Jahre 1713 trat er dem Utrechter Frieden bei, obwohl der Kaiser den Krieg fortsetzte, erlangte die Anerkennung der europischen Hfe fr die preuische Knigskrone und erwarb das Oberquartier von Geldern (vgl. 26). Nun hatte er die Arme frei, um die Gefahren, die ihn im Nordischen Kriege bedrohten, von seinen Grenzen abzuwehren. Die grte Sorge fr ihn mute es sein, zu verhten, da sich die Gegner Karls Xii. in den deutschen Provinzen Schwedens festsetzten. Da Karl die Abmachungen des Haager Konzerts, durch die seine Provinzen im Reiche fr neutral er-klrt worden waren, verwarf, besetzte Friedrich Wilhelm nach einem Ver-trage mit Peter dem Groen Stettin. Als Karl nach seiner Rckkehr aus der Trkei ihn angriff, eroberten die Preußen Rgen und Stral-snnd. In dem Frieden zu Stockholm (1721) erhielt Friedrich Wilhelm Vorpommern bis zur Peeue nebst Usedom und Wollin und gewann damit den seinem Staate zur wirtschaftlichen Entwicklung unentbehrlichen Anschlu an das Meer oder, wie er es ausdrckte, freien Zugang zu dem Commerzio mit aller Welt" (vgl. 29). Rckblick auf die inneren Verhltnisse Preuens von 1640 1740. 32. Die Staatsverwaltung. Unter dem Groen Kurfrsten begann die Verwandlung des Brandenburgischen Staates in einen modernen Be-amtenstaat. Sie ist spter von Danckelmann gefrdert und von Friedrich Wilhelm I. vollendet worden. Da bisher Hof- und Staatsverwaltung nicht getrennt und die dienstlichen Pflichten der einzelnen Beamten nicht genau umschrieben waren, so war die wichtigste Aufgabe, um zu einer ge-ordneten Staatsverwaltung zu kommen, die, bestimmte Staatsmter herauszubilden und sie alle unter ein oberstes Staatsamt zu stellen. Dies wurde bereits im Anfang des 17. Jahrhunderts mit der Einrichtung des Geheimen Rates" erstrebt, in dem alle wichtigen Staatsangelegenheiten regelmig beraten werden sollten. Indessen hat sich diese Einrichtung nicht bewhrt. Bald nach dem Westflischen Frieden wurden die Kriegskommissa-riate und Amtskammern geschaffen, denen die Verwaltung der Kriegs-kontributiou und Akzise, der Domnen, Mnzen, Zlle, Lizenzen, Posten, Salinen, Bergwerke, Httensachen, Forsten, Schiffahrt und Kommerz-angelegenheiten bertragen wurde. Sie wurden von Friedrich Wilhelm I. zu den Kriegs- und Domnenkammern vereinigt. Erst am Ende der Regierung des Groen Kurfrsten wurde eine ein-heitliche vorgesetzte Behrde, die Hofkammer, geschaffen (sie wrde dem heutigen Finanzministerium entsprechen), aber nach Danckelmanns Sturze wieder beseitigt. Friedrich Wilhelm I. rief sie wieder ins Leben und nannte sie Generaldirektorium (General-Ober-Finanz-, Kriegs- und Domnen-Direktorium), schuf auch die Oberrechnungskammer.

9. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 56

1911 - Breslau : Hirt
56 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte Mit der Einrichtung der Kammern gelang es, die Hof- und Staats-Wirtschaft endgltig voneinander zu trennen, und damit wurde gleich-zeitig die Natural- durch die Geldwirtschaft verdrngt. Alle Beamten wurden auf feste Geldeinnahmen gestellt. Das Kassen- und Rechnungswesen wurde zweckmiger geordnet, dagegen gelang es zunchst noch nicht, die Domnenschulden zu verringern, sie wuchsen vielmehr noch unter Friedrich I., der die Domnen zu zerlegen und in Erbpacht zu geben suchte, und wurden erst unter Friedrich Wilhelm I. getilgt. Er stellte auch allmhlich den alten Domnenbesitz, der von seinen Vorgngern zum Teil verpfndet worden war, im vollen Umfange wieder her, ja erweiterte ihn durch Neuankufe. Infolgedessen gehrte schlielich der ein Viertel des gesamten Staatsgebietes zum Domauium. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Verpachtung der Domnengter eingefhrt. Der Groe Kurfürst hatte eine Steuerreform eingefhrt, welche die frstliche Kasse von den Bewilligungen der Stnde unabhngig machte und ihr regelmige Geldeinknfte verschaffte, deren sie fr den Unterhalt eines stehenden Heeres und eines staatlichen Beamtentums notwendig be-durfte. Alle Städte aller Provinzen erhielten eine einheitliche in-direkte Steuer, die Akzise, und zugleich wurden in jeder Provinz die alten direkten Vermgens- und Grundsteuern (die Kontribution") neu geordnet. Unter den direkten Steuern war die wichtigste der Generalhufen-scho in Ostpreuen, den König Friedrich Wilhelm I. einfhrte, und den auch die Adligen zu zahlen hatten. Die Akzise war hauptschlich eine Mahl-, Schlacht- und Getrnkesteuer. Ihre Gegner waren der Adel und die bevorrechteten Klassen in den Stdten, sie wurde hier bisweilen unter dem Drucke von Unruhen des niederen Volkes durchgefhrt, das fr diese Steuer eintrat, da sie die Lasten gerechter ver-teilte als die bisherigen sehr willkrlich gehandhabten Geldumlagen. Die Akzise war die erste einheitliche Steuer in der ganzen Monarchie, sie bedeutet einen Sieg des Staatsgedankens der die par-tiknlaren und beschrnkten Einrichtungen und Bestrebungen der Stnde, deren Bedeutung immer mehr zurckging, bis sie im Anfange des 18. Jahr-Hunderts fast erlosch. 33. Die Heeresverfassnng. Die Unabhngigkeit des Preuischen Staates beruhte auf feiner stehenden Armee, als deren Schpfer der Groe Kurfürst und Friedrich Wilhelm I., der auf die Ritterpferde des Adels verzichtete und von ihm eine Steuer erhob, gelten mssen. Es war nicht nur die numerische Strke*), die der preuischen Armee ihre Bedeutung verlieh, sondern vor allen Dingen ihre innere Tchtigkeit. Die Mannschaften erhielten eine sorgsamere und eingehendere Ausbildung als in irgendeiner anderen Armee, sie standen unter einer in allen Truppen- *) 1688 28000 auf 1 Mill. Einwohner, 1713 38000 auf iy2 Mill., 1740 83000 auf 21/2 Mill., 1786 fast 200000 auf 5 Mill.

10. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 58

1911 - Breslau : Hirt
58 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte. Der Staat lieferte den Truppen nur die groe Montur, die Waffen und im Kriege das Brot, brigens zahlte er jedem Regiment und jeder Kompagnie eine feste Geldsumme, wovon sie ihre Bedrfnisse bestreiten muten. 34. Hebung der Landeskultur und Sorge fr das geistige Leben. Die Hebung der Landeskultur. Die Hebung des Wohlstandes lieen sich alle Fürsten in dem Jahrhundert von 16401740 angelegen sein. Die Landwirtschaft erholte sich dank staatlicher Untersttzung Verhltnis-mig rasch von den Leiden des groen Krieges, wenn auch lange Zeit verging, ehe die frhere Einwohnerzahl des platten Landes wieder er-reicht, die Wstungen wieder angebaut wurden. Die Einwanderung wurde planmig und ununterbrochen begnstigt; die Kolonisten kamen besonders aus Holland, der Schweiz, auch aus Schwaben und Franken. Ostpreuen, das im Nordischen Kriege furchtbar verwstet und stellenweise vollstndig verdet war, hat Friedrich Wilhelm I. wieder neu besiedelt. Er verwandte darauf alljhrlich groe Mittel. Im Jahre 1728 berief er die von ihrem Erzbischos vertriebenen 20000 Salz brg er und gab ihnen in Litauen (bei Gumbinueu) neue Wohnsttten. Die Moore der Mark Brandenburg (das Havellndische Luch nrdlich von Spandau unter Friedrich Wilhelm I.) fing man an auszutrocknen und legte in dem gewonnenen Wiesenlande Meiereien nach hollndischem Muster (Knigshorst) an, in denen die buerliche Bevlkerung eine rationellere Verwertung der Milch kennen lernte. Der Anbau von Obstbumen und gewissen Nutzpflanzen (Weizen, Hanf, Flachs n. dgl.) wurde von oben her angeordnet. Die Leibeigenschaft ging der in Erbuntertnigkeit; die Versuche, sie ganz aufzuheben, scheiterten an der Macht der sozialen Ver-Hltnisse; doch gab Friedrich Wilhelm I. scharfe Erlasse gegen willkrliche Bedrckung der Bauern ans den Domnen durch Beamte und Edelleute und schrnkte die Vorspanndienste ein. Die Städte folgten in ihrer Entwicklung langsamer. Durch Er-leichterungen des Handelsverkehrs und durch Frderung der Industrie suchte der Staat helfend einzugreifen. Der Groe Kurfürst richtete eine staatliche Post ein, die den Verkehr von Memel bis Kleve beschleunigte, lie den drei Meilen langen Mllroser oder Friedrich-Wilhelms-Kanal zwischen Oder und Spree bauen (vgl. 21) und fhrte dadurch die Erzeug-uisse des reichen oberen Oderlandes der Mark und weiterhin Hamburg zu. Auf dem Gebiete der Industrie blieb nach dem Dreiigjhrigen Kriege alles zu tun. Die Resngies gaben zur Verfeinerung der Gewerbttigkeit mancherlei Anregung, aber zunchst galt es, die unentbehrlichsten Bedarfs-artikel fr Haus und Staat zu liefern. Am frhesten gedieh die Tuch-Industrie. Die Brandenburger und Lausitzer Tuchmanufaktur erhielt durch Lieferungen fr die Armee lohnenden Absatz (Berliner Lagerhaus" unter Friedrich Wilhelm I.), auch wurde eine Ausfuhr ihrer Erzeugnisse nach den nordischen Lndern (besonders Rußland) erffnet. Schon unter dem
   bis 10 von 34 weiter»  »»
34 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 34 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 1
4 11
5 3
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 1
13 4
14 0
15 1
16 2
17 0
18 0
19 2
20 2
21 0
22 0
23 0
24 1
25 2
26 14
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 3
35 0
36 5
37 1
38 3
39 14
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 3
46 1
47 3
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 8
2 0
3 39
4 20
5 3
6 7
7 3
8 11
9 87
10 19
11 3
12 6
13 24
14 1
15 10
16 23
17 33
18 4
19 16
20 9
21 8
22 0
23 17
24 6
25 12
26 5
27 6
28 6
29 7
30 0
31 0
32 8
33 2
34 11
35 10
36 8
37 18
38 23
39 15
40 7
41 51
42 6
43 67
44 12
45 69
46 19
47 1
48 8
49 10
50 1
51 7
52 9
53 1
54 41
55 0
56 13
57 9
58 7
59 21
60 22
61 9
62 8
63 2
64 9
65 17
66 20
67 4
68 23
69 12
70 19
71 21
72 28
73 25
74 12
75 7
76 26
77 13
78 5
79 4
80 2
81 1
82 11
83 16
84 7
85 5
86 12
87 15
88 2
89 9
90 7
91 15
92 65
93 1
94 26
95 5
96 10
97 7
98 8
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 3
4 2
5 14
6 0
7 12
8 0
9 1
10 1
11 1
12 3
13 4
14 0
15 0
16 1
17 2
18 5
19 3
20 0
21 1
22 0
23 0
24 2
25 4
26 2
27 0
28 0
29 3
30 4
31 0
32 0
33 3
34 0
35 3
36 0
37 0
38 0
39 18
40 2
41 0
42 0
43 4
44 8
45 0
46 0
47 5
48 0
49 0
50 3
51 3
52 11
53 0
54 13
55 3
56 0
57 3
58 0
59 0
60 4
61 2
62 5
63 0
64 0
65 1
66 1
67 0
68 0
69 0
70 3
71 2
72 2
73 1
74 1
75 0
76 0
77 0
78 2
79 0
80 5
81 4
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 3
90 1
91 5
92 0
93 5
94 1
95 1
96 2
97 2
98 2
99 34
100 1
101 0
102 2
103 1
104 0
105 1
106 0
107 2
108 0
109 1
110 2
111 2
112 0
113 1
114 6
115 0
116 0
117 0
118 0
119 3
120 0
121 1
122 1
123 1
124 6
125 0
126 2
127 5
128 2
129 1
130 18
131 2
132 2
133 4
134 0
135 0
136 3
137 3
138 0
139 0
140 3
141 0
142 7
143 3
144 2
145 23
146 0
147 0
148 3
149 0
150 1
151 2
152 4
153 0
154 2
155 5
156 3
157 5
158 2
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 3
166 1
167 0
168 0
169 0
170 1
171 1
172 2
173 2
174 2
175 0
176 1
177 2
178 0
179 3
180 0
181 1
182 1
183 5
184 0
185 0
186 0
187 1
188 8
189 0
190 0
191 0
192 3
193 0
194 2
195 0
196 1
197 0
198 1
199 3