Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 34

1906 - Cöthen : Schulze
— 34 — -2-In demselben Frühjahre rückten Fürst Wolfgang und Kurfürst Johann Friedrich im Heere des Schmalkaldischen Bundes gegen den Kaiser in das katholische Süddeutschland hinein. Sie wurden aber durch den hinterlistigen Einfall des Herzogs Moritz von Sachsen gezwungen, in die Heimat zurückzukehren. Während der Kurfürst Moritzens Land eroberte zwang Fürst Wolfgang Aschersleben, das um 1325 widerrechtlich an das Bistum Halberstadt gekommen war (S. 23), zur Huldigung, leider aber nur auf wenige Monate. Denn mit starker Heeresmacht zog nun der Kaiser heran In der Schlacht bei Mühlberg ward Kurfürst Johann Friedrich am 24r. April 1547 geschlagen und gefangen genommen. Sein Kurfürstentum fiel an den Herzog Moritz. Nach tapferer Gegenwehr war Fürst Wolfgang aus der Schlacht entkommen. Er hatte früher einmal gesagt, „wenn es darauf ankäme, wolle er lieber einem die Stiefel putzen und auf Land und Leute verzichten, als daß er sollte eine andere Lehre anerkennen." Hierin wollte ihn der Herrgott nunmehr beim Worte nehmen . 3. Das Cöthener Fürstentum hatte der Kaiser seinem Oberstallmeister Grasen Ladron überwiesen. Dieser verbrannte Coswig, besetzte Göthen und zog nun ge- gen Bernburg, wohin sich Fürst Wolfgang zunächst geflüchtet hatte. Es war in der Nacht vor dem Einmärsche der Spanier, da standen die wackeren Bürger von Bernburg auf ihrem Marktplatze. Si0-18‘ Wolfgang, Fürst zu Anhalt. Obgleich sie alle bereit waren, für ihren Fürsten Gut und Blut zu opfern, hatte sich Derselbe doch entschlossen, zur Schonung seiner Untertanen die Stadt zu verlassen. Man erwartete, von einem schmerzgebeugten Manne Abschied nehmen zu müssen. Aber hochaufgerichtet ritt Wolfgang vom Schlosse herab. Als er über den Marktplatz kam, stimmte er, so wird erzählt, das Lutherlied an: „Ein' feste Burg ist unser Gott." Die Bürger vergaßen ihre Abschieds- tränen und fielen in die herrliche Weise ein, daß hundertstimmig der Marktplatz widerhallte. Als die mächtigen Klänge verrauschten, war es ihnen, als hätten sie nicht einen Abschied, sondern ein Siegesfest erlebt. Der geflüchtete Fürst verbarg sich der Sage nach zunächst, als Müller verkleidet, in der Mühle von Chörau bei Aken. Danach wurde er von seiner Schwestertochter, der Äbtissin von Gernrode, aufgenommen. Auch in einem Gartenhause bei Aschersleben und in der Mühle von Warmsdorf soll er

2. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 47

1906 - Cöthen : Schulze
— 47 — Vi. Die Zeit Fürst Leopolds von Änhlüt-Delfau. § 24. Fürst Leopolds Eltern und seine Jugend. > c . / s 1» Im Jahre 1644 verteidigte ein jugendlicher Kriegsheld aus dem Hause Anhalt, bei Sandersleben verschanzt, den heimatlichen Boden gegen die wilden Soldatenhorden. Es war der erst 17 Jahre alte Prinz Johann Georg Ii., seit 1660 Fürst von Anhalt-Dessau. In schwedischen Diensten bewährte er sich als ein trefflicher Heerführer. Damit eine so tüchtige Kraft nicht länger dem Auslande zu gute koinme, bot ihm Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst an, in brandenburgische Dienste zu treten. Mit Freuden folgte Johann Georg diesem ehrenvollen Ruse. Er mochte wohl ahnen, daß dem Staate Brandenburg die deutsche Zukunft gehöre, und so knüpfte er zuerst das Band, welches fortan die Assanier aufs engste mit den Hohenzollern vereinen und zur ruhmreichen Mitarbeit beim Emporkommen Brandenburg-Preußens veranlassen sollte. 2. Als Befehlshaber brandenburgischer Truppen kämpfte Johann Georg in den sogenannten Raubkriegen mit Glück gegen Ludwig Xiv. und schützte 1675 vor, in und nach der Schlacht von Fehrbellin Brandenburg gegen die Schweden. 1683 nahm er auch an der glorreichen Befreiung Wiens von den Türken tätigen Anteil. Als seinen besten Vertrauensmann verwendete ihn der Große Kurfürst zu mancher wichtigen Sendung. Schon 1670 hatte er ihn zum brandenbnrgischen Generalfeldmarschall ernannt. Trotzdem Johann Georg Ii. durch seinen Dienst beim Großen Kurfürsten viel in Anspruch genommen war, sorgte er auch väterlich für sein eigenes Land. Er begünstigte den Ackerbau und die Anlage von Fabriken. Durch die Erbauung einer fliegenden Fähre über die Elbe förderte er den Verkehr. Den Inden in Dessau erlaubte er, sich eine Synagoge zu bauen. Die Lutheraner durften in seinem Lande ihre Religion frei ausüben und sich in Dessau ein eigenes Gotteshaus bauen. Als 1687 der letzte 1687 askanische Herzog von Sachsen-Lauenburg gestorben war (S. 21), machte Johann Georg Ii. die Ansprüche des Hauses Anhalt auf das erledigte Herzogtum geltend. 3. Der König von Schweden hatte den Fürsten Johann Georg einst aus seinen Diensten mit den bedauernden Worten entlasten, er könne ihm, um ihn bei sich zu behalten, alles bieten, aber eine „Prinzessin von Dramen" nicht. Das niederländische Haus Oranien nämlich gehörte damals wegen seiner unsterblichen Verdienste um die Befreiung Hollands zu den angesehensten Fürsten- und Heldengeschlechtern. Eine Tochter dieses Hauses, Luise Henriette, war die Gemahlin des Großen Kurfürsten. Nach seinem Übertritte in brandenburgische Dienste gewann Johann Georg Ii. die Hand ihrer Schwester Henriette Katharina. Von diesem edlen oranischen Schwesternpaare stammen alle heute noch lebenden Mitglieder sowohl des Hauses Anhalt als auch des Hauses Hohenzollern ab. Henriette Katharina war dem Dessauer Fürstentums eine treue Landesmutter, ihrem Gemahle eine teure Gattin. Wie ihre Schwester in Brandenburg, so führte sie in das verwüstete Anhalt aus ihrer niederländischen Heimat besseren Ackerbau ein und gründete 1697 das erste anhaltische Waisenhaus zu Dessau. Ihr Gemahl hatte ihr zuliebe in dem Dorfe Nifchwitz ein Schloß gebaut und das Dorf mannigfach verschönert. Der Fürstin zu Ehren bekam der Ort den Namen Oranienbaum. ^ 4- Diesem trefflichen Fürstenpaare wurde am 3. Juli 1676 sein einziger Sohn Se^Lojd geboren. Der Knabe wuchs kräftig heran und zeigte zur

3. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 81

1906 - Cöthen : Schulze
— 81 — später in Bonn und München vollendeten. Die Ferien des Genfer Aufenthaltes benutzten sie fleißig zu Reisen durch die Schweiz, Frankreich und Italien. 1873 besuchten sie auch die Weltausstellung in Wien. So erweiterten sie ihren Gesichtskreis, sammelten Erfahrungen und schärften ihr Urteil. Nachdem sie zu Berlin die Ofsiziersprüsung bestanden hatten, traten sie 1877 in das Heer ein. Prinz Friedrich tat zunächst im 2. Garderegiment zu Fuß Dienst, dann im 1. Gardedragoner-Regimente. 1883 entsagte er dem aktiven Dienste und widmete sich fortan seinen künstlerischen Neigungen. Besonders liebte er die Musik, der er schon seit seiner frühesten Jugend mit ganzer Seele ergeben war. 1885 riß der Tod den älteren Bruder hinweg, mit dem Prinz Friedrich die fröhlichen Tage der Kindheit verlebt hatte und während der Studienzeit in treuester Bruderliebe vereint gewesen war. Das Recht der Thronfolge vererbte nunmehr auf den zweiten Sohn. Erbprinz Friedrich fäumte nicht, sich für den künftigen Beruf des Herrschers vorzubereiten. Er machte sich mit den verschiedenen Zweigen der Staatsverwaltung vertraut, wohnte den Sitzungen des Staatsministeriums bei und nahm an wichtigen Beratungen der obersten Staatsbehörden teil. Am 2. Juli 1889 vermählte er sich mit Marie, Prinzessin von Baden. 2. Anfang Januar 1904 veranlaßte ernste Erkrankung den zu Ballenstedt weilenden Herzog Friedrich I., mit seiner Vertretung in Regierungsangelegenheiten durch einen Höchsten Erlaß seinen Sohn, den Erbprinzen Friedrich zu betrauen. Auf ihn ging nach dem Tode des Vaters am 24. Januar 1904 die Regierung des Landes über. Herzog Friedrich Ii. übernahm das hohe Amt, indem er erklärte, nach dem Beispiele seines verewigten Vaters das Wohl des ihm anvertrauten Landes unter dem Schutze der Reichsund Landesgesetze nach Kräften zu fördern. Jeden Landesangehörigen versicherte er seiner landesväterlichen Huld und Gewogenheit. Eine seiner ersten landesherrlichen Maßnahmen war eine sehr weitgehende Amnestie. Allen denjenigen Personen, welche wegen Beleidigung des Landesherrn oder eines Mitgliedes seines Hauses, wegen Beleidigung öffentlicher Beamten und Behörden, wegen Hausfriedensbruches, wegen Forst- und Felddiebstahls, wegen Übertretungen oder sonstiger Vergehen zu Freiheitsstrafen von nicht mehr als 6 Wochen oder zu Geldstrafen von nicht mehr als 150 Mark verurteilt waren, wurden die ausgesprochenen Freiheits- oder Geldstrafen durch die Huld des Herzogs erlassen. Wenige Wochen nach seinem Regierungsantritte verkündete er dem vor ihm versammelten Landtage, daß er entschlossen sei, nach dem Vorbilde seines Herrn Vaters seine ganze Kraft dem Wohle des Landes und der Wohlfahrt feiner Bewohner zu weihen. 3. Die Regierung Herzog Friedrichs Ii. legte dem Landtage alsbald eine Reihe von wichtigen Gesetzentwürfen vor. Die Einkommensteuer sowie die Erbschafts- und Schenkungsurkundensteuer wurden neu geregelt, das Kapitalrenten- und das Gewerbesteuergesetz abgeändert. Auch die Berechtigung der Gemeinden, zur Deckung ihrer Ausgaben und Bedürfnisse (Steuern zu erheben, fand eine gesetzliche Regelung. Der Bauaufwand für die Schulen, der bisher mit 5/6 vom Staate bestritten ward, wurde zur Hälfte den Gemeinden auferlegt. Für das Herzogtum trat eine neue, einheitliche Bauordnung in Kraft. Das Verfahren beim Austritte aus der Landeskirche wurde gesetzlich geregelt, die Feuerbestattung zugelassen. Lorenz-Günther, Anhalts Geschichte. ß 1904

4. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 38

1906 - Cöthen : Schulze
1603 r- ble Rechtspflege und die Polizei in seinem Lande zu bessern, eriteb ^oachtm Ernst mit der Zustimmung der Landstände im Jahre 1572 eine ^andesordnung, die zum Teil noch heute Geltung hat. Bis dabin X -Ii nurr^°rn Zeit zu Zeit Gerichtssitzungen statt. Jetzt wurden ständige Gerichte geschaffen, Justrzämter eingerichtet. Dadurch war eine geordnete, regelmäßige Rechtspflege möglich. — Nach der Auffassung Luthers bekleidet der Landesherr zugleich das Amt eines obersten Bischofs der Kirche in lemem Lande. Als solcher übernahm Fürst Joachim Ernst die Aufsicht auch über das Kirchenwesen in Anhalt und errichtete als höchste Kirchenbehörde das Konsistorium. Zu seiner Zeit wurde die Kirche durch einen Streit über die Abendmahlsworte des Herrn: „Das ist mein Leib, das ist mein Blut", schwer beunruhigt. Wie Fürst Joachim Ernstvon Anhalt über diesen Streit dachte, zeigt folgender Ausspruch von ihm: „Der Herr hat befohlen: Tut das zu meinem Gedächtnis! Wie will man's dann verantworten, daß man darob zanket, gleich als wenn er gesagt hätte: Zanket und hadert miteinander hierüber!" 3. Um seine Untertanen auch geistig zu heben, gründete Joachim Ernst die erste Gelehrtenschule in Anhalt, das Gymnasium zu Zerbst. Diese Schule bildete ihre Schüler damals nicht nur sür Fig. 22. Joachim Ernst, Fürst zu Anhalt. das Studium auf der Hochschule oder Universität vor, sondern führte z. B. die zukünftigen Geistlichen und Rechtsgelehrten in ihre besonderen Wissensgebiete ein. Durch die Verbesserung der Landstraßen, die Überbrückung der Mulde, sowie den Bau^ der großen Elbebrücke zwischen Dessau und Roßlau förderte Joachim Ernst den Verkehr. Das Schloß zu Dessau vergrößerte er durch den Unbau zweier Flügel. Er starb 1586. Ihn beweinten sieben Söhne und neben Töchter. Zwei Kinder waren ihm im Tode bereits vorausgegangen, ^n der Schloßkirche zu Dessau ist er mit seinen zwei Gemahlinnen und sechzehn Kindern abgebildet. 4. Nach Joachim Ernsts Tode führte dessen ältester Sohn Johann Georg I. für sich und seine unmündigen Brüder die Regierung. Zwei von den Brüdern starben bald. Die übrigen fünf schlossen im Jahre 1603 einen Erbvergleich. August verzichtete auf seinen Anteil. Johann Georg

5. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 73

1906 - Cöthen : Schulze
— 73 — Karl. Leider erschwerte eine böse Nervenkrankheit dem leidenden Herrn die Regierung so, daß seine hochgesinnte und umsichtige Gemahlin Herzogin Friederike als Mitregentin ihm zur Seite trat. Unter der Beihilfe des trefflichen Generalsuperintendenten Walther brachte sie dem Armen-, Kirchen- und Schulwesen reichen Segen. Ihren Namen führen das Friederikenhaus in Bernburg-Waldau und das Friederikenstift in Ballenstedt, in denen verwahrloste und verwaiste Kinder liebevolle Unterkunft und Erziehung finden. Im Jahre 1863 starb Herzog Alexander Karl kinderlos auf dem Schlosse zu Hoym. Anhalt-Bernburg siel nunmehr an das Herzogtum Anhalt-Defsan-Cörhen. Als Witwen-sitz diente der Herzogin Friederike das Schloß zu Ballenstedt. Bis in ihr hohes Alter war sie eine tätige und freigebige Helferin der Armen, hochgeschätzt von ihren dankbaren ehemaligen Untertanen Sie starb..1902 zu Alexisbad, wo sie gern weilte, und fand an der Seite des Gemahls in der Ägidienkirche zu Bernburg ihre Ruhestätte. Bor dem Gotteshause hat ihr die treue Liebe ehemaliger Landeskinder ein Denkmal gesetzt. 3. So wurden die anhaltischen Stammlande nach 260jähriger Trennung am 19. August 1863 in Herzog Leopold Friedrichs Hand wieder vereinigt. Fig. 36. Denkmünze auf das Jubiläum der fünfzigjährigen Regierung des Herzogs Leopold Friedrich. „Der liebe Gott hat mich besonders begnadigt, indem er mich das hat erleben lassen", sagte der fromme Herzog, als man ihn beglückwünschte. Das bedeutsame Ereignis der Wiedervereinigung ist durch das schöne Denkmal auf dem Kleinen Markte in Dessau verherrlicht worden. Die vier Seiten dieses Kunstwerkes enthalten in ihrem unteren Teile fein ausgeführte Erzbildarbeiten, welche die wichtigsten Begebenheiten aus der anhaltischen Geschichte wirkungsvoll darstellen: die Besiegung der Wenden durch Albrecht den Bären, die Belehnung seines Enkels Heinrich, des ersten Fürsten von Anhalt, den Abschied des Fürsten Wolfgang von seinen Bernburgern, die gesegnete Entwicklung des wiedervereinigten Anhalt unter der Regierung Herzog Leopold Friedrichs. Über den Bildwerken steht in einer Nische lebensgroß je einer der besonders bedeutsamen Fürsten: Albrecht der Bär, Heinrich I., Joachim Ernst, der jüngste Stammvater der vier anhaltischen Hauptlinien, und Leopold Friedrich. An den Ecken sitzen vier weibliche Gestalten, in welchen wir die vier Hauptstädte Anhalts verkörpert finden.

6. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 76

1906 - Cöthen : Schulze
— 76 — und führte sie in seine Resibenz ein. Im Oktober 1874 würde aus dem Jaiietpla|e zu Dessau das anhaltische Kriegerdenkmal enthüllt. Gemäß der Aufschrift: „Der Tapferkeit und Pflichttreue das bankbare Anhalt" dre Enimerung an die Jahre 1870 und 1871, insbesondre das ^ebadbtmä der Gefallenen verherrlichen. Auf 21 Marmortafeln stehen in Golbschnst ble Namen der 164 anhaltischen Lanbeskinber verzeichnet, die für Anhalts Schutz und Deutschlanbs Einigkeit ihr Leben ließen. Seit «rvs? rt ^ dem Kriegerbenkmale gegenüber das Stanbbilb Kaiser Wilhelms L, der das beutfche Heer einst von Sieg zu Sieg geführt hat Fig. 38. Das Herzogliche Residenzschloß zu Dessau. § 39. Herzog Friedrich I. 1-„ Herzog Leopolb Friedrich Franz Nikolaus würde am 29. April 1831 zu Dessau geboren. Er erhielt unter den Augen seiner Eltern eine sehr sorgfältige Erziehung, erweiterte seine Bilbung durch Reisen und ftubierte aus den Universitäten zu Bonn und Genf. Seine militärische Ausbildung 1871 genoß er in dem 1. Garberegiment zu Fuß. Am 22. Mai 1871 verkünbete et dem Laube den Antritt seiner Regierung. Gottes Gnade vergönnte ihm, am 22. Mai 1896 das Jubelfest seiner 25 jährigen Regierung und am 29. April 1901 feinen 70. Geburtstag zu feiern. Alle treuen Anhaltiner wetteiferten mitetnanber barin, dem hohen Jubilare bei biefen festlichen Gelegenheiten ihre Liebe zu bezeugen. Vermählt war Herzog Friedrich I. mit Antoinette, Prinzessin von Sachsen-Altenburg. Sechs Ktnber erblühten dem fürstlichen Paare: die Prinzen Leopolb, Friedrich, Ebuarb, Aribert und die Prinzessinnen Elisabeth und Alexanbra. Die erlauchten Eltern genossen ein hohes Glück in dem innigen Zusammenleben sowie in der

7. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 80

1906 - Cöthen : Schulze
— 80 — schaffen. Unter den staatlichen Bauten, die während der Regierung Herzog Friedrichs I. aufgeführt wurden, nimmt das Behördenhaus zu Dessau die erste Stelle ein. Das stattliche, 115 m lange Gebäude trägt auf seinem Mittelbaue eine Askania. Dieselbe breitet schützend ihre Arme über zwei weibliche Gestalten aus, von denen eine die Kunst und Wissenschaft, die andere Ackerbau, Handel und Industrie darstellen soll. 5. Auch das wirtschaftliche Leben Anhalts nahm unter der Regierung Herzog Friedrichs I. einen bedeutenden Aufschwung. Die anhaitische Landwirtschaft machte sich alle von der neueren Wissenschaft gebotenen Vorteile zu nutze, besonders angeregt durch die Nähe der landwirtschaftlichen Hochschule zu Halle und feit 1881 auch durch die Herzogliche Versuchsstation zu Bernburg. In den drei westlichen Kreisen erreichte besonders der Zuckerrübenbau eine außerordentlich hohe Blüte. Im Bergbaue wurden die unterirdischen Schätze des anhaitischen Bodens, Salze, Kohlen und Metalle, mit großem Gewinne gehoben. Manche Erzeugnisse Anhalts, insbesondere Zucker, Salze, Metallarbeiten, fanden Absatz in ganz Europa, ja sogar in fernen Erdteilen, und in mehr als einer Beziehung wurde Anhalts Industrie eine Weltindustrie. Die öffentlichen Verkehrseinrichtungen nahmen einen mächtigen Aufschwung. Das Eisenbahnnetz wurde weiter ausgebaut auch in abgelegenen Landesteilen. Der Stromverkehr auf Elbe und Saale nahm Jahr für Jahr zu. Auch die Dörfer bekamen Post- und Telegraphenämter, und Fernfprecheinrichtungen ermöglichten einen mündlichen Verkehr auf weite Entfernungen hin. Die neuen, zum Teil prächtigen Reichspostgebäude in den kleinen und großen Städten Anhalts geben Zeugnis von dem Aufschwünge, den der Postoerkehr in unserm Lande nahm. 6. Schon rüstete sich ganz Anhalt freudig auf das Fest der Goldenen Hochzeit feines Herzogspaares, da zerschnitt der Tod das Band. Auf der alten Stammburg der Assanier, dem Schlöffe zu Ballenstedt, wo Herzog Friedrich I. in den letzten Jahren feines Lebens so gern und so viel weilte, wurde er nach fast 33jähriger, fegensooller Regierung zu feinen Ahnen versammelt am 24. Januar 1904. § 40. Herzog Friedrich Ii. 1. Am 19. August 1856 schenkte Gott dem damaligen Erbprinz Friedrich und feiner Gemahlin Antoinette in Dessau den zweiten Sohn; es ist unser jetziger Herzog Friedrich Ii. Er wurde nach feinem Vater „Friedrich" genannt; der ältere Bruder hatte nach dem Großvater den Namen „Leopold" erhalten. Die beiden Prinzen verlebten eine sonnige Kindheit. Tüchtige Lehrer führten sie in die Anfänge des Wissens ein. Oft wohnte die Mutter dem Unterrichte der Söhne bei und freute sich über ihre Fortschritte. Auf den siebenten Geburtstag des Prinzen Friedrich fiel ein wichtiges Ereignis: die Wiedervereinigung der anhaitischen Lande unter dem Zepter seines Großvaters, des Herzogs Leopold. Am 14. Geburtstage Prinz Friedrichs kam die Kunde von dem siegreichen Ringen der deutschen Krieger um Metz. Am 20. Juli 1871, wenige Wochen nach dem Regierungsantritte des Vaters, wurden die beiden Prinzen in der Kirche zu Wörlitz konfirmiert. Sie erhielten nun einen militärischen Erzieher. In Begleitung desselben begaben sie sich auf drei Jahre nach Genf. Hier lagen sie wissenschaftlichen Studien ob, die sie;
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 1
37 2
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 1
47 7
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 3
5 0
6 0
7 0
8 0
9 2
10 2
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 1
17 7
18 0
19 2
20 4
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 7
38 12
39 6
40 0
41 1
42 0
43 0
44 2
45 0
46 2
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 2
69 2
70 0
71 5
72 1
73 0
74 0
75 1
76 5
77 3
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 3
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 0
94 0
95 1
96 2
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 5
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 20
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 0
27 0
28 0
29 0
30 3
31 1
32 0
33 5
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 6
41 1
42 0
43 0
44 2
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 1
51 1
52 1
53 0
54 0
55 11
56 0
57 0
58 2
59 4
60 1
61 6
62 1
63 0
64 2
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 6
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 2
81 5
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 1
94 0
95 0
96 2
97 10
98 0
99 1
100 6
101 0
102 1
103 0
104 0
105 3
106 3
107 0
108 0
109 0
110 1
111 1
112 2
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 22
131 3
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 4
143 2
144 3
145 3
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 2
152 0
153 0
154 1
155 4
156 0
157 2
158 0
159 1
160 0
161 4
162 0
163 0
164 0
165 2
166 3
167 0
168 0
169 3
170 1
171 3
172 0
173 3
174 2
175 0
176 1
177 1
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 7
184 0
185 0
186 0
187 0
188 3
189 0
190 0
191 3
192 1
193 0
194 3
195 0
196 0
197 0
198 0
199 4