Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde vom preußischen Regierungsbezirk Kassel (Kurhessen) - S. 39

1905 - Frankfurt a. M. Leipzig : Neumann Kesselring
— 39 — *Das Freigericht (Sage). Kaiser Friedrich Barbarossa zog einstmals von Gelnhausen aus mit seinen Mannen gegen den Erzbischof von Mainz. In einem Walde gelangten die kühnen Recken an ein Bächlein. Von dem weiten Ritte ermüdet, stiegen sie von ihren Rossen und lagerten sich ins Gras, während um sie herum die Pferde weideten. Plötz- lich ertönte Trompetenschall, und aus dem dunkeln Walde stürzte eine reisige Schar auf Friedrich und seine Mannen los. Es war der Ritter von Ronneburg, der zu den Mainzern hielt und im Sinne hatte, den Kaiser mit seinen Mannen zu Vernich- ten. Diese rafften sich bestürzt auf, und es erhob sich ein furchtbarer Kampf. Viele wurden hingestreckt, und auch Friedrich wurde verwundet. Es schien, als würden die Feinde siegen. Da betete der Kaiser: „Herr, hilf, hilf! Komm eilend!" Und in demselben Augenblicke hörte man Geschrei aus dem Walde. Eine Schar Bauern, mit Dreschflegeln, Sensen und Heugabeln bewaffnet, eilte ihrem Kaiser zu Hilfe. Wütend fielen sie die feindlichen Reiter an und ruhten nicht eher, bis alle erschlagen da lagen. Als der Kampf beendet, war das Bächlein rot gefärbt vom Blute der Erschlagenen. Dieses Bächlein, welches aus der Gegend des Freigerichts der Kinzig zufließt, führt seitdem den Namen Rotenbach ^Rodenbach). An ihm liegen die Orte Nieder- und Oberrodenbach. Zum Danke erteilte Friedrich den Bauern große Freiheiten. Er sprach huldvoll zu ihnen: „Damit man eurer Treue in späteren Zeiten nicht vergessen werde, und weil eure Sensen so gut gemäht, so sollt ihr mir jedes Jahr blos ein Fuder Heu auf meine Burg Gelnhausen bringen. Oben drauf aber muß allemal ein lebendiger Hahn sitzen als das Bild der Wachsamkeit; denn dieser und eurer Tapferkeit verdanke ich mein Leben." Die Bauern waren frei von Steuern. Sie hatten nur den Kaiser zum Herrn und besaßen ihr eigenes Gericht. Die Gerichtsstätte war Suneburne, das jetzige Dorf Somborn. Die Gegend, welcher Kaiser Rotbart so große Freiheiten erteilte, heißt noch heute das Freigericht und der Platz, wo das Gericht unter freiem Himmel abgehalten wurde, noch jetzt der Urteilsstuhl. Das Freigericht erstreckt sich auch ins Bayrische bis zum Berg Hahnenkamm. Unweit der Mündung der Bracht in die Kinzig liegt die Stadt Wächtersbach. Hier und in dem Flecken ^Bilstein im Vogelsberg befinden sich Schlösser der Fürsten von Isenburg. Der Flecken Bieber im Spessart hat ein Eisensteinbergwerk. Zum Kreise Gelnhausen gehört auch der vor 1866 bayrische Amtsbezirk Orb. Die Stadt Orb (kath.) hat eine Salme und ist Bad. Orb ist die einzige Stadt im ganzen Spessart. 21. Stadtkreis Hanau. Er ist der kleinste Kreis unseres Bezirks und begreift nur die Stadt Hanau. Hanau, in der milden Mainebene, an der Mündung der Kinzig in den Main gelegen, ist eine freundliche Stadt von 31000 Einwohnern. Es ist die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks und die bedeutendste Fabrikstadt des Landes. Im Jahre 1303 zur Stadt erhoben, verdankt Hanau sein Aufblühen den im 16. und 17. Jahrhundert hier eingewan- derten Niederländern (Wallonen) und Franzosen. Diese hatte man wegen ihres protestantischen Glaubens aus ihrem Vaterlande verdrängt. Ihre Gewerbe blühen heute noch. Die Hanauer Bijouteriefabriken, welche die verschiedensten goldnen und silbernen Schmucksachen liefern, gehören zu den

2. Heimatkunde vom preußischen Regierungsbezirk Kassel (Kurhessen) - S. 17

1905 - Frankfurt a. M. Leipzig : Neumann Kesselring
— 17 — Fulda liegt Sandershansen, wo 1758 hessische Truppen mit einer doppelten Anzahl Franzosen in einem blutigen Gefechte rangen. Zwar siegten letztere, aber ihr Anführer mußte selbst gestehen, daß die Niederlage der Hessen rühmlicher gewesen sei als der französische Sieg. Die bei Kassel mündende Söffe treibt viele Mühlen, Fabriken und Hammerwerke. An ihr liegen die Dörfer ^Oberkaufuugeu mit einem Braunkohlenbergwerk am Kausunger- wald, ^Niederkaufungen und nahe bei Kassel ^Bettenhauseu. Unweit der Edermündung merken wir uns Guntershausen, wo sich zwei Eisen- bahnen vereinigen. Die Bahn überschreitet hier die Fulda auf schöner steinerner Brücke. 3. Rreis Hofgeismar. Seine Hauptmasse breitet sich zwischen Weser und Diemel aus. Der östliche Teil ist arm an Ortschaften und bildet fast einen zusammenhängenden Wald, den Reinhardswald. Die Kreisstadt Hofgeismar an der Esse hat eine große Gemarkung und ist Garnison und Bad. Hier befindet sich ein evangelisches Predigerseminar. "Der Würfelturm in Hofgeismar. (Sage). Vor alten Zeiten, als die Stadt Hofgeismar noch viel größer war als jetzt, da hatte sie einmal Krieg mit einem fremden Herrn, der belagerte sie von allen Seiten und ließ niemand aus noch ein. Da hatten die in der Stadt große Not, und Schmalhans war Küchenmeister. Am Ende hatten sie gar nichts mehr zu beißen, und der Hunger sah den armen Bürgern aus den Augen. Die da draußen lebten anfangs herrlich und in Freuden. Als aber die Saaten auf dem Felde abgemäht und die Viehherden geschlachtet waren, hatten auch die vielen Leute vor der Stadt nichts mehr zu essen. Da wurden beide Parteien einig, sie wollten zwei Männer, einen aus dem Lager, den andern aus der Stadt, mit einander würfeln lassen. Wer den besten Wurf täte, sollte Sieger sein. Der Würfler aus dem Lager warf 17. Darauf erhoben die Feinde ein großes Jubelgeschrei und meinten, nun schon gewonnen zu haben; denn es gab ja nur noch einen bessern Wurf. Aber der wackere Bürger aus der Stadt dachte: Bange machen gilt nicht; er rüttelte und schüttelte die Würfel in der Hand und warf — 18. Nun lachten die Geismaraner die Prahler aus, weil diese so mager abziehen und die Stadt in Ruhe lassen mußten. Zum Andenken an den mutigen Würfler bauten die Bürger einen Turm in der Stadtmauer, da wo man draußen gewürfelt hatte. Oben darauf legte man drei große würfelförmige Steine, auf denen 13 Augen zu sehen waren. Den Turm hieß man den „Würfelturm" zum ewigen Gedächtnis Geismar'fchen Mutes und Geismar'schen Glückes. Der Turm ist zwar vor etwa 100 Jahren abgebrochen worden, aber der Straßenteil bei seinen Resten führt noch heute dessen Namen. Im Tale der Esse liegt ferner das Städtchen ^Jmmenhansen, in dessen Kirche 1522 zuerst in Hessen evangelisch gepredigt wurde, außerdem das altertümliche Städtchen ^Grebenstein und das Dorf Hümme, wo die Abzweigung einer Eisenbahn stattfindet. Im Diemelthate sind mehrere Städtchen zu erwähnen ^Liebenau, das an einem Bergabhange schön ge- legene ^Trendelburg und ^Helmarshausen. Die Bewohner der Diemel- W oll web er, Regierungsbezirk Bassel. 2

3. Heimatkunde vom preußischen Regierungsbezirk Kassel (Kurhessen) - S. 20

1905 - Frankfurt a. M. Leipzig : Neumann Kesselring
- 20 — In einer fruchtbaren Ebene gelegen ist das Dorf Wabern, wo die Bahn über Fritzlar abzweigt. Hier ist eine Bessernngs- und Erziehnngs- anstalt. Am Fuße des Kellerwaldes erwähnen wir den Amtsort ^Jesberg. Nordöstlich von Fritzlar inmitten fruchtbarer Gefilde liegt die Stadt Gudensberg. Über derselben erhebt sich der Gudensberg, eine kegelförmige Basaltkuppe mit Burgtrümmern. Die Gegend von Gudensberg bildet das Herz des alten Hessenlandes. Bei Gudensberg war der Hauptsitz der alten Hessen oder Chatten, der Sammel- platz ihrer Macht. Die Römer nannten ihn Mattium. Dieses war keine geschlossene Stadt, sondern eine dichtbevölkerte Gegend, die damals vielmehr Wohnorte auswies als heute. An Mattium erinnern die Namen zweier Dörfer der dortigen Gegend: Metze (nördlich von Gudensberg) und Maden (südlich von Gudensberg). Bei Maden ist die Maderheide mit dem steilen Felsen Maderstein. Hier war der Versammlungs- ort des chattischen Volkes, wo die wichtigsten Angelegenheiten beraten und Gericht ab- gehalten wurde. Die umliegenden Berge trugen feste Wohnsitze der Fürsten und Herren oder waren den Göttern geweiht. Als höchsten Gott verehrte man den Wodan oder Odin. Ihm war der Wodansberg geweiht; dieser war der Gudensberg oder der nördlich von ihm gelegene Odenberg. Auch später, zu christlichen Zeiten, war Maden noch lange die oberste Gerichts- oder Malstätte des Hessengaues. Daß hier der Herzpunkt des alten Hessen war, daran erinnert der alte Spruch; „Dissen, Deute, Haldorf, Ritte, Banne, Besse, das sind der Hessendörfer alle sesse (sechse)." Die Fruchtbarkeit der Gegend rühmt das Sprüchwort: „Dorla, Werkel, Lohne, Hessenlandes Krone." *Der treue Burgmann Eckbrecht von Grifte. Es war im Jahre 1370, als der Erzbischof von Mainz ins Hessische einfiel, um zuerst Gudensberg zu erobern. Schon war ihm das untere Schloß, die Wenigenburg, übergeben, und sicherlich wäre die ganze Stadt in seine Hände gefallen, hätte ihm nicht der tapfere Verteidiger der Oberburg, Eckbrecht von Grifte, entgegen gestanden. Mit heldenmütiger Tapferkeit schlug dieser alle Angriffe der Mainzer ab, bot allen Ausforderungen zur Übergabe der Burg Trotz und erhielt diese so seinem Herrn, dem Landgrafen Hermann. Um weiteres Blutvergießen zu verhüten, erschien die Gemahlin des Landgrafen selbst vor der Burg und forderte Eckbrecht auf, sich zu ergeben. Aber der wackere Hauptmann gab ihr zur Antwort: „Gnädige Frau, hebt euch hinweg also- bald, oder ich werde auf euch einwerfen als auf den Feind! Und käme mein gnädiger Herr selbst, er sollte in dieser Not nicht herauf. Ich getraue zu Gott, dieses Schloß meinem Herrn wohl zu erhalten, bis es Friede wird. Alsdann will ich es wie ein Biedermann und nicht eher verlassen." Da zog der Feind, durch solchen Mut er- schreckt, wieder ab. Mit gleichem Mute verteidigte der tapfere Eckrecht von Grifte die- selbe Stadt 1387 gegen eine große Heeresmacht. Der einem Riesengrabe ähnliche ^Odenberg nördlich von Gudensberg ist reich an Sagen von Karl dem Großen. "Kaiser Karl und sein Heer im Odenberg. Kaiser Karl hatte einst in der Nähe des Odenberges einen langen und schweren Kampf mit den heidnischen Sachsen. Am Ende mußte er vor der Übermacht weichen, und als ihm nun die Feinde auf den Fersen folgten, da rief er in seiner Not Gott

4. Heimatkunde vom preußischen Regierungsbezirk Kassel (Kurhessen) - S. 28

1905 - Frankfurt a. M. Leipzig : Neumann Kesselring
— 28 — 12. Kreis Notzenhausen. Sein nördlicher Teil wird von dem schönen, gesegneten Werratale durchschnitten, welches aus der rechten Seite die Höhen des Eichsfeldes begleiten. Südlich der Werra finden sich Teile des Hessischen Berglandes: der Kausungerwald, Hirschberg, Riedforst und der Westabhang des Meißner. In fruchtbarer Gegend an der Werra hat die Kreisstadt Witzenhausen ihre Lage. Dort zieht man im Tale viele Bohnen, an den Bergabhängen Wein und Obst, namentlich Kirschen. Im Werratale sollen wie in vielen andern Gegenden Hessens Zwerge, die Wichtelmännchen gehaust haben. Ihr Name kommt von Wicht, welches soviel als Knirps heißt. Die Wichtel- Männchen, Wichtel oder Erdmännchen waren in ihrer Gestalt den Menschen ähnlich, jedoch nicht höher als eine Hand. Sie trugen Bergmannskleider. Ihre Wohnungen lagen in der Erde, in Steinklippen und Höhlen. Man spricht in Hessen von Wichtel- Häusern (Felsklippen) und von einer Wichtelkirche, d. i. ein wie eine Kirche geformter Fels- Den Bösewichtern suchten die Wichtelmännchen stets zu schaden, den guten und fleißigen Leuten halfen sie bei der Arbeit, und die Armen und Notleidenden versahen sie mit Gold und Silber. Sie waren aber sehr empfindlich; wurden sie verletzt, so verließen sie den Ort für immer. »Auszug der Wichtel aus dem Burgberge bei Ermschwerdt. Im Burgberge bei Ermschwerdt, eine Stunde unterhalb Witzenhausen, wohnte vor alten Zeiten ein Wichtelvölklein, das lange daselbst sein Wesen trieb. Endlich beschloß es, in das Gebirge der Werra überzusiedeln. Ein Abgesandter der Wichtel- Männchen bestellte den Fährmann von Ermschwerdt, damit er in der Nacht das Völkchen über die Werra setze. Um Mitternacht bewegte es sich unter Rauschen und Flüstern vom Burgberge her der Fähre zu, voran das Männlein, das den Schiffer bestellt hatte. Der Fährmann sah niemanden als das Männlein. Er bemerkte aber ein Trappeln und Drängen im Nachen und ein unruhiges Bewegen, so daß der Kahn tief in den Fluß hineinging. Da sprang das Männlein zu ihm hin, machte mit Daumen und Zeigefinger einen Kreis und ließ den Schiffer hindurch sehen. Staunend sah dieser jetzt sein Schiff ganz gedrängt voll kleiner Leute, schwer beladen mit Ge- päck und zum Teil reitend auf kleinen Ziegen. Am andern Ufer angelangt, drängte sich die Masse unruhig zum Schiff hinaus. Dem Fährmann aber, der seinen Hut hinhielt, warf jeder etwas hinein. Er fuhr zurück und freute sich, daß sein Hut so schwer geworden war. Als er aber hineinblickte, um zu sehen, was er bekommen, da waren es lauter Kieselsteinchen. Unwillig schüttete er sie ins Wasser. Daheim erzählte er seiner Frau, was ihm begegnet sei und griff zugleich in den Hut. Er fand aber nur noch zwei Steinchen darin. Wie er diese bei Licht besah, da waren es Goldstücke. Er eilte zwar schnell an die Stelle, wo er die andern ins Wasser geworfen, doch fand sich von ihnen keine Spur mehr. Von Witzenhausen auswärts liegt am rechten User der Werra in freundlichem Talgrunde die Stadt Allendorf. In der Umgebung Pflanzt man Tabak und Bohnen. Allendorf ist Gebnrtsstadt des Fabeldichters Burkhard Waldis. Der gegenüberliegende Flecken Sooden hat ein altes Salzwerk (Saline) und ist Solbad. Die Wichtelmännchen.

5. Heimatkunde vom preußischen Regierungsbezirk Kassel (Kurhessen) - S. 31

1905 - Frankfurt a. M. Leipzig : Neumann Kesselring
— 31 — ein mit zwei wilden Rossen bespannter Wagen, und der alte Graf mit Weib und Tochter nahm in demselben Platz. Der Bilsteiner trieb mit lautem Zuruf und Peuschen- knall die Pferde an. Wenige Augenblicke darauf stürzte der Wagen in den schauer- lichen Abgrund hinab. Menschen, Rosse und Wagen lagen zerschmettert am Boden. 14. Rreis Rotenburg. Derselbe wird von dem meist engen und malerischen Fuldatale durchschnitten, umfaßt das Richelsdorfer Gebirge und reicht bis zum Ring- gau, Knüll und Seulingswald. Rotenburg, die Kreisstadt, hat eine schöne Lage an der Fulda. Nördlich der Stadt erhebt sich der schöne Pyramiden- förmige Alheimer. Weiter aufwärts an der Fulda liegt in geräumigem Tale das Dorf Bebra, wo sich zwei wichtige Eisenbahnen kreuzen. In dem großen Bahnhof herrscht viel Verkehr. Die im Richelsdorfer Gebirge liegenden Dörfer Richelsdorf und ^Nentershausen zählten früher unter ihren Bewohnern viele Bergleute. Bei ersterem betrieb man Bergbau auf Kupfer und Kobalt. Unweit Nentershausen, bei dem Dorfe Dens befindet sich ein kleiner, merkwürdiger See. Der Denser See ist durch einen Erdfall entstanden und gilt als unergründ- lich. Derselbe färbt sich zu gewissen Zeiten des Jahres blutrot. Diese Farbe des Wassers entsteht durch mikroskopisch kleine Pflanzengebilde aus der Familie der Algen. Man kann mit dem geröteten Waffer schreiben. So beschrieb im achtzehnten Jahr- hundert ein Geistlicher in Dens auf einem Blatt des Kirchenbuches den See mit seinem eigenen Waffer. Von dem See erzählt man nachstehende Sage. *Die Jungfrauen aus dem Deuser See. Einmal war im Dorfe Dens Kirmes. Zu derselben kamen auch zwei fremde, unbekannte, aber schöne Jungfrauen. Diese tanzten mit den Bauernburschen und machten sich lustig, verschwanden aber nachts um 12 Uhr. Indes waren sie am andern Tage wieder da, und ein Bursche, dem es lieb gewesen, wenn sie immer ge- blieben wären, nahm einer von ihnen während des Tanzes die Handschuhe weg. Sie tanzten nun wieder mit, bis Mitternacht herannahte. Da wollten sie fort, und die eine ging und suchte nach ihren Handschuhen in allen Ecken. Da sie dieselben nirgends finden konnte, ward sie ängstlich. Als es aber während des Suchens zwölf schlug, liefen sie beide in größter Angst fort, gerade nach dem See und stürzten sich hinein. Am andern Tag war der See blutrot und wird es an demselben Tag noch jedesmal im Jahre. An den zurückgebliebenen Handschuhen waren aber kleine Kronen zu sehen. Das Städtchen Sontra, welches in dem nach Norden ziehenden schönen Sontertale gelegen ist, pflanzt viel Flachs und liefert gute Seilerwaren. 15. Kreis Uersfeld. Mit diesem Kreise betreten wir das Gebiet der ehemaligen Provinz Fulda, nachdem wir Niederhessen, den nördlichen Teil Hessens, verlassen haben. Der Kreis Hersfeld wird vom Fuldatal, dem unteren Haunetal

6. Heimatkunde vom preußischen Regierungsbezirk Kassel (Kurhessen) - S. 41

1905 - Frankfurt a. M. Leipzig : Neumann Kesselring
— 41 — Das Lamboifest in Hanau. Die Hanauer sind ein freundlich heiteres Volk Wer die Stadt im frohesten Leben sehen will, der besuche das Lamboifest am 13. Juni. Da zieht alles hinaus in den Lamboiwald, in das Lager von Zelten, Hütten und Buden, in denen Tausende Tag und Nacht in Spiel und Tanz, in Sang und Klang und in fröhlichem Treiben Gebrüder Grimin. und Rauschen sich drängen. Es ist dies ein Volksfest von bleibender Bedeutung. Man feiert dasselbe seit dem 30 jährigen Kriege aus folgendem Grunde. 1635 erschien der kaiserliche General Lamboi vor Hanau und begann die Belagerung. Diese währte 9'/s Monate lang und drohte der Stadt mit Feuer und Schwert, Hunger und Seuchen den Untergang. Aber Besatzung und Bewohner harrten mutig aus, bis Landgraf Wilhelm V. am 13. Juni 1636 nach blutigem Kampfe unter dem Geläute aller Glocken als Retter in die bedrängte Stadt einzog. Die Schlacht bei Hanau (30. 31. Oktober 1813). Durch diese Schlacht, die 24000 Menschen das Leben kostete, wurde Hanau schwer heimgesucht. Die in der Völkerschlacht bei Leipzig geschlagene französische Armee nahm ihren Rückzug durch das Kinzigtal. Bei Hanau stellte sich der bayrische General v. Wrede mit dem 40000 Mann starken Heere der Verbündeten, das meist aus Bayern bestand, derselben entgegen, um ihr die Flucht abzuschneiden. Das Heer der Franzosen

7. Heimatkunde vom preußischen Regierungsbezirk Kassel (Kurhessen) - S. 21

1905 - Frankfurt a. M. Leipzig : Neumann Kesselring
— 21 — um Rettung an. Und siehe, da tat sich plötzlich der Berg auf und ließ ihn ein mit seinen Scharen. Da kann nun der wackere Kaiser ruhen vor seinen Feinden. Damit er keine Not leide, wächst in dem Berge Korn und Obst für seine Mannen und Futter für die Rosse in Menge. Alle sieben Jahre verläßt der Kaiser in der Geisterstunde mit seinem Heere den Berg. Da hört man weit und breit das Wiehern und den Hufschlag der Pferde und das Klirren der Waffen und den Schall der Kriegshörner. Aber nur Sonntagskinder, die Sonntags zwischen der Morgens- und Nachmittags- kirche geboren sind, sehen den Zug. Derselbe geht nach dem Glisborn, wo die Rosse getränkt werden. Da hält der Kaiser eine nächtliche Heerschau ab, und zahllose Helme schimmern im Mondlichte. Ehe die Mitternachtsstunde schlägt, ist das Heer zurück- gekehrt, und der Berg schließt sich wieder hinter ihm. — Ein Müllerbursche, der nachts mit seinen Pferden heimkehren wollte, geriet unversehens in diesen Zug, wurde vom Strome mitgerissen und mußte sieben Jahre lang in dem Berge bleiben. Als er nach sieben Jahren heimkehrte, meinte er, es wäre nur eine Nacht vergangen. — Das Volk nennt den Kaiser Karlquintes. Ganz am Nordende des Kreises merken wir uns noch das Städtchen ^Niedenstein. 6. Kreis Lrankenberg. Der Kreis Frankenberg ist eine der ärmsten Gegenden und der am wenigsten bevölkerte Kreis unseres Bezirks. Er wird von der Eder durch- flössen. Gebirge sind: das Hainagebirge mit einem Teile des Kellerwaldes und der nördliche Burgwald. Frankenberg, Kreisstadt an der Eder, war früher durch Bergwerke blühend. Jetzt ist es noch bedeutend durch Webereien, Gerbereien und Schweinezucht. Hier befindet sich ein evaug. Lehrerseminar. *Die Sage von der Totenhöhe. Bei Frankenberg liegt eine Hochebene, die Totenhöhe genannt. Hier wurde vor undenklichen Zeiten eine Schlacht geschlagen. Alljährlich an demselben Tage stehen jedesmal in der Nacht die Erschlagenen wieder auf und kämpfen von neuem mit ein- ander. Als einst in einer mondhellen Winternacht Holzhauer über die Höhe gehen wollten, sahen sie die Geisterschlacht. Ganze Scharen von Bewaffneten zu Roß und zu Fuß kämpften in wildem Streite. Von Graus überwältigt, warfen die Männer ihre Äxte weg und flohen heim. Am andern Morgen, da sie wiederkamen, um ihre Äxte zu suchen, sahen sie nichts als ihre eigenen Fußtritte im Schnee. Das in der Nähe von Frankenberg liegende Dorf ^Geismar hatte eine uralte Gerichts- oder Malstätte. Auf einer rauhen Hochfläche des Hainagebirges hat das arme Städtchen "'Frankenau seine Lage. In einem engen Waldtale unter dem Hohen Lohr finden wir das Dorf Haina. Sein ehemaliges, begütertes Kloster wurde wie das zu Merxhausen von Philipp dem Großmütigen in ein Hospital umgewaudelt. Hier sind unheilbare geisteskranke Männer untergebracht. Ganz an der Südgrenze des Kreises sind zwei Städte zu erwähnen: ^Gemünden an der Wohra und Rosental in rauher Gegend des Burgwaldes. Von letzterem sagt das Sprichwort: „Roseutal, Acker schmal, Wiese» kahl." Der nördlichste Teil des Kreises mit den beiden vom Regierungsbezirke getrennt liegeuden Gebieten Eime!-.

8. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 10

1914 - München : Oldenbourg
— 10 — Kilian mit herzlichen Ermahnungen in ihn, die unerlaubte Verbindung zu lösen. Der Herzog versprach nach hartem Kampfe die Trennung von Gailana und setzte eine Frist, innerhalb welcher das Weib Wirzburg verlassen sollte. Inzwischen rief der Frankenkönig Pippin den fränkischen Heerbann gegen Batbod, den trotzigen König der Friesen. 21uch Goßbert mußte an der Spitze des mainfränkischen Aufgebotes zu dem Heere des Gber-herrn stoßen. Gailana aber sann Tag und Nacht, wie sie den Mann Gottes aus dem Wege räume. Gleich am Tage nach des Herzogs Abreise dingte sie zwei verwegene Buben aus ihrem Hofgesinde mit Geld, den heiligen Priester mit seinen Gefährten zu ermorden und insgeheim zu vergraben. 3n der Nacht, da die Glaubensprediger in ihrem unansehnlichen Gemache bei unverschlossener Türe knieten und beteten, drangen die Mörder zu ihnen ein, zückten ihre Schwerter und töteten die heiligen Männer. Die Leichname wurden samt den priesterlichen Gewändern, Kleidungsstücken und Büchern im Pferdestalle neben der Wohnung verscharrt. Dies geschah am 8. Juli des Jahres 688 (689). Als der Herzog heimkehrte, teilte man ihm mit, die Heiligen seien abgereist. Doch bald offenbarte Gottes Strafgericht die schauerliche Mordtat. Der eine der Mörder geriet in Raserei, bekannte laut seine Schuld und zerfleischte sich mit den Zähnen, der andere stürzte sich in der Verzweiflung in sein Schwert. Gailana ging, vom bösen Geiste geplagt, hinüber zur ewigen Strafe. Eine fromme Frau Burgunda, welche unbemerkt beim vergraben der heiligen Leiber zugesehen hatte, offenbarte auf dem Sterbebette den (Drt, an dem die Gebeine ruhten. Bald geschahen auch viele Zeichen und Wunder an der Grabesstätte. Wirzburgs erster Bischof, St. Burkard, hob im zweiten Jahre seiner Wirksamkeit (743) die Leichname der Märtyrer unter großen Feierlichkeiten aus der nuederaufgefundenen Gruft. Die Kleider und Bücher waren noch unversehrt. Die ehrwürdigen Überreste wurden mit Sorgfalt in Behältnisse gefaßt und auf den Berg jenseits des Maines gebracht. Dort wurden sie in der Kapelle, die Herzog Hetan Ii. 704 als christliche Kirche bestimmt hatte, beerdigt. An der Mord- und Grabesstelle erbaute Burkard den ersten Dom, der im Jahre 752 in Gegenwart des hl. Bonifatius eingeweiht wurde. Hierauf verbrachte man die Gebeine der Heiligen in festlichem Zuge vom Berge herab und setzte sie in einem steinernen Sarge in der Gruft des neuen Gotteshauses bei. Seit jenen Tagen eilt das Frankenvolk in feierlichen Wallgängen zur geweihten Stätte in der Kiliansstadt, wo seine Apostel mit ihrem Blute die Erde tränkten. Verehrungsvoll steht die andächtige Menge im hohen Dome vor den auf dem Hochaltare verwahrten Häuptern t>er Heiligen und zieht in feierlicher Prozession hinter den Reliquien her

9. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 62

1914 - München : Oldenbourg
— 62 — Abgeordneten der Stadt bleich und zitternd zu Füßen und flehten um Nachlaß. (Er aber erwiderte, wie solche Bitten und Fußfall ganz unnötig seien, das Geld sollten sie erlegen, und wo dies nicht bis den 8. des Abends 7 Uhr geschehen sei oder Geisel hiefür und zwar vier Personen von der Geistlichkeit und dem Adel, vier vom Rate und vier von der Gemeinde gestellt werden, wurde er alsbald das Schloß, die Stadt und alle umliegenden Flecken in lichte Flammen stellen." Ungeachtet der von der Stadt und dem Stifte, das viele silberne Kir-cheugefäße nach Frankfurt verkaufen mußte, aufgebrachten und gezahlten Brandschatzung wurde dennoch das Residenzschloß abgebrannt und in den Häusern der Stiftsgeistlichen übel gehaust. 15, Ein Kaiser in Würzbnrg (1658). Seitdem die Krönung der deutschen Könige zu Frankfurt üblich geworden war, zogen die von den Kurfürsten erwählten Habsburger auf der alten Heeresstraße, die von Wien über Regensburg, Nürnberg und Würzburg führte, zum Krönungsfeste. Infolgedessen erhielt die alte Bischofsstadt am Maine öfter kaiserliche Besuche, die uns von den Chronisten ausführlich geschildert werden. Am ](v August ^658 kam Kaiser Leopold I. auf dem Rückwege von Frankfurt unter dem Donner der Geschütze in Würz bürg an. Bis an die Zeller Steige waren 5000 Mann vom Landesausschusse und einige hundert geworbene Soldaten in Parade aufgestellt. Die gesamte Geistlichkeit war dem Kaiser bis ans Zellertor entgegengegangen und begleitete den von da unter einem Himmel Reitenden in den Dom. Pom Tore an bis zum Dome waren die Bürger und die Garnison mit Musik und Fahnen zu beiden Seiten aufgestellt, die Straßen mit Blumen bestreut, die Häuser mit grünen Zweigen und Bäumen verziert. Als der Kaiser nach abgehaltenem Tedeum mit dem (Erzherzoge und dem Kurfürsten auf das Schloß fuhr, wurde ihm an der Greden von 20 Jungfrauen ein Kranz überreicht. Am folgenden Tage nach der Tafel besuchte der Kaiser eine theatralische Aufführung in der akademischen Aula, wo er bei seiner Ankunft von dem damaligen Domprediger mit einer lateinischen Rede empfangen wurde. Nach Beendigung der Vorstellung besah Leopold die neuerbaute Mainmühle diesseits und das neue Kinderhaus und die Schneid- und Papiermühle jenseits des Maines. Am ^3., nachmittags um 3 Uhr, verließ er Würzburg unter denselben (Ehrenbezeugungen wie beim (Einzuge und reiste noch bis Kitzingen.

10. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 63

1914 - München : Oldenbourg
— 63 — fünfter Abschnitt. Die Sauern. 1. Der Bauer als Grundhold. Mit der fränkischen Besiedlung begann für die Bauernschaft unserer Gegend die Zeit der Hörigkeit. Da damals der gesamte Grund und Boden als Kronland oder Königsland erklärt wurde, so war damit das Eigentumsrecht der Siedler auf ihre Buben aufgehoben. Sie wurden gezwungen, den König als (Dbereigentümer anzuerkennen durch Dienstleistungen und Entrichtung gewisser Abgaben. Durch die Verteilung der Ländereien an Edelinge und Klöster wurden auch die Abgaben der den Boden nutzenden Grundholden den neuen Eigentümern zugewiesen. Dafür hatten aber diese wieder durch die Zahlung von Reis- oder Königsgeld sowie durch Heerfolge dem König dienstbar zu fein. In der ältesten Zeit finden wir das Z^örigkeitsderhältnis in verschiedene Grade abgestuft. So werden zur Karolingerzeit genannt Lidi, Mancipia, Coloni, Tributarii und Servitores triduani. Die eingewanderten Franken wurden eben milder behandelt als die unterworfenen Ureinwohner und die zwangsweise angesiedelten Kriegsgefangenen. Ein Besitzrecht auf den Boden hatte aber weder der eine noch der andere. Der Grundherr konnte jederzeit dem Grundholden die Z)ube wieder abnehmen. Erst im \5. Jahrhundert verlor sich die strenge Form der Leibeigenschaft. Aber die Bauern erhielten die Güter noch nicht erblich, sondern nur laßweise, auf Leibgeding. Das entsprach einem Pachtverhältnis auf Lebenszeit. Der Besitzer mußte seinen jährlichen Laßzins oder die Bestandgabe teils in Geld teils in Naturalien entrichten. Er konnte sein Gut weder verändern noch verkaufen. Die Kinder hatten kein erbliches Anrecht auf das Gut. Ein zur Gutsübernahme befähigter Erbe wurde bei der erneuten Vergebung nur dann bevorzugt, wenn er versprach, dieselbe Gebühr wie der Verstorbene zu entrichten. Dazu mußte er eine bestimmte Summe als Liebnüß oder Beschankungshe^d erlegen. Der Gutsherr konnte nun das Laßgeding nur bei verweigerter Zinszahlung aussagen. Und wieder einige Zeit später standen die Grundherren den Grundholden auch das Recht zu, das Laßgut zu vererben und zu veräußern. Doch als neue Belastung kamen dafür ^andlohrt, Fallgeld und Besthaupt auf. Handlohn war eine Abgabe bei Güterkäufen, im J8. Jahrhundert 6°/0 des wertes, die der Käufer dem Grundherrn bezahlen mußte. Fall-geld nannte man eine Summe, die sowohl beim Tode des Zinsherrn
   bis 10 von 231 weiter»  »»
231 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 231 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 2
3 14
4 2
5 136
6 0
7 24
8 56
9 4
10 5
11 0
12 4
13 0
14 1
15 0
16 28
17 1
18 3
19 12
20 0
21 0
22 1
23 0
24 3
25 0
26 19
27 11
28 18
29 16
30 1
31 1
32 0
33 10
34 1
35 0
36 66
37 66
38 12
39 55
40 0
41 0
42 0
43 6
44 0
45 17
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 18
2 0
3 3
4 9
5 24
6 8
7 1
8 2
9 2
10 1
11 0
12 11
13 5
14 0
15 0
16 31
17 70
18 1
19 43
20 0
21 12
22 0
23 33
24 2
25 1
26 1
27 0
28 9
29 0
30 0
31 1
32 10
33 0
34 1
35 0
36 19
37 4
38 1
39 26
40 25
41 0
42 22
43 3
44 0
45 32
46 2
47 0
48 0
49 7
50 0
51 6
52 2
53 0
54 71
55 0
56 0
57 14
58 12
59 12
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 8
67 0
68 24
69 22
70 1
71 2
72 35
73 47
74 0
75 21
76 35
77 62
78 1
79 4
80 3
81 2
82 25
83 2
84 0
85 2
86 2
87 56
88 0
89 0
90 1
91 20
92 49
93 0
94 94
95 1
96 0
97 1
98 7
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 54
1 47
2 10
3 45
4 4
5 41
6 34
7 16
8 2
9 2
10 12
11 11
12 107
13 19
14 50
15 2
16 0
17 51
18 1
19 8
20 0
21 13
22 0
23 0
24 6
25 90
26 13
27 0
28 4
29 18
30 18
31 3
32 8
33 66
34 7
35 12
36 14
37 0
38 32
39 83
40 11
41 3
42 9
43 57
44 2
45 0
46 11
47 16
48 1
49 1
50 112
51 83
52 100
53 0
54 3
55 7
56 4
57 0
58 2
59 69
60 29
61 12
62 20
63 0
64 3
65 34
66 51
67 13
68 0
69 0
70 38
71 8
72 41
73 2
74 0
75 20
76 3
77 16
78 8
79 1
80 21
81 214
82 12
83 3
84 6
85 0
86 7
87 2
88 3
89 25
90 1
91 9
92 0
93 54
94 48
95 16
96 162
97 63
98 1
99 34
100 85
101 2
102 93
103 2
104 2
105 8
106 31
107 23
108 0
109 1
110 33
111 30
112 10
113 3
114 25
115 3
116 21
117 2
118 0
119 19
120 1
121 77
122 16
123 42
124 59
125 27
126 1
127 13
128 1
129 27
130 1
131 46
132 2
133 22
134 0
135 0
136 52
137 6
138 0
139 10
140 50
141 9
142 114
143 38
144 19
145 36
146 0
147 14
148 0
149 0
150 1
151 19
152 41
153 0
154 120
155 24
156 24
157 10
158 0
159 2
160 1
161 6
162 0
163 0
164 2
165 4
166 11
167 7
168 28
169 19
170 11
171 4
172 14
173 12
174 7
175 53
176 1
177 23
178 1
179 16
180 0
181 0
182 24
183 117
184 0
185 5
186 0
187 3
188 19
189 0
190 0
191 13
192 1
193 3
194 28
195 3
196 103
197 1
198 1
199 48