Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 40

1911 - Magdeburg : Creutz
40 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz. Blick weiterschweifen und sehen in den Felsen eine Menge Höhlen. Diese Hohlräume waren anfangs natürliche Höhlen und sind im Laufe der Zeit von den Burgbewohnern vergrößert worden. (Warum war die Vergrößerung der Höhlen leicht möglich?) So war der Regenstein in den ältesten Zeiten ein begehrter Ort, da seine Abhänge steil waren und er eine Menge Höhlen enthielt, die zu größereu Räumen ausgemeißelt werden konnten. Die Burg hatte hier eine sehr geschützte Lage. Wir besichtigen die wichtigsten in den Felsen eingehauenen Räume, die mit Nummern versehen sind. In dem unteren Teile des Regensteins sinden Negenstein. wir eine Anzahl Kammern, die von den Dienstleuten der Burg als Wohnungen und Arbeits räume benutzt wurden; in anderen Räumen standen die Pferde. Selbst die Krippen waren in die Steinmassen ein- gehauen. Auf einer in den Felsen eingehauenen Treppe steigen wir auf die obere Fläche des Regensteins. Eine in den Fels eingehauene Kammer wird als Wachtstube bezeichnet. An der Rückenwand sehen wir die Umrisse eines Knappen mit einer Waffe. Jedenfalls wohnte in diesem Räume ein Wächter der Burg. Ein anderer kleiner Raum wird Fräulein- zimmer genannt. Ans einem Durchgange gelangen wir in die Burg- kapelle. Dieser Raum ist am höchsten und sorgfältigsten herausgearbeitet.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

6. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 78

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 78 — ton der Hoheit, die aus ihren Augen strahlte, warf ich mich thr zu Füßen und küßte den Saum ihres Kleides : fte aber hieß mich aufstehen und ermunterte mich, ihr zu lagen, was mein Herz bedrückte, und ermutigt durch ihren mrlden Zuspruch sagte ich ihr den Zweck meiner Reise. Aufmerksam hörte sie mir zu; als ich aber geendet, schüttelte sie traurig das Haupt und ihre Augen füllten jtch mit Thränen. „Armer, armer Knabe", sprach sie, ^warnm bist Du nicht einige Tage früher gekommen? Stehe, die Du hier suchst, weilt nicht mehr unter den Gebenden; heute morgen haben wir ihren sterblichen Leib unter dem grünen Rasen gebettet. Das Geheimnis, nach welchem ^u forschest, hat sie mit ins Grab genommen: aber noch in ihrer letzten Stunde hat sie Dein gedacht: mtt Deinem Namen auf den Lippen ist sie hinüberae- ichlnmmert zu einem besseren Leben". Wie ein Donnerschlag trafen mich diese Worte der würdigen Klosterfrau. Mit einem lauten Schrei sank ich nieder zu ihren Füßen und eine tiefe Ohnmacht umfing meine Sinne. Als ich wieder zu mir kam, befand ich mich in einem hohen, hellen Zimmer; mehrere Schwestern, auch die würdige Priorin, umstanden mein Lager. „Gottlob, er lebt!" hörte ich sie sagen, als ich mit innigem ^ank die Augen zu ihr aufschlug. Eine heftige Krankheit hatte mich befallen, nachdem ich die Trauerbotschaft aus dem Munde der Priorin gehört hatte; mehrere Wochen hatte ich zwischen Tod und Leben geschwebt. Die Anstrengungen der weiten Reise, die Entkräftung, die bittere Enttäuschung, alles hatte dazu beigetragen, meinen Zustand nahezu hoffnungslos zu machen. Aber nun siegte doch die Jugend über die tückische Krankheit, und dank der liebevollen Pflege der frommen Schwestern erholte ich mich rasch. Als ich ganz genesen war, sagte die edle Frau eines Tages zu mir: „Mein lieber Sohn, durch Gottes Gnade bist Du wieder gesund geworden, und es ist nun Zeit, daß wir über Deine fernere Zukunft reden. Hier kannst Du nicht bleiben; aber ich möchte Dich nicht wieder in die Welt zurückschicken. Du hast Deinen

7. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 40

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 40 — gearbeitet, bei Nacht aber wurden Posten ausgestellt, welche die Aufgabe hatten, Wache zu halten und sofort zu melden, wenn etwas Ungewöhnliches sich ereigne. Es waren die Jünglinge, welchen der Auftrag geworden war, den Wacht-dienst zu versehen; in einiger Entfernung vom Freihofe hatten sie sich eine Rasenhütte errichtet, wo diejenigen, welche nicht gerade wachen mußten, sich zu einer kurzen Ruhe niederlegen konnten. Aeltere Krieger führten abwechselnd den Oberbefehl über diese Wachmannschaften. So war es Freitag Abend geworden. Die Jünglinge waren wiederum hinausgezogen, um Wache zu halten; auch Hermann Billnng war unter ihnen. Die Nacht war finster, denn erst gegen Mitternacht war der Aus-gang des Mondes zu erwarten. Hermann stand allein ans einem kleinen Hügel auf der Wacht, den Blick dem Osten zugewendet; seine Kameraden lagen in der Hütte. Da hörte er, wie ein Mann durch die Nacht aus ihn zuschritt; doch er kam von Westen, es konnte also ein Feind nicht sein; vielleicht war es einer seiner Genossen, der ihn ablösen wollte. Da seine Augen sich schon an die ihn umgebende Dunkelheit gewöhnt hatten, so gewahrte er endlich in seiner unmittelbaren Nähe die Gestalt eines Mannes; in demselben Augenblicke erkannte er auch die Stimme des Paters Wichmauu, und die Hand ließ das Schwert wieder los, welches sie schon umfaßt hatte. „Bater Wichmann, wie Du mich erschreckt hast!" rief Hermann dem Freunde entgegen; „was führt Dich in dieser finstern Nacht hinaus in die Heide? warum bist Du nicht auf der Burg geblieben und pflegst der Ruhe?" „Mein lieber junger Freund", antwortete der Geistliche, „es ließ mir keine Ruhe in meiner Zelle. Ein böfes Traumbild hat mich geängstigt. Da bin ich aufgestanden, und weil ich glaubte, daß ich Dich bei der Wache treffen würde, bin ich hinausgegangen nach der Hütte, welche Ihr Euch erbaut habt; dort aber erfuhr ich von dem alten Konrad, daß Du hier auf dem Posten stehest, und so bin ich hinausgekommen, um mit Dir zu reden. Siehe, mein Sohn, ich weiß es, ich werde nicht lebend aus dem bevor-

8. Die Supplingenburger - S. 22

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 22 — das wendische Gebiet durchzog, hatte er oftmals Gelegenheit, sich an seinen großen Vorgänger Hermann Billnng und an seine Thaten zu erinnern. Er sah Städte und Dörfer, Burgen, Kirchen und Klöster, die von ihm gegründet waren; er hörte, daß sein Name, wie in den Liedern der Sachsen, so auch in den schwermütigen Gesängen der Obotriten noch fortlebte. Oft genug mußte er aber auch sehen, daß die von ihm gegründeten Burgen in Trümmern lagen, daß die Felder verwüstet waren; denn wohin die Heiden ihren Fuß gesetzt, da hatten sie christliche und deutsche Kultur wieder völlig vernichtet. Mit Wehmut gedachte er daran, daß durch die Schuld der Deutschen selbst, welche bei den Fehden im Innern ihres Reiches der großen Aufgaben, die König Heinrich und Kaiser Otto thuen vorgezeichnet, vergessen hatten, den Wenden die Möglichkeit gegeben sei, wieder nach Westen vorzudringen, und er nahm es sich vor, allen Fleiß darauf zu verwenden, daß wenigstens die alten Grenzen, die Hermann Billnng gezogen, wieder hergestellt würden. Nach einem Marsch von wenigen Tagen kam er mit seinen kampfesmutigen Rittern an das Lager der Feinde. Er schlug sein Lager dem ihrigen gegenüber aus, und beschloß, sie am folgenden Tage anzugreifen. In der Nacht aber unternahm er mit wenigen mutigen Begleiter» unter Sveutibolds Führung einen Ritt um das feindliche Lager, um zu erkundigen, wie weit dasselbe sich ausdehne. Es war eine kalte Herbstnacht; der Mond schien dann und wann durch zerrissene Wolken und beleuchtete die Ebene mit seinem unsicheren Lichte. Lothar und seine Begleiter waren schon eine geraume Zeit geritten, ohne auf etwas Verdächtiges oder Auffallendes zu stoßeu. Endlich näherten sie sich einem Dorfe, welches sich aber, als sie dasselbe erreicht hatten, als unbewohnt erwies; die Bewohner desselben waren bei dem Herannahen der beiden feindlichen Heere geflohen. Schweigend ritten die Sachsen durch die verlassenen, öden Dorfstraßen; Plötzlich scheute das Pferd Lothars, welcher an der Seite Sveutibolds

9. Die Supplingenburger - S. 28

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 28 — vollen Augen an, ohne jedoch ein Wort zu sagen. Da aber rief dieser seinen großen Hund und hetzte ihn auf den armen, geplagten Mann. Diese Roheit trieb Rodbert die Galle ins Blut. Kaum wissend, was er that, erhob er drohend die Hand und stieß laute Verwünschungen ans; dann aber eilte er, so schnell er vermochte, die Dorfstraße entlang. Aber bald war das ganze Dorf in Aufruhr; aus allen Häusern drangen Menschen, Steine flogen hinter dem Fliehenden drein und ein johlender Hanse verfolgte ihn fast bis an den Rand des Waldes. Tiefgekränkt, matt und abgehetzt näherte er sich, als es faft schon Abend wurde, seiner Hütte im Gebirge. Dieselbe stand auf einem geebneten Platze, beschattet von stattlichen Buchen, und war genau so gebaut und eingerichtet, wie noch heute die Köhlerhütten sind. Nur in einem unterschied sich die Hütte Rodberts; sie war durch eine Scheidewand in zwei Teile geteilt, so daß ein größeres und ein kleineres Gemach entstand. In dem größeren befand sich der Herd, auf welchem auch jetzt ein Feuer brannte, ein Tisch, einige Schemel und das notwendigste Hausgerät, sowie die Lagerstatt Rodberts, welche wie die Wilbrands aus einem mit Laub gefülltem Sack und einigen Wildhäuten bestand; das kleinere Gemach war die Schlafstätte Berthas, der holden Tochter des Köhlers. Jetzt stand Bertha vor der Thür der Hütte und spähte den gewundenen Pfad hinab, der in den Wald führte, ob noch nicht der Vater zwischen den Bäumen sichtbar werde. Ihr treuer Begleiter, der zottige Hund, der auf den Namen Wolf hörte, saß neben ihr; sie hatte die eine Hand liebkosend auf den breiten Kopf des treuen Tieres gelegt, und freundlich blickte dieses in das Gesicht seiner jugendlichen Herrin. Ein Kleid aus grobem Wollenstoff umgab den Körper der Jungfrau; ihr dichtes, braunes Haar fiel in zwei starken Zöpfen bis tief in den Nacken hinab. Obgleich sie jetzt so ganz allein im dichten, dunkeln Walde sich befand, kannte sie doch feine Furcht; unter dem Schutze ihres treuen Hundes fühlte sie sich völlig sicher, und es wäre auch für niemand geraten ge-

10. Die Supplingenburger - S. 30

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 30 — wollte es heute nicht schmecken. Erst jetzt bemerkte Bertha, daß er traurig war; ließ auch sie die Speisen unberührt, rückte ihren Schemel neben den seinigen und faßte seine schwielige Hand. „Du bist traurig, lieber Vater", sagte sie sanft; „gewiß haben böse Menschen Ltch wteder gekränkt. Erzähle mir, das wird Dein Herz erleichtern". Da erzählte er ihr alles, was ihm' in Schoderstedt begegnet war. „Armer, armer Vater", sagte Bertha, indem sie seine harten Hände in den ihrigen zärtlich drückte; „wie vieles hast Du zu leiden, und Du bist doch so gut, und stets zum Helfen bereit. Gehe doch nie mehr hinab ins Thal, wo die Menschen Dich nicht verstehen wollen; bleibe hier bei mir in unserer friedlichen Hütte, was fehlt uns hier? Die wenigen Nahrungsmittel, deren wir bedürfen, und die der Wald uns nicht liefern sann, bringen uns wohl die Fuhrleute aus der Stadt mit, welche hierherkommen, um Deine Kohlen zu kaufen, oder ich gehe hinunter ins Dorf und kaufe, was wir nötig haben. Glaube nicht, daß ich mich fürchte, mir thut wohl niemand ein Leid; aber ich kann es nicht ertragen, wenn die Leute Dich schmähen, wo sie Dir danken sollten". Ruhig hatte der Köhler seine Tochter ausreden lassen; jetzt aber sagte er: „Das sei ferne von mir, daß ich Dich der Gefahr aussetze, von rohen Menschen gekränkt zu werden; nein, Du sollst nicht allein hinabgehen in das Thal. Oder meinest Du, ich hätte es nicht bemerkt, wie am letzten Sonntag, als ich mit Dir zum Hochamt ging, und ich mich, um niemand ein Aergernis zu geben, bescheiden hinter der Kirchenthür verborgen hielt, die Weiber von Dir zurückwichen,^ wie vor einer Aussätzigen, als Du zu ihnen treten wolltest? Ich habe auch wohl die Thränen bemerkt, die Dir über die Wangen liefen, und hätte mich die Heiligkeit des Ortes nicht zurückgehalten, so wäre ich herbeigeeilt und hätte Dich fortgezogen ans der Umgebung P°n_ Leuten, welche glauben, Dich und mich ungestraft selbst im Hause Gottes kränken zu dürfen, während sie nicht einmal würdig sind, Dir die Schuhriemen aufzu-
   bis 10 von 206 weiter»  »»
206 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 206 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 12
3 5
4 0
5 83
6 0
7 29
8 6
9 1
10 25
11 0
12 9
13 8
14 0
15 0
16 23
17 0
18 1
19 5
20 0
21 3
22 0
23 0
24 6
25 1
26 2
27 7
28 72
29 0
30 0
31 0
32 0
33 17
34 1
35 1
36 73
37 102
38 4
39 5
40 0
41 0
42 0
43 8
44 0
45 4
46 5
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 251
2 0
3 11
4 7
5 4
6 8
7 7
8 3
9 20
10 26
11 0
12 15
13 22
14 0
15 2
16 93
17 583
18 4
19 167
20 21
21 30
22 6
23 149
24 11
25 0
26 33
27 1
28 47
29 14
30 0
31 0
32 17
33 1
34 27
35 5
36 19
37 75
38 22
39 307
40 15
41 6
42 45
43 7
44 3
45 67
46 9
47 1
48 13
49 14
50 0
51 49
52 35
53 0
54 93
55 1
56 15
57 42
58 48
59 45
60 1
61 1
62 7
63 1
64 0
65 2
66 9
67 11
68 94
69 65
70 18
71 25
72 12
73 33
74 3
75 44
76 64
77 246
78 2
79 5
80 2
81 15
82 141
83 54
84 13
85 32
86 13
87 128
88 4
89 2
90 29
91 53
92 167
93 1
94 234
95 4
96 2
97 0
98 107
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 6
2 12
3 4
4 1
5 1
6 0
7 3
8 0
9 7
10 6
11 0
12 18
13 4
14 1
15 0
16 0
17 56
18 2
19 1
20 0
21 19
22 0
23 0
24 7
25 13
26 18
27 0
28 4
29 0
30 10
31 0
32 0
33 24
34 3
35 7
36 0
37 0
38 13
39 8
40 1
41 4
42 6
43 14
44 2
45 0
46 7
47 1
48 0
49 10
50 66
51 26
52 3
53 2
54 2
55 4
56 0
57 0
58 1
59 88
60 29
61 20
62 7
63 0
64 3
65 46
66 3
67 0
68 5
69 0
70 12
71 4
72 11
73 2
74 1
75 3
76 0
77 2
78 0
79 0
80 3
81 92
82 3
83 0
84 0
85 0
86 0
87 2
88 3
89 6
90 0
91 1
92 0
93 13
94 3
95 1
96 3
97 24
98 0
99 3
100 37
101 0
102 57
103 2
104 0
105 1
106 9
107 2
108 0
109 0
110 11
111 11
112 8
113 0
114 5
115 0
116 28
117 6
118 0
119 3
120 0
121 111
122 0
123 5
124 11
125 8
126 0
127 1
128 1
129 6
130 8
131 30
132 3
133 3
134 0
135 0
136 8
137 1
138 0
139 1
140 43
141 2
142 32
143 42
144 4
145 1
146 0
147 3
148 1
149 0
150 4
151 9
152 41
153 0
154 3
155 17
156 47
157 1
158 2
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 2
165 0
166 4
167 1
168 1
169 4
170 37
171 5
172 1
173 11
174 4
175 7
176 1
177 17
178 0
179 5
180 2
181 0
182 20
183 26
184 0
185 0
186 0
187 2
188 1
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 0
195 1
196 50
197 2
198 17
199 8