Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 38

1912 - München : Oldenbourg
Tuidl (Jifnmrf) 253 m Wartburg 426 m Thüringer Wald. Eijenach mit der Wartburg. Der Thüringerwald ist ein Lieblingsziel des deutschen Reiseverkehrs. Ein dichtes, schattiges Waldkleid deckt seine Gehänge bis zu den Gipfeln, zu denen bequeme Wege und Straßen emporführen. Die Brust atmet beseligt die reine stärkende Waldluft und der Blick schweift von den Höhen des Gebirges zu den gesegneten Landschaften im Norden und Süden. Zahlreiche Stätten, so insbesondere die Wartburg, sind geweiht durch die Geschichte und die Erinnerung an unsere großen Dichter.

2. Geschichte des Mittelalters - S. 4

1901 - München [u.a.] : Franz
4 Germanien und die Germanen. Waffen: Speer, Schild und Schwert, die schönste Zierbe des Weibes Wohnweife. war ihr langes, golbgelbes Haar. Aus Lehmerde und Holz bauten sie ihre mit Stroh gebeckten und bunt bemalten Häuser, die sie gern inmitten des Grundbesitzes errichteten.1) Städte kannten sie nicht, und selbst ihre Dörfer ^) legten sie so weitschichtig an, daß Geistige niemand sich vom Nachbarn belästigt fühlte. Sie waren gastfreund-Ergenschasten. lich^ treu, von kriegerischem Mute, ausgeprägtem Rechtsgefühl und menschlich milder Sinnesart gegen Schwache und Untergebene. Sie neigten aber auch zu Würfelspiel und gaben sich gern, „auf der Bärenhaut liegend", dem Trunke hin. Im trunkenen Zustande fingen sie dann oft Streit an. Im ganzen jedoch zeigten sie sich als ein einfaches, unverdorbenes Naturvolk, bei welchem „gute Sitten mehr vermochten als anderswo gute Gesetze." Stellung Ihre Sittenreinheit muß ganz besonders in ihrem Verhältnis der Frauen zum weiblichen Geschlechte hervorgehoben werden. Kein Volk kam Er-iehunq derben alten Deutschen in der Verehrung der Frauen gleich. Daher Kinder. 9°^ es auch keine Vielweiberei. „Sie sind fast die einzigen Barbaren," -jagt ein römischer Schriftsteller, „welche sich mit je einer Häusliches Frau begnügen." Die Frau führte im Hause die unumschränkte ^ und Oberherrschaft; sie gebot den Knechten und Mägden, sie pflegte und leben!'11 = er3°S die Kinder, sie besorgte die Arbeiten in Haus und Feld. In ihrer Gegenwart setzte sich niemand; alles schwieg, wenn sie das Wort ergriff. Man sah in der Frau etwas Höheres, Heiliges, und fast göttlich verehrte man biejentgen Frauen und Jungfrauen, beuen die Sehergabe verliehen war. „Weise Frauen" ober Alruuen3) hießen die berühmten Wahrsagerinnen, beren Rat namentlich in Kriegszeiten gesucht würde. Eine der bekanntesten war Veleba, die durch ihre Siegesweissagungen die niederrheinischen Stämme zur Tapferkeit und Einigkeit in ihrem Freiheitskampfe gegen die Römer (um das Jahr 70 n. Chr.) anfeuerte. Die Ehe würde ganz befonbers heilig gehalten; äußerst selten würde sie gebrochen. Der Ehebruch würde aufs härteste bestraft. L-cheibung kam nicht vor; bis in bert Tod hielt das Weib die Treue, die es gelobt. Bei manchen Stämmen bürste eine Witwe nicht wieber heiraten. „Wie es nur ein Leben gebe, so müsse es auch nur eine Ehe geben." Ehen bürsten nur zwischen Angehörigen des gleichen Staubes eingegangen werben. So bestaub bei den Sachsen noch bis zum 9. Jahrhundert das Verbot der Eheschließung *) Sieh: Lehmanns kulturgeschichtliche Bilder, Germanisches Gehöft. 2) Wiener Bilderbogen für Schule und Haus. Nr. 10. „Germanisches Dorf." 3) Rnna — Geheimnis; daher Alrune oder Alraune — Allwissende. Nach Einführung des Christentums wurden derartige Seherinnen später oft als „Hexen" verfolgt und verbrannt.

3. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 8

1898 - Schwabach : Schreyer
— 8 - leget aus unserem Nachbarland Württemberg. Der größte unter ihnen ist der Hohenstaufen, der einst Kaiser Rotbarts Stammburg trug. Süd- lich des Hesselberges dehnt sich eine viele Stunden breite Ebene aus, bewässert von der Wörnitz und bedeckt mit zahlreichen Orten. Es ist das Ries. Juraberge schließen es rings ein. Bei ganz hellem Wetter grüßen aus fernem Süden die Bergspitzen der Alpen herauf zu uns. Rings um den Berg liegen in buntestem Wechsel Wald und Feld, Mühle und Dorf und Stadt, Hügel und Thal. Mehr denn hundert Ortschaften könnte man von der Höhe aus zahlen. Zusammenfassung: Aussicht vom Hesselberg. Der Hessel- berg erhebt sich frei aus dem hügeligen Lande. Man sieht von seinem Rücken die Frankenhöhe, den Jura, das Altmühlthal, die Nürnberger Burg und viele Ortschaften. Im Süden ist eine große Ebene, das Ries. Da fließt die Wörnitz. d. Wegen der reizenden Fernsicht wird der Hesselberg oft von Fremden bestiegen. Sogar Fürsten verschmähten nicht, von seiner Höhe einen Blick ins Franken- und Schwabenland zu werfen, wie ein Gedenkstein auf der Mitte des Berges erzählt: „Hier hat i. I. 1632 Gustav Adolph, König von Schweden, ge- ruht, sowie i. I. 1803 Fr. Wilhelm Iii., König von Preußen. Errichtet 1856." M e i st ist es ganz still und einsam auf dem Hesselberge; ein paar Schäfer, die ihre Schafherde droben weiden, sehen oft Wochen- lang keinen Menschen. Selbst im Sommer tragen sie ihren langen fal- tigen Mantel und Fausthandschuhe bei sich. Warum wohl? Kalte Winde. — Hier oben ist's viel kälter wie im Thal, und wenn im Frühling drunten an den Berghängen die Kinder Veilchen, Schlüsselblumen und Schneeglöckchen zupfen, trägt die Höhe des Hesselberges noch lange eine mächtige Schneekappe. Einmal im Jahre aber geht es droben auf dem Berge so lebhaft zu wie aus einem Marktplatze. Es ist um Johanni. Da treiben die Bauern aus der Umgegend ihr verkäufliches Vieh zur Hesselberg-Messe (Markt). Vier Tage lang dauert die Bergmesse. Aus dem Berg stehen seit langer Zeit zwei lustige Berghütten, in denen an den Markt- tagen tüchtig gezecht wird. Zusammenfaffnng: Der Hesselberg und seine Gäste. Den größten Teil des Jahres sind ein paar Schäfer mit ihren Herden droben auf dem Berg. Wegen der herrlichen Aussicht wird er aber auch von Fremden gerne bestiegen. Sogar Könige waren aus seinem Rücken. Um Johanni wird dort eine Bergmesse ab- gehalten. Da erhält der Hesselberg seine meisten Gäste.

4. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 10

1898 - Schwabach : Schreyer
— 10 — c. Das Ries, eine fruchtbare Ebene. Was kündete uns der Riesboden schon am Eingange an? Frucht- barkeit. Von der großen Fruchtbarkeit des Rieses überzeugen wir uns immer mehr, je weiter wir in dasselbe eindringen. Bei Öttingen liegt das Ries wie ein großer, sast kreisrunder Kessel vor uns. Wohl über 1s Stunden braucht man, um den Umfang der Ebene abzugehen. Einmal haben wir schon eine kesselsörmige Ebene betrachtet? Bamberger Kessel. — Was haben wir uns von demselben besonders gemerkt? Er ist sehr sruchtbar; man nennt ihn den Gemüsegarten unseres Vaterlandes; er besitzt ein mildes Klima*). — Warum besitzt der Bam- berger Kessel ein mildes Klima? Die Berge halten die rauhen Winde ab. — Ebenso ist es bei der Riesebene. Rings um dieselbe ziehen lange Ketteu von Bergen und Hügeln, (welche?), geschmückt mit Laub- und Fichtenwaldungen. Rauhe Winde, bedeutende Winterkälte und starker Schneesall sind daher im Ries eine Seltenheit. Es besitzt ein mäßig warmes Klima. — Wie der Ochsensurter Gau und der Bamberger Kessel ist das Ries weit und breit berühmt wegen seiner Fruchtbarkeit. Die mann ig- fach ft e n Feldsrüchte, wie Kraut und Rüben, Erbsen und Acker- bohnen, Roggen und Haber gedeihen in vorzüglicher Güte. Auch der genügsame Flachs mit seinen zarten, himmelblauen Blüten bedeckt manches Stücklein des fruchtbaren Riesbodens; denn die Riesbäuerin hält gar viel darauf, aus selbstgebautem Flachs Garn zu spinnen und Tuch weben zu lassen. — Am bedeutendsten jedoch ist der Gersten- und Dinkelbau. Vorzügliches Gemüse baut man bei Öttingen. Die stattlichen Obstbäume an den Landstraßen und in den Gärten der Ort- schasten hängen in manchen Jahrgängen so voll Obst, daß ihre Äste durch Stangen gestützt werden müssen. Zusammenfassung: Von der Fruchtbarkeit des Rieses. Das Ries ist eine kesselsörmige Ebene. Rings um dieselbe ziehen waldreiche Bergketten, welche die rauhen Winde abhalten. Das Ries besitzt große Fruchtbarkeit. Es gedeihen alle Feldsrüchte, Obst und Gemüse. Am bedeutendsten ist der Anbau von Gerste und Dinkel. In zahlreichen Thälchen eilen die Wasser von den Bergen, welche das Ries umschließen, dem Hauptfluß der Ebene zu. Wie heißt derselbe? Wörnitz. — An die Wörnitz und ihre Znstußbäche haben die Riesbauern ihre Dörser mit Vorliebe gebaut. Bei einer Wanderung durch dieselben bemerkt man auffallend große Scharen von Tauben, Hüh- nern und Enten. Und draußen auf den Wiesen der Dörfer weiden stattliche Viehherden und erstaunlich große Gänse Herden. Ja, manche Gänseherde zählt wohl an die 500 Stück. An den Abhängen *) Siehe I. Teil, Seite 74.

5. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 110

1898 - Schwabach : Schreyer
— 110 — Seiten der kahlen Felsen rinnt's herab, in allen Furchen sammelt sich's zu Bächeu. Bald braust durch die Schlucht ein wilder Berg ström, der Erde und Geröll mit sich sührt und manchen Felszacken untergräbt und mit fortreißt. Nur mit größter Anstrenguug vermögen sich die Berg- steiger vor seiner zerstörenden Gewalt zu retten. Wenn das Wetter aus- getobt, setzen sie die Wanderung sort. Ein kalter Wind erhebt sich. Da ist's nicht angenehm, mit durchnäßten Kleidern in den Bergen herumzn- klettern. Alles zittert vor Kälte, und man ist herzlich froh, wenn man end- lich eine Unterkuustshütte erreicht. Da ist gut für die Unterkunst der Bergsteiger gesorgt. Bald brennt ein wärmendes Feuer im Ofen. In Decken gehüllt und bereitstehende Filzsocken an den Füßen, sitzt die Gesell- schast herum und trocknet die nassen Kleider und Schuhe. Ein warmes Abendessen wird auch schon gerichtet; sogar gutes Bier kauu man haben. Eine Anzahl Matrazen mit wollenen Decken bietet den müden Wanderern eine erwünschte Ruhestätte für die Nacht. Z u f a m m e n s a s s u n g: Vorbereitungen zu einer Hochtonr — Gewitter — Bergstrom — Kälte — Einkehr in der Unterkunstshütte. Am nächsten Tag wird wieder zeitig ausgebrochen. Bald gelangen die Wanderer an ein großes Eisfeld, das sich aus dm im Winter ge- fallenen ungeheuren Schneemassen nach und nach gebildet hat. Diese Eisfelder heißen Gletscher; sie sind zuweilen mehrere Stunden lang und breit und bis zu 300 m dick. Das Gletschereis hat oft Spalten und Klüfte. Diese müssen die Bergsteiger mit Hilfe des Bergstocks über- springen. Gefährlicher noch ist eine Gletfcherwandernng, wenn frischer Schnee gefallen ist und dadurch die Spalten verschneit sind. Dann wird die ganze Gesellschaft in gleichmäßigen Abständen an dem mitgebrachten langen Seil angeknüpft. Ein Führer geht voraus und prüft mit dem Bergstock vorsichtig den Weg; die andern treten genau in seine Fuß- stapfen. Bricht ja eine Person in eine Spalte ein, so wird sie durch die übrigen gehalten. Manchmal geht's auch eine steile Eiswand hinan; da müssen erst mit dem mitgebrachten Eispickel Stuseu gehauen werden. Nachdem der Gletscher überschritten ist, kommt die Gesellschaft an einen steilen, felsigen Hang. Da könnte man nicht hinaufkommen, wenn nicht Eisen klammern sür die Füße in den Felsen geschlagen wären, und wenn nicht außerdem zum Anhalten ein Drahtseil angebracht wäre. Dieses Seil ist mit Eiskrystalleu besetzt und so kalt, daß es die Hände nicht lang halten könnten. Da leisten nun die mitgebrachten Fausthandschuhe gute Dienste. Nun geht es eine Stunde lang auf einem fchmalen Rückeu, einem Grat dahin, der nach der einen Seite besonders steil abfällt. Da sieht das Auge iu schauerliche Abgründe hinunter. Den Weg kann nur ein Schwindelfreier gehen. Schon lange hat sich wieder die Kälte den Bergsteigern nnange- j

6. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 20

1898 - Schwabach : Schreyer
- 20 — Welchem Kaiser gehorchten diese? Augustus. — Die Römer besaßen aber nicht nur Weisseuburg, sie hatten einen größeren Landstrich nörd- lich der Donau, erobert. (Zeigen!) Nördlich von diesen den Römern gehörigen Ländern wohnten Germanen. Diese wollten die Römer ver- treiben und fielen ost in ihr Land ein. Daher kam ein späterer rö- Mischer Kaiser aus den Gedanken, an der Grenze gegen die Germanen eine Mauer zu erbauen, und diese römische Grenzmauer nannte man nachmals die Tenselsmauer. Sie nahm ihren Anfang bei Kelheim, zog sich in einem großen Bogen um die Eichstätter Alp, überschritt bei Günzenhausen die Altmühl, strich um den Hahnenkamm und Hesselberg an die Wörnitz und lief nach Nordwesten an den Rhein. Zeigen! Zusammenfassung: Wer die Teuselsmaner erbauen ließ, und wie sie zog. Durch Günzenhausen lies die Teufelsmauer. Diese wurde von den Römern erbaut. Sie begann bei Kelheim, zog in einem großen Bogen um die Eichstätter Alp, den Hahnen- kämm, den Hesselberg, überschritt Altmühl und Wörnitz und strich nach Nordwesten an den Rhein. Wie mag nun diese Teufelsmauer ausgesehen haben? Heute köunen wir sie nicht mehr sehen; denn sie ist ganz zerstört! Woher weiß man wohl, daß die Mauer dagewesen ist? - Hinweis aus die Ausgrabungen bei Weissenburg a/S. — Wie sie ausgesehen hat, das können wir uns am besten vorstellen, wenn wir unsern Eisen- bahndamm betrachten. Woraus ist dieser erbaut? Steine, Erde, Kies und Rasen. — Auch die Teuselsmauer war ein Wall, aus Steinen, Erde, Rasen und Kies ansgeworsen. Wo finden wir den Eisenbahn- dämm gemauert? Fluß- und Thalübergänge. — Ebenso war es bei der Teufelsmauer. Wie ist^s mit der Höhe des Eisenbahndammes? Bei Thälern hoch, an Bergen niedrig. — Gerade so war es bei der Ten- selsmauer. Sie war je uach Beschaffenheit des Bodens bis zu 3 in hoch, also viel niedriger als der Eisenbahndamm. Was wißt Ihr über die Breite des Eisenbahndammes? Überall gleich breit. — Bei der Teufelsmauer war dies etwas auders. Sie war 3—6 m breit. Was sehen wir oben auf dem Eisenbahndamm? Schienen. — Aus der Teuselsmauer lies eine gepflasterte Straße dahin. Wie aus dem Eisenbahndamm die Eisenbahn sährt, so fuhren auf der Teufels- mauer die römischen Soldaten mit Wägen. Wie am Eisenbahn- dämm viele kleine Bahnwärterhäuschen und größere Stationsgebäude stehen, so dehute sich aus der iunern Seite der Teuselsmauer eine fort- laufende Kette von kleineren Wachthänsern und größeren Türmen aus. In diesen hielten die römischen Soldaten Wache. — Wäre aber die äußere Seite der Teuselsmauer genau so gebaut gewesen, wie die an unserem Bahndamm gegen Penzendorf hin, so wäre es den Germanen leicht gewesen, den Wall zu erklimmen und darüber zu steigen.

7. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 63

1898 - Schwabach : Schreyer
— 63 — 3. Bei Augsburg auf dem Lechseld geschah die große Schlacht; da hat der Kaiser Otto den Hunnen warm gemacht. 4. Da war auch unser Schuster von Lauingen dabei; der schlug gar manchen Schädel aus einen Hieb entzwei. 5. Eiu Goliath der andre im Hunnenheer sich fand; wohl mancher deutsche Degen erlag von seiner Hand. 6. Da kam der wackre Schuster von Lauingen daher: „Ei, lasset mich zusammen mit diesem alten Bär!" 7. Nun ging ein scharfes Klingen der blanken Schwerter los; es dröhnten Schild und Panzer von manchem harten Stoß. 8. Ein Hieb durchbrach den Schädel; er stürzt: Viktoria! da lag der große Esel in seinem Blute da. 9. Und lauter Jubel schallte durchs ganze deutsche Heer! der Kaiser selber eilet auf seinem Roß daher. 10. Und eine goldne Kette, ein Mohrenkops daran, die hängt der deutsche Kaiser dem braven Schuster au. 11. Darnach beschloß zu Lauingen ein Hochwohlweiser Rat Zu Ehren eines Lauinger Schuhmachers Heldeuthat: 12. „Es soll derselbe Mohrenkops Hinsort im Wappen stehn." Und also ist zur selben Stund' in Lauingen geschehn. (Alexander Schöppuer.) c. Bei der Stadt Donauwörth erreicht das Donauried sein Ende. Bon dieser Stadt hat uus die Geschichte folgende Schreckenstat*) aufbewahrt: \@§ war im Winter 1255 auf 56, als Herzog Ludwig von Bayern wegen dringender Geschäfte aus längere Zeit verreisen mußte. Seine junge Gemahlin Maria von Brabant ließ er aus der Burg in Schwäbisch- Wörth zurück. Aus ihrer Einsamkeit schickte die Herzogin einen Boten mit zwei Briefen ab. Von diesen war der eine an ihren Gemahl, der andere an einen befreundeten Grasen gerichtet. Der Bote tras den Herog in Heidelberg an, verwechselte jedoch aus Unachtsamkeit die Briese. Ludwig, schon durch den Anblick des Schreibens erregt, hielt einige Aus- drücke darin sür verdächtig. In rasender Wut eilt er spornstreichs nach Wörth und läßt, den 18. Jänner, seine treue Gemahlin, ohne deren Beteuerungen zu beachten, durchs Schwert euthaupteu. Noch in selbiger grauser Nacht wurde der Leichnam der unglücklichen Herzogin ins Kloster gebracht und der Abt aufgefordert, ihu zur Ruhe zu bestatten. Dem- gemäß sand Maria von Brabant ihre Grabstätte in der Frauenkapelle des Klosters. Bald erkannte der gestrenge Herr die Unschuld seiner *) Aus: Weiß und Blau.

8. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 102

1898 - Schwabach : Schreyer
— 102 — lichte sieht der König ein Mütterlein, die Enkelin auf dem Schöße, und lenkt sein Pferd hin, daß Roß und Reiter sie zerstampften. Und wie der Bauersmann und sein Weib aus der Hütte trostlos treten, um die sterbende Mutter im Hause zu betten, da hetzt der König die schnaubenden Rüden auf sie, daß auch sie unter den Zähnen der Bestien verscheiden. Lachenden Blicks sieht der König zu und mit ihm die Gattin und Kinder, wie sterbende Menschen im Blnte sich winden. Da hebt das Mütterlein mit gebrochenem Blick empor die zer- fleischte Rechte und flucht fürchterlich im Sterben dem König und der Königin mit ihren sieben Kindern, daß sie die Strafe der Gottheit erreiche und in Felfen verwandle. Und die Erde erbebt, der Sturmwind braust, als ob das Weltende gekommen. Feuer sprüht aus dem Schöße der Erde und wandelt Vater, Gattin und Kinder in riesige Felsen um. So steht Watzmann, mit Gattin und sieben Kindern in riesige Felsen verwandelt, und blickt als ewiges Wahrzeichen hinab in's Berchtes- gadener Land. Zusammenfassung: König Watzmann. Setzen wir nnsern Fuß in den Ort selbst, so finden wir denselben belebt von Tausenden von Fremden aus allen Ländern der Welt. Sie alle sind gekommen, um die Wunder dieses Erdenwinkels zu genießen. Der Berchtesgadener sieht die Fremden gern; sie bringen ihm Verdienst. — An allen Fenstern, insbesondere in den großen Läden, können wir Kunstwerke der Bild schnitz er ei in den mannigfaltigsten Formen und Arten bewundern. Mehr als die Hälfte der Bewohner lebt von dieser Kunst, die sie iu der unten im Thale liegenden Schnitzschule erlernen. Berchtesgadener Holz- und Elfenbeinschnitzereien gehen durch den Handel hinaus iu alle Welt. — Der Ackerbau kann in dem Lande, das zu 2/4 aus Felsen und Bergen besteht, und von dem i/g mit Seen und Waldungen bedeckt ist, wenig einbringen. Das Kgl. Schloß Berchtesgadens ist ein langer Bau. Alljähr- lich im Herbst pflegt unser Prinz-Regent hier Hof zu halten. Zu frühe- ster Morgenstunde zieht der hohe Herr hinaus iu die Berge, mit jugeud- licher Frische dem edlen Weidwerk obzuliegen. Außerhalb des Marktes betreten wir eine Banmanlage, den Luitpo l dsh ain, und hier hat das dankbare Berchtesgadener Land dem hohen Herrn ein würdig Stand- bild errichtet. „Auf breitem Marmorsockel erhebt sich die eherne Statue des Regenten in schmucker Iägertracht: den federgeschmückten Hut aus dem Haupt, ausgerüstet mit Rucksack, Doppelbüchse und Bergstock. Auf- recht, in straffer Haltung, grüßt die Gestalt hinüber zu den Hoch- recken der Alpen, die alljährlich erfüllt find vom frohen Getöse der Hosjagd." Zusammenfassung: Berchtesgaden.

9. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 167

1898 - Schwabach : Schreyer
— 167 — e. Km pfälzischen Kohtengcöiet. 1. Der Bliesgauer Westrich. In welchen Gegenden unseres Vaterlandes werden Stein- kohlen gesunden? Frankenwald, Penzberg n. s.w. — Viele Kohlen werden auch in der Pfalz gegraben. Das pfälzische Kohlengebiet liegt im füdwestlichen Winkel der Pfalz bei der Stadt St. Jng- bert. Zeigen! — Wer führt uns von Zweibrücken nach St. Ingbert? Eisenbahn. — In welchem Thal läuft die Eisenbahn eine Zeitlang? Im Thal der Blies. — Zeige die Blies! — Die Blies kommt aus Preußen und eilt nach Süden. In der Nähe von Zweibrücken empfängt sie das Wasser mehrerer Westricher Bäche und fließt dann nach Westen. Plötzlich wendet sie sich in einem Bogen nach Süden und mündet in die Saar. Zeige dieselbe! - Das Land, das von der Blies durchflössen wird, heißt der Bliesgauer Westrich. Das ziemlich breite Thal der langsam dahinfließenden Blies zeigt üppigen Graswuchs und ist von vielen Dörsern belebt. Die Höhen des Bliesgauer Westrich sind von schönen Waldungen bedeckt, und die Hänge zeigen viele fruchtbare Acker> felder. Im ganzen ist der Bliesgauer Westrich fruchtbarer und des- halb auch zahlreicher bewohnt als der waldige und felsenreiche Westrich. Der wichtigste Ort des Bliesgauer Westrich ist St. Ingbert, im äußersten Westen der Pfalz gelegen. Hohe rauchende Schlöte künden dem Fremden die große Fabrikthätigkeit der Stadt an. Mehrere taufend Menschen sind in den St. Jngberter Eifen- und Stahlwerken, in den großen Glashütten und Spinnereien beschäftigt. St. Jng- bert ist eine bedeutende Fabrikstadt. Aus dem Boden gräbt man bei St. Ingbert den wertvollsten Schatz des ganzen Westrich, Steinkohlen. Das Steinkohlenbergwerk ist die größte Sehens- Würdigkeit von St. Ingbert. Zusammenfassung: Der Bliesgauer W e st r i ch. Im Südwesten der Pfalz ist der Bliesgauer Westrich. Derselbe ist von der Blies bewässert und ziemlich fruchtbar. St. Ingbert ist eine bedeutende Fabrikstadt und besitzt ein Steinkohlenbergwerk. 2. In eine in Kohlenbergwerk. Ein Bergwerk haben wir schon früher kennen gelernt? Berchtes- gaden — ein Salzbergwerk. — Was wißt Ihr noch davon? Er- Zählung der Schüler. Anders ist es nun in einem Kohlenbergwerk. „Große, von Kohlenstaub geschwärzte Gebäude und rauchende Schornsteine bezeichnen die Stelle, wo die Kohlen aus der Tiefe der Erde geholt werden." Ein tiefer Schacht führt bis auf das Steinkohleuläger hinab, das sich zuweilen 300 m unter der Oberfläche der Erde befindet. „Vom unteren Ende des Schachtes aus haben die Bergleute Gänge gegraben, die laufen wie die Straßen der Stadt ungefähr wagrecht und werden

10. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 70

1868 - München : Lindauer
70 Bayern unter Welf Ii. Habe der römischen Kirche geschenkt und sich standhaft weigere, ihr Vermächtniß zurückzunehmen, da lösten die enttäuschten Welfen ihre Bündnisse: der jüngere Welf trennte sich von seiner Ge- mahlin Mathilde, der ältere Welf sagte sich vom Papste los und gingen beide zum Könige Heinrich Iv über, der sich zu dieser Zeit eben in Padua aufhielt. Bereitwilligst gab dieser dem Vater Welf das Herzogthum Bayern zurück (1096—1101), vermuthlich als erbliches Herzogthum. Der zu Anfang des Jahres 1097 erfolgte Tod des Mark- grafen Azzo Ii von Este lenkte bcn Blick Welfs I nach Ita- lien , wo seine Stiefbrüder Hugo und Fulko dem väterlichen Testamente zufolge von der ganzen Verlasscnschast des Vaters Besitz ergriffen. Welf stieß das Testament un: und verlangte den gesetzmäßige:: Erbtheil. Da die beiden Stiefbrüder diesen verweigerten, zog Welf mit einer in Bayern und Kärnthen aufgebrachten Streitmacht nach Italien, brachte dem Heere seiner Stiefbrüder empfindliche Nachtheile bei und gewann den größer:: Theil der väterlichen Güter (1098) für sich. Im Jahre 1100 schloß sich Welf I dem unglücklichen Krenzzuge Wilhelms von Aquitanien nach dem hl. Lande an, starb aber im nächsten Jahre auf der Rückkehr von diesem Zuge zu Paphos auf der Insel Cypern (13. Nov. 1101). Er hinterließ zwei Söhne, Welf und Heinrich, von denen ihm jener in Bayern, dieser in den schwäbischen Grafschaften nach folgte. § 45. Welf Ii (1101 — 1120), ein wegen seiner Leut- seligkeit und Liebe zu den Künsten des Friedens allgemein ver- ehrter Fürst, entschied sich bei dem Zwiste, der (1104) zwischen dem Kaiser Heinrich Iv und seinem zweitgebornen Sohne, Heinrich, ausbrach, zu Gunsten des letzter:: und stellte diesem, als es zwischen Vater und Sohn zum Krieg kam, seine ganze Streitmacht zur Verfügung. Der Kaiser fiel in die Hände seines Sohnes, der ihn auf einer Versammlung zu Ingelheim unter Androhung des Todes zur Abtretung der Regierung zwang, an- geblich, um den Zwiespalt zwischen Staat und Kirche zu beendi- gen. Der Kaiser entfloh nach Lüttich und fand Unterstützung
   bis 10 von 303 weiter»  »»
303 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 303 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 15
1 2
2 21
3 7
4 9
5 96
6 0
7 39
8 19
9 2
10 43
11 2
12 10
13 0
14 0
15 2
16 26
17 0
18 17
19 6
20 0
21 5
22 1
23 0
24 3
25 13
26 5
27 7
28 16
29 3
30 16
31 21
32 1
33 15
34 53
35 37
36 13
37 178
38 10
39 4
40 2
41 1
42 9
43 9
44 1
45 16
46 10
47 13
48 6
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 62
2 1
3 28
4 27
5 28
6 43
7 40
8 16
9 216
10 1
11 14
12 62
13 20
14 4
15 19
16 157
17 251
18 21
19 51
20 44
21 98
22 2
23 64
24 39
25 8
26 9
27 7
28 65
29 224
30 9
31 2
32 26
33 1
34 24
35 5
36 23
37 9
38 33
39 72
40 47
41 37
42 120
43 15
44 72
45 62
46 19
47 1
48 16
49 16
50 6
51 56
52 13
53 8
54 112
55 3
56 14
57 0
58 11
59 21
60 106
61 9
62 1
63 5
64 9
65 15
66 13
67 31
68 35
69 8
70 17
71 38
72 21
73 156
74 165
75 68
76 67
77 247
78 17
79 16
80 14
81 16
82 93
83 20
84 60
85 64
86 39
87 56
88 9
89 0
90 5
91 63
92 213
93 29
94 213
95 15
96 194
97 6
98 78
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 36
1 29
2 28
3 14
4 40
5 34
6 96
7 49
8 14
9 81
10 63
11 24
12 47
13 76
14 107
15 12
16 51
17 12
18 42
19 54
20 1
21 18
22 22
23 3
24 16
25 76
26 73
27 14
28 41
29 42
30 122
31 14
32 19
33 457
34 29
35 17
36 64
37 13
38 7
39 60
40 271
41 23
42 49
43 52
44 39
45 4
46 21
47 46
48 31
49 56
50 108
51 256
52 21
53 2
54 101
55 311
56 18
57 9
58 100
59 266
60 19
61 42
62 46
63 14
64 68
65 33
66 11
67 41
68 19
69 1
70 251
71 60
72 106
73 17
74 22
75 33
76 8
77 71
78 19
79 78
80 112
81 652
82 22
83 18
84 31
85 31
86 3
87 11
88 47
89 43
90 20
91 77
92 20
93 110
94 29
95 55
96 86
97 76
98 13
99 46
100 519
101 3
102 117
103 60
104 1
105 47
106 52
107 25
108 12
109 7
110 27
111 60
112 45
113 7
114 29
115 8
116 72
117 29
118 57
119 37
120 19
121 71
122 13
123 24
124 30
125 45
126 3
127 69
128 25
129 28
130 13
131 97
132 67
133 108
134 7
135 9
136 157
137 26
138 7
139 261
140 21
141 8
142 71
143 92
144 47
145 45
146 7
147 14
148 99
149 0
150 78
151 76
152 89
153 6
154 25
155 49
156 69
157 45
158 57
159 17
160 2
161 68
162 9
163 12
164 22
165 81
166 71
167 37
168 15
169 28
170 17
171 179
172 38
173 67
174 27
175 249
176 44
177 190
178 4
179 168
180 12
181 19
182 103
183 187
184 17
185 9
186 5
187 63
188 75
189 25
190 4
191 204
192 43
193 16
194 67
195 21
196 115
197 21
198 20
199 126