Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 26

1911 - Magdeburg : Creutz
26 2. Das Land zwischen Elbe und Ohre, im Jahre 1675 in die Mark einfielen, da rotteten sich die Bauern der Drömlingsdörfer zusammen und versuchten, den Feind zu vertreiben. Noch heute finden wir in den Kirchen von zwei Dörfern zwei Fahnen aus dieser Zeit. Jede trägt einen roten Adler in grünem Kranze und die Inschrift: „F. W. 1675. Wir Bauern von geringem Gut dienen unserem gnädigen Kurfürsten und Herrn mit unserm Blut." Frömmigkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Tapferkeit sind schätzenswerte Eigenschaften unserer Drömlingsbewohner. b) Die Wische. 1. Die Wische zur Zeit der Überschwemmung im Februar und März 1909. a) Wie gelangen wir zur Wische? Trotz der großen Kälte im März besteigen wir den Zug und fahren Tion Magdeburg über Wolmirftedt nach Stendal, einein Kreuzuugs- punkte mehrerer Eisenbahnen. Unser Zug fährt sodann mehrmals über die Uchte, einem Nebenflüßchen der Biese. In Osterburg hält er; wir steigen aus. Der Zug fährt fodann am Aland entlang über See- Hausen, braust über eine große Elbbrücke dahin und niacht in Witten- berge halt. In Osterburg befinden wir uns am Südende einer feuchten Niederung, die den Namen Wische, d. h. Wiese, führt. b) Welche Gestalt hat die Wische? Sie hat die Form eines Dreiecks, das sich in der Richtung von S.o. nach N.w. erstreckt. Die beiden Längsseiten liegen im O. und W. Die Ostfeite wird von dem Elbbogen, die Westseite von dem Aland und dem Unterlause der Biefe gebildet. Die Südseite erhalteu wir, wenn wir uns auf der Karte eine Linie von Osterburg nach Sandau oder Werben gezogen denken. Die Spitze des Dreiecks liegt da, wo der Aland in die Elbe mündet. Von der Grundlinie des Dreiecks bis zur Spitze würden wir 8 Std. (40 km) zu wandern haben. c) Wie sah die Wische zur Zeit der Überschwemmung aus? In den Monaten Februar und März des Jahres 1909 ist die Wische überschwemmt. Der Elbdamm ist an zwei Stellen durch die Wasser- und Eismassen durchbrochen, und die Fluteu des Elbstromes -rauschen bis nach Osterburg und Seebausen. Die Felder und Wiesen, die Höfe, die Häuser, die Ställe der Dörfer fteheu unter Wasser. Die Menschen müssen flüchten; das Bieh wird in den Orten, die höher liegen, untergebracht. Kein Weg, kein Steg ist mehr zu sehen; überall schaut unser Auge nur Wasserflächen und Eisinaffen. Selbst der Kronprinz und unsere Kaiserin lasfen es sich nicht nehmen, das Überschwemmungs- gebiet zu besichtigeu. Sie spenden Geld den Armen, Trost den Hilf-

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 39

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Höhen. 39 sie in zwei einzelnen Höhen, den Gegensteinen. Die Bode und die Selke durchbrechen die Teufelsmauer. Von den Gegensteinen erzählt die Soge: Ein Bauer fuhr einst sein Getreide zum Verkauf nach Quedlinburg. Während er in der Schoßkelle schlief, kamen die Pferde vom rechten Wege ab; und als er erwachte, hielt der Wagen vor einer großen Höhle im dichten Walde. Nachdem das Bäuerlein sich vom ersten Schreck erholt hatte, ging es in die Höhle, um sich darin umzuschauen. Hier sah es zu seinem Erstaunen einen Kessel von blinkendem Golde und daneben eine Peitsche. Diese nahm der Bauer zuerst, dann wollte er die Taschen voll Gold füllen. Allein ein großer Hund mit glühenden Augen bewachte den Kessel. Als aber der Bauer sah, daß das Tier ruhig blieb, griff er dreist zu. Doch jetzt erwachte in ihm der Geiz. Zum ersten Male, zum zweiten Male füllte er die Taschen und leerte sie draußen auf seinem Gefährt; als er aber zum dritten Male kam, erhob der Hund ein fürchterliches Geheul und fletschte die Zähne. Der Geizhals ließ vor Schreck die Hand voll Gold fallen und stürzte aus der Höhle. Hier sank er ohnmächtig zu Boden. Unterdessen tat sich die Erde aus, Feuer sprühte hervor, und aus der Tiefe wuchsen zwei mächtige Felsen, „die Gegensteine". Als das Bäuerlein erwachte, sah es, wie der große Hund in Teufelsgestalt in den einen Felsen kroch. Hier foll er noch heute sitzeu und die Vorübergeheuden äffen und ver- spotten, indem er ihnen ihre Worte als Echo nachruft. Als das Bäuerlein nach feinem Golde auf dem Wagen sah, fand es nur Kieselsteine; und betrübt fuhr es weiter. 2. Der Regenstein, a) Name. Wer Sinn für Naturschönheiten und Verständnis für geschichtliche Merkwürdigkeiten besitzt, versäumt nicht, aus einer Harzreise den Regenstein zu besuchen. Wir schauen von dem Berge, auf dem das Schloß Blanken- bürg liegt, über die am Abhänge liegende Stadt hinweg. Dort im N. erhebt sich stolz 295 rn über dem Meeresspiegel der Regenstein. Er liegt nördlich vom Harz allein, noch ein Stück von der Teuselsmauer entfernt, wodurch er jedem Harzbesucher gleichsam in die Augen fällt. Sein Name Regenstein kommt her von dem altdeutschen Wort ragin = hochragend; und frei erhebt er sich 100 m (so hoch wie der Magdeburger Dom) über die Ebene. Ein Regenstein ist er mit Recht, denn hoch übereinander- geschichtete Sandsteinblöcke bilden einen 2 km langen Felskamm, der besonders auf der Nordfeite so schroff in die Höhe steigt, „daß nicht eine Katze hinaufklettern kann". Der erste Bewohner soll auch Graf von Regen- stein geheißen haben. b) Was erinnert uns noch an die alte Ritterburg und die Festung? In einer guten halben Stunde wandern wir von Blankenburg hinauf nach dem Regenstein, der nur von dieser Seite allmählich ansteigt. Nachdem wir uns auf dem herrlichen Platze vor dein Gasthaufe aus- geruht und gestärkt haben, folgen wir dem Führer. Wir sehen auf dem Bilde sofort, daß die Burg aus einem tiefer und einem höher gelegenen Teile besteht. Auf dem höheren Teile lagen in früherer Zeit noch die Gebäude des Burgbewohners. Im Vordergrunde sehen wir den Bergfried. Er ist nur uoch 6 m hoch; früher war er höher. Wir lassen unsern

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 40

1911 - Magdeburg : Creutz
40 2. Das Land zwischen Elbe und Ohre, im Jahre 1675 in die Mark einfielen, da rotteten sich die Bauern der Drömlingsdörfer zusammen und versuchten, den Feind zu vertreibeu. Noch hente finden wir in den Kirchen von zwei Dörfern zwei Fahnen aus dieser Zeit. Jede trägt einen roten Adler in grünem Kranze und die Inschrift: „F. W. 1675. Wir Bauern von geringem Gut dienen unserem gnädigen Kurfürsten und Herrn mit unserm Blut." Frömmigkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Tapferkeit sind schätzenswerte Eigenschaften unserer Dröinliugsbewohner. b) Die Wische. 1. Die Wische zur Zeit der Überschwemmung im Februor nud März 1909. a) Wie gelangen wir zur Wische? Trotz der großen Kälte im März besteigen wir den Zug und fahren von Magdeburg über Wolmirftedt nach Stendal, einein Kreuzungs- punkte mehrerer Eisenbahnen. Unser Zug fährt sodann mehriilals über die Uchte, einem Nebenflüßchen der Biese. In Osterbnrg hält er; wir steigen aus. Der Zug fährt sodann am Aland entlang über See- Hausen, braust über eine große Elbbrücke dahin und macht in Witten- berge halt. In Osterburg befinden wir uns am Südende einer feuchten Niederung, die deu Namen Wische, d. h. Wiese, führt. b) Welche Gestalt hat die Wische? Sie hat die Form eines Dreiecks, das sich in der Richtung von S.o. nach N.w. erstreckt. Die beiden Längsseiten liegen im O. und W. Die Ostseite wird von dem Elbbogen, die Westseite von dem Aland und dem Unterlause der Biese gebildet. Die Südseite erhalten wir, wenn wir uns auf der Karte eine Linie von Osterburg nach Sandau oder Werben gezogen denken. Die Spitze des Dreiecks liegt da, wo der Aland in die Elbe mündet. Bon der Grundlinie des Dreiecks bis zur Spitze würden wir 8 Std. (40 km) zu wandern haben. c) Wie sah die Wische zur Zeit der Überschwemmung aus? In den Monaten Februar und März des Jahres 1909 ist die Wische überschwemmt. Der Elbdamm ist an zwei Stellen durch die Wasser- und Eismasfen durchbrochen, und die Fluten des Elbstromes rauschen bis nach Osterburg und Seehausen. Die Felder und Wiesen, die Höfe, die Hänser, die Ställe der Dörfer stehen unter Waffer. Die Menschen müssen flüchten; das Biel) wird in den Orten, die höher liegen, untergebracht. Kein Weg, kein Steg ist mehr zu sehen; überall schaut unser Auge nur Wasserflächen und Eismassen. Selbst der Kronprinz und unsere Kaiseriu lassen es sich nicht nehmen, das Überschwemmnngs- gebiet zu besichtigen. Sie spenden Geld den Armen, Trost den Hilf-

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 53

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Höhen. 53 sie in gtret einzelnen Höhen, den Gegensteinen. Die Bode und die Selke durchbrechen die Teufelsmauer. Von den Gegensteinen erzählt die Sage: Ein Bauer fubr einst sein Getreide znm Verkauf nach Quedlinburg. Während er in der Sckoßkeue schlief, kamen die Pferde vom rechten Wege ab; und als er erwachte, hielt der Wagen vor einer großen Höhle im dichten Walde. Nachdem das Bäuerlein sich vom ersten Schreck erholt hatte, ging es in die Höhle, um sich darin umzuschauen. Hier sah es zu seinem Erstaunen einen Kessel von blinkendem Golde und daneben eine Peitsche. Diese nahm der Bauer zuerst, dann wollte er die Taschen voll Gold sülleu. Allein ein großer Hund mit glühenden Augen bewachte den Kessel. Als aber der Bauer sah, daß das Tier ruhig blieb, griff er dreist zu. Doch jetzt erwachte in ihm der Geiz. Zum ersten Male, zum zweiten Male füllte er die Taschen uut> leerte sie draußeu aus seinem Gefährt; als er aber zum dritteu Male kam, erhob der Hund ein fürchterliches Geheul und fletschte die Zähne. Der Geizhals ließ vor Schreck die Hand voll Gold fallen und stürzte aus der Höhle. Hier sank er ohnmächtig zu Boden. Unterdessen tat sich die Erde auf, Feuer sprühte hervor, und aus der Tiefe wuchsen zwei mächtige Felsen, „die Gegensteiue '■ Als das Bäuerlein erwachte, sah es, wie der grosse Hund in Teuselsgestalt in den (inert Felsen kroch. Hier soll er noch beute sitzeu nud die Vorübergehenden äffen imb ver- spotten, indem er ihnen ihre Worte als Echo nachruft. Als da? Bäuerleiu lmch seinem Golde aus dem Wagen sah, fand es nur Kieselsteine; und betrübt suhr es weiter. 2. Der Negenstein. a) Name. Wer Sinn für Naturschönheiten und Verständnis für geschichtliche Merkwürdigkeiten besitzt, versäumt nicht, auf einer Harzreise den Regen stein zu besuchen. Wir schauen von dem Berge, auf dem das Schloß Blanken- bürg liegt, über die am Abhänge liegende Stadt hinweg. Tort im N. erhebt sich stolz 295 m über dem Meeresspiegel der Negenstein. Er liegt nördlich vom Harz allein, noch ein Stück von der Teufelsmauer entfernt, wodurch er jedem Harzbesucher gleichsam in die Augen fällt. Sein Name Regellstein kommt her von dem altdeutschen Wort ragin — hochragend; und frei erhebt er sich 100 in (so hoch wie der Magdeburger Dom) über die Ebene. Ein Regenstein ist er mit Recht, denn hoch übereinander- geschichtete Sandsteinblöcke bilden einen 2 km langen Felskamm, der besonders auf der Nordseite so schroff in die Höhe steigt, „daß nicht eine Katze hinaufklettern kann". Der erste Bewohner soll auch Gras von Regen- stein geheißen haben. b) Was erinnert uns noch an die alte Ritterburg und die Festung? In einer guten halben Stunde wandern wir von Blankenburg hinauf nach dem Negenstein, der nur von dieser Seite allmählich ansteigt. Nachdem wir uns auf dem herrlichen Platze vor dein Gasthause aus- geruht und gestärkt haben, folgen wir dem Führer. Wir sehen auf dem Bilde sofort, daß die Burg aus einem tiefer und einem höher gelegenen Teile besteht. Auf dem höheren Teile lagen in früherer Zeit noch die Gebäude des Burgbewohners. Im Vordergrunde sehen wir den Bergsried. Er ist nur noch 6 rn hoch; früher war er höher. Wir lassen unsern

5. Heimatkunde für die Schulen der Provinz Schlesien - S. 46

1911 - Groß-Strehlitz : Wilpert
46 C. Die Heimatprovinz. 1870), die Niederlage der Franzosen bei Sedan (am 1. Sept. 1870) und noch manche andere Siege verdanken die Armeen ganz besonders seiner gewandten Führung. Die deutschen Sol- daten kämpften gern und heldenmütig unter seinem Kommando. Es liebten und verehrten ihn alle,' stets zeigte er sich gütig und freundlich. Wegen eines Halsleidens konnte er in seinen letzten Lebensmonaten nicht mehr sprechen. 10. Wilhelm Ii., am 27. Januar 1859 geboren, wurde am 15. Juni 1888 König von Preußen und Deutscher Kaiser. Beim Regierungsantritte sprach er zu seinem Volke die goldenen Worte: „Auf den Thron meiner Väter berufen, habe Ich die Regierung im Aufblicke zu dem Könige aller Könige übernommen und Gott gelobt, nach dem Beispiele Meiner Väter Meinem Volke ein gerechter und milder Fürst zu sein, Frömmig- keit undgottesfurcht zu pflegen, den Frieden zu schirmen, die Wohlfahrt des Landes zu fördern, den Armen und Be- drängten ein Helfer, dem Rechte ein treuer Wächter zu sein." Diese Worte fanden im ganzen Deutschen Reiche freu- digen Widerhall, und Kaiser Wilhelm ist stets und eifrig bemüht, sie zu betätigen. Was sein Großvater begonnen, hat er mit Eifer fortge- setzt. Wie sein Großvater ist auch er auf das Wohl der Ar- beiter bedacht. Hatte jener das Krankenkassen- und Unfallver- sicherungsgesetz verabschiedet, so bestätigte dieser das Jnvaliditäts- und Altersversicherungsgesetz. Kranke Arbeiter erhalten nun ärztlichen Beistand, Arznei und Geldunterstützung, alte und ar- beitsunsähige monatlich eine gewisse Summe Geldes. Das neue Bürgerliche Gesetzbuch wurde unter seiner Regierung vollendet und hat seit dem 1. Januar 1900 Geltung. Die Verbesserung des Oderbettes, 1888 begonnen, wurde bis Breslau vollendet; die Schiffahrt aus der Oder ist nunmehr erleichtert und hebt sich von Jahr zu Jahr. Talsperren (wie bei Marklissa) und Sammelbecken (wie bei Arnoldsdorf an der Hotzenplotz, bei Warmbrunn am Heidewasser und am Zacken) halten das von den Gebirgen strömende Wasser zurück und schützen die schlestsche Ebene vor verheerenden Überschwemmungen. Neue Eisenbahnen entstehen, fördern den Handel und Verkehr und führen Schlesiens Erzeugnisse nach anderen Provinzen. Niedere und höhere Schulen mancherlei Art werden fortwährend vermehrt; neben der Universität ist in Breslau eine technische Hochschule errichtet, so daß allseitig für die Steigerung der Bildung und für die Förderung der Wissenschaft gesorgt ist. Der Kaiser, durchglüht von heißer Liebe für sein Volk, er-

6. Heimatskunde der Provinz Schlesien - S. 25

1887 - Breslau : Hirt
I. In den Sudeten. 25 Quellen Eisenquellen oder Säuerlinge; solche sind Flinsberg, Schlvarzbach. Charlottenbrunn, Reinerz, Kudowa und Langenau. Das Wasser der Schwefelquellen wird zu Badekuren, das der Säuerlinge zum Trinken, aber auch zum Baden benutzt. Die Orte, welche Heilquellen besitzen, nennt man deshalb Bade- orte. Sie werden jährlich von Tausenden von Kranken besucht, und ihre Benutzung bringt, wenn nicht vollständige Heilung, so doch in den meisten Fällen eine Linderung der Leiden. Soll der Besuch eines Bades aber recht von Nutzen sein, so muß der Arzt den Ort bestimmen; denn die Wirkung der Bäder ist nach der Beschaffenheit des Wassers eine verschiedene. Die Umgebung der im Gebirge liegenden Bäder ist meist reich mit Naturschönheiten ausgestattet. Waldbedeckte Berge und liebliche Thäler wechseln miteinander ab. Nach allen in der Nähe liegenden hübschen Punkten sichren Wege, die von den Badegästen fleißig benutzt werden. Nicht nur die Bäder wirken vorteilhaft auf den Körper, sondern auch der Aufenthalt in der frischen Gebirgslnst ist sehr gesund. Im Hochsommer sind die meisten Bäder von Fremden überfüllt. Aufgaben. 54. Welche Quellen nennt man Heilquellen? 55. Wo liegen die meisten Badeorte? 56. Nenne sie! 57. Welcher Art sind die Heilquellen? 58. Welches ist die Wirkimg der Bäder? 59. Wie ist die Umgebung der Bäder beschaffen? Ii. Im Mate der Oder. t. Von den Quellen der Oder bis Breslau. Die Quellen der Oder liegen an der Nordwestseite des Liesel- berges im Niederen Gesenke. Die umliegenden Oderberge senden ihr zahlreiche Bächlein zu, und bald wird sie zum mächtigen Berg- ström, der zwischen Tannen- und Buchenwäldern die Anhöhen herab- rauscht. Bis zu ihrem Eintritt in Schlesien hat ihr Lauf verschiedene Richtungen; durch Schlesien aber behält sie ihre Hauptrichtung von Südost nach Nordwest fast immer bei. Den ersten größeren Neben- fluß erhält sie links vom Altvatergebirge; es ist die Oppa mit der Mora. Die erste schlesische Stadt an der Oder ist Ratibor; ihre Um- gegend ist sehr fruchtbar. Nördlich von Ratibor ziehen sich die Höhen an beiden Seiten mehr zurück, und die Oder tritt in das Tiefland ein. Bei Kofel wird sie schiffbar. Sie richtet oft große Uber- schwemmungen an, besonders im Frühjahr, wenn der Schnee auf den Bergen schmilzt. Um das Austreten des Wassers zu verhindern, hat man an den Ufern Dämme oder Deiche errichtet. Unterhalb Kofel liegt der Annaberg, auf welchem ein Kloster steht, unfern des Stromes. Wegen seiner freien Lage ist der Annaberg in weitem Umkreise sichtbar. Bei Krappitz wird die Oder auf beiden Seiten

7. Schlesien - S. 5

1856 - Breslau : Hirt
5 Allo fließenden Gewässer der Grafschaft vereinigen sich in der Neiße; sic zeichnen sich sämmtlich durch ihren raschen Lauf ans lind richten nicht selten, namentlich znr Zeit der Schnceschmelze und bei heftigen Regengüssen, große Ueberschwemmnngen an. Knnststraßen durchziehen in allen Richtungen das Ländchcn, fuhren auch über die reichbcwaldetcn Gebirge, ans denen der große Schnee- berg, die hohe Eule, die Hcuschencr lind der Spitzberg zu Maria-Schnee hervortreten. Ersterer ist ilnr um 500' niedriger als die Riescnkoppe, ragt daher über die Waldrcgion hinaus. Seine obersten Abhänge so- wohl, wie die ausgedehnte sauft gewölbte Scheitelfläche sind des Som- mers lnit einem versilzten Grastcppich bekleidet, in welchen bunte Blri- mcn und mancherlei Kräuter eingestickt erscheinen. Hier findet das Rindvieh der nahen Schwcizcrci tressliche Nahrung und lohnet dem Eigenthümer mit Milch, Butter lind Käse. Wandert mau abwärts durch dell Wölfelsgrund, so kann man auf dem Wege den schönsten schlesischen Wasscrsturz, den Wölfelsfall, beschauen, neben welchem sich der Spitzberg, ein Bergkegel mit einer Wallfahrtskirche, erhebt. 5(uf ver- schiedenen Punkten sehen wir aus den Bergen einen mit sonderbarer Forni heraustreten; er ist wie ein riesengroßer Sarg oder auch wie eine ungeheure Scheuer anzuschauen; Heu sch euer hat man ihil vielleicht deß- halb genannt; 000' hoch steigt dieser steile Kamm in die Höhe, welcher aus einer Masse von vielfach zerklüftete» Quader-Sandsteinen besteht und nur ein und ein halb Tausend Schritt laug ist. In näch- ster Nähe erscheinen der berühmte Wallfahrtsort Albeudorf mit herr- licher Kirche und Anlagen, welche die Ocrtlichkeit des alten Jerusalem darstellen, und die Gesundbrunnen Neinerz und Ehud ova. Bei Rciucrz befinden sich auch Papiermühlen und Glashütten, deren Er- zeugnisse sehr gesucht sind. Dort wohnen auch viele Glasschleifer und Glasschneider, die mittelst einer Drehbank und verschiedener Stahl- scheiben Buchstaben, menschliche Figuren und Thicrgestalten, ja ganze Landschaften in die Glasgefäße ciuzuschneideu verstehen. Während in Reiner; Brustkranke Befreiung von ihren Leiden, in Chudova Nerven- schwache Stärkung ihrer Nerven sucheil, eilen mit Gicht, Skropheln, Halltarisschlägen rc. Behaftete nach Laildcck, dessen warme Schwefel- quellen schon Tausenden Heilung verschafft haben. Die schöne Ge- birgöwclt, die reine frische Luft unterstützen gewiß dei» heilsamen Ein- fluß der unterirdischen Naturkräste. Steigen wir nun a,ls der Grafschaft in das Eulcugcbirge hinauf, so haben wir einen freien Blick in die weite Ebene, in wel- cher das freundliche, von vielen Kaufleuten bewohnte Reichenbach und auch Frankenstein liegt. Fruchtbare Weizenfelder umgeben diese Stadt. Auf dem Gebirge selbst nach Wartha hin ragen die stei- len Festungswerke von Silberberg drohend empor. — Manche Ge- birgsdörfer sind nur von Webern bewohnt, und in der fensterreichen Wohnstube der meisten Häuser sieht inan Vater und Mutter, Groß-
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 3
4 0
5 3
6 0
7 6
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 7
14 0
15 0
16 1
17 2
18 14
19 3
20 0
21 3
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 5
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 1
38 8
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 1
4 2
5 1
6 2
7 1
8 0
9 2
10 3
11 0
12 3
13 0
14 0
15 0
16 5
17 11
18 2
19 3
20 1
21 9
22 0
23 4
24 1
25 0
26 2
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 1
36 2
37 2
38 3
39 2
40 2
41 0
42 4
43 2
44 0
45 2
46 1
47 0
48 0
49 7
50 0
51 0
52 0
53 0
54 10
55 0
56 0
57 3
58 2
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 2
66 0
67 1
68 1
69 0
70 1
71 0
72 2
73 2
74 0
75 1
76 6
77 13
78 1
79 0
80 0
81 1
82 6
83 0
84 1
85 1
86 0
87 5
88 0
89 2
90 0
91 4
92 11
93 0
94 10
95 1
96 0
97 1
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 44
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 4
13 6
14 24
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 12
25 14
26 0
27 0
28 3
29 1
30 0
31 0
32 10
33 1
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 5
48 0
49 0
50 4
51 3
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 12
82 0
83 7
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 19
90 1
91 0
92 0
93 0
94 3
95 5
96 1
97 0
98 0
99 0
100 3
101 0
102 1
103 0
104 0
105 0
106 0
107 2
108 0
109 0
110 0
111 0
112 3
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 5
120 0
121 0
122 0
123 0
124 1
125 3
126 0
127 0
128 0
129 0
130 19
131 8
132 0
133 3
134 0
135 0
136 1
137 1
138 0
139 0
140 0
141 0
142 5
143 1
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 1
152 2
153 0
154 0
155 0
156 1
157 0
158 0
159 1
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 2
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 1
176 0
177 0
178 0
179 1
180 0
181 0
182 1
183 6
184 0
185 1
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 2
197 0
198 0
199 0