Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 26

1911 - Magdeburg : Creutz
26 2. Das Land zwischen Elbe und Ohre, im Jahre 1675 in die Mark einfielen, da rotteten sich die Bauern der Drömlingsdörfer zusammen und versuchten, den Feind zu vertreiben. Noch heute finden wir in den Kirchen von zwei Dörfern zwei Fahnen aus dieser Zeit. Jede trägt einen roten Adler in grünem Kranze und die Inschrift: „F. W. 1675. Wir Bauern von geringem Gut dienen unserem gnädigen Kurfürsten und Herrn mit unserm Blut." Frömmigkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Tapferkeit sind schätzenswerte Eigenschaften unserer Drömlingsbewohner. b) Die Wische. 1. Die Wische zur Zeit der Überschwemmung im Februar und März 1909. a) Wie gelangen wir zur Wische? Trotz der großen Kälte im März besteigen wir den Zug und fahren Tion Magdeburg über Wolmirftedt nach Stendal, einein Kreuzuugs- punkte mehrerer Eisenbahnen. Unser Zug fährt sodann mehrmals über die Uchte, einem Nebenflüßchen der Biese. In Osterburg hält er; wir steigen aus. Der Zug fährt fodann am Aland entlang über See- Hausen, braust über eine große Elbbrücke dahin und niacht in Witten- berge halt. In Osterburg befinden wir uns am Südende einer feuchten Niederung, die den Namen Wische, d. h. Wiese, führt. b) Welche Gestalt hat die Wische? Sie hat die Form eines Dreiecks, das sich in der Richtung von S.o. nach N.w. erstreckt. Die beiden Längsseiten liegen im O. und W. Die Ostfeite wird von dem Elbbogen, die Westseite von dem Aland und dem Unterlause der Biefe gebildet. Die Südseite erhalteu wir, wenn wir uns auf der Karte eine Linie von Osterburg nach Sandau oder Werben gezogen denken. Die Spitze des Dreiecks liegt da, wo der Aland in die Elbe mündet. Von der Grundlinie des Dreiecks bis zur Spitze würden wir 8 Std. (40 km) zu wandern haben. c) Wie sah die Wische zur Zeit der Überschwemmung aus? In den Monaten Februar und März des Jahres 1909 ist die Wische überschwemmt. Der Elbdamm ist an zwei Stellen durch die Wasser- und Eismassen durchbrochen, und die Fluteu des Elbstromes -rauschen bis nach Osterburg und Seebausen. Die Felder und Wiesen, die Höfe, die Häuser, die Ställe der Dörfer fteheu unter Wasser. Die Menschen müssen flüchten; das Bieh wird in den Orten, die höher liegen, untergebracht. Kein Weg, kein Steg ist mehr zu sehen; überall schaut unser Auge nur Wasserflächen und Eisinaffen. Selbst der Kronprinz und unsere Kaiserin lasfen es sich nicht nehmen, das Überschwemmungs- gebiet zu besichtigeu. Sie spenden Geld den Armen, Trost den Hilf-

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 35

1911 - Magdeburg : Creutz
Sagen, 35 einem Male der wüste Lärm in schallendes Gelächter, denn ein Ratsherr hatte auf eine Tafel in großen Lettern geschrieben: „Der Roland foll stehen bleiben, wir wollen ihn nur nicht länger haben, weil er uns schon lang genug ist!" Damit war das Mißverständnis aufgeklärt. Die guten Bürger sahen, daß sie von dem ver- meintlichen Künstler arg genasführt waren. Kein Wunder also, daß sich ihr Unmut gegen ihn wandte. Als sie den Schalk griffen, steckten sie ihn zur Strafe in den Wendenturm, Im Nu aber entwich er mit einem Hohngelächter: und jeder wußte nun, daß der vermeintliche Künstler der leibhaftige Teufel gewesen war. Der Rolaud war in der früheren Zeit für die Stadt Stendal das Zeichen der eigenen Gerichtsbarkeit. Die im Jahre 1525 am Rat- hause errichtete Stein- figur gehört zu den größten, die wir besitzen. Der gewaltige Körper ruht auf starken Beinen, dessen Waden stärker sind als der Brustumfang eines kräftigen Mannes, Durch den schweren Pan- zer wird der Körper ge- schützt. Die erhobene rechte Hand hält das 4 m lange Schwert, das Werkzeug des strafenden Rechts; die linke Hand umfaßt den Schild mit dem brandenburgischen Adler, das Sinnbild des Schutzes. So er- innert der Roland an die frühere Größe und Selbst- ständigkeit der Stadt Stendal. Der Roland am Rathaus in Stendal. 2. Der wunderbare Ring im Schlosse zu Calbe a. M. In einer Nacht erschien der Schloßherrin eine Frauengestalt mit einem Lichte und flehte sie an um Hilfe und Beistand bei einer Kranken, Als die Edelfrau ein- willigte, bat die Erscheinung, von der Kranken weder Essen noch Trinken noch irgend ein Geschenk anzunehmen, da sonst Unglück über das Schloß und die Familie kommen würde. Die Herrin tat nach dem Gebote, und die Kranke wurde wieder gesund. Da kam eines Tages der Mann der Kranken und überreichte der Schloßherrin eine Schüssel mit gemünztem Golde. Doch die Herrin dachte an das Gebot der Er- 3*

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 39

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Höhen. 39 sie in zwei einzelnen Höhen, den Gegensteinen. Die Bode und die Selke durchbrechen die Teufelsmauer. Von den Gegensteinen erzählt die Soge: Ein Bauer fuhr einst sein Getreide zum Verkauf nach Quedlinburg. Während er in der Schoßkelle schlief, kamen die Pferde vom rechten Wege ab; und als er erwachte, hielt der Wagen vor einer großen Höhle im dichten Walde. Nachdem das Bäuerlein sich vom ersten Schreck erholt hatte, ging es in die Höhle, um sich darin umzuschauen. Hier sah es zu seinem Erstaunen einen Kessel von blinkendem Golde und daneben eine Peitsche. Diese nahm der Bauer zuerst, dann wollte er die Taschen voll Gold füllen. Allein ein großer Hund mit glühenden Augen bewachte den Kessel. Als aber der Bauer sah, daß das Tier ruhig blieb, griff er dreist zu. Doch jetzt erwachte in ihm der Geiz. Zum ersten Male, zum zweiten Male füllte er die Taschen und leerte sie draußen auf seinem Gefährt; als er aber zum dritten Male kam, erhob der Hund ein fürchterliches Geheul und fletschte die Zähne. Der Geizhals ließ vor Schreck die Hand voll Gold fallen und stürzte aus der Höhle. Hier sank er ohnmächtig zu Boden. Unterdessen tat sich die Erde aus, Feuer sprühte hervor, und aus der Tiefe wuchsen zwei mächtige Felsen, „die Gegensteine". Als das Bäuerlein erwachte, sah es, wie der große Hund in Teufelsgestalt in den einen Felsen kroch. Hier foll er noch heute sitzeu und die Vorübergeheuden äffen und ver- spotten, indem er ihnen ihre Worte als Echo nachruft. Als das Bäuerlein nach feinem Golde auf dem Wagen sah, fand es nur Kieselsteine; und betrübt fuhr es weiter. 2. Der Regenstein, a) Name. Wer Sinn für Naturschönheiten und Verständnis für geschichtliche Merkwürdigkeiten besitzt, versäumt nicht, aus einer Harzreise den Regenstein zu besuchen. Wir schauen von dem Berge, auf dem das Schloß Blanken- bürg liegt, über die am Abhänge liegende Stadt hinweg. Dort im N. erhebt sich stolz 295 rn über dem Meeresspiegel der Regenstein. Er liegt nördlich vom Harz allein, noch ein Stück von der Teuselsmauer entfernt, wodurch er jedem Harzbesucher gleichsam in die Augen fällt. Sein Name Regenstein kommt her von dem altdeutschen Wort ragin = hochragend; und frei erhebt er sich 100 m (so hoch wie der Magdeburger Dom) über die Ebene. Ein Regenstein ist er mit Recht, denn hoch übereinander- geschichtete Sandsteinblöcke bilden einen 2 km langen Felskamm, der besonders auf der Nordfeite so schroff in die Höhe steigt, „daß nicht eine Katze hinaufklettern kann". Der erste Bewohner soll auch Graf von Regen- stein geheißen haben. b) Was erinnert uns noch an die alte Ritterburg und die Festung? In einer guten halben Stunde wandern wir von Blankenburg hinauf nach dem Regenstein, der nur von dieser Seite allmählich ansteigt. Nachdem wir uns auf dem herrlichen Platze vor dein Gasthaufe aus- geruht und gestärkt haben, folgen wir dem Führer. Wir sehen auf dem Bilde sofort, daß die Burg aus einem tiefer und einem höher gelegenen Teile besteht. Auf dem höheren Teile lagen in früherer Zeit noch die Gebäude des Burgbewohners. Im Vordergrunde sehen wir den Bergfried. Er ist nur uoch 6 m hoch; früher war er höher. Wir lassen unsern

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 40

1911 - Magdeburg : Creutz
40 2. Das Land zwischen Elbe und Ohre, im Jahre 1675 in die Mark einfielen, da rotteten sich die Bauern der Drömlingsdörfer zusammen und versuchten, den Feind zu vertreibeu. Noch hente finden wir in den Kirchen von zwei Dörfern zwei Fahnen aus dieser Zeit. Jede trägt einen roten Adler in grünem Kranze und die Inschrift: „F. W. 1675. Wir Bauern von geringem Gut dienen unserem gnädigen Kurfürsten und Herrn mit unserm Blut." Frömmigkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Tapferkeit sind schätzenswerte Eigenschaften unserer Dröinliugsbewohner. b) Die Wische. 1. Die Wische zur Zeit der Überschwemmung im Februor nud März 1909. a) Wie gelangen wir zur Wische? Trotz der großen Kälte im März besteigen wir den Zug und fahren von Magdeburg über Wolmirftedt nach Stendal, einein Kreuzungs- punkte mehrerer Eisenbahnen. Unser Zug fährt sodann mehriilals über die Uchte, einem Nebenflüßchen der Biese. In Osterbnrg hält er; wir steigen aus. Der Zug fährt sodann am Aland entlang über See- Hausen, braust über eine große Elbbrücke dahin und macht in Witten- berge halt. In Osterburg befinden wir uns am Südende einer feuchten Niederung, die deu Namen Wische, d. h. Wiese, führt. b) Welche Gestalt hat die Wische? Sie hat die Form eines Dreiecks, das sich in der Richtung von S.o. nach N.w. erstreckt. Die beiden Längsseiten liegen im O. und W. Die Ostseite wird von dem Elbbogen, die Westseite von dem Aland und dem Unterlause der Biese gebildet. Die Südseite erhalten wir, wenn wir uns auf der Karte eine Linie von Osterburg nach Sandau oder Werben gezogen denken. Die Spitze des Dreiecks liegt da, wo der Aland in die Elbe mündet. Bon der Grundlinie des Dreiecks bis zur Spitze würden wir 8 Std. (40 km) zu wandern haben. c) Wie sah die Wische zur Zeit der Überschwemmung aus? In den Monaten Februar und März des Jahres 1909 ist die Wische überschwemmt. Der Elbdamm ist an zwei Stellen durch die Wasser- und Eismasfen durchbrochen, und die Fluten des Elbstromes rauschen bis nach Osterburg und Seehausen. Die Felder und Wiesen, die Höfe, die Hänser, die Ställe der Dörfer stehen unter Waffer. Die Menschen müssen flüchten; das Biel) wird in den Orten, die höher liegen, untergebracht. Kein Weg, kein Steg ist mehr zu sehen; überall schaut unser Auge nur Wasserflächen und Eismassen. Selbst der Kronprinz und unsere Kaiseriu lassen es sich nicht nehmen, das Überschwemmnngs- gebiet zu besichtigen. Sie spenden Geld den Armen, Trost den Hilf-

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 49

1911 - Magdeburg : Creutz
Sagen. 49 einem Male der wüste Lärm in schallendes Gelächter, denn ein Ratsherr hatte auf eine Tafel in großen Lettern geschrieben: „Der Roland soll stehen bleiben, wir wollen ihn nur nicht länger haben, weil er uns schon lang genug ist!" Damit war das Mißverständnis aufgeklärt. Die guten Bürger sahen, daß sie von dem ver- meintlichen Künstler arg genasführt waren. Kein Wunder also, daß sich ihr Unmut gegen ihn wandte. Als sie den Schalk griffen, steckten sie ihn zur Strafe in den Wendenturm. Im Nu aber entwich er mit einem Hohngelächter; und jeder wußte nun, daß der vermeintliche Künstler der leibhaftige Teufel gewesen war. Der Roland war in der früheren Zeit für die Stadt Stendal das Zeichen der eigenen Gerichtsbarkeit. Die im Jahre 1525 am Rat- hause errichtete Stein- sigur gehört zu den größten, die wir besitzen. Der gewaltige Körper ruht auf starken Beinen, dessen Waden stärker sind als der Brustumfang eines kräftigen Mannes. Durch den schweren Pan- zer wird der Körper ge- schützt. Die erhobene, rechte Hand hält das 4 m lange Schwert, das Werkzeug des strafenden Rechts; die linke Hand umfaßt den Schild mit dem brandenburgischen Adler, das Sinnbild des Schutzes. So erinnert der Roland an die frühere Größe und Selbstständig- keit der Stadt Stendal. Der Roland am Rathaus in Stendal. 2. Der wunderbare Mug im Schlosse zu Calbe a. M. In einer Nacht erschien der Schloßherrin eine Frauengestalt mit einem Lichte und flehte sie an um Hilfe und Beistand bei einer Kranken. Als die Edelfrau ein- willigte, bat die Erscheinung, von der Kranken weder Essen noch Trinken noch irgend ein Geschenk anzunehmen, da sonst Unglück über das Schloß und die Familie kommen würde. Die Herrin tat nach dem Gebote, und die Kranke wurde wieder gesund. Da kam eines Tages der Mann der Kranken und überreichte der Schloßherrin eine Schüssel mit gemünztem Golde. Doch die Herrin dachte an das Gebot der Er- Henze-Kohlhase, Die Provinz Sachsen. Ausgabe A. 4

6. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 53

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Höhen. 53 sie in gtret einzelnen Höhen, den Gegensteinen. Die Bode und die Selke durchbrechen die Teufelsmauer. Von den Gegensteinen erzählt die Sage: Ein Bauer fubr einst sein Getreide znm Verkauf nach Quedlinburg. Während er in der Sckoßkeue schlief, kamen die Pferde vom rechten Wege ab; und als er erwachte, hielt der Wagen vor einer großen Höhle im dichten Walde. Nachdem das Bäuerlein sich vom ersten Schreck erholt hatte, ging es in die Höhle, um sich darin umzuschauen. Hier sah es zu seinem Erstaunen einen Kessel von blinkendem Golde und daneben eine Peitsche. Diese nahm der Bauer zuerst, dann wollte er die Taschen voll Gold sülleu. Allein ein großer Hund mit glühenden Augen bewachte den Kessel. Als aber der Bauer sah, daß das Tier ruhig blieb, griff er dreist zu. Doch jetzt erwachte in ihm der Geiz. Zum ersten Male, zum zweiten Male füllte er die Taschen uut> leerte sie draußeu aus seinem Gefährt; als er aber zum dritteu Male kam, erhob der Hund ein fürchterliches Geheul und fletschte die Zähne. Der Geizhals ließ vor Schreck die Hand voll Gold fallen und stürzte aus der Höhle. Hier sank er ohnmächtig zu Boden. Unterdessen tat sich die Erde auf, Feuer sprühte hervor, und aus der Tiefe wuchsen zwei mächtige Felsen, „die Gegensteiue '■ Als das Bäuerlein erwachte, sah es, wie der grosse Hund in Teuselsgestalt in den (inert Felsen kroch. Hier soll er noch beute sitzeu nud die Vorübergehenden äffen imb ver- spotten, indem er ihnen ihre Worte als Echo nachruft. Als da? Bäuerleiu lmch seinem Golde aus dem Wagen sah, fand es nur Kieselsteine; und betrübt suhr es weiter. 2. Der Negenstein. a) Name. Wer Sinn für Naturschönheiten und Verständnis für geschichtliche Merkwürdigkeiten besitzt, versäumt nicht, auf einer Harzreise den Regen stein zu besuchen. Wir schauen von dem Berge, auf dem das Schloß Blanken- bürg liegt, über die am Abhänge liegende Stadt hinweg. Tort im N. erhebt sich stolz 295 m über dem Meeresspiegel der Negenstein. Er liegt nördlich vom Harz allein, noch ein Stück von der Teufelsmauer entfernt, wodurch er jedem Harzbesucher gleichsam in die Augen fällt. Sein Name Regellstein kommt her von dem altdeutschen Wort ragin — hochragend; und frei erhebt er sich 100 in (so hoch wie der Magdeburger Dom) über die Ebene. Ein Regenstein ist er mit Recht, denn hoch übereinander- geschichtete Sandsteinblöcke bilden einen 2 km langen Felskamm, der besonders auf der Nordseite so schroff in die Höhe steigt, „daß nicht eine Katze hinaufklettern kann". Der erste Bewohner soll auch Gras von Regen- stein geheißen haben. b) Was erinnert uns noch an die alte Ritterburg und die Festung? In einer guten halben Stunde wandern wir von Blankenburg hinauf nach dem Negenstein, der nur von dieser Seite allmählich ansteigt. Nachdem wir uns auf dem herrlichen Platze vor dein Gasthause aus- geruht und gestärkt haben, folgen wir dem Führer. Wir sehen auf dem Bilde sofort, daß die Burg aus einem tiefer und einem höher gelegenen Teile besteht. Auf dem höheren Teile lagen in früherer Zeit noch die Gebäude des Burgbewohners. Im Vordergrunde sehen wir den Bergsried. Er ist nur noch 6 rn hoch; früher war er höher. Wir lassen unsern

7. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 53

1911 - Breslau : Hirt
104. Torreggio, Madonna mit dem h. Hieronymus und der h. Magdalena (Der Tag), Parma. (Phot. Alinari.) An langer Tafel Christus inmitten der zwlf Jnger. Er hat das furchtbare Wort gesprochen: Einer unter euch wird mich verraten, und nun wogt und brandet es um ihn her wie um den unerschtterten Fels die strm-bewegte See. Herr, wer ist's?" so lautet die bange, mitrauische, entrstete Frage. In der Tat wie Wellen, die sich zusammenziehen und ausdehnen, aufeinanderprallen und auseinandertreten, so schwanken die vier Gruppen zu je drei Jngern hin und her. Symmetrisch entsprechen sich die inneren gedrungenen (Ii u. Iii) und die ueren gedehnten Gruppen (I u. Iv), aber diese Symmetrie wird wieder aufgehoben, indem Gruppe I und Ii zusammen-stoen, Iii und Iv auseinandertreten. Von diesen wirst sich Iii auf Christus selbst, Ii ballt sich mit dem Lieblingsjnger Johannes zusammen: so bleibt nur links von Christus eine Kompositionen sehr wirksame Kluft. Gruppe I leitet die Bewegung der Ii nach innen fort, in Gruppe Iv wendet sie sich nach auen, um in den Hnden wieder zur Mitte zurckzufluten. Gruppe Ii und Iv, eine Kurze und eine lange Welle, bilden in sich eine Gesprchseinheit, Gruppe 1 und Iii, eine lange und eine kurze Welle, wenden sich vereint, diese fragend, jene lauschend. Christus zu. Auch sonst wirksamste Kontraste; man gehe Stellung, Haltung, Bewegung, die ungemein beredte Sprache der Hnde und Mienen, die Haar- und Barttracht, die Kleidung im einzelnen durch: wohin man blickt, ein Rechnen mit Gegenstzen, und was das Cr-staunlichste ist, die Rechnung geht restlos auf! In den ueren Zutaten nur das als Gegengewicht gegen die wuchtige Horizontale des Tisches Notwendige, die Gliederung der Seitenwnde durch Teppiche, die Durchbrechung der Rckwand; das breitere Mittelfenster isoliert das Haupt Christi. Balkendecke und Bodenbelag wirken zur Gewinnung der Raumtiefe mit. Die Ruhe all dieser Linien steigert das unruhige Wogen der Tischgenossen. (Brandt, Sehen und Erkennen.) Die wichtigste der eigentlich malerischen (Errungenschaften Lionardos ist das von ihm zuerst so genannte Helldunkel. Dieses Problem wird aufgenommen und fortgebildet von dem genialen Norditaliener Correggio, dem Meister der Schule von Parma. Es ist das Licht, welches in 104 die unter einem schtzenden Zeltdach versammelten heiligen Personen gewissermaen aus dem Schatten heraus modelliert, die Madonna mit dem Kind, dem ein (Engel cm groes Buch hinhlt, die an das Kind sich anschmiegende schne Snderin Maria Magdalena, an deren Salbgef ein schelmischer Engelknabe riecht, und die ungeschlachte Gestalt des h. Hieronymus I. im Vordergrund.

8. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 53

1911 - Breslau : Hirt
Corot, Millet, Liebermann. 53 Berlin. (Nach einer Gravre d. Phot. Ges.. Berlin.) Die moderne Malerei im eigentlichen Sinne nimmt ihren Ausgang von den Franzosen, und zwar lassen sich in der Hauptsache drei verschiedene Entwicklungsstufen unterscheiden. 1 d ie Schulc dort Barbizon. von 1830 an, 2. seit dem Auftreten Millets 1848^und 3^ ett dem Aufkommen des Pleinairismus und Impressionismus durch Manet und Monet von 18 an. Die Malerkolonie, welche der Weltstadt Paris den Rucken kehrte und ichtul dem Drfchen Barbizon am Rande des Waldes von Fontamebleau ansiedelte an ihrer Spche Theodore Rousseau und Camille Corot, suchte und fand dort tue Moguchkett dte Natur zu belauschen und ihre mannigfaltigen Stimmungen und mttmen Reize wtederzugeben Sie stellte ihre Staffelei nicht im Atelier, sondern im Freien (en plein 0 auf und b rettete so wenn auch noch schchtern, den Pleinairismus vor Der Poet dieser Schule istt (tarnll Corot (95): im Morgenduft. von der aufgehenden Sonne mtt ^nen Lichtern bestrahl tanzen Nymphen und Satyrn unter hohen Baumgruppen am Waldesrand, der Honzont wird von der Flle des Lichtes aufgesogen. Francois Mtllet. ein normannischer Bauernsohn der in seiner Jugend selbst schwere Feldarbeit verrichtet hatte, erregte Zuerst im Jahre 1848 durch s'w"n Anschwinge'? Anssehen. Auch . .. 'we Bauern und Bauer.nnen nicht im herqerickteten Atelierlicht, sondern sucht sie im Freien bei ihrer taglichen Arbeit auf und weife ihnen ohne Pose und Sentimentalitt Adel und Grhe zu Semegung des hrenlesens ist in 96 ust-rst plastisch rotebergegeien - mus brach stch st znsammen mit dem fog. Impressim-mus Jemen dimpseru M.uet und Manet zunchst ahne Rnstcht u den c8"^Vf-bn'ach gestellt mrbe, die Dinge nicht nach dem barzustellen Nx.- wtrn chnen m.ffen I^onbern ach dem Einbra* (Impression), den sie im freien Licht ans nnsere Netzhant machen In Deutmanb stellt auherfritz vanuhbe (92) Maxliebermann den 3ufmme.,I,angmbschule wn Barbizon, mit Millet und dem franzsischen Pleinatrtsmus dar. Seme Schuf I M mit ihren nebeneinandergesetzten Farbentnen bringt sel s tn e f f beroor unserer Netzhant den leinbru* einer lichtbnrchtrnllten, sl.mmernben Atmosphre heraor.

9. Schlesien - S. 20

1897 - Breslau : Hirt
20 Allgemeine Betrachtung des ganzen Landes. So kann man bequem von allen Seiten zur Groden Heuscheuer (919 m) gelangen. Sie sieht von ferne wohl einem Scheuueudache, mehr noch einem riesigen Festungswerke ähnlich und scheint ein einziger großer Felsblock zu sein, der etwa 150 m hoch ist und dem Plateau des Leierberges aufge- setzt ist. An ihrem Fuße liegt das Dörfchen Karlsberg, dessen Bewohner sich hauptsächlich durch das Umherführen vieler Fremden in den Felsen der Heu- scheuer ernähren; denn die Felder, die auf der Hochfläche liegen, bieten nur einen so geringen Ertrag an Hafer und Kartoffeln, daß die Bewohner der übrigen kleinen Dörfer auf und an dem Leierberge sich nur mit Hilfe der Weberei erhalten können. Von Karlsberg aus steigt man auf mehreren hundert Stnfen zwischen und an den Felsen der Heuscheuer hinauf, die um so zerklüfteter erscheinen, je näher man ihnen kommt. Ihre gleichmäßig graue Farbe wird belebt durch das dunkle Grün hoher Tannen, die freilich nicht fehr dicht bei einander stehen; denn sie können nur in den zahlreichen tiefen Furchen zwischen den Felsen Wurzel fassen. Die Spitzen der Felsen schauen über die Wipfel hervor, und erst die ebene Hochfläche zeigt wieder dichteren Baumschmuck. Sie ist aber auch wie der Abhaug am Fuße der Felsen mit Steintrümmern übersät und von tiefen Rissen durchfurcht. In ihnen haben Regenwasser und Frost den Sandstein in wunderliche Formen zerwaschen und zersprengt. Da erblickt man Felsmassen, die einem Kamele oder Negerkopfe oder Schiffe oder Bären ähnlich sehen. Eine tiefe Schlncht, in die man aus uahezu 100 Stufen hinabsteigt, führt in ihren einzelnen Teilen verschiedene Namen und heißt an der einen Stelle die „Schncegruben", weil in den tiefen Spalt das ganze Jahr kein Sonnenstrahl dringt, und darin der Schnee niemals ganz wegschmilzt. Vom höchsten Felsen aus, der „Großvaterstuhl" geuannt wird, hat der Wanderer eine entzückende Aussicht über die gauze wildzerklüftete Gegend und in die lachende schlesische Ebene hinein. Da kann er auch das ganze Braunauer Ländchen überschauen, das nördlich von dem Sterne um die Stadt Braunau (B.) herum liegt, aber schon zu Österreich gehört. Von hier aus sieht man auch die unfern gelegene prächtige Kirche in Albendorf (A.). Das ist der besuchteste Wallfahrtsort von ganz Schlesien. Die Teiche, Bäche und Berge um ihn herum sind gleich denen bei Jerusalem und im heiligen Lande benannt. Schon der Ratschen- und Steinbcrg zeigen die Saudstein-Formation der Heu- scheuer, und der erstere schließt das Lewiner und das westlich von diesem gelegene Gebiet geographisch von der Grafschaft ab; dennoch gehört dieser Zipfel noch zu Preußen. Er hat wenig Wert, denn er ist unfruchtbar und industrielos. An der Hebung seiner armseligen Weberbevölkerung wird jetzt rastlos gearbeitet. -Man sucht die Weberkinder anderen, lohnenderen Berufsarten zuzuführen. Der Zusammenschluß der Hochebene des Leierberges zu einem schmalen Kamme

10. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 3

1897 - Breslau : Hirt
Gorwort zur zweiten Auflage. Dieses Buch soll keine methodische Anweisung geben, sondern es bringt den Unterrichtsstoff aus dem Gebiete der Geographie der Heimat in Ver- binduug mit der Sage und Geschichte iu übersichtlicher systematischer An- ordnung. Dem pädagogischen Geschick eines jeden einzelnen Lehrers über- lassen wir es vollständig, diesen Stoff für seine Verhältnisse sich mundrecht zu gestalten. Die Heimatkunde ist zunächst für die Haud der Schüler bestimmt. Wir verlangen aber nicht, daß ein Kind den Stoff derselben beherrschen soll, sondern begnügen uns damit, wenn es das ihm zunächst Liegende und Interessanteste weiß. Wenn das Buch dennoch so umfangreich geworden ist. so ist der Grund darin zu suchen, daß wir jedem Schüler, mich denen in den abgelegensten Dörfern gerecht werden wollten. Denn mit demselben Grunde, mit welchem unsere Stadtkinder etwas über Staßfurt erfahren möchten, haben die Schüler eines kleinen Dorfes das Bedürfnis, etwas von ihrem Heimats- orte zu hören. Ein anderer Grund entschuldigt deu Umfang des Buches. Es ist uicht allem für die Hand der Schüler, sondern auch für den heranwachsenden Jüngling bestimmt, der die heimatlichen Fluren, Dörfer und Städte durch- wandert. Möchte diese Heimatkunde, wie Herr Schulrat Polack uns wünscht, „dem Schüler eine wackere Lernhilfe werden," möchten sie dieses Buches wie eines Freundes gedenken, wenn sie einst in reiferen Jahren Gelegenheit haben, die heimatlichen Flureu und Gaue zu durchwandern. Möchte dieser „Heimat- spiegel" (Bezeichnung des genannten Herrn) dazu beitragen, Liebe zur Heimat in die Herzen unsrer Kinder zu pflanzen. Die Heimatliebe ist die Grund- läge zur Vaterlandsliebe. Je inniger ein Mensch an seiner engern Heimat hängt, um so mehr wird er auch das weitere Vaterland lieben und schätzen. „Es ist das kleinste Vaterland der größten Liebe nicht zu klein. Je enger es dich rings umspannt, je näher wird's dem Herzen sein." Hinsichtlich der Verbesserung der zweiten Auflage ist uoch zu bemerken, daß wir bestrebt gewesen sind, die auf verschiedenen Konferenzen ausge- sprocheuen Wünsche unparteiisch abzuwägen und viele zu erfüllen. Allen Kollegen, die uns mit Rat und That zur Seite standen, sagen wir für ihre Mühe unseru verbindlichsten Dank. Die Z5erfasser. i
   bis 10 von 66 weiter»  »»
66 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 66 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 65
2 16
3 28
4 18
5 54
6 4
7 27
8 12
9 14
10 12
11 2
12 5
13 47
14 0
15 2
16 23
17 3
18 29
19 16
20 2
21 20
22 3
23 0
24 15
25 5
26 14
27 17
28 6
29 18
30 4
31 4
32 0
33 9
34 7
35 4
36 37
37 39
38 32
39 27
40 2
41 3
42 2
43 3
44 2
45 130
46 5
47 14
48 4
49 7

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 0
3 4
4 1
5 1
6 2
7 1
8 0
9 2
10 3
11 0
12 3
13 4
14 0
15 0
16 7
17 24
18 2
19 3
20 1
21 14
22 0
23 4
24 2
25 0
26 4
27 0
28 1
29 2
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 2
36 3
37 4
38 3
39 5
40 2
41 1
42 5
43 2
44 0
45 18
46 4
47 0
48 0
49 13
50 1
51 0
52 1
53 0
54 11
55 0
56 0
57 5
58 4
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 2
68 4
69 4
70 2
71 2
72 2
73 2
74 0
75 1
76 9
77 18
78 2
79 1
80 0
81 2
82 7
83 1
84 2
85 4
86 1
87 7
88 0
89 2
90 1
91 7
92 21
93 0
94 12
95 1
96 0
97 1
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 36
1 2
2 2
3 2
4 1
5 3
6 61
7 4
8 1
9 4
10 15
11 0
12 29
13 16
14 31
15 0
16 2
17 6
18 8
19 4
20 0
21 4
22 0
23 0
24 27
25 37
26 10
27 0
28 7
29 5
30 7
31 0
32 15
33 38
34 6
35 3
36 1
37 0
38 0
39 4
40 13
41 12
42 8
43 10
44 8
45 0
46 2
47 8
48 4
49 0
50 24
51 27
52 4
53 0
54 5
55 7
56 2
57 2
58 7
59 18
60 6
61 8
62 6
63 0
64 4
65 6
66 1
67 1
68 0
69 0
70 7
71 7
72 32
73 1
74 0
75 8
76 1
77 6
78 0
79 2
80 9
81 94
82 6
83 11
84 2
85 0
86 0
87 0
88 3
89 23
90 1
91 6
92 1
93 6
94 15
95 14
96 6
97 19
98 1
99 10
100 53
101 0
102 34
103 2
104 0
105 5
106 15
107 7
108 0
109 1
110 12
111 9
112 7
113 0
114 4
115 3
116 3
117 0
118 1
119 8
120 3
121 16
122 3
123 2
124 13
125 14
126 0
127 7
128 2
129 0
130 48
131 46
132 4
133 7
134 0
135 0
136 30
137 3
138 0
139 1
140 5
141 1
142 35
143 18
144 1
145 2
146 0
147 3
148 1
149 0
150 1
151 16
152 11
153 1
154 4
155 7
156 11
157 4
158 2
159 4
160 0
161 3
162 0
163 1
164 1
165 3
166 6
167 8
168 5
169 14
170 1
171 4
172 30
173 11
174 2
175 20
176 1
177 13
178 0
179 13
180 3
181 1
182 8
183 33
184 0
185 3
186 2
187 4
188 2
189 1
190 2
191 7
192 2
193 1
194 2
195 1
196 23
197 0
198 10
199 12