Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Donaugebiet und Rheinpfalz - S. 196

1898 - Schwabach : Schreyer
Ii. Die Verwaltung Va^c-rns. Skizze.") A. Darbietung. Wir reden heute davon, wie der König (Prinzregent Luitpold) unser Vaterland regiert. I. Gründliche Vorbereitung der Schüler aus das Neue durch Erinnerung an den hieher gehörigen Stoff aus der Heimat- künde des Vorjahres und zweckmäßige Ordnung des re- produzierten Wissens im Anschluß au drei Fragen. a. Wie verwaltet der Bürgermeister unsere Stadt? 1. Er schützt Eigentum und Leben der Stadtbewohner und sorgt für Ordnung und Ruhe: Polizei, Feuerwehr u. s. f. 2. Er sorgt dasür, daß der Verkehr nicht gestört wird: Straßen und Wege, Brücken, Kanäle, Straßenlaternen, Sandstrenen bei Glatteis, Schneeräumen-u. s. f. 3. Er sorgt für Bildung und Erziehung der Jugend: Schulhäuser, Lehrmittel n. f. f. 4. Er sorgt auch dafür, daß Arme und Kranke nicht Not lei- den: Krankenhaus, Pfründnerhaus, Rettungshaus, Stadtgeschenk an Hand- Werksburschen u. s. f. 5. Er trägt dazu bei, daß die Stadt verschönert wird: Krieger- denkmal, Stadtpark, Trottoirs, Alleen u. s. w. b, Wer hilft dem Bürgermeister bei der Verwaltung der Stadt? 1. Männer, welche von den Bewohnern der Stadt gewählt worden sind, die Gemeindevertretung (Magistratsräte und Gemeinde- bevollmächtigte). Sie versammeln sich oft auf dem Rathause, beraten und beschließen, was für die Stadt zu thun ist. 2. Die Beamten der Stadt: Schulrat, Baurat, Stadtschreiber, Stadtkämmerer u. s. w. *) Mit Anlehnung an Tischendorf, I. p. 126.

2. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 236

1868 - München : Lindauer
236 Bayern unter Maximilian I. Fürstenthümern versorgt waren, für deren Erhaltung großes Interesse tragen mußte. Die ersten Eröffnungen ließ er den Gesandten der geistlichen Kurfürsten und anderer katholischer Stände auf dem Ncichstage zu Regens bürg vom Jahre 1608 machen. Bald darauf schickte er einen eigenen Abgeordneten an die Höfe von Mainz, Köln und Trier, um die Sache zu betreiben. Den Wünschen des Kurfürsten von Mainz nachgebend, welcher nicht gerne den Anfang machen wollte, bestrebte sich Maximilian vor Allem, die oberländischen Stände zu einer näheren Vereinigung zu bewegen, und nach vielfachen Bemühungen wurde am Io. Juli 1609 in München der erste Bundcsvertrag von den Bevollmäch- tigten des Herzogs von Bayern, des Erzherzogs Leopold als Bischofs von Straßburg und Passau, dann der Bischöfe von Würzburg, Konstanz, Augsburg und Regensburg, des Propstes von El lw an gen und des Abtes von Kempten unterzeichnet. Als Zweck des Bündnisses erklärte man die Erhal- tung des katholischen Glaubens, die Abwendung besorgter Gefahren, die Handhabung des Religionsfriedenö und anderer Reichsgesetze. Die Verbündeten sollten einander gegen jeden Angriff vertheidigen; zugleich wurde ein Geldvorrath gebildet und Herzog Maximilian zum Bund es-Obersten ernannt. Nachdem dieß geschehen, ward den drei geistlichen Kurfürsten Nachricht ertheilt mit der Einladung, dem neuen Vereine beizu- treten. Maximilians Vater, der alte Herzog Wilhelm, machte eine Reise an den Rhein, angeblich um eine Brunnenkur zu gebrauchen, in Wirklichkeit aber, um den Eifer der drei geistlichen Kurfürsten zu beleben. Zu Mainz, wo sie sich am 23. August 1609 ver- sammelten, erschien auch ein bayerischer Gesandter, der Jäger- meister Lorenz von Wensin, um jede Bedenklichkeit zu besiegen, welche die geistlichen Herren von dem Eintritte in den katholischen Bund abhalten konnte. Die Vorstellungen, welche dieser machte, fanden um so eher Eingang, als die gewaltthätige Behandlung, welche sich kurz vorher der Kurfürst von der Pfalz gegen das Hochstift Speyer erlaubt hatte, den geistlichen Fürsten die Ge- fahr zeigte, welcher sie sich aussetzten, wenn sie ferner abgesondert und wehrlos blieben. Am 30. August Unterzeichneten sodann die Kurfürsten von Mainz, Köln und Trier die Urkunde ihres

3. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 343

1868 - München : Lindauer
343 Bayern unter Maximilian Iy Joseph. Lands Hut (17. Mai 1800). Die Überweisung der Güter von drei Klöstern an dieselbe gestattete die Mehrung der Lehrer und ihrer Bezüge, die Berufung namhafter Gelehrten vom Auslande, die Verbesserung der Bibliothek, der verschiedenen Sammlungen für Naturkunde und anderer Lehrmittel, fand aber die gehoffte Anerkennung nicht, weil bei der Besetzung der Lehrstühle arge Mißgriffe gemacht wurden^"). Die Angelegenheiten des Unter- richts, welche seit 1782 der kurfürstliche geistliche Rath neben den geistlichen Angelegenheiten geleitet und überwacht hatte, wur- den nach Aufhebung dieses Nathes (16. Dezember 1802) einem unter die Leitung des Freiherrn von Fraunberg gestellten General-Schul- und Studien-Direktorium überwiesen, welches für die Verbesferung des deutschen Schulunterrichts, für die Mehrung der deutschen Schulen, für die Ermunterung der Geistlichen zur Thätigkeit für den Unterricht viel Zweckmäßiges verordnete. Nur der von demselben ausgegangene Lehrplan für die gelehrten Schulen erwies sich unbrauchbar, weil durch ihn die sogenannten Realien (Mathematik, Geschichte, Geographie u. dgl.), für welche eigene Fachlehrer angestellt wurden, zu sehr auf Kosten der alten Sprachen bedacht waren. § 107. Die Thätigkeit der bayerischen Regierung nach Innen wurde im Jahre 1805 neuerdings durch Kriegsunruhen gehemmt. Napoleon Bonaparte, vormals Cónsul der fran- zösischen Republik, hatte die seinem Leben bereiteten Nachstellungen dahm zu benutzen verstanden, daß man ihn (18. Mai 1804) zum Kaiser der Franzosen, und ein Jahr darnach (26. Mai 1805) zum Könige von Italien erhob. Schon vor und noch mehr nach dieser Erhebung verletzte er, besonders in Italien, die eingegangenen Friedensverträge, weshalb England, Ruß- land und Oesterreich eine neue, die dritte Coalition gegen Frankreich bildeten. Die Lage Bayerns ward bei dieser Gelegenheit aufs neue gefährdet. Oesterreich enthielt sich jeder Mittheilung über seine Absichten und jeder Annäherung gegen den bayerischen Kurfürsten, während Napoleon Vertrag und Bündniß anbieten ließ. Erst dann, als der Kurfürst in Wien das Gesuch stellte, neutral bleiben zu dürfen, brach

4. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 336

1868 - München : Lindauer
336 Bayern unter Maximilian Iv Joseph. war der Feldzug von den Oesterreichern unter Erzherzog Karl in Deutschland, und von den Nüssen unter Suwarow in Italien siegreich eröffnet. Um Bayern eine Achtung gebietende Stellung zu geben, war eine Mehrung seiner Strcitkräfte um so dringender nothwendig, weil Kaiser Paul I von Rußland nach dem unglücklichen Treffen, welches seine Truppen unter Korsakow gegen die Franzosen unter Massen« bei Zürich (24. September 1799) lieferten, seine Gesinnung gegen Frank- reich änderte und seine Truppen zurückzog. Zur Mehrung des bayerischen Heeres mangelten aber die Mittel, und dieselben im Lande aufzubringen, bestand keine Hoffnung. Deshalb nahm Bayern von England Hilssgelder und rüstete mit denselben zu dem bisherigen Heere von 14,000 Mann ein zweites von 12,000 Mann. Die Verpflegung dieser Truppen übernahm England durch einen in Amberg (15. August 1800) abge- schlossenen Vertrag, in welchem es auch dem Kurfürsten den ungeschmälerten Besitz seines Gesammtgebiets gewährleistete. Die verstärkte bayerische Armee rückte nun in Verbindung mit öster- reichischen Truppen an den Mail: und Rhein, aber ein großes französisches Heer unter Moreau drängte die Verbündeten bis in's Innere von Bayern zurück. Zn gleicher Zeit war Napo- leon Bonaparte nach seiner Rückkehr vom ägyptischen Feld- zuge und seiner Ernennung zum ersten Cónsul der französischen Republik mit einer ungeschwächten Armee über den großen St.bernhard gedrungen und hatte in der Schlacht bei Marengo (14. Juni 1800) gesiegt. Auf die Nachricht von diesem Erfolge der französischen Waffen drang Moreau in Bayern vor, nahm (27. Juni 1800) München und bald darauf (7. Juli 1800) Landshut. Kurfürst Maximilian Iv hatte sich nach dem Falle Münchens nach Amberg zurückgezogen (27. Juni 1800) und erließ von dort aus (10. November 1800) ein Toleranz- Edikt, welches auch den Nichtkatholiken die Niederlassung in Bayern gestattete. Unterdessen hatte Oesterreich, um von dem siegreich vor- dringenden Moreau Waffenstillstand zu erhalten, den Franzosen durch die Verträge zu Parsdorf (unweit Ebersberg) vom 15. Juli und zu Hohenlinden (acht Stunden von München) vom 20. Septbr.

5. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 338

1868 - München : Lindauer
338 Bayern unter Maximilian Iv Joseph. war, daß Oesterreich so hochgehende Forderungen stelle, ohne die Zustimmung Frankreichs für sich zu haben, so warb der bayerische Kursürst um die Freundschaft und Hilfe des Kaisers Alexander von Rußland, des Sohnes und Nachfolgers Paul I. Oester- reichs Gelüsten fand am Petersburger Hofe allgemeine Mißbillig- ung, und bald darauf (18. August 1802) ließ Rußland und Frankreich im Einverständniße mit dem deutschen Kaiser dem Reichstage zu Re g eus bürg einen durch den französischen Minister Talleyrand und den russischen Kanzler Kurakin bearbeiteten Plan über die Entschädigung der deutschen Fürsten für ihre Verluste am linken Rheinufer und über die künftige Gestaltung Deutschlands vorlegen, der einem Ausschüße von acht Reichsstanden, Reichs députation genannt, zur Prüfung und Berichterstattung überwiesen wurde. Rach vielen Unterhandlungen erschien (am 23. November 1802) das Endresultat der Ausschuß- Berathungen in einem Hauptentschädigungsplan, dessen Inhalt der deutsche Reichstag am 25. Februar 1803 unter dem Namen des Neichsdeputations-Hauptschlusses (aus 89 Paragraphen bestehend) annahm. Der Kurfürst von Psalzbayern, welcher unter alleu Reichsständen durch den Luneviller Frieden am meisten, nämlich alle pfälzischen Besitzungen jenseits und diesseits des Rheins mit Ausnahme des Herzogthums Berg verloren hatte, erhielt dafür als Ersatz: a) die Hochftister Würzburg, Bamberg, Augsburg (doch nicht die Reichsstadt), Freysing, einen Theil von Eichstädt und Passau nebst den mittelbaren Klöstern innerhalb dieser Gebiete; b) die 13 Reichsabteien: Kempten, Ebrach, Elchingen, Irrste, Kaisheim, Ottobeuren, Roggenburg, Söflingen, St. Ulrich und Afra (im Hochstiste Augsburg), Ursberg, Wettenhausen, Wengen (in Ulm) und Waldsassen. Kurfürstliches Bcsitz- ergreifungspatent vorn 26. November 1802; e) die 15 Reichsstädte: Bopsingeu, Buchhorn, Dinkelsbühl, Kausbeuren, Kempten, Leutkirch (mit Heide), Memmingen, biet bis an den Lech vorzurücken, und würden zur Folge gehabt haben, Bayern ganz aus der Zahl der Mächte zu vertilgen." Ob diese Anschuldigung begründet gewesen, steht dahin; Oesterreich stellte der französischen Note die Behauptung entgegen, „daß es nur ein Vorrücken bis an die Isar mit Ausnahme Münchens beabsichtigt habe."

6. Mittelalter und neue Zeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 125

1897 - München [u.a.] : Oldenbourg
43. Ergnzungen zur Kulturgeschichte des ausgehenden Mittelalters. 125 Unter den volkstmlichen Rechtsbchern des Mittelalters genossen das meiste Ansehen der Sachsenspiegel und der Schwabenspiegel, jener in niederdeutscher, dieser in schwbischer Mundart abgefat, beide im 13. Jahrhundert niedergeschrieben. Erst im 15. Jahrhundert bricht sich von den Univer-sitten aus das Rmische Recht allgemeiner neue Bahn. berhaupt vollzieht sich seit der Mitte dieses Jahrhunderts im gesamten wissenschaftlichen Lehrbetrieb ein gnzlicher Umschwung durch das Eindringen des Humanismus, der allmhlich die theologische Scholastik durch das wieder-belebte Studium des lateinischen, griechischen und hebrischen Schristentums ver-drngt (vgl. 47). 7- Die Dichtkunst war seit 1300 (vgl. S. 103, 5) von den Hfen der Fürsten und den Burgen der Ritter in die Werksttten und Gildenhuser der brgerlichen Handwerker herabgestiegen und zum zunftmigen Meister-gesang geworden. Vornehmlich religis-biblischen Stoffen zugethan und die Kunst mehr in der Form als im Inhalte erstrebend, verlor sich derselbe in die Bahnen einer leeren Reimspielerei (und erhob sich erst im folgenden Zeitraum durch Hans Sachs zu einer wirklichen Dichtung). Eine eigentmliche neue Dichtungsart bilden die seit dem 14. Jahrhundert aufkommenden Mysterien, dramatische Auffhrungen biblischer Stoffe, nament-lich der Passion (oder Leidensgeschichte) Christi. Dieselben wurden an den ent-sprechenden Festtagen ursprnglich in der Kirche im Anschlu an den Gottesdienst, spter vor derselben oder auf dem Marktplatz auf eigens errichteten Bhnen-gersten gespielt. ; Ergnzungen ans der Geschichte der anerdentschen Lnder.') I. Frankreich. 1. Die Karolinger bis 987. Nach dem Vertrage zu Verdun von 843, in welchem das Frankenreich als selbstndige Herrschaft unter Karl dem Kahlen be-grndet worden war, regierte dessen Haus unter unfhigen Knigen noch bis zum Jahre 987. Unter einem derselben, Karl dem Einfltigen, setzten sich die Normannen nach oftmals wiederholten Plnderungszgen in den Gegenden an der unteren Seine fest; ihr Fhrer Rollo lie sich taufen, wobei er den Namen Robert annahm, und wurde als Herzog der Normandie" belehnt (911). Nach dem Tode Ludwigs V. des Faulen folgte der angesehenste der frnkischen Grafen, Hugo Kapet, als König. 2. Die Kapetinger 9871328. Die Könige dieses Hauses hatten den mch-tigen Vasallen gegenber anfangs nur geringe Macht. Erst dadurch, da sie die greren Lehen zu Krongtern erwarben, erhhten sie ihren Einflu. Eine neue Einbue erlitten sie, seitdem die Herzge der Normandie zugleich Könige von England waren (vgl. S. 126, 2) und allmhlich fast alle Kstenprovinzen des nrdlichen und westlichen Frankreichs als franzsische Lehen mit der englischen Krone i) der die Aussprache fremdsprachlicher Eigennamen siehe Verzeichnis am Schlsse des Buches.

7. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 73

1865 - Essen : Bädeker
- 73 — Ii. Die Kirche. In des Ortes Mitte steht das liebe Gotteshaus; frommer Christen Sitte schmückt es einfach, lieblich aus. Zu dem Kirchlein wallen Alt und Jung mit Kindessinn; cs gehöret Allen; Reich' und Arme zieh'n dahin. Ihr Beglückten kommet, tretet her vor euer» Gott; was der Seele frommet, das und das allein ist Noth. Ihr Bedrängten leget hier die Sorgen auf den Herrn; der uns schützt und pfleget, er, der Vater ist nicht fern. Ihr Betagten weilet gern in diesem Heiligt hum; unser Leben eilet; bringet hin cs Gott zum Ruhm. Du, o Jugend, ehre diesen theuern Vaterort; deine Seele nähre hier sich oft an Gottes Wort. Kniee am Altare vor dem heil'gen Sakrament gerne, wo der wahre Gott sich opfert ohne End. Kirchlein, nimm sie Alle, Reich und Arm in deinen Schooß; Gottes Lob erschalle laut in dir von Klein und Groß! 12. Der Sonntag. Am Sonntage hört man nicht das Geklapper der Mühle, auch nicht den Hammerschlag des Schmiedes. Hobel und Säge werden nicht gebraucht; der Webstuhl steht verlassen, und aus dem hohen Schornsteine der Fabrik steigt nicht, wie sonst, die schwarze Rauchwolke auf. Die Werkstätten bleiben geschlossen. Einsam steht der Pflug. Man begegnet weder muntern Kindern, die mit Tafel und Buch zur Schule wandern, noch ernsten Bergleuten, die mit ihrer Lampe in die Grube gehen. Alle Arbeit ruht; denn Gott hat gesprochen: „Sechs Tage sollst du arbeiten, aber am siebenten sollst du ruhen! " Wenn am Sonntag Morgen die Glocken erschallen, dann eilt von allen Seiten rings umher die Gemeinde herbei: Männer und Frauen, Kinder und Greise, Reiche und Arme, Hw he und Niedrige. Alle eilen zur Kirche, zum gemeinsamen Vaterhause. Allesind reiner und schöner gekleidet, als an Werktagen; aber beim Eintritt in das Gotteshaus erinnert sie das Weihwasser, daß man auch mit reinem Herzen vor Gott erscheinen soll. Nach und nach füllt sich die Kirche und das Geläute hört auf. Aus der Sakristei tritt der Priesters in kirchlicher Kleidung; vor ihm her schreiten die Meßdiener zum Altare: die heilige Messe beginnt. Jetzt ertönt die Orgel, und Gesang und Gebet steigen zum Himmel empor. Von der Kanzel herab verkündigt der Priester Gottes Wort. Er erklärt das vorgelesene Evangelium, welches uns von den schönen Lehrcit und liebevollen Thaten des Heilandes erzählt, oder er redet vorn Gott, von dessen Liebe zu den Menschen. Er ermahnet in ernsten

8. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 41

1914 - München : Oldenbourg
— — hervorbrachen, die Umgegend plünderten und deren Bewohner auf Lösegeld gefangen wegführten. Diesem Unwesen zu steuern, zog Bischof Gerhard an Pfingsten ^393 vor das Raubschloß, belagerte dasselbe mit allem Kraftaufwands vermochte es aber nicht zu erobern und mußte an 5t. Michaels-Tag nach manchen Verlusten wieder abziehen. 3. 3m Freigerichte Alzenau finden wir in der unruheoollen Zeit Deutschlands nicht wenige Ritter, die plündern und Hauben als einträgliches Gewerbe betrieben. Besonders waren es die Herren von Bonneburg, die viele der Märker in ihren Wohnungen anfielen und plünderten, oft zu Fehde zogen, Steuern erpreßten und das Ländchen feindlichen Reisigen preisgaben, obwohl in ihrer „edelsten" Z}and das Amt des Landrichters ruhte. Wiederholt setzten deshalb die freien Märker diese unwürdigen Vögte ab (H36l[ und ^386). Aber auch nach dem Aussterben dieser Familie nahmen die Räubereien kein Ende. Die Schelrisse von Wasserlos, die Herren der Womburg bei Mömbris und Ulrich von Bergheim auf Z?üttelngefäß waren kecke Stegreifritter und vergewaltigten Bauern und Bürger, Kaufleute und pilger, so daß König Ruprecht in Verbindung mit den benachbarten Reichsstädten Ruhe schaffen mußte. Am Sonntag, den 22. Februar ^05, wurden die Burgen der Strauchritter von Reisigen eingenommen und verbrannt. Damit war den raublustigen Rittern für längere Zeit das Handwerk gelegt. 4. Aus fehdereicher Zeit. Au Beginn des ^5. Jahrhunderts herrschte in Franken auf den Straßen große Unsicherheit, allenthalben hörte man von Mord, Raub und Brandschatzung. Um diesem Übel zu steuern, schlossen die fränkischen Bischöfe, der Abt von Fulda, der Burggraf von Nürnberg und Abgesandte der fränkischen Reichsstädte im )ahre ^03 zu Mergentheim ein Bündnis, „Landfriede zu Franken" genannt. Aus den Bestimmungen des Vertrages kann man auf die Vergehen gegen Person und (Eigentum sehr leicht Schlüsse ziehen. So mußte ein Artikel vorschreiben: Alle pilger und Wallfahrer, die Kaufleute und die Ackerbauer, welche Feldfrüchte und Edein bauen, sollen in ihren Wohnungen und Gewerben sicher sein; frei sollen sein alle Straßen, Kirchen, Klöster, Geistliche, Kaufleute, Kirchhöfe, Mühlen, Pflüge mit ihren Pferden, Gchsen und Zugehör, alle Ackerleute und Weinbauer. Wer diese beschädigt, soll als Verletzer des Landfriedens und Räuber bestraft werden. Bald mußte denn auch der Bischof von Würzburg gegen Landfriedensbrecher zu Felde ziehen. Noch im gleichen )ahre belagerte er das Raub-schloß Werberg, dessen Inhaber die Stiftsuntertanen in den Ämtern

9. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 140

1914 - München : Oldenbourg
— Ho — getreuen Untertanen nicht in den Lall zu setzerr, bei Unserer etwaigen Gefangennahme Unsere Freiheit mit zu drückenden Kosten zu ersaufen . . _ Würzburg, 30 August \800. Georg Karl." Diesmal begab sich der Fürstbischof nach Meiningen. Die Ordnung des Reisezuges teilt uns ein gleichzeitiges Schriftstück mit: V Chaise: 6 Eeibpferbe (6 Happen) { Sürst, Gesandter 0°,, Schlick, | von Fechenbach, oon Speth. (Herr von Ittofell, Bofmar^ schall von Reigersberg, 6of-kaplan Leibes. Z. Chaise: 2 Postpferde .... — Bediente. | Zerrn Gesandten von Schlick, Chaije: . J Beichtvater, \ Kammer- diener. 5. Chaise: , Postpferde . . . , / 2geheimeko„zlisten, ,Kam- \ merötener, \ Kammerlarei. 6. Chaise: 4 Tier.......................— \ Küchenmeister, 3 Koch. 7. Lhoise: 2 Postpferd (neue Kalesche) j ' «‘unt-fchenf , Kammer- | laset, \ btlberdtener. 8. Chaise: Küchenfalesche mit * Tieren i ' Küchenschreiber, 2 pfört- 9. Chaise: £ine „tourst" mit » Geren | ' ^o. Chaise: Kanzleiwagen mith Tieren— \ Kanzleidiener. 2 Silberwagen mit H Tieren, \ Küchenwagen, \ Kellerwagen, \ Wagen für die Koffer, \ Ipageti für die Gardistenbagage. 9. Der Landsturm im Spessart (1799—1800). Der kurmainzische Kanzler Frhr. v. Albini leitete bei der abermaligen Annäherung der Franzosen gegen das Mainzer Land mit großem (Eifer und seltener Ausdauer die Ausstellung des Landsturmes. Der Landsturm sollte keine regellose Freischar, sondern eine Mannschaft sein, welche nach militärischen Gesetzen einem verantwortlichen Führer, dem Amtsvogt, zu gehorchen, erkennbare Abzeicken zu tragen und bei allen Unternehmungen die allgemeinen Kriegsregeln zu beobachten hatte. Das erste Aufgebot umfaßte meist ledige Leute, das zweite verheiratete und mehr als 50 Jahre alte Männer. Da das Mainzer Crzftift noch die uralte Zenteinteilung, hatte, wurden hiernach Zentkompagnien zu je 300 Mann gebildet. Die Bewaffnung bestand anfänglich oft aus Sensen und Heugabeln, später

10. Geschichtswiederholungen in Fragen und Antworten - S. 93

1914 - München : Hugendubel
Frage 178, 179. 93 b) Luther erkannte in all diesen Bewegungen nur Verzerrungen seiner Lehre und lehnte, auch wo er in seinem Sinne Evangelisches fand, die Durchsetzung durch Aufruhr ab. c) Alle drei Bewegungen scheiterten an dem Widerstand der fürstlichen Gewalten: Sickingen wurde nach einem vergeblichen Angriff auf den Erzbischof von Trier von diesem und seinen Verbündeten auf seiner Feste Landstuhl eingeschlossen und tödlich verwundet (1523). Die Bauern wurden nach anfänglichen Erfolgen in Süddeutschland vom Schwäbischen Bunde bei Königshofen, in Mitteldeutschland von den Fürsten von Sachsen, Hessen und Braunschweig bei Frankenhausen geschlagen (1525). Die Wiedertäufer in Münster wurden von Köln, Kleve und dem Bischof von Münster vernichtet (1535). Ij8. a) Welche Streitpunkte bestehen zwischen Karl V. und Franz I.? b) Welchen Ausgang nimmt der Streit? a) Der Streit zwischen Karl V. und Franz I. dreht sich um den Besitz des Herzogtums Burgund und des Herzogtums Mailand. Burgund war von Ludwig Xi. beim Tode Karls des Kühnen als erledigtes französisches Lehen eingezogen worden, Mailand hatte Ludwig Xii. als mit den Visconti verwandt beansprucht und erobert und Franz I. hatte es, nach Vertreibung der Franzosen durch die heilige Ligue, 1515 wiedergewonnen. Karl beansprucht Burgund als Teil der burgundischen Erbschaft, Mailand als deutsches Reichslehn und Erbe Maximilians, der in zweiter Ehe mit einer Sforza vermählt gewesen war. b) Der Streit wurde nach vier Kriegen (1521—44; 1525 Pa via!) dahin entschieden, daß Frankreich das Herzogtum Burgund erhielt und Karl Mailand für Spanien erwarb. iyg. Durch welche Momente wird die Stellung des Papsttums zu Karl V. bestimmt? Die Stellung des Papsttums zu Karl V. wird durch zwei sich widersprechende Momente bestimmt: Für den Papst als Oberherrn der Kirche ist Karl V. der natürliche Verbündete im Kampfe gegen die Reformation. Für den Papst als italieni-
   bis 10 von 56 weiter»  »»
56 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 56 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 14
3 2
4 5
5 5
6 0
7 0
8 7
9 0
10 9
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 1
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 10
26 3
27 8
28 1
29 0
30 0
31 9
32 0
33 0
34 20
35 13
36 1
37 13
38 0
39 4
40 0
41 0
42 4
43 0
44 0
45 4
46 7
47 6
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 74
2 1
3 33
4 33
5 30
6 45
7 62
8 17
9 270
10 1
11 16
12 62
13 25
14 4
15 19
16 174
17 300
18 26
19 52
20 57
21 102
22 2
23 79
24 39
25 13
26 12
27 7
28 66
29 225
30 11
31 2
32 30
33 1
34 28
35 8
36 23
37 29
38 35
39 74
40 51
41 61
42 122
43 47
44 73
45 69
46 23
47 1
48 16
49 17
50 7
51 57
52 16
53 9
54 114
55 3
56 28
57 0
58 34
59 27
60 108
61 15
62 2
63 6
64 10
65 66
66 17
67 36
68 69
69 13
70 18
71 46
72 28
73 204
74 167
75 69
76 71
77 255
78 22
79 16
80 29
81 16
82 98
83 252
84 60
85 65
86 43
87 58
88 12
89 2
90 5
91 63
92 234
93 32
94 217
95 17
96 221
97 6
98 117
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13
1 0
2 0
3 0
4 28
5 17
6 0
7 26
8 5
9 33
10 11
11 4
12 5
13 0
14 2
15 0
16 30
17 0
18 9
19 13
20 0
21 1
22 0
23 0
24 2
25 1
26 20
27 0
28 0
29 13
30 97
31 8
32 0
33 63
34 1
35 2
36 1
37 0
38 0
39 28
40 270
41 0
42 0
43 9
44 17
45 1
46 3
47 10
48 3
49 32
50 6
51 4
52 14
53 1
54 62
55 217
56 0
57 11
58 42
59 28
60 9
61 6
62 21
63 3
64 11
65 2
66 2
67 15
68 9
69 0
70 37
71 9
72 42
73 7
74 9
75 4
76 0
77 35
78 3
79 25
80 84
81 50
82 4
83 2
84 0
85 0
86 0
87 2
88 26
89 0
90 1
91 40
92 6
93 34
94 1
95 1
96 0
97 17
98 11
99 35
100 48
101 1
102 14
103 29
104 0
105 25
106 49
107 1
108 0
109 2
110 7
111 2
112 13
113 2
114 7
115 1
116 3
117 6
118 9
119 1
120 0
121 4
122 6
123 3
124 4
125 5
126 2
127 16
128 2
129 0
130 0
131 9
132 7
133 5
134 0
135 2
136 52
137 3
138 0
139 4
140 5
141 0
142 16
143 12
144 43
145 51
146 0
147 5
148 90
149 0
150 36
151 12
152 5
153 1
154 12
155 9
156 6
157 12
158 8
159 1
160 0
161 26
162 0
163 0
164 0
165 62
166 12
167 3
168 0
169 7
170 3
171 15
172 25
173 23
174 2
175 22
176 19
177 50
178 0
179 18
180 0
181 0
182 48
183 52
184 2
185 1
186 2
187 18
188 7
189 0
190 0
191 81
192 4
193 0
194 112
195 1
196 4
197 7
198 7
199 74