Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 11

1911 - Magdeburg : Creutz
K. Geschichtliches. 11 Das Eigentum der Stadt bringt Geld ein (Pachte Miete). Außer- dem sind die Einwohner verpflichtet, Steuern zu zahlen. Bon diesen Einnahmen deckt der Magistrat alle Ausgaben der Stadt, z. B. sür Bauten, Straßen und Gehälter. Die Stadtverordneten haben bei vielen Dingen, z. B. überall, wo Geld zu zahlen ist, dem Magistrate ihre Zustimmung zu erteilen. Sie unterbreiten dem Magistrate die Wünsche und Beschwerden der Ein- wohner. Manche Verwaltungsgeschäfte überträgt der Magistrat be- sonderen Beamten. So überwacht die Baupolizei die Erbauung der Häuser, der Brandmeister das Feuerlöschwesen, der Schulvorstand das Schulwesen usw. Für die Sicherheit und Ordnung bei Tag und Nacht sorgt die Polizei. An ihrer Spitze steht in großen Städten der Königliche Polizeipräsident, in kleineren der Bürgermeister als Polizei- Verwalter. Bei gewissen Angelegenheiten, z. B. Brückenbauten und Stadterweiterungen, kann die Stadtbehörde nicht allein handeln, sondern bedarf der Zustimmung und Erlaubnis der höheren Behörde, die König- liche Negieruug genannt wird. An ihrer Spitze steht der Regierungs- Präsident. K. Geschichtliches. Woher hat unser Heimalort seinen Rainen? Was bedeutet dieser? Was ist über die Gründung unseres Wohnortes bekannt? Welche Sagen knüpfen sich daran? Welche Zeugen der Vorzeit sind noch vorhanden? Welchen Zwecken dienten diese? Welche geschichtliche Ereignisse knüpfen sich an unsern Ort? Welche be- rühmten Männer sind hier geboren oder haben hier gewohnt? Wodurch haben sie sich ausgezeichnet? Wie ist hier ihr Andenken geehrt? Iii. Kreis: Wa»drr»»gk» i» die »Wk Umgtliung. a) Kodenformen. Nach welcher Himmelsgegend ist der Boden eben? Welche Höhen lernten wir kennen? Wie liegen sie zum Heimatorte? Nenne einzeln liegende Erhöhungen (Hiigel, Berg)! Wo bilden die Erhöbungen Gruppen? (Hngelreihe.) Name? Hobe in m? Wie ist ihr Boden beschaffen? Wie macht der Mensch diese Höhen nutzbar? Welche Täler sind in der Umgebung? Welche verschiedenen Bodensormen lernten wir also ans unseren Wanderungen kennen? Wie bezeichnet man auf der Karte einen Hügel, einen Berg, einen Höhenzug, einen Abhang usw.? Entwirf eine Karte von der nächsten Umgebung, die die Bodensormen zeigt! (Wand- Lasel, Buch.)

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

6. Badische Sagen - S. 21

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
land fochten und jetzt verabschiedet sind. wir sind ohne Heimat; aber wir wollen eine haben, und diese Burg ist es, die uns zur Heimat werden soll. Fiber nur durch eure Hand kann ich in ruhigen, unangefochtenen Besitz derselben gelangen, vielleicht besiegen Einsamkeit und Hunger euern Trotz.“ Unweit der Burg, versteckt im Walde, lag ein alter, fester Turm, dessen Bestimmung und Zweck niemand kannte. Dorthin brachte der Ritter Williswinde, schloh sie daselbst ein und verkündete ihr, entweder solle sie sich fügen, oder sie müsse hier Hungers sterben. Dann ging er weg und überlieh die arme Gefangene der schrecklichsten Einsamkeit, ftm andern Tage Karn er wieder und fragte sie, ob sie sich eines Besseren besonnen habe. Sie gab ihm keine Antwort. Rm dritten Tage kam er abermals, doch er erhielt wiederum keinen Bescheid. So trieb er die Sache fort, Tag für Tag, und niemals erhielt er bessere Antwort. €r war aber darüber ebenso aufgebracht als erstaunt; denn da er der Jungfrau keinerlei Nahrung zukommen lieh, und der Turm so fest verschlossen war, dah jedem andern der Zutritt unmöglich schien, auch niemand hereingekommen sein konnte, weil dann die Gefangene ebenso leicht hätte entfliehen können, so konnte er nicht begreifen, wie dieser Mangel an Nahrung die Jungfrau weder nachgiebiger machte, noch auf ihre Gesundheit und ihr Leben nachteilig wirkte. Er stellte wachen auf, allein keine hatte jemals die Annäherung eines menschlichen Wesens an dem Turm bemerkt. S. Das war auch sehr natürlich; denn es war kein mensch, der Williswinde Nahrung brachte, es war ihr treuer Rabe. Ohne dah der Ritter darauf gemerkt hatte, war dieser ihm gefolgt, als er die Jungfrau nach dem Turme führte. Das treue Tier muhte so, wo seine Herrin war und verlieh sie nicht mehr.

7. Badische Sagen - S. 88

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
Die Belagerung dauerte bereits einige Wochen, als frie-dinger eines Tages, wie er gewöhnlich tat, einen der Türme bestieg, um zu erspähen, ob die Belagerer ihre Stellung noch nicht verändert hätten. Da ward er einen jungen Ritter gewahr, der ziemlich nahe zur Burg heransprengte, als ob er etwas auskundschaften wolle, friedinger ritz der wache neben sich die Büchse aus der Hand, legte an und drückte los; aber das zu stark geladene Gewehr zersprang und zerschmetterte ihm den Rrm. Der Schmerz, den er umsonst zu meistern suchte, sowie der grotze Blutverlust zogen ihm eine Ohnmacht zu, und er wurde durch einige Soldaten auf sein Gemach getragen. Der Wundarzt erklärte, der Ritter könne nur durch Abnahme des Firmes gerettet werden, aber friedinger warf ihm einen furchtbaren Blick mit den Worten zu: „Geh, Pfuscher, und übe deine Kunst an den Memmen, die das Geben noch für eine köstliche Gabe halten, wenn sie auch nur als Krüppel noch leben können.“ hierauf Netz er hautzner ans Lager rufen und sagte zu ihm: „Ich bin ein Stamm, welcher zu Boden fällt, nicht weil seine wurzeln abgefault sind, sondern durch die eiserne Hand des Schicksals. Länger vermag sich die Burg doch nicht zu halten, da unsere Lebensrnittel nur noch auf vierzehn Tage reichen. Nimm deine Leute und auch alle die meinigen, denen es darum zu tun ist, ihre haut in Sicherheit zu bringen und ziehe diese Dacht durch den Gang ab, der euch über die Linie der Belagerer hinausbringt.“ „wie,“ rief hautzner, „ich sollte dich verlassen, dich meinen Waffenbruder. Und wenn ich auch meine Schmach in den Mantel der Dacht verhüllte, der Helle Tag würde sie doch bald bescheinen!“ „willst du denn als Landfriedensbrecher ein schmähliches Ende durch den Strick nehmen?“ meinte friedinger, und fetzte spottend hinzu: „Ein ehrenvolles Grab!“ „Und was wird dein Los fein?“ fragte hautzner.

8. Das Badnerland - S. 100

1911 - Weinheim [u.a.] : Ackermann
Km) Die Regierungsarbeit ist sehr schwer und vielseitig; bcmun braucht der Großherzog noch tüchtige Männer, die ihm bei seinein schweren Berufe helfen. Solche Männer (Staatsmänner) sind die Minister. Auch diese haben wieder viele Mitarbeiter, die man „Beamte" nennt. So sorgt z. V. der eine Minister nämlich der Finanzminister, der für Einnahmen und Ausgaben verantwortlich ist, für das Geld, das man zur Verwaltung des Landes braucht. (Steuer; Akzisor!) Eiu anderer Minister hat darüber zu wachen, daß die Jugend etwas Tüchtiges lernt. Er sorgt für Kirchen, Volks- und Mittelschulen. Kunstschulen, sowie Hochschulen, für Ausbildung der Lehrer, Professoren, Geistlichen usw. Wieder ein Minister hat darauf Bedacht 311 nehmen, daß die Bewohner in Ruhe und Sicherheit leben können. Die Amtmänner, die an der Spitze jedes Amtsbezirkes stehe», helfen ihm bei der Arbeit. Sie sorgen, daß in jeder Gemeinde alles nach den bestehenden Vorschriften oder Gesetzen verwaltet wird. Ihnen stehen die Bürgermeister, Gemeinderäte, Polizei und Gendarmerie zur Seite. Die Gerichte: Schöffengerichte, ..Strafkammer schaffen dem Bedrängteil Recht und bestrafen den Übeltäter. Die Gesetze oder Vorschriften, nach denen alle Bewohner sich zu richten haben, werden von den Ministern und den vom Volk gewählten Abgeordneten (Abgeordneter deines Bezirks!) be- raten und dem Großherzog zur Genehmigung vorgelegt. Ist dieser damit einverstanden, so unterschreibt er das Gesetz; es muß dann im ganzen Land genau befolgt werden. So sehen wir, wie dieser gesegnete Garten Dentschlands von unserem Großherzog treu beschützt und behütet wird; deshalb sind wir dem Landesvater auch Dauk schuldig. Dankbar können wir uns am besten zeigen, wenn wir die Gesetze befolgen und ihm für feine Treue und Liebe auch Treue und Liebe entgegen bringen. Zum Geburtstag des Landesvaters: Preise, du Land, das der Rheinstrom umrauschet, Preise, mein Volk, deinen edelsten Sohn! Fröhlich er heut' deiner Festhymne lauschet; Fromm laß sie dringen zum glücklichsten Thron! „Liebe um Liebe und Treue um Treue! Das bleibt uns allzeit der heiligste Sang!" e>o schwöret, Friedrict), dein Volk dir aufs Neue. Gott möge segnen dem Leben noch lang! (August Göller.)

9. Kurzer Abriss der badischen Geschichte - S. 19

1903 - Karlsruhe : Lang
— 19 — 1727 zog sie sich in das Schloß zu Ettlingen zurück, wo sie 1733 aus dem Leben schied. ^ Auf ihren schon erwähnten ältesten Sohn Ludwig Georg, tier 1761 ohne männliche Erben starb, folgte dessen Bruder August Georg, der letzte Markgras der baden-badischen Linie. Dieser hatte sich ursprünglich den geistlichen Stand erwählt, war aber mit Genehmigung des Papstes aus demselben wieder ausgeschieden und hatte sich verheiratet. Seine 10 jährige Regierung brachte dem Lande viel Gutes: er suchte mit allen Kräften das Wohl seiner Untertanen zu fördern. Seine letzte große Maßnahme war die Einführung einer ausgezeichneten Schul- , l 438398

10. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 62

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
— 62 — waren ganz vom Erdboden verschwunden und sind zum Teil nicht wieder ausgebaut worden. In den menschenleeren Gegenden streiften hungrige Wölfe umher, und verwilderte Hunde machten die Landstraße unsicher. Weil es zur Wiederausnahme des Ackerbaues an Menschen und Vieh fehlte, wuchs auf den Feldern, welche früher reiche Saaten getragen hatten Gestrüpp und Gehölz empor. Am besten war es noch den Städten Rostock und Wismar ergangen, doch lag auch hier Handel und Wandel völlig danieder. 2. Sittenverderbnis des Kolkes. — Fast schlimmer noch war das sittliche Verderben, welches der Krieg im Gesolge hatte. Der Unterricht der Jugend war gänzlich ins Stocken geraten, und ein verwildertes und zuchtloses Geschlecht während der Kriegszeit ausgewachsen. Trotz des erlittenen Elends ergab man sich in Schwelgerei und Üppigkeit einem sünd-lrchen Genußleben, ahmte ferner fremdländisches Wesen in Kleidung und Sprache nach. Jegliche Gottesfurcht war aus den Herzen entschwunden, dagegen toller Aberglaube in dieselben eingeführt Die Hexenprozesse nahmen einen erschreckenden Umsang an. In jeder Stadt, ja sogar aus Dörfern loderten die Scheiterhaufen. Die letzte Hexe ward 1697 zu Hastors bei Doberan verbrannt. 3. Wirtschaftliche Folgen. — Eine traurige Zeit begann für den durch den Krieg verarmten und stark verminderten Bauernstand. Man sing an, die Bauern „zu legen", d. h. man sprach ihnen das Erbrecht an ihren Husen ab und ichlug letztere zum Hosacker. Dieser wurde noch durch die herrenlos brach liegenden Strecken Landes vergrößert. So entstanden Güter von ausgedehnter Größe. Weiter suchten die Grundherren die Arbeitskraft der Bauern zu threirt Vorteil auszunutzen; sie machten die Bauern zu Tagelöhnern und erklärten sie an die Scholle gebunden. Aus diese Weise fiel, während der Ritterstand an Macht und Ansehen zunahm, der Bauernstand der Leibeigenschaft anheim. Die Leibeigenen waren zu „ungemessenen" Diensten verpflichtet und konnten dazu durch körperliche Züchtigung gezwungen werden. 4. Staatliche Folgen. — Der Westfälische Friede, welcher die landesherrliche Gewalt der deutschen Fürsten bedeutend vergrößerte, war auch für die staatlichen Verhältnisse unseres Landes von wichtigen Folgen begleitet. Die Herzöge trachteten danach, ihre Machtvollkommenheit zu erweitern.
   bis 10 von 121 weiter»  »»
121 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 121 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 7
1 1
2 0
3 1
4 8
5 13
6 1
7 15
8 1
9 2
10 12
11 0
12 0
13 5
14 0
15 4
16 65
17 0
18 1
19 30
20 0
21 1
22 2
23 0
24 0
25 1
26 9
27 1
28 2
29 0
30 27
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 8
37 21
38 4
39 17
40 0
41 2
42 0
43 3
44 1
45 6
46 1
47 5
48 2
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 15
1 92
2 1
3 19
4 26
5 18
6 15
7 15
8 10
9 55
10 33
11 25
12 20
13 25
14 2
15 7
16 65
17 309
18 6
19 47
20 16
21 35
22 7
23 58
24 25
25 9
26 13
27 2
28 23
29 15
30 3
31 5
32 11
33 9
34 21
35 4
36 16
37 66
38 69
39 62
40 19
41 45
42 100
43 16
44 9
45 54
46 16
47 1
48 19
49 17
50 5
51 16
52 25
53 7
54 112
55 5
56 11
57 11
58 23
59 26
60 14
61 11
62 23
63 3
64 6
65 10
66 13
67 10
68 36
69 30
70 29
71 68
72 26
73 52
74 11
75 53
76 50
77 84
78 3
79 12
80 13
81 8
82 71
83 28
84 59
85 16
86 21
87 51
88 5
89 1
90 21
91 34
92 106
93 12
94 134
95 16
96 16
97 2
98 40
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 13
2 0
3 19
4 3
5 222
6 8
7 107
8 4
9 5
10 4
11 7
12 20
13 20
14 2
15 0
16 2
17 6
18 11
19 20
20 1
21 2
22 3
23 0
24 57
25 10
26 5
27 1
28 52
29 11
30 7
31 2
32 5
33 22
34 12
35 4
36 2
37 0
38 0
39 132
40 8
41 2
42 41
43 20
44 10
45 0
46 106
47 15
48 0
49 1
50 8
51 11
52 170
53 1
54 30
55 10
56 1
57 4
58 2
59 15
60 27
61 11
62 85
63 0
64 17
65 6
66 2
67 10
68 2
69 1
70 6
71 7
72 4
73 1
74 1
75 16
76 2
77 4
78 15
79 0
80 23
81 30
82 5
83 10
84 109
85 0
86 1
87 0
88 2
89 31
90 2
91 9
92 5
93 25
94 4
95 21
96 33
97 15
98 29
99 142
100 18
101 5
102 13
103 4
104 0
105 8
106 5
107 16
108 1
109 7
110 17
111 7
112 3
113 16
114 37
115 2
116 1
117 1
118 1
119 12
120 3
121 5
122 4
123 12
124 128
125 31
126 2
127 13
128 2
129 11
130 18
131 43
132 2
133 35
134 0
135 16
136 27
137 33
138 0
139 4
140 6
141 1
142 27
143 11
144 4
145 59
146 1
147 4
148 5
149 0
150 2
151 12
152 95
153 0
154 35
155 16
156 5
157 8
158 3
159 1
160 1
161 3
162 1
163 2
164 3
165 25
166 8
167 3
168 19
169 2
170 1
171 5
172 3
173 8
174 16
175 108
176 1
177 25
178 1
179 13
180 1
181 1
182 15
183 107
184 2
185 4
186 0
187 3
188 25
189 3
190 1
191 5
192 5
193 3
194 14
195 33
196 9
197 0
198 2
199 33