Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 102

1911 - Magdeburg : Creutz
102 7. Das Eichsfeld und das Thüringer Stufenland. „Na Nabbr, wi is dann; wu m an en bischen zun Voilschieß'n gih? Me nahmen unsre Fräuwen inät. Nä, Jergewilme, blieb d'rheime^ D'rheiiue es d'rheime, Wenns Stickchen Brud nach klänner es." A. Haselhuhn. F. Geschichtliches. Emst war Thüringen ein mächtiges Königreich, das weit über den Harz hinaus- reichte. Allein es unterlag tat Kampfe mit den Franken und Sachsen. Unter Karl dem Großen wurde Thüringen eine Grenzmark gegen die wendischen Sorben, die von O. eindrangen. Zu seiner Zeit brachten fromme Leute (Missionare) den Thüringern das Christentum, z. B. Kilian und Bonifatius. Kirchen und Klöster entstanden nun überall. Jni Dorfe Helfta soll die älteste Kirche Thüringens liegen. In kirchlicher Beziehung gehörte Thüringen seitdem zu dem Erzbistume Mainz und dem Bistume Merseburg. Die deutschen Kaiser, z. B. Heinrich Jl. und Otto I. hatten in Thüringen ihre Pfalzen (Meinlebeu, Tilleda). Nach und nach zerfiel das Land in eine große Zahl kleinerer Länder, die teils unter Fürsten, teils unter Herzögen und Großherzögen standen. Seit dem Ansänge dieses Jahrhunderts gehört ein großes Stück voil Thüringen zum Königreich Preußen, während der übrige Teil noch seine besonderen Regenten l).it. Die günstige Lage Thüringens zwischen dein N. und S. unseres Vaterlandes gab ihm seit alters her eine große Bedeutung. Durch das Saaletal, über den Thüringerivald und durch das Hörseltal sührten Heerstraßen, an denen wichtige Handelsplätze entstanden, z. B. Erfurt, Mühlhausen, Nordhofen, Merseburg, Halle. G. Sage. Der verzauberte Kaiser. Ein ehrsamer Bergmann ging einmal am dritten Ostertage auf deu Kysfhäuser. Hier sah er einen steinalten Mönch mit schneeiveißem Barte neben dem Wartturme sitzen. Als der Mönch den Bergmann bemerkte, trat er auf ihn zu und sprach: ..Komm mit zu Kaiser Friedrich. Der Zwerg hat mir eben eine Springwurzel gebracht-" Dem Bergmann bangte zwar ein wenig, aber der Mönch redete ihm freundlich zu. So gingen sie miteinander auf eiuen freien Platz. Hier zeichnete der Mönch einen großen Kreis und hieß den Bergmann eintreten. Dann las er laut einige Gebete vor, schlug mit dem Stabe dreimal auf die Erde und rief: „Tue dich auf!" Da zitterte der Berg, und ein dumpfes Getöse wurde hörbar. Jetzt faßte der Mönch den Bergmann bei der Hand, und beide sankeil auf der Kreisfläche in die Tiefe. Nun waren sie in einem großeil Gewölbe. Der Mönch schritt voran, und der Bergmann folgte. In einem Krenzgange machte der Mönch Halt und zündete zivei Fackeln an Dann betete er wieder und öffnete mit der Springwurzel eine verschlossene Tür. Nun staudeu sie in einer prächtigen Kapelle. _ Der Bodeu war glatt ivie Eis, die Decke und die Wände flimmerten beim Fackelscheine wie Gold und Edelstein. In der einen Ecke stand ein Altar und in der andern ein goldenes Tanfbecken mit silbernem Fuße. Der Bergmann war von allem Glänze geblendet und wagte nicht weiterzugehen. Doch der Mönch winkle ihm, hieß ihn in der Mitte stehen bleiben lind beide Fackeln halten. Er selbst trat an eine Tür, die wie blankes Silber schimmerte. Nachdem er dreimal angeklopft halle, tat sich^die Tür auf. Jil dem hellen Zimmer saß auf einem goldeneil Throne der Kaiser Friedrich Bar- barossa mit einer goldenen Krone auf dem Kopfe. Sein langer, roter Bart war dnrch den steinernen Tisch, der vor ihm stand, hindurchgewachsen. Der Kaiser nickte mit dem Kopfe, bewegte die Augenlider uild winkte den Mönch zu sich. Dem Bergmann klopfte das Herz, als er den lieben Kaiser sah, von dem die Leute soviel Gutes erzählten. Es war der glücklichste Tag seiiies Lebens. Endlich kam der Mönch zurück, und sie gingen dem Eingange zu. Hier wurden sie wieder sanft empor-

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 54

1911 - Magdeburg : Creutz
54 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz. Magdeburg ist der Sitz grvßartigerfabriktätigkeit: Eisenindustrie (Krupp-Grusonwerk), Zucker, Zichorien, Schokolade, Bier, Öl, Seife. Die Festung Magdeburg ist Wasseuplatz und Garnisonstadt. Magdeburg ist als Hauptstadt der Provinz Sachsen der Sitz der höchsten Behörden: Oberpräsidium, Konsistorium, Medizinal-und Provinzial- Schulkollegium, Generalkommando des 4. Armeekorps. Schönebeck lag als Dorf an einem schönen Bache und hieß „Skone- beke." Bei einer Überschwemmung bahnte sich die Elbe den jetzigen Laus. Nun lag das Dors am Elbstrome, auf dem die Waren verfrachtet werden konnten. Viele Bewohner fanden als Schiffer Beschäftigung. Schönebeck wurde eine Salzstadt, als die in Eimen gewonnene Sole Fähre bei Schönebeck a. d. Elbe. in Röhren nach Schönebeck geleitet und hier gesotten wurde (Saline)- Viele Einwohner fanden als Salzsied er Beschäftigung; Schönebeck nahm infolgedessen an Einwohnern zu. Zur Freude der Schönebecker entdeckte man im Jahre 1888 in der Nähe der Saline Steinsalz. Der Moltke- schacht, in dem das Salz gewonnen wird, ist 450 m tief. Wenn man den Magdeburger Dom viermal auseinandersetzte, würde er noch nicht ans dem Schachte hervorsehen. So sand wieder ein Teil der Bevölkerung Schönebecks lohnende Beschäftigung. Aus den Salzen stellt man in einer großen chemischen Fabrik, in der durchschnittlich 400 Leute beschäftigt werden, Säuren her.

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

6. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 116

1911 - Magdeburg : Creutz
116 7. Das Eichsfeld und das Thüringer Stufenland. „Na Nabbr, wi is dann; wu m an en bischen zun Voilschieß'n gih? Me nahmen unsre Fräumen inät. Nä. Jergewilme, blieb d'rheime. D'rheime es d'rheime, wenns Slickchen Brud nach klänner es." A. Haselhuhn. I . Geschichtliches. Einst war Thüringen ein mächtiges Königreich, das weit über den Harz hinaus- reiclste. Allein es unterlag im Kampfe mit den Frauken und Sachjen. Unter Karl dem Großen wurde Thüringen eine Grenzmark gegen die wendischen Sorben, die von O. eindrangen. Zu seiner Zeit brachten fromme Lente (Missionare) den Thüringern das Christentum, z. B. Kilian und Bonifatius. Kirchen und Klöster entstanden nun überall. Im Dorfe Helfta soll die älteste Kirche Thüringens liegen. In kirchlicher Beziehung gehörte Thüringen seitdem zu dem Erzbistums Mainz und dem Bistume Merseburg. Die deutschen Kaiser, z. B. Heinrich 1- und Otto I. hatten in Thüringen ihre Pfalzen (Memleben, Tilleda). Nach und nach zerfiel das Land in eine große Zahl kleinerer^Länder, die teils unter Fürsten, teils unter Herzögen und Großherzögen standen. ^>eit dem Anfange dieses Jahrhunderts gehört ein großes Stück von Thüringen zum Königreich Preußen, während der übrige Teil noch seine besonderen Regenten Hut. Die günstige Lage Thüringens zwischen dein N. und S. Meeres Vaterlandes gab ihm seit alters her eine große Bedeutung. Durch das Saaletal, über den Thüriugerivald und dnrch das Hörseltal führten Heerstraßen, an denen wichtige Handelsplätze entstanden, z. B. Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen, Merseburg, Halle. G. Sage. Der vmanlierte Kaiser. Eiu ehrsamer Bergmann ging einmal am dritten Ostertage auf den Kyffhäufer. Hier sah er einen steinalten Mönch nnt schneeiveißem Barle neben dein Wartturwe sitzen. Als der Mönch den Bergmann bemerkte, trat er auf ihn zu und sprach: ..Komm mit zu Kaiser Friedrich. Der Zwerg hat mir eben eine Springwnrzel gebracht." Dem Bergmann bangte zwar ein wenig, aber der Mönch redcie ihm freundlich zu. So gingen sie miteinander mir einen freien Platz Hier zeichneie der Mönch einen großen Kreis und hieß den Bergmann eintreten. Dann las er laut einige Gebete vor, schlug mit dem Stabe dreimal mir die Erde und rief: „Tue dich auf!" Da zitterte der Berg, und eiu dumpfes Getöse wurde hörbar. Jettt faßte der Möuch den Bergmann bei der Hand, und beide sanken aus der Kreisfläche in die Tiefe. Nun waren sie in einem großen Gewölbe. Der Mönch schritt voran, und der Bergmann folgte. In einem Kreuzgange machte der Mönch Halt und zündete zivei Fackeln an. Dann betete er wieder und öffnete mit der Springivurzel eine verschlossene Tür. Nun standen sie in einer prächtigen Kapelle. Der Boden war glatt wie Eis, die Decke und die Wände flimmerten beiin Fackelscheine wie Gold und Edelstein. In der einen Ecke stand ein Altar und in der andern ein goldenes Taufbecken mit silbernem Fuße. Der Bergmann war von allem Glänze geblendet und wagte nicht weiterzugehen. Doch der Mönch winkte ihm, hieß ihn in der Mitte stehen bleiben und beide Fackeln halten. Er selbst trat an eine Tür, die wie blankes Silber schimmerte. Nachdem er dreimal angeklopft halte, tat sich die Tür aus. In dein hellen Zimmer saß auf einem goldenen Throne der Kaiser Friedrich Bar- barossa mit einer goldenen Krone auf dem Kopfe. Sein langer, roter Bart war durch den steinernen Tisch, der vor ihm stand, hindurchgeivachfen Der Kaiser nickte mit dem Kopfe, bewegte die Augenlider und winkte den Mönch zu sich. Dem Bergmann klopfte das Herz, als er den lieben Kaiser sah, vou dem die Leute soviel Gutes erzählten. Es war der glücklichste Tag seines Lebens. Endlich kam der Mönch zurück, und sie gingen dem Eingänge zu. Hier wurden sie wieder sanft einpor-

7. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

8. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 185

1911 - Breslau : Hirt
Das Zeitalter der Reformation. 185 (1520—66), unter dem die Türkenmacht ihre Höhe erreichte, rückte sechsmal gegen Westen. Auf dem ersten Zuge schlug er das ungarische Heer bei Mohacz an der Donau (1526) und machte auf iy2 Jahrhunderte Bnda zum Sitz eines Paschas. Da Ludwig von Ungarn in der Schlacht gefallen war, kamen zwar die Kronen von Böhmen und Ungarn an Ferdinand, seinen Schwager, Karls jüngeren Bruder, aber von Ungarn nur die Herrschaft über einen schmalen Streifen im Westen, während der Statthalter von Siebenbürgen, Johann Zapolya, unter türkischem Schutze die Königswürde beanspruchte. Im Jahre 1529 belagerte Soliman Wien. Die Stadt, dürftig befestigt, aber tapfer verteidigt, hielt sich drei Wochen, bis ein deutsches Heer, ohne Rücksicht auf kirchliche und politische Mißhelligkeiten ins Feld gestellt, durch sein Herannahen den Feind zum Abzüge nötigte. § 100. Die Reformation in der Schweiz. Neben Luther traten als selbständige Reformatoren in der Schweiz Zwingli und Kalvin auf. Ulrich Zwingli, der Reformator der deutschen Schweiz, war in Wien und Basel gebildet, Erasmus und den Humanisten befreundet, erst Priester am Wallfahrtsorte Mariä Einsiedeln, dann am Großmünster in Zürich; er begann ebenfalls mit Predigten gegen den Ablaß. Obwohl in seiner resormatorischen Tätigkeit von Luther beeinflußt, ging er bald, nach Charakter und Bildungsgang von ihm grundverschieden, in der Fassung der Lehre wie in der Gestaltung des Gottesdienstes eigene Wege und kam in Hauptpunkten zu abweichender Meinung. Er legte weniger Gewicht auf die dogmatisch-theologische Seite als auf die moralisch-politische. Der Rat in Zürich übernahm das Kirchenregiment. Politische Reformen der Eidgenossenschaft wurden in Aussicht genommen, fanden aber an den Urkantonen, ferner an Luzern, Zug, Freiburg und Wallis, die altgläubig blieben, Widerstand. Die Züricher wurden bei Kappel (1531) geschlagen, und Zwingli, der das Heer als Feldprediger begleitet hatte, fiel. Seine Lehre fand auch in Süddeutschland vielfach Eingang. In der Schweiz hat sich die kirchliche Spaltung im ganzen fo erhalten, wie sie im 16. Jahrhundert entstand (vgl. den Sonderbundkrieg von 1847). Johann Kalvin, geboren 1509 in der Pikardie als Sohn eines wohlhabenden Beamten, hatte in Paris, wo er zuerst Theologie, dann Rechtswissenschaft studierte, Luthers Lehre kennen gelernt und sich ihr angeschlossen; seine religiösen Überzeugungen legte er in dem Werke Institutio Christianae fidei nieder. Aus Frankreich verbannt, flüchtete er über Basel nach Genf, das damals politisch fast selbständig war. Auch von hier wurde er vertrieben, kehrte aber 1541 zurück und schuf hier in 23jähriger Tätigkeit das für den Protestantismus in Westeuropa vorbildliche Gemeinwesen. In seiner Lehre ist das Wirksame die Prädestinationslehre. In seiner Kirchenordnung liegt aller Nachdruck auf der Kirchenzucht. Das bürgerliche und Familienleben wurde durch eingehende Vorschriften geordnet und unter Aussicht des aus Geistlichen und Laienältesten ge-

9. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 12

1914 - München : Oldenbourg
— \2 — entstand. Leide Bürgermeister ritten mit ihren Knechten vor bcn wepp-nern den Marktplatz hinauf und blieben bei diesen, bis das Heiligtum vorgezeigt war. Danach gingen von den weppnern zwei Teile in den Hof zu Bastheim, zwei gen Gänheim, zwei nach 5t. Dietrich und zwei zum fordern treffen, woselbst sie Lag und Nacht in Harnisch den Wachdienst verrichteten. (Es war viele Ritterschaft von Mannen, Frauen und Jungfrauen versammelt. Denselben zur luftigen Kurzweil veranstalteten die jungen Domherrn auf den Abend einen Tanz im Grafeneckard. Da tanzten sie, bis es Zehn schlug, und hatten des gnädigen Herrn Bischofs Pfeifer. Am Tage nach dem Kiliansfeste hielten etliche (Edelleute auf dem )udenplatze ein Stechen. Der Hat der Stadt hatte zu dem (Ende den platz mit „Mist" belegen lassen. Am Abend hatte der Adel im Grafeneckard bis um U Uhr einen Tanz, wobei der Stadtrat Kerzenlicht, wein und Konfekt schenkte. Am dritten Tage wiederholten sie das Stechen und den Tanz. Dabei erschienen die Frauen und Jungfrauen gar köstlich gekleidet. 3. Das Bistum Würzburg. a) Die Gründung. Ais die ersten Glaubensprediger des Frankenlandes unter dem Mordstahl verbluteten, war ihr Werk nur zum geringsten Teile geschehen. Dem neuen Glauben, den sie gelehrt hatten, fehlten die berufenen Pfleger, die Priester. Das schwache pflänzlein erstickte unter dem wieder üppig sprossenden Heidentum. Da kam im Jahre 7^6 ein edler (Drdensmann aus Angelland, Winfried genannt, nach Germanien und verkündete zuerst dem Volke der Friesen die frohe Botschaft der (Erlösung. Der Friesenkönig Hatbot) führte Krieg mit den Franken, darum hatte der Missionsprediger keinen (Erfolg und kehrte in seine Heimat zurück. Von hier aus reiste er 7\8 nach Hont, um vom Papste die apostolische Sendung für seine weitere Bekehrungstätigkeit bei den germanischen Stämmen zu erlangen. Nachdem er diese im Mai des nächsten Wahres erhalten hatte, überstieg er die 21ipen, zog durch Bayern und Thüringen und wirkte noch weitere drei Jahre erfolgreich in Friesland. Dann predigte er bei den Hessen. In der Nähe von Geismar fällte er eine dem Donar geweihte (Eiche und erbaute aus dem Holzwerk des Baumes ein Bethaus zu (Ehren des hl. petrus. (Er bekehrte große Scharen von Heiden zum Christentum und wurde deshalb 73 j vom Papste zum (Erzbischof ernannt. Als solcher gründete er Bistümer und besetzte sie mit Bischöfen. Unter seinen Gehilfen irrt Predigeramte befand sich auch Bur-kardus, ebenfalls ein Angelsachse. Burkard hatte sich im Tale (Einsiedel bei dem Jagdschlösse Karl Martells, Horlach, eine Zelle erbaut und wirkte

10. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 72

1914 - München : Oldenbourg
— 72 — Menschen erschuf, gab er ihm Gewalt über alle Tiere, über die Vögel in der Luft und die Fische im Wasser. 5. Zum fünften haben sich unsere Herrschaften die Hölzer allein zugeeignet und der arme Mann muß sich sein £70x3 teuer erkaufen. Unsere Meinung ist, daß alle Wälder, die nicht gekauft wurden, der Gemeinde zufallen sollen. Brenn- und Bauholz soll dann jeder nach Bedarf von der Gemeinde umsonst erhalten. 6. Zum sechsten fordern wir, daß man mit den Diensten, die täglich zunehmen, Einhalt tuen möge und uns gnädig behandle, wie unsere Eltern gedient haben nach dem Worte Gottes. 7. Zum siebten wollen wir uns von einer Herrschaft nicht weiter beschweren lassen als zu der Zeit, da das Gut verliehen wurde, wenn der £?err neue Dienste nötig hat, soll der Bauer ihm gehorsam sein, aber zu einer Zeit, da es ihm nicht zum Nachteil ist, und um einen annehmbaren Lohn. 8. Zum achten wollen wir, daß Güter, welche die Gült nicht tragen, von ehrbaren Leuten nach Billigkeit geschätzt werden, damit der Bauer nicht umsonst seine Arbeit tue, denn jeder Taglöhner ist seines Lohnes wert. 9. Zum neunten beschweren wir uns dagegen, daß man straft nach Neid und Gunst und nicht nach geschriebener Strafe und nach Gestalt der Sache. 10. Die Acker und wiesen, die der Gemeinde gehören und die sich jemand angeeignet hat, werden wir wieder der Gemeinde zu fanden geben. \ V Den Todesfall wollen wir abgeschafft haben. \2. wenn einer der Artikel dem Worte Gottes nicht gemäß ist, so wollen wir davon abstehen, wenn uns dies aus der Schrift nachgewiesen wird. Der Friede Ehristi sei mit uns allen. Amen. f) Das Lager von Bildhausen. Am palmtag versammelten sich etliche Bauern von Burglauer und Umgegend in einem Schenkhaus zu Münnerstadt und machten mit einigen aus der Stadt einen Pakt, das Kloster Bildhausen einzunehmen. Am folgenden Mittwoch zogen bis zu zoo Mann mit wehren, Trommeln und pfeifen vor das Kloster und forderten Einlaß. Als sie eingelassen waren, haben sich £)ans Schnabel von Münnerstadt, ein Schreiner, und fjans Scharr von Burglauer zu f^auptleuten unter ihnen aufgeworfen. Der Abt und der größte Teil des Konvents flohen gegen Königshofen im Grabfeld. Die £}auptleute nahmen die Verwaltung des ganzen Klosters Zu ihren fanden, bestellten die wache, da sie einen Überfall befürchteten, und hielten Straßen, Wege, Führten und Schläge bei Tag und Nacht in guter Acht. Auf ein Ausschreiben liefen ihnen viele Bauern aus der Umgegend zu; auch die von Neustadt schlossen sich ihnen an. Als der
   bis 10 von 16 weiter»  »»
16 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 16 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 5
6 0
7 3
8 3
9 0
10 0
11 0
12 0
13 5
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 2
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 6
37 3
38 3
39 3
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 9
4 9
5 4
6 7
7 0
8 0
9 10
10 25
11 2
12 7
13 14
14 0
15 0
16 18
17 14
18 4
19 25
20 1
21 11
22 1
23 15
24 6
25 0
26 1
27 2
28 7
29 1
30 0
31 0
32 6
33 1
34 2
35 3
36 3
37 8
38 4
39 6
40 7
41 1
42 6
43 4
44 2
45 10
46 4
47 0
48 8
49 9
50 0
51 6
52 0
53 0
54 32
55 0
56 0
57 13
58 6
59 7
60 1
61 3
62 6
63 0
64 1
65 0
66 2
67 1
68 5
69 1
70 18
71 3
72 4
73 14
74 3
75 7
76 26
77 16
78 1
79 3
80 1
81 3
82 11
83 2
84 6
85 3
86 1
87 12
88 0
89 0
90 1
91 18
92 14
93 0
94 23
95 1
96 2
97 1
98 1
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 3
4 3
5 14
6 0
7 12
8 0
9 1
10 6
11 1
12 6
13 4
14 0
15 0
16 2
17 2
18 7
19 4
20 0
21 1
22 0
23 0
24 2
25 5
26 2
27 0
28 0
29 3
30 5
31 2
32 0
33 3
34 0
35 3
36 0
37 0
38 0
39 19
40 3
41 0
42 1
43 5
44 8
45 0
46 0
47 5
48 2
49 0
50 5
51 7
52 11
53 0
54 15
55 3
56 0
57 4
58 1
59 3
60 4
61 2
62 5
63 0
64 0
65 4
66 1
67 0
68 4
69 0
70 5
71 2
72 19
73 1
74 1
75 0
76 0
77 2
78 2
79 0
80 9
81 11
82 3
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 4
89 3
90 1
91 7
92 0
93 8
94 1
95 1
96 5
97 5
98 2
99 34
100 3
101 0
102 9
103 1
104 0
105 3
106 5
107 3
108 0
109 1
110 2
111 2
112 0
113 1
114 8
115 0
116 1
117 0
118 1
119 3
120 1
121 3
122 1
123 1
124 6
125 2
126 2
127 5
128 2
129 1
130 19
131 6
132 4
133 4
134 0
135 0
136 4
137 3
138 0
139 0
140 4
141 0
142 11
143 9
144 2
145 23
146 0
147 0
148 4
149 0
150 1
151 2
152 4
153 0
154 2
155 5
156 3
157 5
158 3
159 0
160 0
161 3
162 0
163 0
164 0
165 3
166 1
167 1
168 0
169 0
170 1
171 2
172 3
173 3
174 2
175 0
176 1
177 2
178 0
179 3
180 0
181 1
182 2
183 8
184 0
185 0
186 0
187 3
188 8
189 0
190 0
191 0
192 3
193 0
194 5
195 0
196 4
197 0
198 1
199 5