Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 26

1911 - Magdeburg : Creutz
26 2. Das Land zwischen Elbe und Ohre, im Jahre 1675 in die Mark einfielen, da rotteten sich die Bauern der Drömlingsdörfer zusammen und versuchten, den Feind zu vertreiben. Noch heute finden wir in den Kirchen von zwei Dörfern zwei Fahnen aus dieser Zeit. Jede trägt einen roten Adler in grünem Kranze und die Inschrift: „F. W. 1675. Wir Bauern von geringem Gut dienen unserem gnädigen Kurfürsten und Herrn mit unserm Blut." Frömmigkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Tapferkeit sind schätzenswerte Eigenschaften unserer Drömlingsbewohner. b) Die Wische. 1. Die Wische zur Zeit der Überschwemmung im Februar und März 1909. a) Wie gelangen wir zur Wische? Trotz der großen Kälte im März besteigen wir den Zug und fahren Tion Magdeburg über Wolmirftedt nach Stendal, einein Kreuzuugs- punkte mehrerer Eisenbahnen. Unser Zug fährt sodann mehrmals über die Uchte, einem Nebenflüßchen der Biese. In Osterburg hält er; wir steigen aus. Der Zug fährt fodann am Aland entlang über See- Hausen, braust über eine große Elbbrücke dahin und niacht in Witten- berge halt. In Osterburg befinden wir uns am Südende einer feuchten Niederung, die den Namen Wische, d. h. Wiese, führt. b) Welche Gestalt hat die Wische? Sie hat die Form eines Dreiecks, das sich in der Richtung von S.o. nach N.w. erstreckt. Die beiden Längsseiten liegen im O. und W. Die Ostfeite wird von dem Elbbogen, die Westseite von dem Aland und dem Unterlause der Biefe gebildet. Die Südseite erhalteu wir, wenn wir uns auf der Karte eine Linie von Osterburg nach Sandau oder Werben gezogen denken. Die Spitze des Dreiecks liegt da, wo der Aland in die Elbe mündet. Von der Grundlinie des Dreiecks bis zur Spitze würden wir 8 Std. (40 km) zu wandern haben. c) Wie sah die Wische zur Zeit der Überschwemmung aus? In den Monaten Februar und März des Jahres 1909 ist die Wische überschwemmt. Der Elbdamm ist an zwei Stellen durch die Wasser- und Eismassen durchbrochen, und die Fluteu des Elbstromes -rauschen bis nach Osterburg und Seebausen. Die Felder und Wiesen, die Höfe, die Häuser, die Ställe der Dörfer fteheu unter Wasser. Die Menschen müssen flüchten; das Bieh wird in den Orten, die höher liegen, untergebracht. Kein Weg, kein Steg ist mehr zu sehen; überall schaut unser Auge nur Wasserflächen und Eisinaffen. Selbst der Kronprinz und unsere Kaiserin lasfen es sich nicht nehmen, das Überschwemmungs- gebiet zu besichtigeu. Sie spenden Geld den Armen, Trost den Hilf-

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 35

1911 - Magdeburg : Creutz
Sagen, 35 einem Male der wüste Lärm in schallendes Gelächter, denn ein Ratsherr hatte auf eine Tafel in großen Lettern geschrieben: „Der Roland foll stehen bleiben, wir wollen ihn nur nicht länger haben, weil er uns schon lang genug ist!" Damit war das Mißverständnis aufgeklärt. Die guten Bürger sahen, daß sie von dem ver- meintlichen Künstler arg genasführt waren. Kein Wunder also, daß sich ihr Unmut gegen ihn wandte. Als sie den Schalk griffen, steckten sie ihn zur Strafe in den Wendenturm, Im Nu aber entwich er mit einem Hohngelächter: und jeder wußte nun, daß der vermeintliche Künstler der leibhaftige Teufel gewesen war. Der Rolaud war in der früheren Zeit für die Stadt Stendal das Zeichen der eigenen Gerichtsbarkeit. Die im Jahre 1525 am Rat- hause errichtete Stein- figur gehört zu den größten, die wir besitzen. Der gewaltige Körper ruht auf starken Beinen, dessen Waden stärker sind als der Brustumfang eines kräftigen Mannes, Durch den schweren Pan- zer wird der Körper ge- schützt. Die erhobene rechte Hand hält das 4 m lange Schwert, das Werkzeug des strafenden Rechts; die linke Hand umfaßt den Schild mit dem brandenburgischen Adler, das Sinnbild des Schutzes. So er- innert der Roland an die frühere Größe und Selbst- ständigkeit der Stadt Stendal. Der Roland am Rathaus in Stendal. 2. Der wunderbare Ring im Schlosse zu Calbe a. M. In einer Nacht erschien der Schloßherrin eine Frauengestalt mit einem Lichte und flehte sie an um Hilfe und Beistand bei einer Kranken, Als die Edelfrau ein- willigte, bat die Erscheinung, von der Kranken weder Essen noch Trinken noch irgend ein Geschenk anzunehmen, da sonst Unglück über das Schloß und die Familie kommen würde. Die Herrin tat nach dem Gebote, und die Kranke wurde wieder gesund. Da kam eines Tages der Mann der Kranken und überreichte der Schloßherrin eine Schüssel mit gemünztem Golde. Doch die Herrin dachte an das Gebot der Er- 3*

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 39

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Höhen. 39 sie in zwei einzelnen Höhen, den Gegensteinen. Die Bode und die Selke durchbrechen die Teufelsmauer. Von den Gegensteinen erzählt die Soge: Ein Bauer fuhr einst sein Getreide zum Verkauf nach Quedlinburg. Während er in der Schoßkelle schlief, kamen die Pferde vom rechten Wege ab; und als er erwachte, hielt der Wagen vor einer großen Höhle im dichten Walde. Nachdem das Bäuerlein sich vom ersten Schreck erholt hatte, ging es in die Höhle, um sich darin umzuschauen. Hier sah es zu seinem Erstaunen einen Kessel von blinkendem Golde und daneben eine Peitsche. Diese nahm der Bauer zuerst, dann wollte er die Taschen voll Gold füllen. Allein ein großer Hund mit glühenden Augen bewachte den Kessel. Als aber der Bauer sah, daß das Tier ruhig blieb, griff er dreist zu. Doch jetzt erwachte in ihm der Geiz. Zum ersten Male, zum zweiten Male füllte er die Taschen und leerte sie draußen auf seinem Gefährt; als er aber zum dritten Male kam, erhob der Hund ein fürchterliches Geheul und fletschte die Zähne. Der Geizhals ließ vor Schreck die Hand voll Gold fallen und stürzte aus der Höhle. Hier sank er ohnmächtig zu Boden. Unterdessen tat sich die Erde aus, Feuer sprühte hervor, und aus der Tiefe wuchsen zwei mächtige Felsen, „die Gegensteine". Als das Bäuerlein erwachte, sah es, wie der große Hund in Teufelsgestalt in den einen Felsen kroch. Hier foll er noch heute sitzeu und die Vorübergeheuden äffen und ver- spotten, indem er ihnen ihre Worte als Echo nachruft. Als das Bäuerlein nach feinem Golde auf dem Wagen sah, fand es nur Kieselsteine; und betrübt fuhr es weiter. 2. Der Regenstein, a) Name. Wer Sinn für Naturschönheiten und Verständnis für geschichtliche Merkwürdigkeiten besitzt, versäumt nicht, aus einer Harzreise den Regenstein zu besuchen. Wir schauen von dem Berge, auf dem das Schloß Blanken- bürg liegt, über die am Abhänge liegende Stadt hinweg. Dort im N. erhebt sich stolz 295 rn über dem Meeresspiegel der Regenstein. Er liegt nördlich vom Harz allein, noch ein Stück von der Teuselsmauer entfernt, wodurch er jedem Harzbesucher gleichsam in die Augen fällt. Sein Name Regenstein kommt her von dem altdeutschen Wort ragin = hochragend; und frei erhebt er sich 100 m (so hoch wie der Magdeburger Dom) über die Ebene. Ein Regenstein ist er mit Recht, denn hoch übereinander- geschichtete Sandsteinblöcke bilden einen 2 km langen Felskamm, der besonders auf der Nordfeite so schroff in die Höhe steigt, „daß nicht eine Katze hinaufklettern kann". Der erste Bewohner soll auch Graf von Regen- stein geheißen haben. b) Was erinnert uns noch an die alte Ritterburg und die Festung? In einer guten halben Stunde wandern wir von Blankenburg hinauf nach dem Regenstein, der nur von dieser Seite allmählich ansteigt. Nachdem wir uns auf dem herrlichen Platze vor dein Gasthaufe aus- geruht und gestärkt haben, folgen wir dem Führer. Wir sehen auf dem Bilde sofort, daß die Burg aus einem tiefer und einem höher gelegenen Teile besteht. Auf dem höheren Teile lagen in früherer Zeit noch die Gebäude des Burgbewohners. Im Vordergrunde sehen wir den Bergfried. Er ist nur uoch 6 m hoch; früher war er höher. Wir lassen unsern

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 40

1911 - Magdeburg : Creutz
40 2. Das Land zwischen Elbe und Ohre, im Jahre 1675 in die Mark einfielen, da rotteten sich die Bauern der Drömlingsdörfer zusammen und versuchten, den Feind zu vertreibeu. Noch hente finden wir in den Kirchen von zwei Dörfern zwei Fahnen aus dieser Zeit. Jede trägt einen roten Adler in grünem Kranze und die Inschrift: „F. W. 1675. Wir Bauern von geringem Gut dienen unserem gnädigen Kurfürsten und Herrn mit unserm Blut." Frömmigkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Tapferkeit sind schätzenswerte Eigenschaften unserer Dröinliugsbewohner. b) Die Wische. 1. Die Wische zur Zeit der Überschwemmung im Februor nud März 1909. a) Wie gelangen wir zur Wische? Trotz der großen Kälte im März besteigen wir den Zug und fahren von Magdeburg über Wolmirftedt nach Stendal, einein Kreuzungs- punkte mehrerer Eisenbahnen. Unser Zug fährt sodann mehriilals über die Uchte, einem Nebenflüßchen der Biese. In Osterbnrg hält er; wir steigen aus. Der Zug fährt sodann am Aland entlang über See- Hausen, braust über eine große Elbbrücke dahin und macht in Witten- berge halt. In Osterburg befinden wir uns am Südende einer feuchten Niederung, die deu Namen Wische, d. h. Wiese, führt. b) Welche Gestalt hat die Wische? Sie hat die Form eines Dreiecks, das sich in der Richtung von S.o. nach N.w. erstreckt. Die beiden Längsseiten liegen im O. und W. Die Ostseite wird von dem Elbbogen, die Westseite von dem Aland und dem Unterlause der Biese gebildet. Die Südseite erhalten wir, wenn wir uns auf der Karte eine Linie von Osterburg nach Sandau oder Werben gezogen denken. Die Spitze des Dreiecks liegt da, wo der Aland in die Elbe mündet. Bon der Grundlinie des Dreiecks bis zur Spitze würden wir 8 Std. (40 km) zu wandern haben. c) Wie sah die Wische zur Zeit der Überschwemmung aus? In den Monaten Februar und März des Jahres 1909 ist die Wische überschwemmt. Der Elbdamm ist an zwei Stellen durch die Wasser- und Eismasfen durchbrochen, und die Fluten des Elbstromes rauschen bis nach Osterburg und Seehausen. Die Felder und Wiesen, die Höfe, die Hänser, die Ställe der Dörfer stehen unter Waffer. Die Menschen müssen flüchten; das Biel) wird in den Orten, die höher liegen, untergebracht. Kein Weg, kein Steg ist mehr zu sehen; überall schaut unser Auge nur Wasserflächen und Eismassen. Selbst der Kronprinz und unsere Kaiseriu lassen es sich nicht nehmen, das Überschwemmnngs- gebiet zu besichtigen. Sie spenden Geld den Armen, Trost den Hilf-

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 49

1911 - Magdeburg : Creutz
Sagen. 49 einem Male der wüste Lärm in schallendes Gelächter, denn ein Ratsherr hatte auf eine Tafel in großen Lettern geschrieben: „Der Roland soll stehen bleiben, wir wollen ihn nur nicht länger haben, weil er uns schon lang genug ist!" Damit war das Mißverständnis aufgeklärt. Die guten Bürger sahen, daß sie von dem ver- meintlichen Künstler arg genasführt waren. Kein Wunder also, daß sich ihr Unmut gegen ihn wandte. Als sie den Schalk griffen, steckten sie ihn zur Strafe in den Wendenturm. Im Nu aber entwich er mit einem Hohngelächter; und jeder wußte nun, daß der vermeintliche Künstler der leibhaftige Teufel gewesen war. Der Roland war in der früheren Zeit für die Stadt Stendal das Zeichen der eigenen Gerichtsbarkeit. Die im Jahre 1525 am Rat- hause errichtete Stein- sigur gehört zu den größten, die wir besitzen. Der gewaltige Körper ruht auf starken Beinen, dessen Waden stärker sind als der Brustumfang eines kräftigen Mannes. Durch den schweren Pan- zer wird der Körper ge- schützt. Die erhobene, rechte Hand hält das 4 m lange Schwert, das Werkzeug des strafenden Rechts; die linke Hand umfaßt den Schild mit dem brandenburgischen Adler, das Sinnbild des Schutzes. So erinnert der Roland an die frühere Größe und Selbstständig- keit der Stadt Stendal. Der Roland am Rathaus in Stendal. 2. Der wunderbare Mug im Schlosse zu Calbe a. M. In einer Nacht erschien der Schloßherrin eine Frauengestalt mit einem Lichte und flehte sie an um Hilfe und Beistand bei einer Kranken. Als die Edelfrau ein- willigte, bat die Erscheinung, von der Kranken weder Essen noch Trinken noch irgend ein Geschenk anzunehmen, da sonst Unglück über das Schloß und die Familie kommen würde. Die Herrin tat nach dem Gebote, und die Kranke wurde wieder gesund. Da kam eines Tages der Mann der Kranken und überreichte der Schloßherrin eine Schüssel mit gemünztem Golde. Doch die Herrin dachte an das Gebot der Er- Henze-Kohlhase, Die Provinz Sachsen. Ausgabe A. 4

6. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 53

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Höhen. 53 sie in gtret einzelnen Höhen, den Gegensteinen. Die Bode und die Selke durchbrechen die Teufelsmauer. Von den Gegensteinen erzählt die Sage: Ein Bauer fubr einst sein Getreide znm Verkauf nach Quedlinburg. Während er in der Sckoßkeue schlief, kamen die Pferde vom rechten Wege ab; und als er erwachte, hielt der Wagen vor einer großen Höhle im dichten Walde. Nachdem das Bäuerlein sich vom ersten Schreck erholt hatte, ging es in die Höhle, um sich darin umzuschauen. Hier sah es zu seinem Erstaunen einen Kessel von blinkendem Golde und daneben eine Peitsche. Diese nahm der Bauer zuerst, dann wollte er die Taschen voll Gold sülleu. Allein ein großer Hund mit glühenden Augen bewachte den Kessel. Als aber der Bauer sah, daß das Tier ruhig blieb, griff er dreist zu. Doch jetzt erwachte in ihm der Geiz. Zum ersten Male, zum zweiten Male füllte er die Taschen uut> leerte sie draußeu aus seinem Gefährt; als er aber zum dritteu Male kam, erhob der Hund ein fürchterliches Geheul und fletschte die Zähne. Der Geizhals ließ vor Schreck die Hand voll Gold fallen und stürzte aus der Höhle. Hier sank er ohnmächtig zu Boden. Unterdessen tat sich die Erde auf, Feuer sprühte hervor, und aus der Tiefe wuchsen zwei mächtige Felsen, „die Gegensteiue '■ Als das Bäuerlein erwachte, sah es, wie der grosse Hund in Teuselsgestalt in den (inert Felsen kroch. Hier soll er noch beute sitzeu nud die Vorübergehenden äffen imb ver- spotten, indem er ihnen ihre Worte als Echo nachruft. Als da? Bäuerleiu lmch seinem Golde aus dem Wagen sah, fand es nur Kieselsteine; und betrübt suhr es weiter. 2. Der Negenstein. a) Name. Wer Sinn für Naturschönheiten und Verständnis für geschichtliche Merkwürdigkeiten besitzt, versäumt nicht, auf einer Harzreise den Regen stein zu besuchen. Wir schauen von dem Berge, auf dem das Schloß Blanken- bürg liegt, über die am Abhänge liegende Stadt hinweg. Tort im N. erhebt sich stolz 295 m über dem Meeresspiegel der Negenstein. Er liegt nördlich vom Harz allein, noch ein Stück von der Teufelsmauer entfernt, wodurch er jedem Harzbesucher gleichsam in die Augen fällt. Sein Name Regellstein kommt her von dem altdeutschen Wort ragin — hochragend; und frei erhebt er sich 100 in (so hoch wie der Magdeburger Dom) über die Ebene. Ein Regenstein ist er mit Recht, denn hoch übereinander- geschichtete Sandsteinblöcke bilden einen 2 km langen Felskamm, der besonders auf der Nordseite so schroff in die Höhe steigt, „daß nicht eine Katze hinaufklettern kann". Der erste Bewohner soll auch Gras von Regen- stein geheißen haben. b) Was erinnert uns noch an die alte Ritterburg und die Festung? In einer guten halben Stunde wandern wir von Blankenburg hinauf nach dem Negenstein, der nur von dieser Seite allmählich ansteigt. Nachdem wir uns auf dem herrlichen Platze vor dein Gasthause aus- geruht und gestärkt haben, folgen wir dem Führer. Wir sehen auf dem Bilde sofort, daß die Burg aus einem tiefer und einem höher gelegenen Teile besteht. Auf dem höheren Teile lagen in früherer Zeit noch die Gebäude des Burgbewohners. Im Vordergrunde sehen wir den Bergsried. Er ist nur noch 6 rn hoch; früher war er höher. Wir lassen unsern

7. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 208

1911 - Breslau : Hirt
208 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte. flieenden gemeinschaftlichen Einnahmen. Der gemeinsamen Besteuerung unterliegen einheimischer Zucker, Salz, Bier, Spiritus, Branntwein und Tabak. Durch die Reichssiuanzreform von 1909 sind die indirekten Steuern auf Verbranchsgegenstnde teils erhht, teils neu eingefhrt worden (Kaffee, Streichhlzer, Glhkrper it. dgl.). Die Einnahmen aus Zllen und Ver-branchsstenern sind die wichtigsten Einnahmen des Reiches; insoweit die Ausgaben durch diese Einnahmen nicht gedeckt werden, sind sie durch Bei-trge der einzelneu Bundesstaaten nach Magabe ihrer Bevlkerung aufzubringen (Matrikularbeitrge). Diese Beitrge wechseln jhrlich ihre Hhe, mssen aber stets so viel betragen, da ein Defizit im Reichshaus-halt nicht eintreten kann. Auerdem erhebt das Reich gewisse Stempel-abgaben von Wertpapieren, Kaufgeschften, Lotterielosen u. . Diesen Einnahmen stehen als die wichtigsten Ausgaben diejenigen fr Reichsheer und Marine, allgemeinen Pensionsfonds, Reichsinvaliden-fonds sowie Verzinsung und Verwaltung der Reichsschuld gegenber. 125. Zoll- und Handelswesen. Nach der Verfassung bildet das Deutsche Reich ein einheitliches Zoll-und Handelsgebiet, umgeben von einer gemeinschaftlichen Grenze. Die Freien Hansestdte Hamburg und Bremen, welche zunchst auerhalb des Zollverbandes blieben, haben inzwischen ihren Anschlu bewirkt. Hamburg hat einen Freihafen behalten. Das gesamte Zollwesen unterliegt der Gesetzgebung des Reiches. Bis zum Jahre 1879 herrschte im Reiche das Freihandelssystem, die frheren Zollstze waren teils' herabgesetzt, telis beseitigt. Mit der Revision des Zolltarifs in dem genannten Jahre wurde das Schutzzoll-fystem eingefhrt. Zlle sind entweder Finanzzlle, d. h. sie sollen in erster Lutte die Einnahmen eines Staates vermehren, oder Schutzzlle, welche den Zweck haben, die Erzeugnisse der einheimischen Produktion gegen den Wettbewerb des Auslandes zu schtzen. Die Zlle des Reiches dienen beiden Zwecken. Die Zlle des Reiches sind Einfuhrzlle; sie werden von Genu-und Nahrungsmitteln, Gegenstnden des Luxus, Fabrikaten und Roh-Produkten erhoben. Der Zolltarif, der die einzelnen Waren und die darauf ruhenden Zollstze auffhrt, gilt im Verkehr mit dem Auslnde allgemein, soweit nicht durch Handelsvertrge, die mit einzelnen Staaten abgeschlossen werden, abweichende Bestimmungen getroffen find*). 126. Das Reichskriegswesen. Die gesamte Landmacht des Reiches bildet ein einheitliches Heer, welches in Krieg und Frieden unter dem Befehle des Kaisers steht. Der Kaiser hat die Pflicht und das Recht, dafr Sorge zu tragen, da innerhalb des deutschen Heeres alle Truppenteile vollzhlig und kriegs- *) Die deutsche Handelsflotte hatte 1910 gegen 2700 Segel- und 2000 Dampfschiffe szusammen mit der 7 Millionen Registertonnen). (Vgl. 131.;

8. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 213

1911 - Breslau : Hirt
Die sozialpolitische Gesetzgebung. 213 eigentum an Produktionsmitteln in gesellschaftliches Eigentum verwandle und zur sozialistischen Produktionsweise bergehe. Die durch die Statistik festgestellten Tatsachen besttigen diese Be-hanptnng nicht; sie zeigen vielmehr, da zwar eine Vermehrung der groen Vermgen eingetreten ist, da aber auch die Zahl der mittleren und kleinen Einkommen bestndig wchst, da eine Verschlechterung in der Lebenshaltung der Arbeiter nicht nachgewiesen werden kann. Die sozialdemokratische Partei in Deutschland hatte die letzten Forde-rnngen des Sozialismus, Abschaffung des Privateigentums, in ihr Pro-gramm allerdings nicht aufgenommen. Es enthlt zunchst nur die Forderungen, die noch auf dem Bodeu der gegenwrtigen Wirtschafts-ordnuug durchgefhrt werden sollen, vor allem eine vollstndige Demo-kratisieruug des Staatslebeus. Seit sie aus ihrem Programm aus dem Satze die sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands wolle ihre Ziele mit allen gesetzlichen Mitteln erstreben" das Wort gesetzlich" gestrichen hat, ist sie revolutionr, da sie grundstzlich den Weg des gewaltsamen Umsturzes fr zulssig erklrt. Sie ist international, da sie die Sache der Arbeiter aller Staaten fr eine gemeinsame erklrt, ohne zu bedenken, welche Gefahr sie gegebenen-falls frs eigne Land heraufbeschwrt. Die Masse ihrer Anhnger fand die sozialdemokratische Partei in den Kreisen der Arbeiter, die durch das allgemeine Wahlrecht zum Bewut-sein ihrer Macht gelangten. Geistig hervorragende Fhrer, eine zweck-mige Organisation, eine rhrige Presse, unermdliche Agitation und mit dem Schwinden der Religion wachsendes Schwinden des Pflicht-gefhls -haben bewirkt, da die Zahl der Anhnger der Partei bisher bestndig zugenommen hat. Von den Sozialisten haben sich die Anarchisten (des Wortes und der Tat) abgezweigt, welche die Aufhebung oder wenigstens Lhmung der Staatsgewalt bezwecken; sie wirken durch Attentate, Morde, Gewalt-taten nur zerstrend und entbehren jedes positiven Zieles. Die sozialdemokratische Partei wurde 1863 von F. Lassalle, der schon der Revolution von 1848 mit Engels und Marx ein sozialistisches Geprge zu geben versucht hatte, gegrndet, gewann aber erst eine grere Mitgliederzahl seit Einfhrung des allgemeinen Wahlrechtes durch die Verfassung des Norddeutscheu Bundes. Anfangs der siebziger Jahre ent-faltete sie, untersttzt durch eine wirtschaftliche Krisis, eine starke Agi-tatton und schrte Klassenha und Revolution. Als im Jahre 1878 kurz nacheinander durch Hdel und Nobiling zwei Attentate auf Kaiser Wilhelm verbt und er lebensgefhrlich verwundet worden war, wurde das Reichsgesetz gegen die gemeingefhrlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie" erlassen, um ihre Agitation zu unterbinden. Es wurde bis zum Jahre 1890 verlngert, trat dann aber auer Kraft.

9. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 2

1911 - Breslau : Hirt
2 I. Allchristliche Kunst. 2. Marmorsarkophag, Lateranmuseum, Rom. Zeit Konstantins. 2. Das Christentum hat gesiegt! Und so ist im mittleren Felde der architektonisch gegliederten Vorderseite das aus dem Monogramm Christi gebildete Feldzeichen der römischen Legionen, das Labarum, aufgepflanzt, darunter ein wachender und ein schlafender Krieger. R.: Christus vor Pilatus geführt, der nachdenklich und unschlüssig dasitzt, vor ihm ein Diener mit Henkelkrug und Wasserbecken; hinter Pilatus ein Beisitzer. L.: Christus, wie r., ungefesselt, mit Schriftrolle, die seine Sendung andeutet; ein Legionär setzt ihm wie huldigend einen Kranz (die Dornenkrone !) aus. (Es folgt die Kreuztragung; der Träger ist Simon von Kyrene. Das Denkmal zeigt deutlich den Verfall der bildenden Kunst im Zeitalter Konstantins, ist aber religionsgeschichtlich hochbedeutsam. Deutlich verrät es die Abneigung, Christus, das Haupt der triumphierenden Kirche, als leidend darzustellen. 3. Die Marmorstatuette, eine frische, liebenswürdige Arbeit des 3. Jahrhunderts, ist die aus dem Geiste des Christentums geborene Wiederbelebung eines antiken Typus, des widdertragenden Hermes. Der jugendliche Hirt ist nicht Christus, sondern nur sein Sinnbild. 4. Als Schmuck des Triumphbogens, der Apsis und der Oberwände bevorzugt die christliche Basilika (5.4,5) statt der Wandgemälde das dauerhaftere und leuchtendere, aus bunten (Blas-würfeln kunstvoll zusammengefügte Mosaik. Cs stellt in der Regel die heiligen Personen und ihr himmlisches Gefolge in überirdischem Glanze und feierlicher Haltung in mehrfacher Lebensgröße den Gläubigen vor Augen. Sehr frisch empfunden ist das früheste der erhaltenen römischen Apsismosaiken, 4: Christus im Kreise der Apostel und zweier heiligen Frauen, die ihre Kränze huldigend erheben, auf goldenem Thron, hinter der halbkreisförmigen Halle die Paläste Jerusalems. Darüber schweben die bekannten Evangelistensymbole. 5. Einsam erhebt sich draußen vor Ravenna, weniger antik als germanisch anmutend, Dietrichs von Bern wuchtiges Grabmal. Der ringsum erhöhteboden sowie die modernen Freitreppen beeinträchtigen die ursprüngliche Wirkung. Ein zehnseitiger Arkadenunterbau trägt einen runden, einst nicht zugänglichen Oberbau. Die Flachkuppel von 11 m Durchmesser besteht aus einem Stück istrischen Kalkstein! 3. Der gute Hirte, Lateranmuseum, Rom.

10. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 33

1911 - Breslau : Hirt
Das Römische Kaiserreich und die Germanen. 33 Der Mangel einer festen Nachfolgeordnung in der kaiserlichen Würde hatte die meisten inneren Wirren verschuldet. Diokletian versuchte sie zu schaffen. Er ernannte zunächst seinen alten Kriegsgefährten Maximian zum Augustus, darauf adoptierte er den Galerius, Maximian den Konstantins Chlorus, beide wurden zu Cäsaren, d. H. Unterkaisern, erhoben. Nach zwanzig Jahren sollten die Augusti ihre Würde niederlegen und die Cäsaren an ihre Stelle treten. Jeder dieser vier Herrscher übernahm die Regierung über einen bestimmt abgegrenzten Teil des Reiches und das Oberkommando über eine der größeren Armeen. Durch diese Ordnung hoffte er den verderblichen Ehrgeiz der Oberanführer sowie die Rivalität der Heere unschädlich gemacht zu haben. Die Einheit des Reiches sollte in dem einen Augustus als dem obersten Leiter ihren Ausdruck finden. Zugleich hörte Diokletian auf, sich als den ersten Bürger zu betrachten, worauf Augustus noch geflissentlich gehalten hatte, sondern umgab sich mit einem ausgebildeten Hofstaate und führte ein Zeremoniell nach orientalischem Vorbilde ein. Er legte die persische Perlenbinde (Diadem) an und forderte kniefällige Verehrung. Dadurch schied er die Person des Kaisers von allen anderen und gab dem Throne eine erhabene Stelle. Die Bedeutung des Senats hatten die Kaiser des 3. Jahrhunderts hinabgedrückt; Diokletian ließ ihm wohl sein Ansehen, aber kaum einen Schatten wirklicher Macht. Rom hörte auf, Residenz zu sein. Die Verschiebung des geschichtlichen Schwerpunktes nach Norden spricht sich auch darin aus, daß damals die Residenzen hart an der Nordgrenze lagen, es waren Trier, Mailand, Sirminm, Nikomedien in Bithynien, wo Diokletian selber residierte. Das Reich wurde in Diözesen geteilt, diese wieder in Provinzen; die Zahl der kaiserlichen Präfekten wurde entsprechend vermehrt. Sie erhielten so zahlreiche Unterbeamte, daß die kaiserliche Verwaltung nun auch die Städte, die sich bis dahin selber verwaltet hatten, unter schärfste Kontrolle nehmen konnte, ja endlich die Magistrate der Stadt ernannte. Damit erlosch der freudige Gemeinsinn der Bürger, der die Größe der antiken Städte, ja die antike Kultur selbst begründet hatte. In dem absolutistisch regierten Reiche Diokletians war für ihn keine Stätte mehr. § 16. Die Christen im 2. und 3. Jahrhundert. Im 3. Jahrhundert war das Christentum in allen Provinzen des Römischen Reiches verbreitet, aber seine Anhänger bildeten, soweit sich dies erkennen läßt, wohl noch die Minderzahl. Um die Wende des Jahrhunderts gewann das Siegesgefühl der Christen schon Ausdruck. Die Zahl der Blutzeugen war trotz gelegentlicher Verfolgungen noch gering; aber als in der schweren Krisis des Reiches im 3. Jahrhundert viele die Ursachen der Empörungen in der wachsenden Menge der Pfeifer, Geschichte V. (K.) 3
   bis 10 von 25 weiter»  »»
25 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 25 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 6
2 2
3 3
4 15
5 32
6 0
7 8
8 13
9 5
10 4
11 1
12 1
13 17
14 0
15 2
16 8
17 0
18 10
19 6
20 5
21 3
22 1
23 0
24 8
25 2
26 8
27 7
28 5
29 9
30 1
31 1
32 0
33 3
34 3
35 0
36 25
37 15
38 14
39 20
40 0
41 0
42 1
43 2
44 0
45 8
46 1
47 4
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 1
5 1
6 1
7 0
8 0
9 1
10 3
11 0
12 2
13 1
14 0
15 0
16 4
17 9
18 0
19 3
20 0
21 2
22 0
23 3
24 1
25 0
26 2
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 2
33 0
34 0
35 0
36 1
37 2
38 1
39 2
40 1
41 2
42 0
43 3
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 4
50 0
51 0
52 0
53 0
54 7
55 0
56 0
57 4
58 2
59 0
60 2
61 0
62 0
63 0
64 0
65 2
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 2
73 2
74 0
75 0
76 5
77 8
78 0
79 1
80 0
81 1
82 3
83 1
84 0
85 0
86 0
87 4
88 0
89 0
90 0
91 1
92 3
93 0
94 10
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 22
1 1
2 1
3 1
4 0
5 5
6 18
7 28
8 0
9 5
10 10
11 0
12 13
13 5
14 7
15 0
16 2
17 6
18 7
19 7
20 0
21 1
22 0
23 0
24 9
25 21
26 8
27 0
28 1
29 2
30 4
31 1
32 6
33 21
34 0
35 9
36 0
37 0
38 0
39 4
40 18
41 7
42 3
43 5
44 3
45 1
46 1
47 3
48 2
49 2
50 17
51 14
52 3
53 0
54 18
55 13
56 0
57 0
58 2
59 12
60 7
61 9
62 7
63 0
64 2
65 4
66 0
67 27
68 0
69 0
70 9
71 5
72 20
73 19
74 0
75 3
76 0
77 5
78 1
79 6
80 15
81 64
82 5
83 1
84 1
85 0
86 3
87 0
88 5
89 6
90 0
91 8
92 0
93 8
94 6
95 6
96 6
97 12
98 6
99 8
100 25
101 0
102 26
103 7
104 0
105 3
106 7
107 3
108 0
109 0
110 7
111 8
112 6
113 1
114 3
115 2
116 1
117 1
118 1
119 1
120 2
121 12
122 1
123 2
124 4
125 7
126 0
127 3
128 2
129 0
130 14
131 16
132 1
133 5
134 0
135 0
136 14
137 2
138 0
139 1
140 5
141 1
142 15
143 11
144 2
145 4
146 0
147 1
148 11
149 0
150 5
151 14
152 2
153 0
154 2
155 4
156 6
157 3
158 1
159 1
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 2
166 4
167 6
168 2
169 11
170 1
171 1
172 18
173 7
174 8
175 6
176 10
177 6
178 0
179 7
180 0
181 0
182 9
183 12
184 0
185 1
186 1
187 3
188 1
189 0
190 1
191 4
192 0
193 0
194 2
195 0
196 17
197 2
198 2
199 8