Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

5. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 111

1898 - Schwabach : Schreyer
— 111 — nehm fühlbar gemacht; ein eisiger Wind jagt ihnen scharfe Eisnadeln ins Gesicht und läßt ihre Glieder erstarren. Mancher möchte mutlos werden; die Führer vertrösten sie aus die nahe Schutz Hütte, die sie auch bald erreichen. Sie ist leer und kann nicht Speise und Trank bieten, aber doch Schutz gegeu den eisigen Wind. So gut es gehen will, suchen sich die Frierenden zu erwärmen; sie hüllen sich in die mitge- brachten Decken, trinken Rotwein oder Schnaps, machen Arm- und Fuß- beweguugen u. s. f. Zusammenfassung: Wanderung über den Gletscher — Eisen- klammern — Drahtseil — Kälte — Schutzhütte. — Die Hütte liegt unmittelbar an einem der 2 Berggipfel, den die Bergsteiger, nachdem sie sich erwärmt und gestärkt, betreten, um uach den Mühfalen der Wanderung nun die herrliche Aussicht zu genießen. Zum auderu Gipfel führt ein zackiger Kamm, den auch geübte Bergsteiger nicht zu überschreiten vermöchten, wenn nicht ein doppeltes Drahtseil an- gebracht wäre. Auch der Abstieg bietet feine Schwierigkeiten, fast noch mehr als der Aufstieg. Das Hiuabklettern an einer steilen Wand mit Hilfe von Eisenklammern ist z. B. anstrengender und gefährlicher als das Hinauf- klettern. Der Abstieg ermüdet überhaupt mehr als der Aufstieg. So ist wohl jedermauu aus der Reisegesellschaft froh, wenn man ohne Un- glücksfall wieder un sichern Thal angelangt ist." Zusammenfassung: Zackiger Kamm mit doppeltem Drahtseil —- Abstieg. — Wir srageu unsern freundlichen Gewährsmann noch, ob man auch die höchsten Alpengipfel besteigen könne. Er antwortet uns: „Gar manchen Berg hat bis jetzt noch kein Mensch bestiegen; aber den höchsten Alpengipsel, der noch 2000 m höher ist, als die Zugspitze, kann man besteigen. Freilich ist das eine sehr anstrengende, gefährliche und auch teuere Geschichte. Diese Bergbesteigung kommt aus 7—800 Jb. Wer sie ausführen will, muß 4 Führer mitnehmen; das ist Vorschrift. Dann braucht er uoch 5 Träger für die Lebensmittel und andere Sachen. Man muß ja auf dem Schnee über Nacht bleiben, hat also viele Decken nötig. Auch Leitern und Seile muß man mitnehmen zum Hinausziehen und Hinablassen. Ost ist ein so schmaler Grat zu überschreiteu, daß man reitend darüber rutschen muß. Kommen Nebel oder Unwetter, so muß die Gesellschaft umkehren, oft nicht weit vom Ziel. Da ist es doch weislich eingerichtet, daß man auch vou uiedrigeru und bequem zu ersteigenden Bergen aus die Schönheiten der Alpenwelt schauen und genießen kann." — Zusammenfassung: Besteigung des höchsten Alpengipsels.

6. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 13

1898 - Schwabach : Schreyer
\ — 13 — vor jedem Angriff. Da wollte sie ein Öttinger Gras mit List in seine Gewalt bringen. Er versprach einem Thorwächter 100 schwere Gulden, wenn er in einer bestimmten Nacht das Thor offen lasse, damit er in die Stadt eindringen und die schlafende Bürgerschaft überrumpeln könne. Geldgier machte den Thorwächter wirklich zum Verräter. An dem be- stimmten Tage, es war im kalteu Januar, stieg er spät abends herab vom hohen Turm, lehnte das schwere Thor zu, steckte den eisernen Schlüssel ins Schlüsselloch, sperrte aber nicht ab. Klopsenden Herzens stieg der Verräter die vielen Stuseu hinauf zu seinem einsamen Turmstüblein. Je- den Augenblick konnte der Öttinger Gras mit seinen Scharen in die friedliche Stadt einbrechen, — und die 100 Gulden waren sein. Zum guten Glück aber kam einer Frau ihr settes Schwein aus. Schnurstracks rannte es gegen das Thor — und hinter ihm voll Angst die Frau. Da — plötzlich war der Flüchtling verschwunden. Er war durch das offene Thor entkommen. Entsetzt hielt die überraschte Frau inne: das Thor offen! zur Nachtzeit? Verrat? — Da öffnete sich hoch oben am Turm ein Fenster und der Thorwächter guckte herab. Zoruig schrie da unsere Frau hinaus: „So G'sell, so!" Daun lief sie, was sie laufen konnte, zum Bürgermeister und erzählte alles. Rasch ward das Thor geschloffen. Umsonst kamen die Öttinger angeritten; mit langer Nase mußten sie wieder abziehen. Der Verräter aber erhielt seinen verdienten Lohn. — Seit jener Zeit ruft in Nördlingen nachts jede halbe Stunde der Wächter hinaus zum Turmhüter: „So G'sell, so!" und von droben schallt als Antwort nieder: „So G'sell, so!" — Zusammenfassung: So G'sell, so! e. Das Ries, ein alter Seeboden. Warum die Riesebene so große Fruchtbarkeit besitzt? Guter Boden, mäßig warmes Klima, Wasser. 1. Wie der Bamberger Kessel, zeigt das Ries einen setten, sast schwarzen Ackerboden, oft mehrere Meter tief. Am besten sieht man das, wenn die Rieser einen Bruuuen graben. Unter der schwarzen Ackererde stößt man auf gelbbraunen Letten (Lehm); in demselben findet man ein Lieblingsspielzeug der Rieser Mädchen: zahlreiche Kiesel- steine, die vom Waffer abgeruudet sind. Unter dem Letten liegt eine starke Schicht blau schwarzen Thons. An manchen Orten steigt aus dieser Thonschicht schweselhaltiges Wasser empor, das nach sanlen Eiern riecht. Trotzdem suchen bei Wemding und Nördlingen kranke Leute durch Bäder in diesem schwefelhaltigen Wasser Heiluug. — Gräbt man noch tiefer unter den Lehm hinab, so entdeckt man große Flöze (Erklären!) von Braunkohlen. (Vorzeigen!). „Am Rande der Riesebene tritt der Fels- und Steinboden deutlich zu Tage. Hier erkennt man au zahlreichen Steinbrüchen, daß die umliegenden Höhen vorzugsweise aus Kalkstein bestehen. Der-

7. Beiträge zur Behandlung der mecklenburgischen Geschichte in der Volksschule - S. 18

1912 - Rostock i. M. : Boldt
18 smtlichen Wohnungen verlieren!" so feuerte der Hartmut die Seinen an. Das werk gelang. Die Gefahr ging glcklich vorber. Aber als sich jeder des Sieges freute, hatte der Meister das Unglck, auszurutschen und ins Wasser zu fallen. Anfangs lachte mancher. Als aber der stark erhitzte Mann aus dem kalten Bad herauskam, das Gesicht so leichenbla, da ver-ftummte selbst der allezeit lustige Frido. (Em heftiges Lieber schttelte den starken Krper des Meisters. Und obwohl die der Krankheiten kundige Frau Irmgard ihren Gatten, der sofort das Lager aufsuchte, mit Fellen bedeckte, so wollte der Schttelfrost doch nicht weichen. Besorgt schaute die Gattin ins Antlitz ihres Mannes. Schnell bereitete sie aus den ge-sammelten Heilkrutern eine Brhe, die schon hufig den Tod aus dem Felde geschlagen hatte, vergebens! Die Nacht sank herab, und in unruhigen Fiebertrumen warf sich Hartmut auf seinem Lager umher. Pltzlich schrie er auf: hierher, Mannus, schlag' zu! Frido, Wasser! Wasser! Gut gemacht!. ." Am Morgen war der Meister tot. Laut klagten die Frauen; mit gesenkten Huptern standen die Männer umher. Als man sich von dem ersten Schmerz ein wenig erholt hatte, sprach Siegfried zu Baldwin und Frido: Geht hin zu unsern Freunden jenfeit des Waldes, auch zu denen am Moorgraben und im Steingrund, erzhlt ihnen von unferm groen Schmerz und bittet sie, da sie kommen, uns des Meisters Grab bereiten zu helfen." Die beiden Boten eilten, und bald kamen sie von allen Seiten, alle die Treuen, die so manches schne Steinmesser, so manche wuchtige Axt, so manche prchtige Urne vom Meister erwarben; sie kamen alle, die Grab- und Stein-kammer zu bauen. 3n der Nhe der Werksttten, wo Hartmut viele Jahre so emsig mit seinen Gehlfen geschafft hatte, sollte er seine Ruhesttte finden. So wollte es Frau Irmgard. Mit starken Rundhlzern schritten die Männer zu der groen Felsenstelle, die unweit der Werksttten lag. Sofort begann die Musterung der Steine. Man suchte zunchst nach platten, die nach Hhe und Breite etwa die Lnge eines Mannes erreichten. Sowie das Gewnschte gefunden war, ging die schwere Arbeit los. Die Steinriefen wurden auf die Rundhlzer gestoen und dann fortgefchoben. Bei der groen Zahl der Arme dauerte es nicht lange, bis vier Blcke am erwnschten rte waren. Noch ein Angriff und die vier Kolosse standen schn ge-horsam in einer Reihe. Damit war aber erst ein sehr geringer Teil der Arbeit fertig. Jetzt wieder zurck zur Steinvorratskammer und noch fnf platten von der Gre der vier Brder herangeschleppt. Nachdem nun etwa eine Manneslnge von der ersten Mauer entfernt eine gleichlaufende her-

8. Beiträge zur Behandlung der mecklenburgischen Geschichte in der Volksschule - S. 31

1912 - Rostock i. M. : Boldt
31 sehr frh war er aufgebrochen und hatte mit viel List und unendlicher Geduld den Mischen nachgestellt. Jetzt schttete er seinen Sack aus. Wie das zappelte und vom Boden empor-schnellte? Wie den Mnnern bereits der Mund nach dem fetten Bissen wsserte! Nun hatten alle Frauenhnde genug mit der Bereitung des Mahles zu tun. Vorher waren sie eifrig bei der bessern (Einrichtung ihrer Huser, beim Flicken von leinenen Unter-Heidern und wollenen Gbergewndern und mit dem Ausbessern der Schuhe beschftigt gewesen. Jetzt kam alles mit hungrigem Magen heim. Also auf zur Herrichtung der Speise! z. freudc und Leid tti Ztritz. Wenn der alte Gul nach Jiritz gekommen war, hatte er zuweilen auch feine Shne Dobek und Hohle mitgebracht. Beides waren stattliche Männer. Wenrt sie, angetan mit einem prchtigen Wollgewande, den kleinen Hut auf dem Kopfe, den Stirnriemen mit zwei Schlfenringen geschmckt, ins Dorf einzogen, warfen die jungen Mdchen die Augen auf sie. Aber auch Dobek und Hohle fanden Gefallen an den Ziritzern. Dobek hatte die lteste Tochter Zirs ins Herz ge-schlssen, Hohle die jngere. Und als eines Tages der Dobek erschien und um die Slava anhielt, gab der Dorflteste mit Freuden feine Zustimmung. Wute er doch, da er ein schnes Lhegeld zu erwarten hatte. Noch glcklicher wurde Zir, als sich bald darauf auch Hohle einstellte und die Hand der jngsten Tochter begehrte. Wiederum Lhegeld! Was wollte der Zir noch mehr? Die glcklichen Mdchen folgten den Mnnern nach Grabow, begleitet von den Segenswnschen der Ziritzer. Leider sollte das Glck des ltesten Paares nur von kurzer Dauer fein. Denn als einst Dobek in feinem schmalen Boote durch eine reiende Stelle des Flusses fuhr, verlor er das Gleichgewicht, strzte kopfber ins Wasser und ertrank. Die Leiche konnte nicht gleich gefunden werden. Da eilten auch Zora, Zir und Smof herbei und halfen suchen. Nach zwei Tagen fand man den verunglckten, der durch die Strmung weit von der Unfallstelle fortgerissen worden war. Gro war die Klage, besonders bei der jungen Witwe, die in namenlosem Schmerz Tag und Nacht schrie. Die Freunde legten den Leichnam auf eine Bahre und trugen ihn nach dem (Drte, wo man die Toten zu verbrennen pflegte. Bald loderte ein helles Feuer empor und verzehrte den toten Dobek bis auf das Skelett. Dies nahmen die Freunde, betteten es in eine Grube, befestigten am Schdel die Schlfen-

9. Beiträge zur Behandlung der mecklenburgischen Geschichte in der Volksschule - S. 107

1912 - Rostock i. M. : Boldt
107 2> Alle verlief er? Der 20. Juni rckte heran. Steilem Wacknitz hatte alle Hnde voll. Er trieb die Bauern, von denen er altert Hafer und junges Heu gekauft hatte, an, das Futter pnktlich bei der Sagsdorfer Brcke, die nicht weit von Sternberg der die Warnow fhrt, abzuliefern. Ein lustiges Peitschenknallen war auf allen Wegen zu hren, und ganze Berge von Heu und Hafer wurden in der Nhe der Brcke aufgeschttet, mehrere Männer waren auch schon beschftigt, ein Zelt fr die Herzge aufzuschlagen. Und nun kamen sie aus der Nhe und aus der Ferne, aus Nord und Sd, aus Ost und West: die Ritter in ihrer blinkenden Rstung, die Brgermeister in ihrer Amtstracht, die Geistlichen in ihrem langen Talare. Alle, die sich unterwegs getroffen hatten, sprachen nur das eine wieder und wieder: Wir wollen Lutherische bleiben!" Und jetzt steht alles vor dem Zelte, der welches eine mchtige Eiche ihre Aste breitet. Die Mitglieder des Landtags sind heute in einer Zahl versammelt, wie es bisher noch nie der Fall gewesen war. Jeder sieht erwartungsvoll nach dem Eingang desherzogszelts und harrt der Dinge, die da kommen sollen. Nun ffnet sich das Zelt. Heraus tritt der alternde Herzog Heinrich, es folgt ihm zunchst der jugendliche Johann Albrecht und dann der Kanzler Johann v. Lucka. Ehrfurchtsvoll grt der ganze Kreis der versammelten die Fürsten, welche durch Neigen ihres Hauptes die Gre erwiderten. Herzog Heinrich nimmt auf einem Stuhle vor dem Zelte platz. Neben ihm steht, hoch aufgerichtet, der krftige und energische Johann Albrecht. Ihnen zur Linken erblickt man auf einer Stange das mecklenburgische Wappen. Jetzt tritt der Kanzler Johann v. Lucka mitten in den Kreis, den Ritter, Brgermeister und Geistliche bilden. Ernst und Entschlossenheit lagern auf dem Gesichte dieses Mannes. Einst war er Prediger in Sachsen. Da er sich nicht den Katholischen fgen, vielmehr bei der Lehre Luthers verbleiben wollte, hetzte man ihn fort aus der Heimat. Bei Dietrich v. Maltzan fand er eine Zufluchtssttte, und Johann Albrecht machte ihn sogar zum Kanzler. Mit Recht. Denn alle, die den Mann nun ansahen, dachten unwillkrlich: Der wei, was er will!" Nun beginnt er mit lauter Stimme: Hochansehnliche Herren! Des Kaisers Majestt verlangt die Annahme des Interims. Aber es handelt sich hier um die Religion, um die Sache Gottes, nicht um ein irdisch Ding. Haltet treulich fest am gttlichen Worte, es komme, was da mag! Und nun, ihr Herren, tut ffentlich kund, was ihr zum Interim meint!"

10. Beiträge zur Behandlung der mecklenburgischen Geschichte in der Volksschule - S. 62

1912 - Rostock i. M. : Boldt
62 Am schlimmsten mar es in Rostock, wo gerade das est ? f Zlc urbe' Berno kam dort zu der Zeit an als die Gbotriten beim jestschmause waren und gewaltige Mengen von Gchsenfleisch vertilgten. Er betrachtete es als eine gunstige Gelegenheit, den Samen des Evangeliums aus, zustreuen Doch darin hatte er sich verrechnet. Kaum hatte man ihn bemerkt, so strzte Prettun, dessen Mund und Bart vom Fette trieften,aus ihn zu und rief: ?e, ihr Weiberrcke wo kommt ihr her? Wir kommen im Namen (Softes Berno ,Ach, euer Gott ist ja wohl im Himmel, Betet t>och mal! Nieder auf die Knie! Hnde hoch!" so scholl es von allen Serien wirr durcheinander. Und schnell hatte man ote beiden Mnche auf die Knie gedrckt und ihre Bnde emporgehoben. Als Berno die Rechte sinken lie, gab ihm der rteftge prtftav emen Faustschlag ins Gesicht, so da das Blut au5 ?.at! ,und ?}und hervorquoll. Der geschmeidige pandefe aber hielt dein Benediktus ein Stck Opferfleisch vor den Mund und sehne: Da fri! <Es ist vom Feste des (Soderad" Der Xkonch jedoch rvetgerte sich hartnackig. Da stie ihn der pristav mit solcher Wucht seitwrts, da er den Arm brach. Endlich rief emen was wollen wir uns noch lange um die elenden Clhnjtenhune kmmern! Lat uns lieber essen und trinken!" So hatten die beiden Gemarterten einen Augenblick Hube* und den benutzten sie, unvermerkt ins Dickicht zu entkommen! Am <Z)uell wusch sich Berno vom Blute rein. Sein Genosse efti9e schmerzen im Arme. Da untersuchte der Bischof die Stelle genauer, verband sie in sachkundiger' weise und sprach: Klage nicht! Denn unser Heiland spricht: Selig feto ihr, wenn euch die Menschen um meinetwillen schmhen und verfolgen." Weiter ostwrts wandten sich nun die Trger des Lvan-geltums. Noch viele Schlge und Backenstreiche muten sie erdulden, bis sie Demmin erreichten und die pommernbenge steh ihrer annahmen. 1 3 Die Domwcibe zu Schwerin. Wer sich heutzutage Schwerin nhert, der erblickt schon von weitem den spitzen Turm und die hochragenden Gewlbe des neuen Doms. Dieser hat dort nicht immer gestanden. Als die ersten Wenden sich unters Kreuz stellten und nach einem Gotteshaus verlangten, waren sie wohl zufrieden, als eine armselige Holzkapelle vor ihren Augen erwuchs! Doch die Zahl der Christen mehrte sich, und der Ort Schwerin nahm unter der Frsorge des Lwen, der Tatkraft Gunzelins und dem Lifer Bernos an Umfang zu. Und bei jeder Messe,
   bis 10 von 45 weiter»  »»
45 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 45 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 4
4 0
5 22
6 0
7 8
8 4
9 1
10 4
11 0
12 5
13 4
14 0
15 0
16 5
17 0
18 0
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 2
28 12
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 1
35 0
36 17
37 14
38 2
39 3
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 1
46 1
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 31
2 0
3 9
4 7
5 4
6 6
7 1
8 6
9 36
10 24
11 2
12 9
13 7
14 0
15 1
16 18
17 57
18 4
19 34
20 1
21 14
22 6
23 35
24 5
25 0
26 4
27 0
28 8
29 19
30 0
31 0
32 6
33 0
34 9
35 1
36 8
37 16
38 23
39 18
40 4
41 8
42 12
43 1
44 4
45 14
46 4
47 0
48 8
49 10
50 0
51 14
52 2
53 0
54 68
55 0
56 1
57 7
58 5
59 19
60 14
61 1
62 6
63 0
64 0
65 0
66 1
67 1
68 10
69 8
70 16
71 9
72 8
73 20
74 5
75 19
76 29
77 39
78 1
79 3
80 1
81 2
82 29
83 1
84 6
85 3
86 3
87 30
88 1
89 0
90 6
91 16
92 19
93 1
94 71
95 1
96 5
97 0
98 3
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 0
2 5
3 1
4 0
5 0
6 3
7 3
8 0
9 3
10 0
11 0
12 9
13 3
14 2
15 0
16 0
17 54
18 3
19 1
20 0
21 19
22 0
23 0
24 3
25 8
26 3
27 0
28 0
29 0
30 10
31 1
32 0
33 5
34 0
35 5
36 0
37 0
38 0
39 7
40 3
41 1
42 1
43 5
44 1
45 0
46 4
47 1
48 0
49 1
50 24
51 13
52 0
53 0
54 4
55 2
56 0
57 0
58 2
59 16
60 34
61 9
62 0
63 0
64 2
65 23
66 0
67 0
68 0
69 0
70 16
71 3
72 5
73 1
74 0
75 6
76 0
77 0
78 0
79 0
80 2
81 29
82 5
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 3
89 6
90 0
91 2
92 0
93 13
94 1
95 2
96 3
97 9
98 1
99 4
100 8
101 0
102 21
103 1
104 0
105 0
106 0
107 3
108 0
109 0
110 9
111 3
112 5
113 0
114 3
115 2
116 0
117 1
118 0
119 3
120 0
121 67
122 1
123 6
124 7
125 5
126 0
127 2
128 0
129 2
130 8
131 13
132 1
133 4
134 0
135 3
136 3
137 1
138 0
139 4
140 37
141 10
142 18
143 25
144 2
145 1
146 0
147 3
148 1
149 0
150 2
151 4
152 16
153 0
154 1
155 9
156 27
157 2
158 1
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 0
166 3
167 2
168 2
169 1
170 6
171 2
172 1
173 4
174 6
175 2
176 1
177 1
178 0
179 4
180 0
181 0
182 4
183 4
184 0
185 1
186 0
187 0
188 1
189 0
190 2
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 11
197 0
198 6
199 8