Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

5. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 78

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 78 — ton der Hoheit, die aus ihren Augen strahlte, warf ich mich thr zu Füßen und küßte den Saum ihres Kleides : fte aber hieß mich aufstehen und ermunterte mich, ihr zu lagen, was mein Herz bedrückte, und ermutigt durch ihren mrlden Zuspruch sagte ich ihr den Zweck meiner Reise. Aufmerksam hörte sie mir zu; als ich aber geendet, schüttelte sie traurig das Haupt und ihre Augen füllten jtch mit Thränen. „Armer, armer Knabe", sprach sie, ^warnm bist Du nicht einige Tage früher gekommen? Stehe, die Du hier suchst, weilt nicht mehr unter den Gebenden; heute morgen haben wir ihren sterblichen Leib unter dem grünen Rasen gebettet. Das Geheimnis, nach welchem ^u forschest, hat sie mit ins Grab genommen: aber noch in ihrer letzten Stunde hat sie Dein gedacht: mtt Deinem Namen auf den Lippen ist sie hinüberae- ichlnmmert zu einem besseren Leben". Wie ein Donnerschlag trafen mich diese Worte der würdigen Klosterfrau. Mit einem lauten Schrei sank ich nieder zu ihren Füßen und eine tiefe Ohnmacht umfing meine Sinne. Als ich wieder zu mir kam, befand ich mich in einem hohen, hellen Zimmer; mehrere Schwestern, auch die würdige Priorin, umstanden mein Lager. „Gottlob, er lebt!" hörte ich sie sagen, als ich mit innigem ^ank die Augen zu ihr aufschlug. Eine heftige Krankheit hatte mich befallen, nachdem ich die Trauerbotschaft aus dem Munde der Priorin gehört hatte; mehrere Wochen hatte ich zwischen Tod und Leben geschwebt. Die Anstrengungen der weiten Reise, die Entkräftung, die bittere Enttäuschung, alles hatte dazu beigetragen, meinen Zustand nahezu hoffnungslos zu machen. Aber nun siegte doch die Jugend über die tückische Krankheit, und dank der liebevollen Pflege der frommen Schwestern erholte ich mich rasch. Als ich ganz genesen war, sagte die edle Frau eines Tages zu mir: „Mein lieber Sohn, durch Gottes Gnade bist Du wieder gesund geworden, und es ist nun Zeit, daß wir über Deine fernere Zukunft reden. Hier kannst Du nicht bleiben; aber ich möchte Dich nicht wieder in die Welt zurückschicken. Du hast Deinen

6. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 109

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 109 — und Wichmann herbeiholen, damit er sich verantworte vor öffentlicher Versammlung". Dem Befehle des Gaugrafen wurde augenblicklich Folge geleistet; vier Jünglinge warfen sich auf die schnellen Pferde und sprengten davon nach Emmingen, um Wich-mann zu der Versammlung zu holen, wenn es sein mußte, unter Anwendung von Gewalt. Wichmann hörte scheinbar gleichgültig die Botschaft an, die sie ihm brachten, und erklärte sich bereit, ihnen zu folgen. Er gab einem seiner Knechte den Befehl, ihm den schnellsten Renner zu satteln; während aber noch die vier Jünglinge sorglos am Herde saßen und sich den Imbiß, den Frau Hedwig, Wichmanns Weib, ihnen vorsetzte, wohl schmecken ließen, bestieg Wichmann das Pferd, und sprengte in entgegengesetzter Richtung davon, der Gaugrenze zu. Er hatte aus den Reden der Jünglinge erfahren, daß Hermann entschlossen war, die ganze Strenge des Gesetzes gegen ihn walten zu lassen, und er wußte recht wohl, welche Strafe ihn alsdann treffen mußte. Als die Boten endlich seine Flucht merkten, war es unmöglich, den Flüchtling noch zu verfolgen, und ohne ihn mußten sie wieder nach der Richtstätte zurückkehren. Stunde für Stunde harrten die bei den sieben Steinhäusern versammelten Männer der Rückkehr der Jünglinge; die Sonne sank im Westen hernieber und der Mond stieg über den Föhren empor. Endlich hörten sie das Anschlagen der Hufe auf der Heide, und gleich darauf kamen auch die Boten mit der Meldung, daß Wichmann geflohen sei. Damit hatte er sich selbst schuldig bekannt, und nun war es gestattet, auch ohne ihn zu hören ihn zu verurteilen. Die Ankläger traten vor und brachten ihre Klage an; Zeugen wurden aufgerufen, um die Anklage zu bestätigen. Dann wurde gefragt, ob jemand etwas zur Verteidigung des Angeklagten vorbringen könne, und als niemand sich meldete, wurde von dem Gaugrasen das Urteil gesprochen, welches auf Todesstrafe lautete. Alle waren erschüttert von dem Ernst des Augenblicks, und als Hermann das entscheidende Wort sprach,

7. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 8

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
so sah man zunächst, links und rechts, zu beiden Seiten der Diele, die Stallungen für Pferde und Rindvieh; denn fchon damals liebte es der Niedersachse, mit seinem Vieh unter einem Dache zu wohnen. Der Einfahrtsthür gegenüber lag der aus Steinen aufgemauerte Herd, auf welchem fast beständig das Feuer brannte, dessen "Rauch sich durch Thür und Dachluken einen Ausgang suchte; vor dem Herde stand ein großer Tisch, aus schweren eichenen Bohlen zusammengefügt, und um diesen Tisch standen so viel Stühle, als die Familie Glieder zählte. Hinter dem Herde endlich lagen einige Zimmer, die Wohn- und Schlafstätten der Familie Billung, während das Gesinde feine Schlafstätten über den Vichställen hatte. Auf dem Hofe unter den dicken Eichbäumen tummelte sich grunzend und quiekend eine Herde Schweine; auf einem eingepferchten Grasplatze weideten Pferde und Rinder in beträchtlicher Anzahl, und zwei Hunde lagen als treue Wächter des Hofes vor der großen Hausthür, und schauten den Weg entlang, der vom Hofe auf das Feld hinausführte. Hermann Billung, der Aeltere, der Vater des Jünglings, dessen Bekanntschaft wir im vorigen Kapitel gemacht haben, der Besitzer des Freihofes Stübeckshorn und der dazu gehörigen Höfe Millingen, Harmelingen, Dittmern, Emmingen, Hermannsburg, Lutterloh und Wichmannsburg, stand auf dem Hofe und schaute den Knechten zu, welche damit beschäftigt waren, die Wände eines großen ^>tallgebäudes auszubessern. Auch er war eine hohe, kräftige Gestalt, noch nicht gebeugt von der Last der sechzig Jahre, welche auf seinen Schultern ruhten und sein Haupthaar und seinen langen wallenden Bart weiß gefärbt hatten. Gesund und frisch war die Farbe seines Gesichtes und sein Blick glich dem Blick eines Adlers. Seine kräftige Hand wußte noch heute das Schwert zu führen, und ein wie tapferer Held er war, das hatten zu wiederholten Malen die räuberischen Wenden erfahren müssen, welche einmal sogar bis Hermannsburg vorgedrungen waren, dort das alte Holzkirchlein, das älteste

8. Die Supplingenburger - S. 28

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 28 — vollen Augen an, ohne jedoch ein Wort zu sagen. Da aber rief dieser seinen großen Hund und hetzte ihn auf den armen, geplagten Mann. Diese Roheit trieb Rodbert die Galle ins Blut. Kaum wissend, was er that, erhob er drohend die Hand und stieß laute Verwünschungen ans; dann aber eilte er, so schnell er vermochte, die Dorfstraße entlang. Aber bald war das ganze Dorf in Aufruhr; aus allen Häusern drangen Menschen, Steine flogen hinter dem Fliehenden drein und ein johlender Hanse verfolgte ihn fast bis an den Rand des Waldes. Tiefgekränkt, matt und abgehetzt näherte er sich, als es faft schon Abend wurde, seiner Hütte im Gebirge. Dieselbe stand auf einem geebneten Platze, beschattet von stattlichen Buchen, und war genau so gebaut und eingerichtet, wie noch heute die Köhlerhütten sind. Nur in einem unterschied sich die Hütte Rodberts; sie war durch eine Scheidewand in zwei Teile geteilt, so daß ein größeres und ein kleineres Gemach entstand. In dem größeren befand sich der Herd, auf welchem auch jetzt ein Feuer brannte, ein Tisch, einige Schemel und das notwendigste Hausgerät, sowie die Lagerstatt Rodberts, welche wie die Wilbrands aus einem mit Laub gefülltem Sack und einigen Wildhäuten bestand; das kleinere Gemach war die Schlafstätte Berthas, der holden Tochter des Köhlers. Jetzt stand Bertha vor der Thür der Hütte und spähte den gewundenen Pfad hinab, der in den Wald führte, ob noch nicht der Vater zwischen den Bäumen sichtbar werde. Ihr treuer Begleiter, der zottige Hund, der auf den Namen Wolf hörte, saß neben ihr; sie hatte die eine Hand liebkosend auf den breiten Kopf des treuen Tieres gelegt, und freundlich blickte dieses in das Gesicht seiner jugendlichen Herrin. Ein Kleid aus grobem Wollenstoff umgab den Körper der Jungfrau; ihr dichtes, braunes Haar fiel in zwei starken Zöpfen bis tief in den Nacken hinab. Obgleich sie jetzt so ganz allein im dichten, dunkeln Walde sich befand, kannte sie doch feine Furcht; unter dem Schutze ihres treuen Hundes fühlte sie sich völlig sicher, und es wäre auch für niemand geraten ge-

9. Die Supplingenburger - S. 30

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 30 — wollte es heute nicht schmecken. Erst jetzt bemerkte Bertha, daß er traurig war; ließ auch sie die Speisen unberührt, rückte ihren Schemel neben den seinigen und faßte seine schwielige Hand. „Du bist traurig, lieber Vater", sagte sie sanft; „gewiß haben böse Menschen Ltch wteder gekränkt. Erzähle mir, das wird Dein Herz erleichtern". Da erzählte er ihr alles, was ihm' in Schoderstedt begegnet war. „Armer, armer Vater", sagte Bertha, indem sie seine harten Hände in den ihrigen zärtlich drückte; „wie vieles hast Du zu leiden, und Du bist doch so gut, und stets zum Helfen bereit. Gehe doch nie mehr hinab ins Thal, wo die Menschen Dich nicht verstehen wollen; bleibe hier bei mir in unserer friedlichen Hütte, was fehlt uns hier? Die wenigen Nahrungsmittel, deren wir bedürfen, und die der Wald uns nicht liefern sann, bringen uns wohl die Fuhrleute aus der Stadt mit, welche hierherkommen, um Deine Kohlen zu kaufen, oder ich gehe hinunter ins Dorf und kaufe, was wir nötig haben. Glaube nicht, daß ich mich fürchte, mir thut wohl niemand ein Leid; aber ich kann es nicht ertragen, wenn die Leute Dich schmähen, wo sie Dir danken sollten". Ruhig hatte der Köhler seine Tochter ausreden lassen; jetzt aber sagte er: „Das sei ferne von mir, daß ich Dich der Gefahr aussetze, von rohen Menschen gekränkt zu werden; nein, Du sollst nicht allein hinabgehen in das Thal. Oder meinest Du, ich hätte es nicht bemerkt, wie am letzten Sonntag, als ich mit Dir zum Hochamt ging, und ich mich, um niemand ein Aergernis zu geben, bescheiden hinter der Kirchenthür verborgen hielt, die Weiber von Dir zurückwichen,^ wie vor einer Aussätzigen, als Du zu ihnen treten wolltest? Ich habe auch wohl die Thränen bemerkt, die Dir über die Wangen liefen, und hätte mich die Heiligkeit des Ortes nicht zurückgehalten, so wäre ich herbeigeeilt und hätte Dich fortgezogen ans der Umgebung P°n_ Leuten, welche glauben, Dich und mich ungestraft selbst im Hause Gottes kränken zu dürfen, während sie nicht einmal würdig sind, Dir die Schuhriemen aufzu-

10. Die Supplingenburger - S. 47

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 47 — Planlos ließ ich mein Roß seine Straße dahinziehen und überdachte meine Lage. In meiner Tasche hatte ich noch einige Goldmünzen; mit denselben konnte ich zwar einige Tage mein Leben fristen; aber was dann? Sollte ich ein Raubritter, ein Strauchdieb werden, wie es in dieser Zeit so viele Edelleute wurden? Mir graute vor dem Gedanken; lieber wollte ich wieder ein Kohlenbrenner werden, wie ich es vormals gewesen. Da fiel mir ein, daß bei den Wenden in letzter Zeit viele deutsche Ritter, welche vom Zorn des Kaisers oder durch sonstiges Mißgeschick verfolgt wurden, Zuflucht gefunden hatten; und kurz entschlossen wandte ich mein Roß und ritt ostwärts, um im Lande der Wenden in selbstgewählter Verbannung zu leben. Ein Marsch von nur wenigen Tagen führte mich zu dem Volke, bei welchem ich Zuflucht suchen wollte. Bei den Fehden im Reiche war es den Wenden nämlich gelungen, fast das ganze Land zwischen Elbe und Oder wieder zu gewinnen, und kaum hatte ich die Elbe überschritten, als ich auch schon bei ihnen weilte. Ich wurde gut bei ihnen aufgenommen, denn sie wußten deutsche Tapferkeit zu schätzen; auch wußten sie, daß diejenigen Ritter, die aus Deutschland zu ihnen kamen, aus irgend einem Grunde die Brücke, die ins Vaterland zurückführte, hinter sich abgebrochen hatten. Ich fand dort viele Ritter, auch solche mit vornehmen Namen und aus angesehenem Geschlecht; einige hatten sich mit Leib und Seele dem fremden Volke angeschlossen, andere aber, das las ich aus ihren betrübten Mienen, litten am Heimweh und aßen mit Widerwillen das Brot der Verbannung. Fast sechzehn Jahre bin ich bei den Wenden geblieben; ich wandte mich nach dem Norden ihres Landes, zu den Pomeranen und Lntizen, und in dem Fürsten derselben, dem edelgesinnten Wratislav, gewann ich einen Freund, obgleich er ein Heide war; er zog mich in seine Nähe und hörte gern meinen Rat, gab mir auch, wo er konnte, Beweise seines Wohlwollens. So litt ich zwar keine Not in der Fremde, aber das Heimweh wollte nicht von mir weichen.
   bis 10 von 86 weiter»  »»
86 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 86 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 2
3 4
4 2
5 23
6 1
7 6
8 2
9 0
10 16
11 1
12 0
13 5
14 0
15 0
16 17
17 0
18 1
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 4
27 6
28 2
29 1
30 0
31 1
32 0
33 16
34 1
35 0
36 13
37 54
38 4
39 2
40 0
41 0
42 3
43 2
44 0
45 2
46 13
47 18
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 158
2 0
3 8
4 13
5 3
6 11
7 3
8 3
9 52
10 29
11 0
12 11
13 16
14 0
15 2
16 62
17 325
18 4
19 87
20 54
21 24
22 4
23 60
24 8
25 3
26 5
27 1
28 26
29 13
30 0
31 2
32 11
33 1
34 17
35 2
36 12
37 44
38 117
39 260
40 17
41 12
42 43
43 7
44 6
45 57
46 10
47 1
48 11
49 18
50 0
51 14
52 21
53 0
54 90
55 1
56 5
57 20
58 30
59 39
60 6
61 1
62 8
63 0
64 0
65 6
66 5
67 12
68 60
69 22
70 20
71 67
72 17
73 15
74 5
75 42
76 67
77 170
78 5
79 2
80 3
81 6
82 80
83 24
84 12
85 28
86 10
87 99
88 4
89 1
90 12
91 44
92 152
93 0
94 186
95 3
96 10
97 0
98 62
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 6
2 6
3 4
4 4
5 6
6 3
7 5
8 0
9 5
10 37
11 0
12 10
13 4
14 4
15 0
16 2
17 4
18 145
19 5
20 0
21 2
22 0
23 0
24 9
25 20
26 36
27 0
28 6
29 5
30 13
31 6
32 0
33 72
34 2
35 1
36 0
37 0
38 14
39 14
40 29
41 5
42 4
43 10
44 17
45 0
46 7
47 3
48 0
49 5
50 27
51 19
52 3
53 1
54 21
55 45
56 3
57 7
58 5
59 127
60 3
61 20
62 18
63 0
64 14
65 16
66 2
67 0
68 2
69 0
70 2
71 7
72 47
73 0
74 1
75 8
76 0
77 10
78 2
79 0
80 31
81 92
82 4
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 1
89 3
90 0
91 11
92 0
93 2
94 5
95 6
96 21
97 148
98 1
99 13
100 62
101 0
102 19
103 0
104 0
105 12
106 25
107 4
108 0
109 0
110 5
111 18
112 16
113 0
114 6
115 0
116 45
117 4
118 1
119 6
120 4
121 27
122 5
123 3
124 14
125 6
126 1
127 7
128 2
129 4
130 60
131 19
132 8
133 7
134 0
135 2
136 22
137 1
138 0
139 0
140 16
141 0
142 45
143 18
144 18
145 17
146 0
147 3
148 7
149 0
150 2
151 17
152 44
153 1
154 5
155 15
156 25
157 13
158 7
159 3
160 1
161 19
162 0
163 2
164 0
165 6
166 11
167 2
168 2
169 10
170 14
171 74
172 4
173 15
174 7
175 7
176 1
177 32
178 0
179 10
180 2
181 0
182 21
183 41
184 1
185 1
186 0
187 8
188 8
189 0
190 0
191 12
192 4
193 2
194 10
195 0
196 23
197 4
198 1
199 10