Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 54

1911 - Magdeburg : Creutz
54 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz, Blick weilerschweifen und sehen in den Felsen eine Menge Höhlen. Diese Hohlräume waren anfangs natürliche Höhlen und sind im Lause der Zeit von den Burgbewohnern vergrößert worden. (Worum war die Vergrößerung der Höhlen leicht möglich?) So war der Regenstein in den ältesten Zeilen ein begehrter Ort, da seine Abhänge steil waren und er eine Brenge Höhlen enthielt, die zu größeren Räumen ausgemeißelt werden konnten. Die Burg hatte hier eine sehr geschützte Lage. Wir besichtigen die wichtigsten in den Felsen eingehauenen Räume, die mit Nummern oersehen sind. In dem unteren Teile des Regensteins sinden Negeusteiu, wir eine• Anzahl Kammern, die oon den Diemtleuten der Burg als Wohnungen und Arbeits räume benutzt wurden; in anderen Räumen standen die Pserde. Selbst die Krippen waren in die Steinmassen ein- gehauen. Auf einer in den Felsen eingehauenen Treppe steigen wir ans die obere Fläche des Regensteins. Eine in den Fels eingehauene Kammer wird als Wachtstube bezeichnet. An der Rückenwand sehen wir die Umrisse eines Knappen mit einer Waffe. Jedenfalls wohnte in diesem Räume ein Wächter der Burg. Ein anderer kleiner Raum wird Fräulein- zimmer genannt. Aus einem Durchgänge gelangen wir in die Burg- kapelle. Dieser Raum ist am höchsten und sorgfältigsten herausgearbeitet.

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 60

1911 - Magdeburg : Creutz
60 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz. gefüllte Waschbecken. In kurzer Zeit hat sich das Stück Löß wie ein Schwamm vollgesogen; aus der Oberfläche des Wassers schwimmen kleine verfaulte Wurzelreste. Wir gießen das Wasser ab, und erst uach längerer Zeit wird das Stück Löß auch im Innern wieder trocken. (Erkläre den Vorgang!) Diese eigentümliche Beschaffenheit des Löß ist für das Gedeihen des Getreides und der Hackfrüchte von der größten Bedeutung. Die langen Wurzeln der Zichorien und Zuckerrüben dringen ties in die Humus- schicht hinein. Zur Zeit der Dürre gibt die Lößschicht immer noch Feuch- tigkeit an die Faserwurzeln der Pflanzen ab; zur Zeit des anhaltenden Regens saugt sie das durch den lockeren Humus hindurchsickernde viele Wasser aus. Zeiten der Dürre und des übermäßigen Regens sind deshalb für das Wachstum der Pflanzen in der Börde nicht so schädlich wie in anderen Gegenden. Unter der Lößschicht finden wir die dritte Schicht aus Saud und Geröll bestehend. Wie mag dieser Löß entstanden sein? Löß besteht aus kleinen Staubteilchen, die durch Verwitterung gebildet worden sind. Zur Zeit einer langen Dürre, so sagen die Gelehrten, wurden diese Verwitterungsstosse von starken Winden in die Höhe gehoben, nach bestimmten Richtungen geweht und an gewissen Stellen abgelagert. Da der Alvenslebener Höhenzug dem Winde Einhalt gebot, so lagerten sich diese dicken Staubmassen in fast gleichmäßiger Stärke in der Bördegegend ab. Die Ablagerung reichte über die Bode hinweg bis an den Harz und im Süden über die Saale fort bis in die Gegend von Halle. Die Oberfläche der Lößschicht bedeckte sich im Lause der Zeit mit Gras und Gestrüpp; daraus erklären sich die Röhren und Löcher iin Löß, in denen versanlte Wurzelreste noch heute zu finden sind. b) Die Bodenschätze im Innern der Erde. Besonders im Süden der Börde birgt das Erdinnere wertvolle Schätze an Steinsalzen. Kalisalzen und Braunkohlen. Vor 60 Jahren wurden in Staßsurt und Leopoldshall erfolgreiche Bohr- versuche auf Steinsalz gemacht. Als man bald darauf den großen Wert der über den Steinsalzschichten lagernden Kalisalze für die Land- Wirtschaft erkannte, wurde die Gewinnung des Steinsalzen zur Nebensache. Die Staßfurter Kalisalze wurden nicht mehr als Abraum (erkläre den Namen) behandelt, fondern in großen Masfen zutage gefördert und an die Landwirte als Düngemittel verkauft. Eisenbahnen und Schiffe befördern heute die Kalifalze nach allen europäischen Ländern, selbst nach Amerika. Staßsurt, ein Städtchen von 17000 Einwohnern, ist heute in der ganzen Welt bekannt. Dnrch die reiche Verwendung der Staßsurter Kalisalze als Düngemittel wurde es deu Bewohnern der Börde erst möglich, dem ertragreichen Boden die herrlichsten Getreidesorten, Hack-

6. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

7. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 145

1900 - Minden i. W. : Volkening
— 145 — gestüm und ihre unbezähmbare Kampfeswut. Gegen Armins Befehl brach die Hauptmasse der Cherusker zu früh hervor und stürzte sich auf die stärksten Reitergeschwader. Da befahl Germanicns der übrigen Reiterei, seitwärts eine Wendung zu machen und die Angreifer im Rücken anzufallen. Jetzt griff auch das Fußvolk an, und zu gleicher Zeit fiel die Reiterei den Deutschen in den Rücken und in die Flanken. Nach einem wild-verzweifelten Kampfe geriet die deutsche Schlachtordnung in gräßliche Verwirrung. Die einen drängten von der Ebene dem Walde zu, die andern aus dem Walde ins Freie. Ter Teil der Cherusker, der aus der Anhöhe mit Armin gehalten hatte, wahrscheinlich das Gefolge des Herzogs, wurde jetzt herab- gedrängt. Weithin kenntlich ragte über alle der große Held hervor. Durch gewaltige Thaten und ermunternden Zuruf, durch Hindeuten auf seine frisch blutenden Wunden suchte er den Kampf zum Stehen zu bringen. Umsonst! Wunder der Tapferkeit verrichtend, stürzte er auf die Bogenschützen los, um ihre Reihen zu durchbrechen, und dies wäre ihm geglückt, wenn nicht die keltischen Kohorten sich ihm entgegengeworfen hätten. Dennoch schlug er sich durch, dank der Riesenkraft seines Armes und dem feurigen Ungestüm seines Nosses. Mit dem Blute der Wunde bestrich er sich das Antlitz, um nicht erkannt zu werden. Jetzt sprengte er gegen die Schar der Chauken, die in römischem Dienst standen. Diese freilich erkannten ihn doch. Aber wenn sie auch römische Waffen trugen, so war doch die deutsche Treue nicht ganz in ihnen erstorben. Wie auf Ver- abredung öffneten sich ehrfürchtig die Reihen vor ihm und ließen ihn durch. Auch Jngomer entrann. Die meisten Mannen lagen tot auf dem Schlachtfeld. Von der letzten Stunde des Vormittags bis zur Nacht hatte das Morden gedauert. Tie Römer hatten einen glänzenden Sieg erfochten und mit geringen Opfern. Auf der Walstatt errichteten sie einen hohen Erd- Hügel, häuften auf diesen die erbeuteten Waffen zu einem Sieges- zeichen und schrieben daran die Namen der in der Schlacht besiegten Völker. Aber der Mut der Deutschen war trotz ihrer furchtbaren Verluste nicht gebrochen. Wütende Scham erfüllte aller Herzen, daß der heimische Boden das römische Siegesmal trug. Schon nach Schulze, Heimatskunde. 1 n

8. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 79

1900 - Minden i. W. : Volkening
— 79 — lästige?" Und Satan: „Ei ja wohl Hab' ich es gesehen; wenn du es mir aber gäbest, dann sollte es dir nicht mehr zur Last fallen !" „Nun, ich geb' es dir, doch unter der Bedingung, daß du es aus der Welt hinausschaffest." Da ging Satan vergnügt und froh hinweg und richtete einen großen Sack her, in den er alle Westfalen steckte und dann in die Lnft flog, um dieselben aus der Welt fortzuschaffen. Als aber diesen die Sache verdächtig vor- kam, begannen sie zu knurren und bereiteten ihrem Träger so viel Last, daß er vor Müdigkeit auf einem Berge den Sack niedersetzen mußte. Kaum fühlten dieselben sich wieder auf festem Boden, als sie alsbald den Sack zerrissen und davon flohen, daß keiner seines Nächsten mehr gedachte, und so ist es gekommen, daß sie in alle Welt zerstreut wurden. Als aber Satan wieder zum Herrn kam, machte dieser ihm Vorwürfe und fprach: „Nun, was hast du thun wollen? Ich hatte dir die Westfalen gegeben, damit du sie aus der Welt sortschaffen solltest, und du hast sie im Gegenteil über die ganze Welt zerstreut!" Jener aber: „Halt es mir zugute, Herr! Du kennst ja das Volk, wie hartnäckig es ist, weder auf mich, noch auf dich wollen sie hören. Sieh, ich geb' sie zurück in deine Hände; mache mit ihnen, was dir gut dünkt." Legende. Der niedcrsächsische Volksstamm. Innerhalb des norddeutschen Tieflands westlich von der Elbe an wohnen die Nachkommen des niedersächsischen Stammes, der südlich bis in die zunächst angrenzenden Gebirgslandschaften, nörd- lich bis zu dem Küstensaum der Friesen, nordöstlich bis zu der Eider und dem Tannewerk, den alten Grenzen der Dänen gegen die Deutschen, und westlich bis nahe an den Rhein in der Ebene, seinem Lieblingsaufenthalte, ausgebreitet faß. Kenntlich als ein Stamm durch die niederdeutsche Sprache, wenngleich sie in mehrere Mundarten zerfällt, hat er zugleich mancherlei eigentümliche Sitten und Einrichtungen bewahrt. So erinnert uns zugleich bei dem Eintritte in diese Gegenden noch heute das westfälische Bauernhaus daran, daß wir uns in dem alten Sachsenlande befinden — ein

9. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 246

1900 - Minden i. W. : Volkening
— 246 — in eilten dicken Pelz gehüllt hatte. Lächelnd und mit wichtiger Miene antwortete Pirch: „Das ist des Königs Affe, seht zu, daß er nicht aus dem Wagen kommt, denn er läuft gern weg." Rasch umstellten die Bauern den Wagen, damit der Affe nicht entrinne. Voltaire wollte aussteigen, aber die Ravensberger wiesen ihm die Zähne, hetzten ihn und trieben ihn zurück. Der Franzose geriet in Wnt und schimpfte und fluchte in französischer Sprache, welche die Leute nicht verstanden, sondern für die Affensprache hielten, aber er konnte nicht aus der Kutsche. Nun wollte er mit Gewalt heraus, doch da hoben die Bauern ihre Stöcke auf, drohten zuzuschlagen, schrieen: „Ape! Ape!" und es entstand ein großer Lärm. Der König hörte das Geschrei, trat ans Fenster, sah den Tumult und mitten zwischen den schreienden Ravensbergern den Pirch mit freudestrahlendem Gesichte stehen. Jetzt bemerkte Friedrich den Schalksstreich, lachte herzlich und schickte einen Offizier hin, um den Voltaire zu befreien. Wütend vor Zorn kam der Franzose zu dem lautlacheuden König. „Was soll ich dem Pirch thuu?" fragte Friedrich den Voltaire. Ter schrie zornig: „Ei, Majestät, meinetwegen schicken Sie ihn zu allen Teufeln!" „Soll geschehen," sprach der König, ließ Pirch holen und sagte: „Schelm, welche Narrenstreiche! Voltaire will, ich soll dich zu allen Teufeln schicken; gut, du bist Offizier bei den fchwarzen Husaren." Vergnügt und dankend ging Pirch davon Voltaire hatte aber einen tiefen Groll auf die Ravensberger, und als er später von Westfalen in einer Reisebeschreibung sprach, schrieb er aus Rache von der Grafschaft Ravensberg: „In großen Hütten, die man Häuser nennt, sieht man Tiere, welche Menschen sein wollen, die aber aufs traulichste von der Welt mit andern Haus- tieren durch einander leben. Ein gewisser harter Stein, schwarz und klebrig (er meinte den Pumpernickel), vermischt, Ivie man sagt, mit einer Art Roggen, ist die Nahrung der Eigentümer dieser Hütten." Westlich von Brackwede erhebt sich 334 m hoch im Gebirge die Hünenburg mit ihren Spuren alter Befestigung und Umwalluug wohl aus altgermanischer Zeit. Tort ist zum Gedenken an Wilhelm den Großen, Friedrich Iii., Wilhelm Ii. ein Drei-Kaiser-Turm, von

10. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 210

1900 - Minden i. W. : Volkening
— 210 — sagen, sie möchten nicht widerstehen, denn sie sollten von ihm gut behandelt werden und einen gnädigen Landesherrn an ihm haben. Der Kommandant von Eller machte sich in aller Stille bereit, diesen Befehl zu vollziehen. Ohne Aufsehen brachte er am 29. August 1647 seine Soldaten in die Nähe der Stadt, und in der Nacht rückten sie still und unbemerkt bis dicht vor die Thore; dann hielten sie sich ruhig. Otto Consbruch, Amtmann der En- gerschen Vogtei, kam am 29. spät abends in Jagdkleidern yach Herford. Früh am folgenden Tage brach er auf und begehrte, mit einem Karren voll Jagdnetze aus dem Steinthore gelassen zu werden. Nichts Böses ahnend, ließ man die ausgezogene Zugbrücke nieder, der Karren fuhr auf, und — plötzlich zerbrach er, ineil er dazu eingerichtet war. Karren und Netze lagen auf der Zug- brücke, und man konnte dieselbe nicht so schnell wieder aufziehen. Im selben Augenblicke hörte man ein hell gellendes Pfeifen, nahebei versteckte brandenburgische Soldaten stürmten heran, überwältigten die Thorwache, drangen in die Stadt, und in der ersten Hitze wurden zehn Bürger, darunter der Bürgermeister Anton Korb- macher, auf den Straßen und vor dem Rathause erschossen. 2000 brandenburgische Soldaten besetzten Herford. An Gegenwehr war nicht zu denken, weil der Kommandant von Eller im ersten An- laufe das Geschütz auf den Wällen und in den Straßen hatte aufpflanzen lassen. Die Thore blieben drei Tage geschlossen, — Herford war in brandenburgischen Händen. Der Rat der Stadt wies alle gütlichen Unterhandlungen zur Unterwerfung zurück und beschwerte sich bei den zum Friedensschlüsse in Münster versammelten Reichsständen über die Gewaltthat. Kaiser und Reich befahlen dem Kurfürsten, sofort die Stadt zu räumen. Es geschah, aber nun schlössen die brandenburgischen Truppen das ganze Stadtgebiet eng ein, sperrten alle Zugänge und verhinderten aufs schärfste jeden Verkehr nach außen, Herford geriet in eine grenzenlose Not. Rat und Bürgerschaft mußten sich ergeben. Am 22. September 1652 rückten nach zwölsmonatlicher Belagerung die Brandenburger wieder ein, den bisherigen Magistrat und die Ratsherrn setzte man ab, vereidete die Bürgerschaft, wählte einen i
   bis 10 von 114 weiter»  »»
114 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 114 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 1
3 2
4 0
5 44
6 0
7 24
8 5
9 1
10 16
11 0
12 1
13 5
14 0
15 3
16 50
17 0
18 2
19 16
20 0
21 1
22 1
23 0
24 2
25 0
26 2
27 1
28 9
29 1
30 2
31 0
32 0
33 13
34 2
35 0
36 15
37 18
38 10
39 8
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 8
46 2
47 1
48 4
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 34
2 0
3 19
4 12
5 14
6 19
7 0
8 0
9 6
10 16
11 3
12 28
13 10
14 0
15 1
16 42
17 99
18 4
19 29
20 0
21 57
22 0
23 18
24 18
25 0
26 5
27 2
28 14
29 2
30 0
31 0
32 5
33 4
34 3
35 1
36 14
37 12
38 10
39 50
40 10
41 1
42 84
43 5
44 6
45 29
46 5
47 0
48 19
49 16
50 12
51 4
52 4
53 0
54 82
55 0
56 2
57 54
58 4
59 9
60 0
61 3
62 10
63 0
64 1
65 4
66 1
67 1
68 16
69 8
70 48
71 4
72 11
73 20
74 2
75 30
76 34
77 79
78 1
79 10
80 1
81 10
82 32
83 8
84 16
85 2
86 4
87 43
88 2
89 0
90 0
91 33
92 65
93 1
94 109
95 8
96 1
97 0
98 9
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 3
2 5
3 3
4 0
5 6
6 2
7 3
8 0
9 7
10 7
11 2
12 12
13 3
14 9
15 0
16 0
17 59
18 1
19 1
20 0
21 16
22 0
23 0
24 26
25 13
26 3
27 0
28 7
29 0
30 16
31 0
32 2
33 10
34 4
35 11
36 0
37 0
38 11
39 10
40 4
41 0
42 5
43 19
44 6
45 0
46 34
47 2
48 0
49 1
50 27
51 13
52 1
53 0
54 5
55 3
56 3
57 0
58 0
59 17
60 36
61 7
62 2
63 0
64 1
65 17
66 39
67 7
68 1
69 0
70 12
71 4
72 8
73 2
74 0
75 3
76 0
77 0
78 0
79 0
80 2
81 35
82 6
83 3
84 10
85 0
86 0
87 1
88 7
89 10
90 1
91 5
92 1
93 16
94 7
95 9
96 3
97 15
98 0
99 4
100 9
101 0
102 27
103 2
104 0
105 0
106 4
107 2
108 0
109 1
110 8
111 8
112 6
113 1
114 11
115 0
116 6
117 4
118 1
119 7
120 0
121 68
122 0
123 8
124 26
125 7
126 0
127 2
128 0
129 3
130 9
131 26
132 1
133 20
134 0
135 0
136 6
137 6
138 0
139 3
140 46
141 21
142 26
143 25
144 7
145 1
146 0
147 2
148 1
149 0
150 3
151 5
152 71
153 1
154 4
155 13
156 21
157 4
158 1
159 0
160 2
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 2
167 2
168 6
169 3
170 19
171 0
172 3
173 7
174 3
175 51
176 5
177 15
178 0
179 7
180 0
181 0
182 8
183 17
184 0
185 0
186 0
187 1
188 4
189 0
190 0
191 2
192 0
193 1
194 0
195 2
196 28
197 1
198 8
199 11