Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 54

1911 - Magdeburg : Creutz
54 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz. Magdeburg ist der Sitz grvßartigerfabriktätigkeit: Eisenindustrie (Krupp-Grusonwerk), Zucker, Zichorien, Schokolade, Bier, Öl, Seife. Die Festung Magdeburg ist Wasseuplatz und Garnisonstadt. Magdeburg ist als Hauptstadt der Provinz Sachsen der Sitz der höchsten Behörden: Oberpräsidium, Konsistorium, Medizinal-und Provinzial- Schulkollegium, Generalkommando des 4. Armeekorps. Schönebeck lag als Dorf an einem schönen Bache und hieß „Skone- beke." Bei einer Überschwemmung bahnte sich die Elbe den jetzigen Laus. Nun lag das Dors am Elbstrome, auf dem die Waren verfrachtet werden konnten. Viele Bewohner fanden als Schiffer Beschäftigung. Schönebeck wurde eine Salzstadt, als die in Eimen gewonnene Sole Fähre bei Schönebeck a. d. Elbe. in Röhren nach Schönebeck geleitet und hier gesotten wurde (Saline)- Viele Einwohner fanden als Salzsied er Beschäftigung; Schönebeck nahm infolgedessen an Einwohnern zu. Zur Freude der Schönebecker entdeckte man im Jahre 1888 in der Nähe der Saline Steinsalz. Der Moltke- schacht, in dem das Salz gewonnen wird, ist 450 m tief. Wenn man den Magdeburger Dom viermal auseinandersetzte, würde er noch nicht ans dem Schachte hervorsehen. So sand wieder ein Teil der Bevölkerung Schönebecks lohnende Beschäftigung. Aus den Salzen stellt man in einer großen chemischen Fabrik, in der durchschnittlich 400 Leute beschäftigt werden, Säuren her.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

6. Unsere Heimat - S. 77

1914 - Halle a.d.S. : Schroedel
— 77 — nur noch eine schmale Lichtsichel zu sehen, die wie der erste Bogen des A aussieht: ©. Darauf ist der Mond wieder ganz dunkel; es ist wieder Neumond, und nun fängt der Mond von neuem an zu wachsen. So geht es in beständigem Wechsel alle 28 Tage. 4. Die Sterne. Die Sterne am Himmel sind so zahlreich, daß wir sie nicht zählen können. Sie siud nur nachts sichtbar; am Tage wird ihr Licht von dem Licht der Sonne überstrahlt. Viele Sterne haben sich so am Himmel aufgestellt, daß sie hübsche Figuren bilden. Solche Figuren heißen Sternbilder. Das bekannteste ist der große Bär, der auch der große Himmelswagen genannt wird. Zuweilen sieht man auch Sternschnuppen. Wer hat schon welche gesehen? Über das ganze dunkle Himmelsgewölbe mit seinen Sternen zieht sich ein hellerer breiter Streifen; wir nennen ihn Milchstraße. B. Geologische Bilder. 1. Die Gesteine im Jlfelder Tal. a) Grauwacke. 1. Wir gehen im Jlfelder Tal aufwärts bis zu den Steinbrüchen zwischen Netzkater und Eisfelder Talmühle. Hier werden Pflastersteine gebrochen. Sie sehen grau aus, sind feinkörnig, sandsteinartig und recht hart. Der Stein heißt Grauwacke. Die Grauwacke tritt, wie hier, meist in massigen Bänken auf, bildet im ganzen südlichen Harz das Grundgebirge und gehört zu den ältesten Gesteinsschichten. 2. Als weder der Harz, noch der Thüringer Wald, noch die da- zwischenliegenden Höhen vorhanden waren, bedeckte unsere Heimat wie den größten Teil Deutschlands ein Meer, das man das Urmeer nennt. Unter seinem blauen Spiegel erstreckte sich eben und ungegliedert der Meeresgrund. Aus weiter Ferne brachten Ströme Sand und Schlamm herbei; der Moder verwester Meerespflanzen vermischte sich damit und setzte sich auf dem Meeresgrund ab. Im Laufe der wohl nach Millionen Zählenden Jahre, die das Wasser auf der Erde stand, hatte es aber auch Teilchen der die Erdkruste bildenden Stoffe aufgelöst; diese in dem Wasser enthaltenen aufgelösten Grundstoffe des Gesteins drangen mit dem Seewasser in die kleinsten Poren der Schlammschichten und setzten darin zarte Niederschläge verkittender Mineralien ab. Bald wurde Kalk abgeschieden, bald Kieselsäure, bald Eisensalze. So wurden allmählich die weichen Schlammschichten verhärtet; aus lockeren Sandbänken bil-

7. Unsere Heimat - S. 104

1914 - Halle a.d.S. : Schroedel
— 104 — war allgemein bekannt, daß er die Bauern seines Bezirkes durch Hand- und Spanndienste so schwer drücke, daß sie ihren eigenen Ackerbau ver- säumen mußten und dabei ganz verarmten. Als nun der König in den Amtshof einfuhr, rief er mit lauter Stimme: „Wo ist der Bauern- schinder, der Amtmann Fahrenholz?" Dieser war aber aus Angst vor dem König schon geflohen. Aus Unwillen darüber betrat der König das Gutshaus nicht, sondern speiste in einer Scheune zu Mittag. — Hier in Woffleben spielte sich noch ein drolliger Vorgang ab. Als der König in der Scheune zu Mittag aß, stand das Volk draußen und wollte den König sehen. Da kam der „alte Dessauer", der in der Begleitung des Königs war, heraus und mischte sich unter die Leute. Ehrerbietig zogen alle den Hut vor dem alten Haudegen bis auf einen Nordhäuser Bürger. Dieser meinte, da er als „freier Reichsstädter" nicht preußischer Untertan war, seinen Hut aus dem Kopfe behalten zu dürfen. Darüber wurde der „alte Dessauer" fuchswild und bearbeitete den Nordhäuser so mit seinem Knotenstock, daß er vorzog, das Weite zu suchen. 2. Von Woffleben begab sich der König nach Bleicherode, der Hauptstadt der Herrschaft Hohenstein. Als er das Städtchen wieder verließ und nach der Domäne Lohra fahren wollte, lief eine Achse seines Wagens in Brand. Während der Schaden ausgebessert wurde, erschien die Frau des Amtmanns Hofmann von Lohra, um den König um eine Ermäßigung der Pachtsumme zu bitten. Unglücklicherweise trug die Frau nun ein Kleid von französischem Kattun. Bei der Abneigung des Königs gegen alle ausländischen, besonders aber gegen französische Stoffe, ist es begreiflich, daß die Frau einen Erfolg ihres Gesuches von vorn- herein vereitelte. Kaum hatte sie sich unter vielen Knixen dem Könige genähert und ihre Bitte vorgebracht, als er unwillig erwiderte, daß er keinen Pfifferling von der Pachtsumme ablassen werde; denn wenn sie noch Geld für französische Kleider übrig habe, dürfte auch die Domänen- kammer in Halberstadt (wozu die Grafschaft Hohenstein gehörte) ihr Geld erhalten können. Durch die Bitte der Frau auf die Wirtschaft ihres Mannes aufmerksam gemacht, beschloß der König, sich in Lohra genau von dem Stande der Dinge zu überzeugen. Auch über den Amt- mann Hofmann wurden von den Untertanen zahlreiche Beschwerden erhoben; der König fand sie gerechtfertigt, er ließ den Amtmann fest- nehmen und nach der Festung Magdeburg abführen. — Am andern Tage hielt sich der König auf dem Rittergut in Pustleben auf. Auch hier belustigte der „alte Dessauer" die zahlreich herbeigeeilten Landleute wieder durch seine Späße, indem er sich ihnen als ihren König vorstellte. Er rief aus dem geöffneten Fenster: „Wollt ihr den König sehen? Ich bin es!" Aber lachend erwiderten diese: „Dich kennen wir wohl, du bist der alte Dessauer, unser König bist du nicht." — Über Nord hausen und Halle fuhr der König nach Berlin zurück.

8. Unsere Heimat - S. 33

1914 - Halle a.d.S. : Schroedel
— 33 — berühmte Merwigslinde. Sie ist uralt, sie soll von dem sagen- haften König Merwig gepflanzt sein. Der König, der auf dem Königs- Hofe sein Schloß hatte, so wird erzählt, seierte jedes Jahr mit seinen glücklichen Untertanen auf dem Geiersberge das Maifest. Da der Platz aber den Sonnenstrahlen sehr ausgesetzt war, pflanzte er selbst diese Linde. — Von der Merwigslinde nach Süden liegt auf der Anhöhe nach der Stadt zu das Schöppmännchen. Das ist der Wasserbehälter des alten Wasserwerks, der sogenannten Oberkunst im Altendorfe. Durch große Pumpen wurde hier das Wasser aus dem Mühlgraben in das Schöppmännchen gepumpt und von da durch hölzerne Röhren in die Stadt geleitet und die Künste damit gefüllt: eine solche Kunst ist noch in der Barfüßerstraße am Eingange nach dem Spendekirchhof. Dieses alte Wasserwerk, die Oberkunst mit dem Schöppmännchen, ist schon im Jahre 1546 gebaut. — Dicht hinter dem Schöppmännchen steht die Friedenseiche, die an den Krieg mit Frankreich im Jahre 1870/71 er- innert, und nicht weit davon das Wallrothdenkmal. Wallroth war Arzt in Nordhausen und ein berühmter Botaniker, d. h. Pflanzenkundiger, der viele Pflanzen beschrieben und in unserer Gegend entdeckt hat. Er ist 1857 in Nordhausen gestorben. Nach ihm ist auch die Wallroth- straße benannt. — Neben dem Wallrothdenkmal ist das herrliche Birken- Wäldchen. — Dann setzen wir uns auf die Bänke in den schönen An- lagen neben dem Springbrunnen und ruhen uns ein wenig aus. 5. Das Gehege ist ein beliebter Erholungsplatz sür die Bewohner Nordhausens. Eine größere Stadt mit ihren engen und staubigen Straßen, den hohen Häusern, den zahlreichen Fabriken und den vielen Menschen muß einen solchen Ort haben, wo die Leute ein paar kräftige Atemzüge voll frischer Luft holen können. In der Stadt ist die Luft unrein und von Düften aller Art angefüllt; wer diese Luft immer einatmet, tagein und tagaus in den dumpfen Stuben und Werkstätten sich aufhält und nicht hinausgeht in die frische Luft, bekommt bleiche Wangen und matt- blickende Augen, wird krank, ohne daß er es merkt, und wenn schließlich der Arzt kommt, ist es häufig zu spät. Da ist es gut, daß wir dicht bei der Stadt so herrliche Plätze haben, nach denen alle leicht hin- kommen und wenigstens Sonntags und auch noch abends erfahren können, was für schöne Dinge doch Blütenpracht und Blättergrün sind, und wie wohltuend der Aufenthalt in frischer Luft ist. 6. Nicht immer war es im Gehege so schön und freundlich wie jetzt. Früher war die Anhöhe kahl, nur die Merwigslinde stand oben, und das Schöppmännchen war von einigen Bäumen beschattet. Erst seit dem Jahre 1740 wurde mit der Anpflanzung von Waldbäumen hier der Anfang gemacht. Die dickeren Bäume stammen noch aus dieser Zeit. Die ersten Gastwirtschaften auf dem Gehegeplatz entstanden um das Jahr 1830; ebenso kam um diese Zeit die Sitte auf, daß auf dem freien Platze die Musik spielte. Daher erbaute man bald darauf die Tonhalle unten auf dem Platze (die alte Tonhalle). Großes Verdienst Heine, Unsere Heimat. g

9. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 72

1914 - München : Oldenbourg
— 72 — Menschen erschuf, gab er ihm Gewalt über alle Tiere, über die Vögel in der Luft und die Fische im Wasser. 5. Zum fünften haben sich unsere Herrschaften die Hölzer allein zugeeignet und der arme Mann muß sich sein £70x3 teuer erkaufen. Unsere Meinung ist, daß alle Wälder, die nicht gekauft wurden, der Gemeinde zufallen sollen. Brenn- und Bauholz soll dann jeder nach Bedarf von der Gemeinde umsonst erhalten. 6. Zum sechsten fordern wir, daß man mit den Diensten, die täglich zunehmen, Einhalt tuen möge und uns gnädig behandle, wie unsere Eltern gedient haben nach dem Worte Gottes. 7. Zum siebten wollen wir uns von einer Herrschaft nicht weiter beschweren lassen als zu der Zeit, da das Gut verliehen wurde, wenn der £?err neue Dienste nötig hat, soll der Bauer ihm gehorsam sein, aber zu einer Zeit, da es ihm nicht zum Nachteil ist, und um einen annehmbaren Lohn. 8. Zum achten wollen wir, daß Güter, welche die Gült nicht tragen, von ehrbaren Leuten nach Billigkeit geschätzt werden, damit der Bauer nicht umsonst seine Arbeit tue, denn jeder Taglöhner ist seines Lohnes wert. 9. Zum neunten beschweren wir uns dagegen, daß man straft nach Neid und Gunst und nicht nach geschriebener Strafe und nach Gestalt der Sache. 10. Die Acker und wiesen, die der Gemeinde gehören und die sich jemand angeeignet hat, werden wir wieder der Gemeinde zu fanden geben. \ V Den Todesfall wollen wir abgeschafft haben. \2. wenn einer der Artikel dem Worte Gottes nicht gemäß ist, so wollen wir davon abstehen, wenn uns dies aus der Schrift nachgewiesen wird. Der Friede Ehristi sei mit uns allen. Amen. f) Das Lager von Bildhausen. Am palmtag versammelten sich etliche Bauern von Burglauer und Umgegend in einem Schenkhaus zu Münnerstadt und machten mit einigen aus der Stadt einen Pakt, das Kloster Bildhausen einzunehmen. Am folgenden Mittwoch zogen bis zu zoo Mann mit wehren, Trommeln und pfeifen vor das Kloster und forderten Einlaß. Als sie eingelassen waren, haben sich £)ans Schnabel von Münnerstadt, ein Schreiner, und fjans Scharr von Burglauer zu f^auptleuten unter ihnen aufgeworfen. Der Abt und der größte Teil des Konvents flohen gegen Königshofen im Grabfeld. Die £}auptleute nahmen die Verwaltung des ganzen Klosters Zu ihren fanden, bestellten die wache, da sie einen Überfall befürchteten, und hielten Straßen, Wege, Führten und Schläge bei Tag und Nacht in guter Acht. Auf ein Ausschreiben liefen ihnen viele Bauern aus der Umgegend zu; auch die von Neustadt schlossen sich ihnen an. Als der

10. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 111

1914 - München : Oldenbourg
— m — bis auf wenige Familien gestorben oder verdorben. Ohne Unterricht, ohne Gottesdienst war das junge Volk aufgewachsen in Roheit und Sittenlosigkeit; von den Soldknechten der Heere hatte es Gewalttätigkeit und Verbrechen aller Art gelernt. Über den ehemaligen Acker war Wald gewachsen; angebaut wurde nur so viel Feld, als 3um (Ertrage der nötigen Nahrung erforderlich war. Der wert der Grundstücke war ungemein gesunken. Ost weigerten sich Nachbarn, anstoßende herrenlose Acker schenkungsweise anzunehmen, um die darauf lastenden Bodenabgaben nicht zahlen zu müssen. Die Ortsgeschichten belegen diese 2lngaben mit (Einzelbeispielen. So schreibt die dhronif von Gerolzhofen: „(Ein jammervolles Bild boten Stadt und Markung von Gerolzhofen nach den Drangsalen des Krieges. Die Mittel des Stadthaushaltes waren völlig erschöpft, Stadt- und Landgemeinden an den Bettelstab gebracht. Greulichen Anblick bot das Gebiet der Stadtmarhmg, der Umgebung, dessen ausgebrannte, totenstille Dörfer Lindelach, Rügsbofen, Stockheim, Alitzheim, Mittelmühle in Trümmern lagen. Rügshofen erlangte feinen früheren Umfang nicht wieder, Lindelach erhob sich überhaupt nicht mehr. Auren und wiesen waren nach langem Verwildern ertraglos, Acker und Weingärten von wildem Buschwerk überwuchert. Auch der sittliche Zustand der gelichteten Bevölkerung hatte begreiflicherweise sehr stark gelitten unter den (Eindrücken endloser blutiger Greuel, unbeschreiblicher Ausschreitungen, jammervoller Seuchen, He$enverfolgungen und Kriegsläufe. Zahlreiche Güter waren herrenlos und fanden tatsächlich keinen Herrn." In der Ortsgeschichte von Untererthal ist zu lesen: „Zwischen \652 und \650 verschwanden Nachbarn mit Familienangehörigen. Gegen (Ende der Kriegstvirren waren an die 50 Hofstätten verödet. Von 25 dem Frhrn. von (Erthal zustehenden Häusern standen 20 leer. Die unbewohnten Häuser waren teilweise abgebrannt oder verfallen. Steine und Holz verwendeten die den Krieg überlebenden Nachbarn zum Ausbessern ihrer baufälligen Heimstätten. Felder, wiesen und Weinberge lagen größtenteils brach; sie waren vielfach mit Hecken und Stauden verwachsen. Auf Hetzloser Markung waren \658 von 295 Morgen (Erthaljcher Acker nur ungefähr 40 Morgen bebaut, „das übrige mit Hecken und Holz verwachsen". Von \03 Morgen wiesen konnten nur 35 Morgen genutzt werden, die übrigen waren verwachsen und verwildert. Noch um 1?oo lagen \56 Morgen Feld bei Hetzlos wüst und das Dorf zählte noch ^6 öde Hofstätten. Hier wie überall wurde die Markung neu vermessen, da sie „mit Holz, Hecken und Sträuchern dergestalt verwachsen, daß sich darinnen schwerlich mehr zu finden". Die Stadt Karlstadt hatte ^670 {7? leere Häuser. Infolge der großen Verarmung der (Einwohnerschaft wurde der Gemeindewald verteilt.
   bis 10 von 14 weiter»  »»
14 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 14 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 1
5 3
6 0
7 1
8 2
9 0
10 1
11 0
12 0
13 5
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 4
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 4
37 1
38 3
39 4
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 7
2 0
3 10
4 10
5 5
6 10
7 0
8 0
9 12
10 25
11 2
12 8
13 15
14 0
15 0
16 23
17 20
18 4
19 29
20 1
21 12
22 1
23 17
24 7
25 0
26 2
27 3
28 7
29 1
30 0
31 0
32 6
33 1
34 2
35 3
36 5
37 9
38 7
39 11
40 7
41 1
42 8
43 4
44 4
45 15
46 4
47 0
48 8
49 13
50 0
51 8
52 0
53 0
54 42
55 0
56 0
57 28
58 7
59 8
60 1
61 3
62 6
63 0
64 1
65 0
66 3
67 1
68 7
69 6
70 21
71 3
72 6
73 15
74 3
75 10
76 42
77 23
78 1
79 3
80 1
81 7
82 13
83 5
84 6
85 3
86 1
87 15
88 0
89 0
90 3
91 19
92 16
93 0
94 38
95 1
96 2
97 1
98 2
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 4
4 2
5 19
6 0
7 13
8 0
9 1
10 1
11 1
12 3
13 5
14 1
15 0
16 1
17 3
18 5
19 3
20 0
21 1
22 0
23 0
24 2
25 9
26 2
27 0
28 1
29 3
30 4
31 0
32 0
33 4
34 1
35 3
36 0
37 0
38 1
39 23
40 3
41 0
42 1
43 6
44 9
45 0
46 0
47 7
48 0
49 0
50 5
51 5
52 12
53 0
54 13
55 3
56 0
57 3
58 0
59 3
60 4
61 3
62 7
63 0
64 0
65 5
66 1
67 0
68 0
69 0
70 3
71 2
72 4
73 1
74 1
75 1
76 0
77 0
78 2
79 0
80 6
81 5
82 2
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 5
90 1
91 5
92 0
93 5
94 10
95 3
96 10
97 3
98 2
99 46
100 2
101 0
102 4
103 1
104 0
105 1
106 3
107 2
108 0
109 1
110 3
111 4
112 0
113 1
114 8
115 0
116 0
117 0
118 0
119 4
120 0
121 1
122 1
123 1
124 9
125 0
126 2
127 5
128 2
129 1
130 21
131 3
132 2
133 8
134 0
135 0
136 3
137 3
138 0
139 0
140 4
141 0
142 14
143 4
144 6
145 26
146 0
147 0
148 3
149 0
150 1
151 2
152 5
153 0
154 4
155 6
156 3
157 7
158 2
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 1
165 3
166 1
167 0
168 0
169 1
170 1
171 1
172 2
173 3
174 2
175 0
176 1
177 2
178 0
179 3
180 1
181 1
182 1
183 9
184 0
185 0
186 0
187 1
188 8
189 0
190 0
191 0
192 3
193 0
194 3
195 0
196 3
197 0
198 1
199 3