Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen der Volksschule - S. 71

1876 - Essen : Bädeker
71 u. s. w., gemalt sind. Aus dem Innern der Bude ertönt bald ein Krächzen oder Pfeifen, bald ein Brüllen oder Grunzen, und nun, mein lieber Jakob, wirst Du misten, daß ich von einer Thierbude oder Menagerie (Menascherie) rede. Und so kleines Volk, wie wir, kann für 1 Sgr. das Alles besehen. Das wird für uns lehrreich fein. Es erwartet Dich Dein Freund Esten, den 18. Oktober 1856. Otto Kraft. 7. Die zwei Wanderer. Zwei Wanderer zogen gemeinsam über Land. Und als sie unterwegs aus- rührten in einer Herberge, erscholl plötzlich ein Geschrei, daß eine Feuersbrunft im Dorfe sei. Da sprang der eine Wanderer auf, warf seinen Stab und Bün- del von sich, um eilends zu helfen; der andere aber hielt ihn zurück und sprach: Wesbalb sollen wir hier verzögern? Sind nicht Hände genug zum Helfen? Was kümmern uns die Fremden? Aber jener hörte nicht auf die Reden, sondern lief hinaus zu dem brennenden Hause; nun folgte der andere langsam, und stand und sah zu von ferne. Vor dem brennenden Hause aber stand eine Mutter, wie erstarrt, und rief: Meine Kinder! meine Kinder! Als der Fremdling solches hörte, sprang er in das brennende Haus zwischen die krachenden Balken, und die Flamme schlug um ihn her und über ihm zusammen. Das Volk aber rief: Der ist verloren! Als man aber harrete eine Weile, siehe, da trat er hervor mit versengtem Haar und trug zwei Kindlein auf den Armen und brachte sie der Mutter. Da umarmte sie die Kinder und fiel dem Fremdling zu Füßen. Dieser aber hob sie tröstend auf, und unterdessen stürzte das ganze Haus zusammen. Als nun sein Gefährte sagte: Wer hieß dich doch, ein so kühnes Wagestück zu beginnen? antwortete er: „Der Herr des Feuers, der auch des Hauses Herr und der Kinder Vater und Retter ist, der hat mir's befohlen in meinem Herzen." 8. Was bin ich mehr, als ihr? Das Wasser Tauscht’, das Wasser schwoll — nämlich das Wasser der Oder, die am 27. April 1785 aus ihren Ufern trat, Dämme durchbrach, Brücken abriss, Häuser umwarf und vielen Menschen ihren Sitz auf den Dächern oder den Bäumen anwies, wo selbst die Vögel nicht mehr sitzen wollten. Kinder schrieen, Mütter jammerten, Männer klagten : Alles ringsumher war voll Jammer und Noth. Edle Menschenherzen eilten von allen Seiten herbei, um den Armen zu helfen. Und es muss viele Herzen dazu getrieben haben : denn Kähne fuhren ab und zu und setzten Greise und Weiber aufs Trockne, und Hände von Schwimmenden ragten aus den Fluthen empor und trugen Kinder zu ihren Müttern an’s Land, — kurz, Noth und Hülfe suchten’» einander zuvorzuthun; aber die Noth hatte lange die Uebermacht. Das edelste Menschenherz unter allen schlug aber diesmal in einer Herzogs- brust. Diese öffnete sich zusammt Börse und Haus für Hunderte von Un- glücklichen. Nicht genug 1 Bald stand der Herzog auch am Ufer und zog her vor den Anderen als rettender Engel. Kaum erschien er, so umringten ihn Flehende von allen Seiten. Eine Mutter fiel vor ihm nieder und flehte jammernd um den Befehl, ihre Kinder zu retten. Er bot Geld aus, aber Niemand hatte das Herz, es zu verdienen; denn gar zu schaurig rauschte die immer höher steigende Fluth, und eigenes Leben stand gegen fremdes ln der Wage. Da wiederhallte in Leopolds Herzen das mahnende Wort : „Wer sein Leben findet, der wird es verlieren; und wer sein Lebon verlieret um meinetwillen, der wird es finden." — Und schon stand er selbst im Kahne und antwortete denen, die ihm abriethen : „Was bin ich mehr, als ihr? Ich bin ein Mensch, und hier gilt’s Menschenleben!" Und

2. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen der Volksschule - S. 124

1876 - Essen : Bädeker
124 alsdann ein Fluß. Wenn ein kleiner Fluß in einen größern mündet, so heißt dieser der Hauptfluß und jener der Nebenfluß. Wenn ein solcher Hauptsiuß nun aber in einen andern mündet; so wird er zum Nebenfluffe, der andere aber zum Hauptflusse. — Fließt auch ein Bach oder ein Fluß durch unsere Gemeinde? — Wie beißt der Bach? (der Fluß?) — Auf welchem Ufer dieses Baches (Flusses) liegt unsere Schule? — unser Wohnort? — 3. Oft theilt sich ein Fluß in zwei Arme, so daß ein Theil de8 Waffers in dem einen Bette, ein anderer Theil in dem andern fließt. Kommt nun nachher das getheilte Wasser wieder zusammen, oder ver- einigen sich die beiden Arme wieder zu einem Flusse; so ist das zwischen den Armen liegende, überall von Wasser eingeschlossene Land eine Insel. Sehr große Flüsse nennt man Ströme. Die Ströme münden in die See oder das Meer — ein gewaltig großes Wasser. „Und Gott nannte das Trockene Erde, und die Sammlung der Wasier nannte er Meer." (1. Mos. 1, 10.) Die Flüsse und Ströme haben ebenso, wie die Bäche, eine Quelle, ein Bett, zwei Ufer und eine Mündung. Zwischen der Quelle und der Mündung befindet sich der Lauf oder das Gefälle. In ebenen Gegenden haben die Bäche, Flüsse und Ströme ein schwaches Gefälle und daher einen ruhigen Lauf; in bergigen Gegenden haben sie gewöhnlich ein starkes Gefälle und daher kommt es, daß sie hier plätschernd, brausend, rauschend und reißend dahin eilen. Sehr kleine Bäche, welche schnell fließen, lasten einen ange- nehmen Ton hören, welchen man Nieseln nennt. Fällt aber ein Bach oder ein Fluß in seinem Bette schäumend und brausend mit Ungestüm von einer Höhe jäh herab, so nennt man das einen Wasserfall. — Die Oberfläche der fließenden Gewässer hat keine wagerechte, son- dern eine schiefe Lage. Woraus erkennst du das? 4. Über kleine Bäche kann man schreiten oder wenigstens springen; über die größern führt gewöhnlich ein Steg von einem Ufer zum andern, oder es sind Brücken darüber gebaut. Über große Flüsse sind nicht viele Brücken gebaut, weil diese sehr viel Geld kosten, und man muß daher gewöhnlich auf N a ch e n über sie hinüberfahren. Auf den großen Flüssen fahren aber auch Schiffe, welche nicht bloß Menschen, sondern auch allerhand Waaren von einem Orte zum andern bringen. Diese Schiffe werden entweder von Pferden gezogen, oder vom Winde fort- bewegt, indem dieser in die aufgespannten Segel bläs't. Am schnellsten aber fahren die Dampfschiffe, welche von Rädern getrieben werden, die der Dampf eines Wasserkessels umdreht. Wenn der Wind nicht weht, ist die Oberfläche der Gewässer ruhig und so glatt, wie ein Spiegel. In ihr spiegeln sich die Ufer mit den Bäumen und andern Dingen ab, und sie heißt darum der Waflerspiegel. Wenn aber ein starker Wind weht oder stürmt, dann entstehen auf dem Wasserspiegel Wellen oder Wogen, welche die

3. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 129

1865 - Essen : Bädeker
129 mögen auf gescheiterten Schiffen in ihrer Noth die Hände verge- bens nach Hülfe ausgestreckt — aber in den Wogen des Meeres ihr Grab gefunden haben! Wer goß das Wasser reichlich aus In Quellen, Bachen, Seen? Wer streut im Winter Flocken aus Wer heißt die Winde wehen? Wer führt die Wolken, tröpfelt Thau Auf Wiesen, Gärten, Felder? Alle Tropfen in den Bächen Hör' ich rauschend zu mir sprechen: Nur von Gott kommt Alles her, Auch der Tropfen und das Meer! — 1. Das Bächlein. Du Bächlein silberhell und klar, du eilst vorüber immerdar, am Ufer steh ich, sinn und sinn: „Wo kommst du her? Wo gehst du hin?" „Ich komme aus dunkler Felsen Schooß; mein Lauf geht über Blum' und Moos; auf meinem Spiegel schwebt so mild des blauen Himmels freundlich Bild. Drum hab ich frohen Kindersinn; es treibt mich fort, weiß nicht wohin. Der mich gerufen aus den: Stein, der, denk ich, wird mein Führer sein." 2. Des Wassers Rundreise. Blumen sprachen zu der Welle: „O du eiliger Geselle, eile doch nicht von der Stelle!" Doch die Welle sagt dawider: „Ich muß in die Lande nieder, weithin auf des Stromes Pfaden, mich im Meere jung zu baden; aber dann will ich vom Blauen wieder auf euch niederthauen." 3. Der Steg. Ein Bächlein fließt das Thal entlang, '8 Kind möcht hinüber, es wird ihm bang. Es möchte sich drüben die Blümchen besehn und kann doch nicht über das Wasser hingehn. Zum Gehen führt über das Wasser kein Weg, da kommt gleich der Zimmermann, bauet den Steg. Von hüben nach drüben 's Kind gehen nun kann, hab' Dank, du geschickter Zimmermann! 4. Die beiden Ziegenböcke. Es waren einmal zwei Gctßböcke, die hatten starke Hörner und lange Bärte, aber wenig Hirn in dem Kopfe. Diese begegneten sich auf einem Wege mitten über einem tiefen Wasser. Da sprach der eine: „Geh mir aus dem Wege, oder ich stoße dich." Der andere aber antwortete: „Wenn du stößest, so stoße ich wieder, und ich gehe nicht aus dem Wege." Und so geriethen die beiden eigensinnigen und hartnäckigen Böcke an einander, streckten die Köpfe vorwärts, und preßten die Hörner so an einander, als wenn es Mauersteine wären. Ich glaube, sie waren sich gleich an Stärke; denn cs konnte Huester«' Lesebuch für Mitteln, kaichol. Dslkssch, 9

4. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 127

1865 - Essen : Bädeker
127 schwaches Gefälle und daher einen ruhigen Lauf; in bergigen Gegenden haben sie gewöhnlich ein starkes Gefälle und daher kommt es, daß sie hier plätschernd, brausend, rauschend und reißend dahin eilen. Sehr kleine Bäche, welche schnell fließen, lassen einen ange- nehmen Ton hören, welchen man Nieseln nennt. Fällt aber ein Vach oder ein Fluß in seinem Bette schäumend und brausend mit Ungestüm von einer Höhe jäh herab, so nennt man däs einen Wasserfall. — Die Oberfläche der fließenden Gewässer hat keine w«gerechte, son- dern eine schiefe Lage. Woraus erkennst du das? 4. Über kleine Bäche kann man schreiten oder wenigstens springen, über die größer» führt gewöhnlich ein Steg von einem Ufer zum andern, oder es sind Brücken darüber gebaüt. Über große Flüsse sind nicht viele Brücken gebaut, weil diese sehr viel Geld kosten, und man muß daher gewöhnlich auf N a ch e n über sie hinüber fahren. Auf den großen Flüssen fahren aber auch Schiffe, welche nicht bloß Menschen, sondern auch allerhand Waaren von einem Orte zum andern bringen. Diese . Schiffe werden entweder von Pferden gezogen oder vom Winde fort- bewegt, indem dieser in die aufgespannten Segel bläs't. Am schnellsten aber fahren die Dampfschiffe, welche von Nädern getrieben werden, die der Dampf eines Wasserkessels umdreht. Wenn der Wind nicht weht, ist die Oberfläche der Gewässer ruhig und so glatt wie ein Spiegel. In ihr spiegeln sich die Ufer mit den Bäumen und andern Dingen ab, und sie heißt darum der Wasserspiegel. Wenn aber ein starker Wind weht oder stürmt, dann entstehen auf dem Wasserspiegel Wellen oder Wogen, welche die Schiffe so furchtbar hin- und herschaukeln, daß sie manchmal an Felsen zerschmettern oder scheitern und dann zu Grunde gehen mit all den geladenen Waaren und mit all den Leuten auch, die sich nicht durch Schwimmen retten können. Auf dem Grunde der Gewässer sieht man Steine, Kies und Schlamm; an ihren Ufern wachsen gern Weiden, Erlen, Sträucher, Gräser und Kräuter; auch Störche und Reiher halten sich an den Gewässern auf, und in ihnen wohnen Fische, Krebse und Würmer. — Nach starkem Regen und wenn der Schnee schmilzt, schwellen oft die Gewässer so hoch an, daß sie aus den Ufern treten, und die ganze Gegend überschwemmen. Solche Ueber sch w emmungen richten gewöhnlich großen Schaden an, da sie Felder und Gärten austrciben und Häuser, Dörfer und Städte unter Wasser setzen. Ja, eine Was- sersnoth ist schrecklicher, als eine Feuersbrunst. Aber es ist gut, daß die Überschwemmungen gewöhnlich nicht lange dauern; denn nach einigen Tagen treten die Bäche, Flüsse und Ströme wieder in ihr Bett zurück, und fließen ruhig weiter. — Tröpstein muß zur Erde fallen, Muß das zarte Blümchen netzen,

5. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 77

1865 - Essen : Bädeker
77 18 Ostern (Matth. 28. Mark. 16. Luk. 24. Joh. 20.) Als abtz^.der Sabbat vorüber war, kauften Maria Magdalena und die andere Maria, des Jakobus Mutter, und Salome Specercien, daß sie hingingen und Jesum salbten. Und sie kamen zum Grabe in aller Frühe, und sprachen zu einander: „Wer wird uns den Stein vom Grabe wegwälzen?" Aber sieh, es entstand ein großes Erdbeben; denn ein Engel des Herrn stieg vom Himmel herab, trat hinzu und wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. Sein Anblick war wie der Blitz, und sein Gewand weiß, wie der Schnee. Die Wächter des Grabes aber bebten aus Furcht vor ihm und waren wie todt. Und der Engel hob an und sprach zu den Frauen: Fürchtet euch nicht; ich weiß, ihr suchet Jesum von Na- zareth, der ist gekreuziget worden. Warum suchet ihr den Lebenden bei den Todten? Er ist nicht hier; er ist aufer- standen, wie er gesagt hat. Kommet und sehet den Ort, wo man den Herrn hingelegt hatte, und gehet eilends hin und saget seinen Jüngern und dem Petrus, daß er aufer- standen ist. Und sie gingen eilendö mit Furcht und großer Freude von dem Grabe hinweg, und liefen, um es seinen Jüngern zu verkünden. „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er gestorben ist." (Joh. 11, 25.) In. Zn Ostern. Ist denn der liebe Heiland todt? Und ist er gar begraben? O, hört's, wir dürfen keine Noth um seinetwillen haben! Heut ist das liebe Osterfest, wo lebend er das Grab verläßt. Sterb' ich nun auch, wer weiß, wie bald? und nimmt der Tod mein Leben, mein Heiland hat noch mehr Gewalt, der wird mir's wiedergeben, der weckt mich aus der Grabesnacht und führt mich in des Himmels Pracht. 20. Pfingsten. (Mpostelg. 2.) Und als der Tag des Pfingstfestes herangekommen, waren seine Jünger alle beisammen an demselben Orte. Und plötzlich entstand vom Himmel her ein Brausen wie eines herankommenden gewaltigen Sturmes und erfüllte das ganze Haus, darin sie saßen. Und es zeigten sich ihnen vertheilte Zungen wie von Feuer und ließen sich nieder auf einen jeglichen von ihnen; und sie wurden alle er- füllet mit dem heiligen Geiste, und begannen zu reden

6. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 237

1864 - Essen : Bädeker
23-7 Wenige "Wochen nach dem Tode des Gottesmannes Luther brach der schmalkaldische Krieg aus, in welchem nach der unglücklichen Schlacht bei Mühlberg (1547) die Häupter des schmalkaldischen Bundes, Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und Landgraf Philipp von Hessen in die Gefangenschaft des Kaisers geriethen. Johann Friedrich musste so- gar sein Land an seinen Vetter Moritz abtreten, der zu seinem Falle vieles beigetragen hatte. Allein das Gotteswerk, die evangelische Kirche, vermochte der Kaiser nicht zu überwältigen. Derselbe Moritz, der ihm zum Siege verholten hatte, demüthigte ihn. Der Augsburger Religionsfrieden, 26. Sept. 1555, gab der evangelischen Kirche im deutschen Reiche gleiche Rechte mit der römisch-katholischen. — Da Kaiser Karl fast alle Lieblings- plane seines Lebens vereitelt sah, legte er die deutsche Kaiserkrone frei- willig nieder (1556) und zog sich in ein Kloster zurück, wo er, fern vom Getümmel der Welt, nach zwei Jahren das Ende seiner Tage beschloss. 47. Kaiser Karl V. am Grabe Luthers. In Wittenberg, der starken Luthersfeste, Ist Kaiser Karl, der Sieger, eingedrungen. Wohl ist den Stamm zu fällen ihm gelungen, Doch neue Wurzeln schlagen rings die Aeste. In Luthers Feste Hausen fremde Gäste, Doch Luthers Geist, der bleibet unbezwungen; Da, wo des Geistes Schwert er hat geschwungen, Da rührn billig auch des Leibes Reste. Am Grabe steht der Kaiser, tief gerühret. „Auf denn, und räche dich an den Gebeinen, Den Flammen gieb sie Preis, wie sich's gebühret!" So hört man aus der Diener Troß den einen. Der Kaiser spricht: „Den Krieg hab ich geführet Mit Lebenden; um Todte laßt uns weinen." (Hagenlach.) 48. Melanchthon. Der treue Gefährte und Helfer Luthers, Philipp Melanchthon, war den 16. Februar 1497 zu Breiten in der Pfalz geboren, wo sein Vater, ein geschickter Waffenschmied und ein gottesfürchtiger, ernst- gesinnter Mann, ihn und seinen jüngeren Bruder Georg in guter Zucht hielt. Früh zeigte sich in dem jungen Philipp eine mächtige Lern- begierde, vorzüglich eine große Anlage für Sprachen und Wissenschaften, so daß er schon im Knabenalter zu einer Gelehrsamkeit gelangte, welche Jedermann bewunderte. Die lateinische Sprache erlernte er im Hause seines Großvaters bei einem Lehrer, welchen Melanchthon nachher dankbar rühmte, obgleich er von demselben für jeden Fehler einen Schlag erhalten hätte. Hierauf kam der Knabe in die gelehrte Schule zu Pfortzheim, wo er einen vorzüglichen Lehrer der griechischen Sprache fand. Schon in seinem 13. Jahre konnte er die Universität Heidelberg beziehen, in seinem 14. Jahr wurde er Doktor der Philosophie. Weil man ihm aber wegen seines allzu jugendlichen Alters die Magisterwürde noch nicht ertheilen wollte, so ging er 1512 nach Tübingen und wurde hier 1514, also in seinem 17. Jahre, Magister. Seinen wissenschaftlichen Ruf begründete er in Tübingen

7. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 379

1864 - Essen : Bädeker
379 Farben von immer neuen Tropfen gebildet werden; aber wir nehmen diesen Wechsel nicht walvr, weil in die Stelle eines jeden Tropfens immer ein anderer tritt. — Man kann sich eine sinnliche Vorstellung von dem Regen- bogen machen, wenn man eine gläserne Kugel mit Wasser anfüllt und auf sie unter einem gewissen Winkel die Sonnenstrahlen fallen lässt: dann erblickt man auf einer weissen Wand. welche die gefärbten Lichtstrahlen auffängt, im Kiemen einen farbigen Regenbogen. — 99. Räthsel. Von Perlen laut sich eine Brücke Der höchsten Schiffe höchste Masten Hoch über einen grauen See; Zieh’n unter ihrem Bogen hin. Sie baut sich auf im Augenblicke, Sic selber trug noch keine Lasten Und schwindelnd steigt sie in die Höh'. Und scheint, wie du ihr nahst, zu fliehn. Sie wird erst mit dem Strom, und schwindet So wie des Wassers Fluth versiegt. So sprich, wo sich die Brücke findet, Und wer sie künstlich hett gefügt? — (Schiller.) So. Rer Galvanismus. Bei der Electricität haben wir gesehen, dass gewisse Körper durch Reibung in einen besondern Zustand versetzt werden können, so, dass sie electris che Erscheinungen hervor- bringen. Man nennt diese Electricität daher Beibtmys- eleclrieitiit. Nun giebt es aber auch in der Natur gewisse Körper, welche schon durch Berührung in einen ähnlichen electrischen Zustand gebracht werden. Unter allen Körpern besitzen diese Eigenschaft am deutlichsten die Met alle, und unter diesen wendet man — um solche electrische Zustände hervorzurufen — am häufigsten Zink und Silber, oder Zink und Kupfer an. Legt man ein Stäb chen von Zink (etwa in der Gestalt eines Theelöffels) auf die Zunge und einen silbernen Theelöffel unter die Zunge, und bringt man die beiden aus dem Munde hervorragenden Enden in B6- rührung, so empfindet man auf der Zunge einen auffallenden Geschmack von Säure. Legt man umgekehrt den Zinklöffel unten und den Silberlöffel oben an die Zunge, so wird der Geschmack etwas anders, mehr brennend. Eine unmitt el- b ar e Berührung der beiden Enden ist in diesem Falle nicht eben nöthig • es reicht schon hin, um den Geschmack zu erregen, wenn man diese beiden Enden durch ein drittes Metall (jedenfalls einen El e ctr icität sleiter) in Verbindung bringt. Geschieht aber die Verbindung durch Hülfe eines Nichtleiters so bleibt die Wirkung aus. Wir sehen daraus, dass hier etwas der Electricität Ähnli- ches wirksam ist, und man nennt dieses Etwas daher Be- rtiftrungselecteieiiat oder (nach dem Namen ihres Ent- deckers, des Professors G alv ani) f-nlvftnistnus. Um

8. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 344

1864 - Essen : Bädeker
344 der einer, und so fort, so daß am Ende die ganze Masse einem Gebüsche oder Baume ähnlich wird. Die Staudenkorallen erreichen mit der Zeit eine ungeheure Größe, sie steigen nach und nach vom Grunde des Meeres, wo sie in großer Zahl festsitzen, herauf bis zu seiner Oberfläche, und bilden hier nicht etwa ein unbedeutendes, dünnes Gesträuch, sondern große, feste Massen, welche unter dem Namen ,,Korallenbänke oder Korallenriffe" dem Schiffer wohl bekannt sind, und schon manchem Schiffe, das auf sie stieß, den Untergang brachten. Jedoch nicht bloß als heimtückische Fallen für den sichern Fährmann sind die Korallen unter dem Spiegel des Waffers ausgebreitet, oft erheben sie sich auch über denselben, die Zwischenräume werden nach und nach durch zufällig herbeige- schwemmte Gegenstände ausgefüllt; es bildet sich eine fruchtbare Dammerde und eine blühende Insel entsteht — auf dem winzig kleinen und doch kolossalen Wasfcrthierel Solche Inseln trifft man viele in der Südsee an, und es sind entweder unbewohnte Eilande, oder durch die Länge der Zeit und günstige Um- stände sichere Wohnplätze für Menschen und Thiere geworden. Das Meer ist in ihrer Nähe oft unergründlich tief, und es scheint, daß sie vom Grunde senkrecht heraufgewachsen seien. Es sind jedoch die Gelehrten nicht ganz einig, ob sie wirklich in der größten Tiefe festsitzen, oder ob sie vielmehr auf steil hervor- ragenden Bergen im Meere in geringer Tiefe angewachsen sind. — Die Korallen- stöcke werden auf mancherlei Weise benutzt; man verfertigt Halsgehänge, Ringe, Ketten und andern Schmuck daraus, man brennt sie aber auch zu Kalk oder baut Häuser damit. 'Wleàsrllolunxsfrlasll! — Zeichnen und Beschreiben! — Ii. Die Natur der Erde. A. Die Reiche -er Natur. 1. Das Mineralreich. Schon Jahrtausende sprossen aus den Erdarten die Pflanzen zur Nahrung für Menschen und Thiere; schon Jahrtausende holt der Mensch aus dem Schoße der Erde die Steine und Metalle, die Waffen und Rüstungen zum Kriege, wie die Marmorblöcke und Sandsteine zu Denkmälern des Friedens,— das Salz zum Würzen der Speisen, — und die brennbaren Mineralien zum Schmelzen der Erze. Schon Jahrtausende steigt der Mensch in die Fluthen des Meeres und gräbt sich in die Felsen der Erde, um die verborgenen Schätze an das Licht des Tages zu fördern. Dampf- maschinen und Wasserräder, Wind und Feuer hat er zu Gehülfen mit hinabgenommen in die Tiefe; aber so viele Jahre die unterirdischen Schatzkammern auch schon ausgebeutet werden, ihr Reichthum ist unabsehbar, der Segen der Erde unerschöpflich. Die starren Mine- ralien erzählen auch die Majestät Gottes, und die Wunder in der Erde sind eben so mannigfaltig, als auf ihr. Unbegreifliche Natur- gewalten formten in dunklen Werkstätten die Krystalle, formten das Salz zum Würfel, den Quarz zur sechsseitigen Pyramide, stumpf- ten an dem einen Krystallkörper die Ecken ab, an einem andern die

9. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 395

1864 - Essen : Bädeker
395 thierüberresten, und auf manchen Bergen von Neuholland, die sehr hoch sind und jetzt viele Meilen weit vom Meere landeinwärts liegen, sieht man noch jetzt Korallenläumchen aufrecht stehen, und der ganze Boden sieht so aus, als wenn er plötzlich wäre vom Meere verlassen worden, von dem er einmal Jahrhunderte lang bedeckt gewesen war. Aber man braucht nicht so weit zu reisen, um etwas Ähnliches zu sehen. Auch in und auf unseren Kalkbergen findet man Korallenarten und Muscheln, die nur im Meere gelebt haben und gewachsen sein können. Man sieht cs manchen unserer Sandgegenden an, daß da einmal lange Zeit hindurch Wasser darüber gefluthet haben muß, was auch die Muscheln in denselben bezeugen; und das Salz, das manche unserer Berge und Ebenen in sich führen, muß auch noch aus jener Zeit herrühren, wo ein salziges Meer da stand. > Das rasche Zurückweichen des Meeres von dem festen Lande ist übrigens nicht die einzige Veränderung, die mit unserem Erdboden vorgegangen sein muß. Im Würtembergischen, in Thüringen, in Braunschweig und an anderen Orten Deutschlands, ferner in Frankreich und sogar in dem kalten Sibirien hat man Knochen ausgegraben, die von Elephanten, Nashörnern und anderen sol- chen Thieren waren, welche nur in sehr heißen Ländern leben können; dabei auch oft an den nämlichen Orten Palmen, Bambusröhre und andere Gewächse aus warmen Ländern. Diese Thiere und Pflanzen, die häufig miteinander, wie noch in ihrem jetzigen Vaterlande vor- kommen, müssen einmal in jenen jetzt so kalten Ländern gelebt haben. Es muß also einmal da viel wärmer gewesen sein, als es jetzt ist. Die Knochen oder andere Überreste von Thieren der Vorwelt, die man in allen Theilen der Erde, am häufigsten aber in den nördlichen Gegenden, gesunden hat, gehören fast alle zu den noch lebenden Thier- geschlechtern, nur sind sie zum Theil größer, als die jetzigen, oder- weichen auch in der Gestalt von ihnen ab. So hat man die meisten Gattungen der Säugethiere gefunden, doch nirgends Überreste von Menschen. Sehr verschieden von den jetzt lebenden Säugethieren waren: das Mammuthsthier, eine große Elephantenart, mit langen Mähnen; das Riesenelen, das zentnerschwere Geweihe hatte. Noch verschiedener von dem gegenwärtigen Thiergeschlechte war das Ohio- thier (hat seinen Namen vom Ohioflusse in Nordamerika, wo man es fand); es war so hoch, wie unsere größten Elephanten, aber länger, hatte große Stoßzähne, aber auch zackige Backenzähne, wie die fleisch- fressenden Thiere, und war mit langen Haaren bedeckt. Das Riesen- faulthier muß auch ein gar besonderes Thier gewesen sein. Es war von der Schnauze bis zum Rücken zwölf Fuß lang und sechs Fuß hoch und hatte furchtbar lange und scharfe Klauen. Überreste von Vögeln der Vorwelt hat man im Ganzen noch wenig gefunden; in größerer Menge aber die Amphibien, und dar- unter Eidechsen von vierundzwanzig Fuß Länge (in den Nieder- landen bei Mastricht), ferner Krokodille, so groß, wie die noch jetzt

10. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 503

1864 - Essen : Bädeker
503 zur Ueberwältigung der „Rebellion", wie er die Glaubenstreue nannte, and der sandte ihm 1731 sechstausend Mann zu Fuß und zu Roß, die legten sich bei den Evangelischen ins Quartier und hausten fürchter- lich und brachten Viele an den Bettelstab. Dennoch beharrten sie in ihrem Glauben. Run befahl der Erzbischof Allen, die kein liegendes Eigenthum besaßen, binnen 8 Tagen, jedoch den Eigenthümern binnen längstens'3 Monaten das Land zu verlassen. Am 24. November, als die erste Frist abgelaufen, sprengten mit wildem Geschrei die Reiter daher, trieben Knechte, Mägde, Taglöhner zusammen gen Salzburg, ihrer bei tausend, und schafften sie über die Grenze, von Allem entblößt, mitten in rauher Winterszeit. Da verwandten sich die evangelischen Stände Deutschlands für ihre armen Glaubensgenossen, und der König von Preußen, Friedrich Wilhelm I., lud sie ein, nach Litthauen zu kommen, wo er ihnen eine neue Heimath schenken wollte. Bald kam die Zeit, daß auch die Angesessenen weg mußten und nur wenige hat- ten ihre Besitzungen ganz veräußern können. Am bestimmten Tage huben die rohen Soldaten an, sie auszutreiben ohne Rücksicht und Er- barmen. Züge von Hunderten und Tausenden zu Fuß, zu Pferde, zu Wagen: Männer, Weiber, Greise, Kinder wanderten, anfangs mit Thränen und Wehklagen, dann glaubensfreudig und stark im Geiste, unter dem lauten Schall geistlicher Lieder der Fremde zu. Der Spott und die Mißhandlung der Feinde verwandelte sich in Bewunderung und Theilnahme. Nur der Erzbischof blieb verstockt; er wollte lieber seine Äcker Dornen und Disteln tragen sehen, als von Ketzern bestellt wiffen, und jeder Unterthan sollte einen feierlichen Eid leisten, daß er sich mit Herz und Mund zu dem „alleinseligmachenden" römisch-katholi- schen Glauben bekennen, und auch glauben wolle, daß Alle, die aus- gewandert seien und noch auswandern würden, wirklich „zum Teufel" führen. Dies hatte die Wirkung, daß noch ganze Schaaren aus allen Ständen, selbst erzbischöfliche Beamten, ganze Glieder der Leibwache, auch acht Priester sich den Exulanten (Vertriebenen) anschloffen. Überall erscholl von Bergen und Thalern, durch Dörfer und Städte das Exulantenlied, welches vor 50 Jahren einer der Ihrigen, Joseph Scheitberger, der Bergmann, als er mit seiner ganzen Gemeinde um des Glaubens willen den Wanderstab ergreifen mußte, gedichtet, und welches anhebt: „Ich bin ein armer Exulant, Also thu' ich mich schreiben; Man thut mich aus dem Vaterland Um Gottes Wort vertreiben. Das weiß ich wohl, Herr Jesu Christ, Es ist dir auch so gangen; Jetzt will ich dein Nachfolger sein — Herr, mach's nach dein'm Verlangen I Am meisten Aufsehen machte es — und der Erzbischof knirschte mit den Zähnen —, als sämmtliche Bergleute des Salzbergs Dürrenberg, 750 Mann, mit ihnen das ganze Bergamt, mit Weib und Kind am
   bis 10 von 27 weiter»  »»
27 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 27 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 9
6 0
7 15
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 4
17 0
18 0
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 6
25 0
26 0
27 2
28 0
29 0
30 9
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 12
38 4
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 2
48 0
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 21
2 0
3 10
4 4
5 2
6 24
7 4
8 0
9 6
10 0
11 6
12 29
13 3
14 2
15 1
16 44
17 88
18 2
19 12
20 1
21 43
22 0
23 8
24 28
25 3
26 4
27 1
28 23
29 13
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 4
37 0
38 2
39 31
40 11
41 2
42 82
43 0
44 8
45 25
46 2
47 0
48 4
49 2
50 2
51 2
52 2
53 0
54 43
55 2
56 2
57 0
58 2
59 1
60 4
61 1
62 0
63 0
64 4
65 4
66 1
67 1
68 0
69 1
70 2
71 6
72 2
73 4
74 0
75 28
76 11
77 128
78 1
79 6
80 1
81 2
82 36
83 4
84 31
85 2
86 4
87 11
88 5
89 0
90 2
91 23
92 78
93 2
94 95
95 4
96 5
97 0
98 10
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 2
2 20
3 0
4 2
5 0
6 8
7 0
8 0
9 0
10 3
11 0
12 12
13 5
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 1
26 6
27 0
28 1
29 0
30 4
31 1
32 3
33 11
34 40
35 1
36 1
37 0
38 0
39 1
40 18
41 0
42 9
43 5
44 0
45 0
46 6
47 0
48 1
49 0
50 4
51 22
52 0
53 1
54 0
55 6
56 1
57 0
58 7
59 11
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 3
71 0
72 1
73 0
74 0
75 7
76 3
77 0
78 1
79 0
80 3
81 53
82 1
83 2
84 10
85 0
86 0
87 0
88 2
89 11
90 2
91 0
92 0
93 3
94 0
95 2
96 0
97 0
98 2
99 2
100 24
101 1
102 12
103 0
104 0
105 0
106 0
107 3
108 0
109 3
110 0
111 1
112 4
113 3
114 4
115 0
116 4
117 1
118 0
119 3
120 0
121 2
122 3
123 1
124 10
125 3
126 0
127 1
128 2
129 17
130 0
131 14
132 0
133 2
134 0
135 2
136 0
137 2
138 0
139 4
140 0
141 1
142 6
143 10
144 0
145 0
146 0
147 0
148 4
149 0
150 2
151 1
152 12
153 2
154 1
155 0
156 1
157 0
158 0
159 3
160 1
161 3
162 0
163 0
164 4
165 0
166 5
167 1
168 0
169 2
170 0
171 1
172 0
173 3
174 0
175 23
176 2
177 6
178 0
179 4
180 2
181 0
182 4
183 3
184 6
185 2
186 2
187 6
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 7
194 0
195 7
196 5
197 0
198 0
199 0