Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 24

1902 - Karlsruhe : Lang
— 24 — Seiner Familie zeigte er sich als treuer Hausvater. Er selbst gab ihr das Beispiel der Gottesfurcht, Frömmigkeit, Pflichttreue und Arbeitsamkeit. Die Gewänder, die er gewöhnlich trug, waren von seinen Töchtern gesponnen, gewoben und gefertigt. Bei allen seinen vielen Geschäften und Sorgen fand er noch Zeit, den Verwaltern seiner Güter kluge Vorschriften zu erteilen und ihre Rechnungen zu prüsen. 5. Von Kaiser Karls Heimgang. In seinen alten Tagen verweilte Karl am liebsten zu Aachen. Er benützte hier die warmen Quellen zur Stärkung seines Leibes. In den letzten Jahren seines Lebens erfuhr er großes Leid durch deu Verlust seiner hoffnungsvollen Söhne Pipin und Karl. Es blieb ihm nur noch Ludwig, der fpäter den Beinamen „der Fromme" erhielt. Als Karl wahrnahm, daß feine Kräfte nachließen, dachte er daran, sein Haus zu bestellen. Er ließ seinen Sohn Ludwig nach Aachen kommen. Ebendahin hatte er die Grasen, die Bischöfe und die vornehmsten Herren aus dem ganzen Reiche zusammenberusen. In einer feierlichen Versammlung machte er ihnen den Vorschlag, nach seinem Tode seinen Sohn Ludwig zum König und Kaiser zu machen. Sie gaben ihre Einwilligung, und dem ganzen fränkischen Volke gefiel es so. In der Marienkirche setzte darauf Karl seinen Sohn neben sich als Kaiser und übergab ihm das Reich, indem er ihm eine goldene Krone darreichte. Und das versammelte Volk ries: „Es lebe Kaiser Ludwig!" Karl selbst aber lobte Gott und sprach: „Gelobet seist du, Herr, Gott, der du meinen Augen heute gegeben hast zu schaue» meinen Sohn sitzen aus meinem Thron." Seinen Sohn aber ermahnte er, daß er in allen Dingen die Gebote Gottes halten und das Reich mit Gerechtigkeit und Weisheit regieren solle. Nicht lange daraus wurde der Kaiser von einem Fieber befallen. Sofort enthielt er sich des Essens, wie er beim Fieber immer tat; er meinte nämlich, durch Hunger die Krankheit bezwingen oder doch lindern zu können. Aber zum Fieber kamen Seitenschmerzen und die Brustentzündung. Nun ließ sich Karl das heilige Abendmahl reichen und bereitete sich zum Sterben vor. Am siebenten Tage seiner Krankheit, am 28. Januar 814, starb er, nachdem er 46 Jahre König der Franken gewesen war und 14 Jahre die Kaiserkrone getragen hatte. In einer Grabkammer der Marienkirche zu Aachen wurde er bestattet. Man setzte ihn aus eineu vergoldeten Sessel, schmückte ihn mit der Krone und dem Kaisermantel und umgürtete ihu mit dem Kaiserschwert. Auf feine Kniee legte man ein Evan-gelienbnch. Sein goldenes Scepter und sein goldener Schild

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 301

1902 - Karlsruhe : Lang
— 301 — 5. Tort soll er nicberfnieen; Er sprach: „Das tu’ ich nit! Will sterben, wie ich stehe, Will sterben, wie ich stritt, So wie ich steh' aus_ die)er schanz'! — Es leb' mein guter Kaiser Franz, Mit ihm sein Land Tirol!" 6. Und von der Hand die Binbe Nimmt ihm der Korporal; Anbreas Hofer betet Allhier zum letztenmal; Dann rüst er: „Nun, so trefft mich recht! Gebt Feuer! — Ach, wie schießt ihr schlecht! Abe, mein Land Tirol!" Julius Mosen. Napoleon 1. Bei Smolenskunb an der Moskwa, Waren blnt'ge Sieg' erkämpft, Laut erschallet stolzer Jubel, Ter balb schrecklich ist gebämpst. 2. Als in Moskau Frankreichs Kaiser Zog mit weh'nben Fahnen ein: Glaubt er, nicht im Reich des Lebens, Nein, im Totenlanb zu sein. 3. Erabesrnh umfängt den Sieger; Leere Straßen sieht er nur; Ausgestorben rings die Häuser; Nirgenbs eine Menschenfpur! 4. Plötzlich sängt es an zu brennen, Lobert hell zum Himmel auf. Und bersturmminb packt bieflamme, Führt sie fort im Wirbellauf. 5. Rings ein Meer oon Gluten wälzt sich Näher, wilb und wunberbar, Bis die stolze Zarenhauptstabt Nur ein Aschenhaufen war. 6. Schnell Napoleon erkannte Tie Gefahr, die ihn umringt, Eilt allein zurück im Winter Jeber Jubellaut verklingt! in Rußland. 7. Sinb das wirklich jene Krieger Die so stolz ins Land marschiert, Jene iibermüt’gen Sieger, Die so prahleub triumphiert? 8. Ohne Schutz und ohne Obbach Von Kosaken rings umschwärmt, Zog das Heer bei Nacht und Tage Bleich und müb und abgehärmt. 9. Truppweis' sinken die Soldaten j In den tiefen, kalten Schnee; I Der mit seinem Leichentuch i Deckt das ganze, grause Weh. 10. Bis zur Beresina mühsam Ist das Heer herangerückt, Und in wilber Angst und Eile Wirb der Fluß leicht überbrückt. 11. Grauenvoll naht das Verberben! Jeber will der erste sein, Wnhrenb Russen mit Kartätschen Feuern aus den Hansen ein. 12. Doch die Brücke, voll Gewimmel, Trägt die Last, die Menge nicht, In die eis’gen Fluten plötzlich Krachenb sie zusammenbricht. Einke. 13. Art der Beresina war es, Wo gebrochen Frankreichs Macht, Wo der große Weltbezwinger Schrecklich warb zu Fall gebracht. Der Trompeter an der Katzliach. 1. Von Wunben ganz bebecket Der Trompeter sterbend ruht, An der Katzbach hingestrecket. Der Brust entströmt das Blut. 2. Brennt auch die Tobeswuube, Doch sterben kann er nicht, Bis neue Siegeskuube Zu seinen Ohren bricht.

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 249

1902 - Karlsruhe : Lang
— 249 — blutigen Händeln beteiligt waren, wurden in die Verbannung geschickt und die Trinkstuben des Adels abgebrochen; die höchsten Ämter, die des Arnrneisters und zweier Städtrneister, sollten lebenslänglich sein. Damit war die Macht des Adels gebrochen; die Zünfte, der Handwerkerstand, bekamen eine überwiegende Stellung in der Leitung der städtischen Angelegenheiten. 2. Judenverfolgungen und der schwarze Tod. Im 14. Jahrhundert traf das Reichsland weiteres Unglück: es kamen Krankheiten, Überschwemmungen, Mißwachs und Hungersnot. In großer Menge strömte armes Volk aus Lothringen und Frankreich in das fruchtbare Elsaß, weil es glaubte, hier Arbeit und Nahrung zu finden. Aber durch diese Einwanderung stieg das Elend nur, die Städte wurden übervölkert. Seuchen brachen aus und rafften in den enggebauten Städten zahllose Menschen hin. In Colmar allein sollen in einem Jahr 13600 Menschen gestorben sein. Dem Bürger fehlte es an Geld, und in seiner Not wandte er sich an die Juden, die infolge ihres einträglichen Handels über große Summen verfügten. Für hohe Steuern, die sie erlegten, genossen sie den Lchntz der Fürsten und Landesherren. Das reizte aber das Volk; in den Zeiten der Not erhob es sich gegen feine Gläubiger, und überall entstanden Judenverfolgungen. In Colmar lebte in jenen Tagen ein Wirt, König Armleder genannt, weil er lederne Armringe trug. Der behauptete, das Evangelium verbiete, den Inden Schutz und Rechte angedeihen zu lassen. Die Juden müßten außer Landes gebracht werden; gingen sie nicht gutwillig, müsse man^sie töten. Zahlreiche Hansen scharten sich um den neuen König, der göttliche Eingebungen zu haben behauptete. Sie bewaffneten sich und zogen gegen die Juden aus. In vielen Städten vertrieben sie diese, plünderten ihr Hab und Gut und töteten viele. In Straß bürg allein kamen an 6000 ums Leben. Bald nach dieser Jndenversolgnng suchte neues Unglück das Land heim. Eine fürchterliche'seuche, der schwarze Tod genannt, hielt seinen Umzug durch ganz Europa. Da ging man zunächst wieder gegen die Inden los, sie seien an dem allgemeinen Sterben schuld, sie hätten die Brunnen vergiftet! Aber das Hinmorden noch so vieler Juden tat der verheerenden Krankheit seinen Abbruch. Nun glaubten die Leute, ihr sündhaftes Leben habe die Krankheit verschuldet, und taten sich zu großen Prozessionen oder Geißelfahrten zusammen. Singend und betend zogen sie von Ort zu Ort, um den lieben Gott zu versöhnen. Die Teilnehmer an dem Zuge nannte man Geißler. In allen Orten, durch die sie kamen, warfen sie sich aus die Erde nieder, geißelten sich gegenseitig bis aufs Blut und fangen und beteten, um die Krankheit

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 298

1902 - Karlsruhe : Lang
— 298 — 3. Am einundzwanzigsten August soeben Kam ein Spion bei Sturm und Regen Schwur's dem Prinzen und zeigt's ihm an, Taß die Türkeu futragieren, So viel, als man kuunt verspüren Treimalhunderttauseud Mann. 4. Als Prinz Eugen dies vernom- men, Ließ er gleich zusammenkommen Sein General und Feldmarschall. Er tät sie recht instruieren, Wie man sollt die Truppen führen Uud den Feind recht greisen an. 5. Bei der Parol' tät er befehlen, Taß man sollt' die Zwölfe zählen, Bei der Uhr um Mitternacht. Ta sollt' all's zu Pferd aufsitzen, Mit dem Feinde zu scharmützen, Was zum Streit nur hatte Kraft. 6. Alles saß auch gleich zu Pferde, Jeder griff uach seinem Schwerte, Ganz still rückt man aus der Schanz, Tie Musketier, wie auch die Reiter, Täten alle tapfer streiten: 's war fürwahr ein schöner Tanz! 7. Ihr Konstabler auf der Schanze, Spielet auf zum Kriegestanze Mit Kartaunen groß und klein! Mit den großen, mit den kleinen Auf die Türken, auf die Heiden, Daß sie laufen all' davon. 8. Prinz Eugeuios auf der Rechten Tät als wie ein Löwe fechten Als General und Feldmarfchall. Prinz Ludwig ritt auf und nieder: „Halft euch brav ihr deutschen Brüder, Greift den Feind nur herzhaft an!'' 9. Prinz Lndewig der mußt auf- geben Seinen Geist und junges Leben, Ward getroffen von dem Blei. Prinz Eugen ward sehr betrübet, Weil er ihn so sehr geliebet, Ließ ihn bringen nach Peterwardein. Der Choral von Feulhen. 1. Gesiegt hat Friedrichs kleine Schar. Rasch über Berg und Tal Bon dannen zog das Kaiserheer im Abendsonnenstrahl; Tie Preitbenjtehn auf Leuthens Feld, das heiß noch von der Schlacht; Tes Tages Lchreckenswerke rings umfchleiert mild die Nacht. 2. Doch dunkel ist's hier unten nur, am Himmel Licht an Licht, Tie goldnen Sterne ziehn herauf wie Sand am Meer so dicht; Sie strahlen so besonders heut, so festlich her ihr Laus, Es ist, als wollten sagen sie: Ihr Sieger, blicket auf! 3. Und nicht umsonst. Der Preuße sühlt's: es war ein großer Tag. Drum still im ganzen Lager ist's, nicht Jubel noch Gelag; cd still, so ernst die Krieger all, kein Lachen und kein Spott — Auf einmal tönt es durch die Nacht: „Nun danket alle Gott!" 4. Der Alte, dem's mit Macht entquoll, singt's fort; doch nicht allein, Kam'raden, um ihn her im Kreis, gleich stimmen sie mit ein; Die Nachbarn treten zu, es wächst lawinengleich der Ehor, Und voller, immer voller steigt der Lobgesang empor. 5. Aus allen Zelten strömt's, es reiht sich singend Schar an Schar, Einfallen jetzt die Jäger, jetzt fällt ein auch der Husar, Auch Musika will feiern nicht, zu reiner Harmonie Lenkt Horn, Hobo' und Klarinett' die heil'ge Melodie. 6. Und stärker noch und lauter noch, es schwillt der Strom zum Meer, Am Ende wie ans einem Mund singt rings das ganze Heer; Im Echo donnernd, widerhallt's das aufgeweckte Tal, Wie hundert Orgeln braust hinein zunt Himmel der Choral. Hermann Besser.

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

6. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

7. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

8. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

9. Deutsche Geschichte - S. 198

1881 - Straßburg : Schultz
198 Verfall der franzsischen Macht. bedrohte Knigsberg und zwang ihn, ohne auf groes Widerstreben beim Kurfrsten zu stoen, zu einem Bndnis mit Schweden, in welchem Friedrich Wilhelm eine Erweiterung seiner preuischen Lnder, aber unter schwedischer Lehensherrlichkeit zugestanden 1656 wurde (1656). Nun drangen die Schweden und Brandenburger in Polen ein und schlugen in der dreitgigen Schlacht bei Warschau das viel grere, aber schlecht gefhrte polnische Heer. Der Sieg blieb ohne weitere Folgen, da einesteils Friedrich Wilhelm aus Furcht vor einer allzu groen Machterweiterung Schwedens sich wieder vom Heere Karls X trennte, anderenteils der deutsche Kaiser, Rußland und Dnemark die Polen begnstigten. Unter diesen Verhltnissen suchte 1656 Karl X den Kurfrsten durch den Vertrag zu L abiau (1656), worin er ihm die Souvernitt der Preußen zugestand, fester an Schweden zu fesseln. Nichtsdestoweniger wurde der Krieg gegen Polen ohne weitere Ersolge gefhrt, und Karl X zog es vor, sich auf Dnemark zu werfen. Friedrich Wilhelm aber, der nun selbst in Not geriet, schlo unter der Vermittlung des Kaisers mit Polen den Vertrag 1657 zu Melau (1657), in welchem ihm auch Polen die Souvernitt in Preußen zugestand, worauf sich der Kurfürst den Feinden Schwedens anschlo. Auch jetzt noch zeigte sich Karl X als groer und unerschrockener Feldherr; der das Eis des Belt drang er von Fnen nach Seeland vor und zwang Dnemark zum Frieden, brach aber gleich darauf wieder den Frieden und belagerte, obgleich ver= geblich, Kopenhagen (1659). Mitten unter diesen Kriegsstrmen starb Karl X (Februar 1660), worauf unter der Vermittlung Hollands, Englands und Frankreichs der groe Krieg durch den Frieden von 1660 Oliva (1660) beigelegt wurde. In diesem Frieden wurde dem Kurfrsten feierlich die Souvernitt in Preußen gewhrleistet. ^ d. Der groe Kurfürst grndet einen brandenburgisch-preuischen Staat. Die Erwerbung der Souvernitt in Preußen war ein groer Erfolg, da jetzt erst der Einflu Polens auf den alten Ordensstaat gebrochen war; aber der Kurfürst sah darin nur den Anfang, zu weiteren Plnen. Bis jetzt Hattert nmlich die brandenburgischen Kur-frsten zwar Besitzungen in den Marken, am Rhein, in Preußen; aber es fehlte viel daran, da dieselben zu einem Staate geeint gamseu--wren. denn jedes dieser Lnder hatte seine besonderen Vorrechte, und die Macht des Kurfrsten war besonders durch den Adel sehr beschrnkt. Nun ging Friedrich Wilhelm daran, diese Vorrechte aufzuheben und die unbeschrankte (absolute) Frstengewalt zu begrnden. Am heftigsten war der Widerstand dagegen in Preußen, der erst nach der Verhaftung des Schppenmeisters Rhode von Knigsberg und der Hinrichtung des Obristen von Kalkstein gebrochen , v n wurde. Vor allem verschaffte sich Friedrich Wilhelm nun durch Ein- " fhrung einer festen Steuer, der sog. Accise, die ntigen Geld-mittel, die er aber nie zu eitlem Prunke, sondern nur zum. Wohle des Ganzen verwandte. Seine erste Sorge war in diesen kriegerischen

10. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 35

1911 - Breslau : Hirt
Tanova, Thorwaldsen, Rauch. bergang zum Realismus: Schadow, Rauch. 35 65. Christian Rauch, Grabmal der Knigin Luise. Mausoleum, Charlottenburg. 66. Christian Rauch, Blcher. 67. Gottfried Schadow, Jieten. Wie die Zeit des Groen Kurfrsten in Schlter, so fanden die Heldenzeitalter des groen Knigs und der Befreiungskriege ihre plastischen Verherrlicher in Gottfried Schadow und Christian Rauch. Beide wuten den klassischen Idealismus, von dem sie ausgegangen waren, mit den realistischen Forderungen der Zeit zu vershnen. Schadow, der Schpfer der ganz antikisierenden Viktoria auf dem Brandenburger Tor, schuf auch eine so dem Leben abgelauschte Figur wie die des alten Zieten, der, auf seinen Pallasch gesttzt, das Kinn in die rechte Hand geschmiegt, nur den Augenblick zu ersphen scheint, um wieder aus dem Busch hervorzubrechen. Rauch gelang ein Werk von so hohem Seelen-adel wie die auf einem Ruhebette mit verklrten Zgen gleichsam schlafende Knigin Luise: die klassische Ruhe und Einfachheit der Auffassung hebt die Gestalt aus der Wirklich-keit in das Reich des Ideals empor. Realistisch ist sein Blcher, den Stellung und ge-zckter Pallasch als Marschall Vorwrts kennzeichnen- der Mantel ist Notbehelf. 3*
   bis 10 von 35 weiter»  »»
35 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 35 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 5
3 1
4 1
5 11
6 0
7 4
8 5
9 0
10 0
11 0
12 1
13 4
14 0
15 0
16 4
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 14
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 3
35 0
36 18
37 8
38 2
39 3
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 1
46 0
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 28
2 1
3 9
4 15
5 2
6 6
7 8
8 2
9 38
10 16
11 3
12 6
13 8
14 0
15 1
16 20
17 90
18 4
19 26
20 3
21 10
22 1
23 45
24 5
25 1
26 5
27 1
28 8
29 3
30 0
31 0
32 7
33 2
34 26
35 3
36 10
37 19
38 12
39 11
40 5
41 8
42 9
43 5
44 2
45 16
46 5
47 0
48 9
49 8
50 4
51 7
52 1
53 0
54 38
55 2
56 7
57 8
58 8
59 21
60 2
61 7
62 11
63 0
64 2
65 5
66 1
67 7
68 8
69 7
70 18
71 17
72 10
73 24
74 3
75 12
76 26
77 29
78 5
79 3
80 18
81 1
82 15
83 16
84 7
85 41
86 24
87 15
88 0
89 0
90 5
91 10
92 30
93 1
94 40
95 4
96 6
97 0
98 7
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 5
3 2
4 0
5 0
6 1
7 3
8 0
9 4
10 1
11 0
12 5
13 2
14 1
15 0
16 0
17 39
18 1
19 2
20 0
21 9
22 0
23 0
24 3
25 7
26 2
27 0
28 0
29 0
30 9
31 0
32 0
33 3
34 1
35 5
36 0
37 0
38 0
39 4
40 1
41 0
42 1
43 4
44 1
45 0
46 1
47 0
48 0
49 1
50 15
51 6
52 0
53 0
54 3
55 3
56 1
57 0
58 0
59 4
60 27
61 7
62 0
63 0
64 1
65 9
66 0
67 0
68 2
69 0
70 12
71 2
72 3
73 1
74 0
75 2
76 0
77 0
78 0
79 0
80 2
81 26
82 3
83 2
84 1
85 0
86 0
87 1
88 4
89 4
90 2
91 2
92 0
93 13
94 1
95 4
96 3
97 6
98 0
99 3
100 6
101 0
102 21
103 2
104 0
105 0
106 0
107 2
108 0
109 1
110 8
111 3
112 2
113 1
114 3
115 0
116 0
117 0
118 2
119 3
120 0
121 54
122 0
123 3
124 8
125 3
126 0
127 1
128 0
129 1
130 8
131 10
132 1
133 4
134 0
135 0
136 3
137 1
138 0
139 4
140 33
141 4
142 16
143 16
144 2
145 1
146 0
147 4
148 1
149 1
150 2
151 3
152 9
153 0
154 1
155 8
156 19
157 2
158 1
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 2
168 0
169 3
170 5
171 1
172 1
173 3
174 2
175 4
176 2
177 1
178 0
179 2
180 0
181 0
182 4
183 4
184 0
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 1
193 0
194 1
195 0
196 11
197 1
198 6
199 8