Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 54

1911 - Magdeburg : Creutz
54 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz, Blick weilerschweifen und sehen in den Felsen eine Menge Höhlen. Diese Hohlräume waren anfangs natürliche Höhlen und sind im Lause der Zeit von den Burgbewohnern vergrößert worden. (Worum war die Vergrößerung der Höhlen leicht möglich?) So war der Regenstein in den ältesten Zeilen ein begehrter Ort, da seine Abhänge steil waren und er eine Brenge Höhlen enthielt, die zu größeren Räumen ausgemeißelt werden konnten. Die Burg hatte hier eine sehr geschützte Lage. Wir besichtigen die wichtigsten in den Felsen eingehauenen Räume, die mit Nummern oersehen sind. In dem unteren Teile des Regensteins sinden Negeusteiu, wir eine• Anzahl Kammern, die oon den Diemtleuten der Burg als Wohnungen und Arbeits räume benutzt wurden; in anderen Räumen standen die Pserde. Selbst die Krippen waren in die Steinmassen ein- gehauen. Auf einer in den Felsen eingehauenen Treppe steigen wir ans die obere Fläche des Regensteins. Eine in den Fels eingehauene Kammer wird als Wachtstube bezeichnet. An der Rückenwand sehen wir die Umrisse eines Knappen mit einer Waffe. Jedenfalls wohnte in diesem Räume ein Wächter der Burg. Ein anderer kleiner Raum wird Fräulein- zimmer genannt. Aus einem Durchgänge gelangen wir in die Burg- kapelle. Dieser Raum ist am höchsten und sorgfältigsten herausgearbeitet.

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 60

1911 - Magdeburg : Creutz
60 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz. gefüllte Waschbecken. In kurzer Zeit hat sich das Stück Löß wie ein Schwamm vollgesogen; aus der Oberfläche des Wassers schwimmen kleine verfaulte Wurzelreste. Wir gießen das Wasser ab, und erst uach längerer Zeit wird das Stück Löß auch im Innern wieder trocken. (Erkläre den Vorgang!) Diese eigentümliche Beschaffenheit des Löß ist für das Gedeihen des Getreides und der Hackfrüchte von der größten Bedeutung. Die langen Wurzeln der Zichorien und Zuckerrüben dringen ties in die Humus- schicht hinein. Zur Zeit der Dürre gibt die Lößschicht immer noch Feuch- tigkeit an die Faserwurzeln der Pflanzen ab; zur Zeit des anhaltenden Regens saugt sie das durch den lockeren Humus hindurchsickernde viele Wasser aus. Zeiten der Dürre und des übermäßigen Regens sind deshalb für das Wachstum der Pflanzen in der Börde nicht so schädlich wie in anderen Gegenden. Unter der Lößschicht finden wir die dritte Schicht aus Saud und Geröll bestehend. Wie mag dieser Löß entstanden sein? Löß besteht aus kleinen Staubteilchen, die durch Verwitterung gebildet worden sind. Zur Zeit einer langen Dürre, so sagen die Gelehrten, wurden diese Verwitterungsstosse von starken Winden in die Höhe gehoben, nach bestimmten Richtungen geweht und an gewissen Stellen abgelagert. Da der Alvenslebener Höhenzug dem Winde Einhalt gebot, so lagerten sich diese dicken Staubmassen in fast gleichmäßiger Stärke in der Bördegegend ab. Die Ablagerung reichte über die Bode hinweg bis an den Harz und im Süden über die Saale fort bis in die Gegend von Halle. Die Oberfläche der Lößschicht bedeckte sich im Lause der Zeit mit Gras und Gestrüpp; daraus erklären sich die Röhren und Löcher iin Löß, in denen versanlte Wurzelreste noch heute zu finden sind. b) Die Bodenschätze im Innern der Erde. Besonders im Süden der Börde birgt das Erdinnere wertvolle Schätze an Steinsalzen. Kalisalzen und Braunkohlen. Vor 60 Jahren wurden in Staßsurt und Leopoldshall erfolgreiche Bohr- versuche auf Steinsalz gemacht. Als man bald darauf den großen Wert der über den Steinsalzschichten lagernden Kalisalze für die Land- Wirtschaft erkannte, wurde die Gewinnung des Steinsalzen zur Nebensache. Die Staßfurter Kalisalze wurden nicht mehr als Abraum (erkläre den Namen) behandelt, fondern in großen Masfen zutage gefördert und an die Landwirte als Düngemittel verkauft. Eisenbahnen und Schiffe befördern heute die Kalifalze nach allen europäischen Ländern, selbst nach Amerika. Staßsurt, ein Städtchen von 17000 Einwohnern, ist heute in der ganzen Welt bekannt. Dnrch die reiche Verwendung der Staßsurter Kalisalze als Düngemittel wurde es deu Bewohnern der Börde erst möglich, dem ertragreichen Boden die herrlichsten Getreidesorten, Hack-

6. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

7. Heimatkunde für die Provinz Rheinland - S. 117

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
Bilder aus der Geschichte. 117 touröe Cleve, Mark und Ravensberg und Ravenstein zugesprochen. Diese Lande bildeten den Kern der preußischen Besitzungen am Rhein. Neuburg erhielt Jülich und Berg mit der Hauptstadt Düsseldorf. 10. Wie Lrefeld und Mörs preußisch wurden. König Friedrich I. von Preußen hatte die Grafschaft Zttörs und mit ihr auch die Stadt Erefeld in rechtmäßigen Besitz genommen, Aber die Holländer wollten ihm das Land nicht abtreten und machten allerhand Schwierigkeiten. Oa beschloß Friedrich, das Land mit seinen Truppen zu besetzen und die holländische Verwaltung aufzuheben. Nun war Erefeld damals mit starken Mauern umgeben, und da die Bürger von dem Plane Friedrichs Kenntnis hatten, waren sie auf ihrer Hut. Oeshalb ersannen die Preußen eine List. Es war am 3. Februar 1703. Eben dämmerte der Morgen. Aus den umliegenden Wiesen stieg der Nebel wie eine weiße Rauchwolke empor. Oa wischte der Torwächter Nicolaus Blentschen am Niedertore mit dem Rockärmel über die beschlagenen Scheiben seines Turmfensters und schaute die Landstraße hinunter. Rein Mensch war zu sehen und zu hören, nur weit drunten bewegte sich eine Fuhre schwerfällig der Stadt zu. Sie war hoch mit Stroh beladen. Oer Fuhrmann im blauen Kittel schritt neben dem Gaul. Er hatte die Hände in der Tasche und die Peitsche unter den linken £rm geklemmt. Als die Karre vor dem Tore stand, riß der Torwächter den schweren Schlüssel vom Nagel und eilte hinunter. Bald knarrte das Tor in seinen Ingeln. Oer Fuhrmann trieb sein Roßlein an, und der Wagen schwankte durch den Torbogen. Nichts ahnend, sah der Torwächter dem Fuhrwerk nach. Wie erstaunte aber der gute Nicolaus, als es plötzlich in dem Stroh lebendig wurde. Preußische Uniformen wurden sichtbar. Ehe er sich noch recht von seinem Schrecken erholt hatte, war er zu Boden geworfen und geknebelt. Ahnlich erging es der Wache. Oann rückten die übrigen Truppen, die der Fuhre von weitem gefolgt waren, in die Stadt ein. vie bestürzten Bürger wagten keinen Widerstand zu leisten, und wohl oder übel mußte der Bürgermeister Johannes Reiners die Preußen einquartieren. Km 16. Februar wurden alle Bürger in die reformierte Kirche befohlen, um dem Stellvertreter des Königs den huldigungseid abzulegen. )u derselben Zeit nahmen die Gesandten des Königs die Huldigung zu Friemersheim und auf der Hochstraße zu Mörs von den Bewohnern der Oörfer und Ortschaften entgegen. — Die Bürger Ersfelds und der Grafschaft Mörs leisteten den Eid nicht gern, aber sie brauchten den Wechsel der Herrschaft nicht zu bedauern. Unter dem Schutze der hohenzollernfürsten ist die Stadt zu ihrer heutigen Bedeutung emporgeblüht. (Keußen.) 11. vie Schlacht bei Lrefeld. Im Siebenjährigen Kriege sind auch die Rheinlande nicht verschont ge- blieben. Als Friedrich der Große die Franzosen bei Roßbach geschlagen hatte, zogen sie sich nach Westen, in hannöversches und westfälisches Gebiet zurück, Goerrj-Cickert-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig Jirhi il!inr*hhfk!irtlliäl/

8. Bd. 1, Schülerh. 1 - S. 11

1912 - Arnsberg i. Westf. : Stahl
11 Das Rheinische Schiefergebirge. § 11, 12- werden. Dort soll das Edertal auf eine Länge von 25 km in einen See ver- wandelt werden, um in dürrer Zeit die Weser mit Wasser versorgen zu können, damit dann die Schiffahrt nicht eingestellt zu werden braucht. Aufgaben: 1. Ban einer Talsperre. 2. Zweck der Talsperren. § 12. Ertragsfähigkeit des Bodens auf den Hochflächen. Groß ist der Unterschied im Klima zwischen dem Hochlande und den tiefen Tälern des Schiefergebirges, jedoch noch größer in der Ertragsfähigkeit; denn die Fruchtbar- keit hängt nicht allein vom Klima, sondern auch von der Bodenbeschaffenheit ab. Beide sind für die Bebauung auf den Höhen viel ungünstiger als im Tale. Der Schiefer und die Grauwacke, woraus die größte Masse des Schiefer- gebirges besteht, verwittert nicht leicht; darum kann sich keine dicke Ackerkrume bilden. Hierzu kommt noch, daß diese wegen der abschüssigen Lage der meisten Äcker oft vom Regen abgeschwemmt wird. In der dünnen Ackerkrume finden nun viele Gewächse nicht die erforderlichen Nahruugsftoffe, und andere, die einen tiefgründigen Boden verlangen, wie die Zuckerrübe, können hier gar nicht gedeihen. Heidekraut, Heidel- (Wald-) und Preißelbeeren und einige andere widerstandsfähige Pflanzen fristen dort ihr beinahe bedürfnisloses Dasein. Die Beeren, die man früher wenig beachtete, werden jetzt von den ärmeren Leuten gesammelt und gelangen in großen Mengen zum Versand. Nun tritt noch als zweiter Übelstand hinzu, daß Schiefer und Gran- wacke eine Krume erzeugen, die reich an Lehm ist. Diese saugt wohl die Feuchtigkeit begierig auf, gibt sie aber auch ungern ab. Wegen der langen Winter- und Regenzeit stndet der Boden auf den hochgelegenen Ebenen keine Zeit zum Austrocknen. Der Boden wird deshalb dort leicht fumpstg, moorig. Größere Moore treffen wir auf dem Ebbegebirge („Wilde Wiese", „Grundlose"), dem Hunsrück, der Schnee- und Hocheisel, am ausgedehntesten aber auf dem Hohen Venn an. Venn bedeutet soviel wie Sumpf-, Moorland. Stunden- weit sieht dort der Wanderer nichts als Heideflächen, Sumpf- und Moorland, meist überlagert von kalter, nebeliger Luft. Das größte Moor dort oben ist 28 km lang und 5 km breit. Wegen ihrer großen Feuchtigkeit und Kälte trocknen die Äcker nur langsam aus und können meist erst spät im Frühjahr bestellt werden; dazu bricht der Winter oft so früh herein, daß der Hafer nicht mehr gemäht werden kann und auf den Feldern verfault. Wegen der kurzen Sommerzeit können daher manche Früchte, wie Weizen, gar nicht angebaut werden. Es gedeihen dort nur Roggeu, Hafer, Gerste, Futterkräuter und Kartoffeln, diese aber in besonderer Güte. Die vielen Nachtsröste und langen Winter schaden ebenso dem Obstbau, so daß feinere Sorten gar nicht gedeihen. Bedeutend besser sind aber die Gegenden südlich von der Ruhr gestellt, die einen kalkreichen Boden haben.' Dieser trocknet leichter aus, wird eher warm und bildet eine tiefgründigere Krume. Darum sind in diesen seilen Acker- und Obstbau viel ergiebiger. In jüngster

9. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 132

1912 - Breslau : Hirt
132 Die deutschen Befreiungskriege. 80. bei Wachau. Gleichzeitig aber wurde der Marschall Marmont bei Mckern. Mckern, nordwestlich von Leipzig, aus sehr fester Stellung nach furchtbarem Ringen von Y orck, der dabei den vierten Teil feines Korps einbte, verdrngt. Die Nordarmee kam an diesem Tage noch nicht zum Schlagen. Bretten feld Nordarmee am Morgend. 18. Okt. Taucha ron 'Schnereid T6rkern X\ Langero ajiorgen d-18 rmee e/ido? Paunsdor Ipzig Sttteritz ffapoleon a. 18 Okt Probsweuvi Connewitz % Monarchen- ^ Verbndete. Franzosen 1 125.000 Wachau Stellung der Armeen am 18. Oktober 1813. Der 17. Oktober, ein Sonntag, war Ruhetag. Napoleon, deffen Haupt-beer bis dahin einen flachen, nach Norden geffneten Sogen sdlich von Leipzig gebildet hatte, stellte nunmehr seine noch immer 160000 Mann starke Truppenmacht in einem Dreiviertelkreis stlich der Stadt auf; den Schlssel semer Probstheida.stellung bildete das Dorf Probstheida. Ein Unterhndler, den er m das Hauptquartier der Bhmischen Armee schickte, um seinen Schwiegervater von den Verbndeten abtrnnig zu machen, wurde mcht vorgelassen.

10. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 35

1911 - Breslau : Hirt
Tanova, Thorwaldsen, Rauch. bergang zum Realismus: Schadow, Rauch. 35 65. Christian Rauch, Grabmal der Knigin Luise. Mausoleum, Charlottenburg. 66. Christian Rauch, Blcher. 67. Gottfried Schadow, Jieten. Wie die Zeit des Groen Kurfrsten in Schlter, so fanden die Heldenzeitalter des groen Knigs und der Befreiungskriege ihre plastischen Verherrlicher in Gottfried Schadow und Christian Rauch. Beide wuten den klassischen Idealismus, von dem sie ausgegangen waren, mit den realistischen Forderungen der Zeit zu vershnen. Schadow, der Schpfer der ganz antikisierenden Viktoria auf dem Brandenburger Tor, schuf auch eine so dem Leben abgelauschte Figur wie die des alten Zieten, der, auf seinen Pallasch gesttzt, das Kinn in die rechte Hand geschmiegt, nur den Augenblick zu ersphen scheint, um wieder aus dem Busch hervorzubrechen. Rauch gelang ein Werk von so hohem Seelen-adel wie die auf einem Ruhebette mit verklrten Zgen gleichsam schlafende Knigin Luise: die klassische Ruhe und Einfachheit der Auffassung hebt die Gestalt aus der Wirklich-keit in das Reich des Ideals empor. Realistisch ist sein Blcher, den Stellung und ge-zckter Pallasch als Marschall Vorwrts kennzeichnen- der Mantel ist Notbehelf. 3*
   bis 10 von 27 weiter»  »»
27 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 27 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 1
4 0
5 12
6 0
7 4
8 3
9 1
10 0
11 0
12 1
13 4
14 0
15 0
16 2
17 0
18 1
19 3
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 7
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 1
35 0
36 13
37 1
38 4
39 3
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 8
2 0
3 14
4 9
5 9
6 11
7 0
8 0
9 6
10 15
11 2
12 12
13 7
14 0
15 1
16 13
17 22
18 4
19 18
20 0
21 31
22 0
23 13
24 8
25 0
26 2
27 2
28 13
29 2
30 0
31 0
32 6
33 3
34 3
35 1
36 2
37 4
38 2
39 5
40 5
41 0
42 7
43 2
44 4
45 7
46 1
47 0
48 12
49 13
50 11
51 4
52 0
53 0
54 34
55 0
56 1
57 15
58 3
59 5
60 0
61 2
62 8
63 0
64 1
65 0
66 1
67 0
68 3
69 1
70 36
71 1
72 3
73 12
74 1
75 7
76 24
77 29
78 1
79 4
80 2
81 2
82 14
83 3
84 6
85 1
86 1
87 13
88 0
89 0
90 0
91 16
92 11
93 0
94 31
95 3
96 2
97 0
98 1
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 4
3 1
4 0
5 1
6 1
7 3
8 1
9 11
10 0
11 0
12 8
13 2
14 2
15 0
16 0
17 54
18 1
19 2
20 0
21 22
22 0
23 0
24 5
25 7
26 2
27 0
28 0
29 0
30 9
31 0
32 0
33 1
34 2
35 16
36 3
37 0
38 0
39 6
40 1
41 1
42 1
43 4
44 4
45 0
46 1
47 0
48 0
49 1
50 16
51 7
52 2
53 1
54 8
55 3
56 0
57 2
58 0
59 6
60 36
61 7
62 0
63 0
64 2
65 7
66 1
67 14
68 1
69 0
70 12
71 4
72 3
73 4
74 0
75 1
76 0
77 0
78 1
79 0
80 2
81 20
82 4
83 0
84 1
85 0
86 0
87 4
88 8
89 5
90 0
91 4
92 0
93 17
94 1
95 1
96 3
97 6
98 1
99 4
100 3
101 0
102 20
103 3
104 0
105 0
106 0
107 3
108 0
109 0
110 8
111 2
112 0
113 0
114 4
115 0
116 0
117 3
118 0
119 3
120 0
121 43
122 0
123 3
124 8
125 3
126 0
127 1
128 0
129 5
130 8
131 12
132 1
133 7
134 0
135 0
136 4
137 2
138 0
139 2
140 60
141 35
142 17
143 17
144 4
145 2
146 0
147 2
148 1
149 0
150 4
151 4
152 6
153 5
154 1
155 10
156 15
157 1
158 1
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 1
168 1
169 3
170 12
171 0
172 2
173 3
174 5
175 3
176 8
177 3
178 0
179 2
180 0
181 0
182 7
183 3
184 0
185 1
186 0
187 0
188 2
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 10
197 2
198 15
199 8