Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 88

1914 - München : Oldenbourg
Am 2. September \625 brach er mit dem Heere, bessert Verköstigung der Stadt 27 ^56 fl. gekostet hatte, nach Fulda und der Weser auf. Don da an hörte der Durchzug der kaiserlichen Völker nicht mehr auf. wallenstein und Tilly entrissen dem Dänenkönig Holstein, Schleswig und Jütland. 5. Die Schweden im Lande. Noch ehe der Bischof von Würzburg die benachbarten Fürsten um Beistand ersucht und die Grenzen seines Landes gedeckt hatte, war das schwedische Beer vor der Würzburger Grenzfestung Königshofen erschienen. Jn wenigen Stunden war die Botschaft davon durch das ganze Land geflogen und hatte dieses in Angst und Schrecken versetzt. Verzweiflungsvoll suchte jedermann, arm und reich, die liebsten und besten Habseligkeiten gegen Plünderung des rachgierigen Feindes zu sichern. Ulan vergrub oder vermauerte sie, warf sie in Brunnen oder brachte sie an Orte, die man für sicher hielt. Das Landvolk flüchtete seine kostbarsten Sachen in die Stadt; die Städter, besonders Adel und Geistlichkeit, brachten ihre Schätze auf das bischöfliche Schloß luarienberg ob Würzburg. Geistliche, fürstliche Räte und reiche Bürger mit Weibern und Kindern flohen nach Mainz oder Bayern, viele begaben sich in Wälder und litten an allem Mangel. Am jo. Oktober war Königshofen nach heftiger Beschießung an den Schwedenkönig Gustav Adolf übergeben worden. Die Besatzung durfte frei abziehen. Nun war für die Schweden der weg zur Hauptstadt frei. Am \2. Oktober übernachtete der König in (Seltersheim, am J3. im Schlosse zu Unterpleichfeld. In der Frühe des J^. Oktober brach er gegen Würzburg auf. Schon um 6 Uhr morgens erschien plötzlich am Dicken Turme vor dem äußersten östlichen Tore würzburgs ein schwedischer Trompeter, welcher ein Schreiben des Königs an die wache übergab. Darin wurde der freie und ungehinderte Durchzug der Armee durch die Stadt gefordert und gedroht, Gewalt zu gebrauchen und das Schicksal Magdeburgs an würz bürg zu rächen, wenn widerstand geleistet werde. Man versprach Antwort innerhalb vier Tagen. Die Tore der Vorstadt und der Stadt sollten eiligst gesperrt und verrammelt werden. Die Bürger mußten die Waffen ergreifen und sich an die Tore, Türme und Zwinger verteilen. Aber schon nach einer Stunde ließ sich der feindliche vortrab auf dem Greinberge sehen. Seine Haufen und weitausgedehnten Reihen wurden durch anhaltendes Kanonenfeuer vom Schlosse Marienberg zwar einigemal getrennt, aber nicht zum weichen gebracht. Sie senkten sich eiligst in die Weinberge und die (Ebene herab, umringten bald die ganze Stadt und bemächtigten sich des Teufelstores bei dem Dicken Turme. Unaufhaltsam drang nun der Feind in die Vorstadt und besetzte das pleichacher und Hauger viertel, besonders die

2. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 89

1914 - München : Oldenbourg
Pfarrkirchen, Klöster und Julius- und Bürgerspital. Bier hausten die Schweden als wahre Leinde. Gegen Uhr vormittags erschien ein schwedischer Trompeter bei dem Bollwerke an der Kapuzinergasse und begehrte unter vielen Drohungen die schleunige Öffnung der Stadttore. )n einer halben Stunde ritt der schwedische Oberststallmeister mit zwei Reisigen durch die Semmelsgasse herein und unterredete sich am Spitaltore mit dem Stadtkommandanten. Nach längerer Verhandlung und Beratung der Stadträte im Kleebaum wurde die Übergabe der Stadt für den nächsten Morgen zugesagt. Am Mittwoch, den \5. Oktober, früh gegen 9 Uhr rückten schwedische Regimenter zu Fuß und zu Roß in Würzburg ein. Der König hielt auf einem grauen Pferde in der Nähe des Spitaltores in Gesellschaft des Herzogs Bernhard von Weimar und hoher Offiziere. Dr. Faltermeier, fürstlicher Hat, geleitete nach einer langen Unterredung Gustav Adolf in die Stadt. Bei dem Kleebaum stieg der König vom Pferde, ließ seine Truppen vollends vorbeiziehen und begab sich dann durch die Kanzlei auf den Alten Fischmarkt (Domgasse) um dort vom Brückentore aus die Lage und Beschaffenheit des Schlosses zu betrachten, hierauf ritt der König nach dem Domplatze in den Bös des verstorbenen Fürstbischofs Philipp Adolf. Das schwere Geschütz der Schweden samt der Wagenburg wurde auf dem Bauernmarkte bei der Liebfrauenkapelle aufgeführt. Die Bürgerschaft mußte sofort die Waffen abgeben und nachmittags im Iuliusspitale dem König huldigen. Gustav Adolf forderte noch am gleichen Tage eine „schleunige ^ilfe" (Kriegssteuer) von joo 000 Talern, wenn die Frist von Tagen nicht eingehalten wurde, sollte die Stadt geplündert werden. 6. Erstürmung des Schlosses Marienberg durch die Schweden. Am Morgen des \6. Oktober drangen die Schweden unter Anführung ihres Königs teils über die Brücke teils über das Wasser und bemächtigten sich des Mainviertels. Der König ließ hierauf die Besatzung zur Übergabe auffordern und bot ihr freien Abzug und sicheres Geleit an. Der Befehlshaber des Schlosses erteilte eine abschlägige Antwort. Daraufhin besetzten die Schweden trotz des dichtesten Kugelregens das Telltor und das dabei gelegene runde Türlein, den Deutschhausgarten und das Zellertor. f?art neben Gustav Adolf schlug eine Kugel ein. Am folgenden Tage wurde das verlangen der Übergabe wiederholt, aber vergebens. Nun folgte ein heftiges Feuer auf das Schloß. Alle im Schlosse befindlichen Soldaten vom Landausschusse ergriffen bis auf zehn heimlich die Flucht, so daß die Besatzung in der Hauptsache nur aus vierhundert kaiserlichen Soldaten bestand, die aus Königshofen, Schweinfurt und Kitzingen entlaufen waren. Trotz der geringen Zahl waren schon

3. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 93

1914 - München : Oldenbourg
— 93 — stein veranstaltete in den ersten Dezembertagen darauf eine Hatzjagd. Der saubere Herr und seine ebenso geldhungrige Frau waren im Erpressen unübertrefflich, was noch an Geld und Geldeswert in der Stadt zu finden war, fiel den Blutsaugern zur Beute. Bis März *632 bezifferte sich der Schaden, den Stadt und Amt Karlstadt erlitten hatten, auf fast 94 ooo fl. Oberst Wildenstein fiel später bei Bamberg in Gefangenschaft. Anfangs April lagerte eine große Abteilung Kriegsvolk auf den wiesen am oberen Tore. Die Stadt mußte *3 6hh Pfund Brot, 20 Stück Rindvieh, 50 Hammel, 8 Luder *629 er und *3 Luder *63* er wein und *3 Luder Heu liefern. Erst die Schlacht bei Nördlingen (*63h) befreite auch Karlftabt (wie ganz Franken) von seinen schwedischen Peinigern, aber auch dann nahmen die Kriegslasten kein Ende. 8. Gustav Adolf in Aschaffenburg. Nachdem Gustav Adolf am 8. Oktober *63* Würzburg eingenommen hatte, bewegte sich sein Heer auf beiden Seiten des Itt am es gegen Asch aff en-burg, welches bei dessen Annäherung von allen angesehenen Einwohnern verlassen wurde. Die Stiftsgeistlichen flüchteten mit ihren Schätzen in die Niederlande, die Jesuiten nach Frankreich. Geistliche und weltliche Obrigkeiten hatten sich entfernt, die Kirchen waren ohne priester. Der Guardian der Kapuziner Pater Bernhard ergriff die Zügel der geistlichen und weltlichen Verwaltung und die Kapuziner versahen die Pfarreien. Es war am 25. November, als die schwedischen Truppen in Aschaffenburg einzogen. Der Guardian, begleitet von Magistratsräten, überreichte dem König auf der Mainbrücke die Schlüssel der Stadt auf einer mit Blumen verzierten Schüssel. Der König fragte den Guardian: wo wohnst du, wo ist dein Haus? Der Kapuziner deutete mit dem Finger darauf und der König versprach, bei ihm einzukehren. Dies geschah auch, ehe er das kurfürstliche Schloß betrat. 3n der Mitte des Konvents wiederholte Gustav Adolf dem Guardian die Worte: Um deinetwillen hat die Stadt Gnade gefunden und es soll ihr nichts Übles widerfahren. So ward Aschaffenburg von einem Kapuziner gerettet. Trotz alledem geriet es bald in große Bedrängnis. Brand und Plünderung hatte zwar der beherzte Guardian für den Augenblick abgewendet, allein die übrigen plagen des Krieges, Brandschatzung, (Einquartierung usw., konnte er nicht abhalten. 3n Aschaffenburg war es die Stiftsgeistlichkeit, welche von dem Religionshasse der Schweden am meisten zu leiden hatte. Der größte Teil der Geistlichen war in panischem Schrecken nach Mainz und Köln geflohen. Dom eigenen vermögen hatten sie nur das wertvollste an Geld und Kleinodien mitgenommen, vom Kirchenvermögen aber nichts. Alles fiel den Schweden in die Hände. Früchte und wein

4. Geschichte von Göttingen und Umgegend - S. 7

1897 - Hannover : Carl Meyer (Gustav Prior)
I 1. Unsere Heimat z«r Urzeit. 1. Wo heute die Straßen und Gärten unserer Stadt, die weiten Fluren und zahlreichen Dörfer ihrer Umgebung sich ausbreiten, da stand vor 2000 Jahren noch dichter Wald. Dieser Wald zog sich von den östlichen Bergen hinunter bis zur Sohle des Leinethals. Die Namen Hainberg, düsterer Eichweg, Lohberg, d. i. Waldberg, 'sowie manche Flurnamen erinnern noch heute daran. Nicht minder waldreich war die Gegend westlich der Leine bis hinauf zum Sesebühl und Hohen Hagen. Die Rase, d. H. Waldflüßchen, verdankt ihren Namen dem Walde; Holtensen oder Holzhausen erhielt vom Walde, in welchem das Dorf einst gegründet wurde, seinen Namen. Der kleine Hagen erinnert an Hain und Wald, und seine nördliche Fortsetzung die Lieth, d. H. bewaldeter und bebuschter Hügel, ist noch ein Überrest des großen Waldgebietes auf dem linken Ufer der Leine. Die vielen Dörfer in unserer Gegend, deren Namen mit rode zusammengesetzt sind, wie Volkerode, Kerstlingerode, Holzerode u. ct., wurden da angelegt, wo die Ansiedler den Grund und Boden erst durch Roden dem Walde abgewinnen mußten. Auch der Name des Hardenberges (hard-Wali)) weist auf den Wald hin. 2. Ungeregelt trieb die Leine ihr Wasser in dieser Wildnis dahin. Vom Fuße des Hainberges bis zu den Hügeln an der Rase erstreckte sich ein weites Sumpfgebiet. In noch früherer Zeit bedeckte ein See diese Gegend, dem die Leine das Wasser zuführte. Die alte Namensform lagina oder logne giebt noch Kunde davon; denn lag oder log bedeutet See. Der Kiesgrund im Leinethale ist der Boden dieses Sees. Bei Rosdorf findet man unter der Ackerkrume schlammige Erdschichten; das sind die Reste des ehemaligen sumpfigen Seeufers. Trinkende Hirsche sind im Schlamme stecken geblieben und umgekommen. Fischer, die am Ufer des Sees ihrer Hantierung nachgingen, verloren ihr Netz. Der Uferschlamm hat Hirschgeweihe, Fischernetze und umgestürzte Bäume bis in unsere Zeit bewahrt. Die Silbe mar, wie wir sie in den Ortsnamen Geismar und Diemarden finden, bedeutet Sumpfwiese oder Bruch, zeugt also auch von der sumpfigen Beschaffenheit des Bodens. Das Eberthal bei Göttingen, der Bärwinkel hinter Roringen, der Ort Wulften, d. h. Wolfszaun, sowie manche andere Flur- und Ortsnamen bewahren die Erinnerung an die Urzeit. In den Gewässern führte auch der Biber seine kunstvollen Bauten auf. Das Bächlein

5. Geschichte von Göttingen und Umgegend - S. 53

1897 - Hannover : Carl Meyer (Gustav Prior)
- 53 — aestohlen, Taufsteine und die auf dem Altare liegende heilige Bibel mit Unflat beschmutzt, Orgeln gebrochen, Gräber aufgewühlt. Kupfer und Blei von den Kirchtürmen genommen, Bibliotheken verbrannt, Flecken und Dörfer ausgebrannt und Menschen, gleich wilden Tieren, in Wäldern und aus dem Felde gehetzt. Ein Teil meines Fürstentums, zwölf Meilen in der Länge, sieben Meilen in der Breite, liegt gänzlich verheert. Dessenungeachtet und obwohl die Früchte aufgezehrt sind, der Acker umgepflügt liegt und das Volk dem Hungertode entgegensieht, hat Tilly noch etliche 1000 Fuder Korn und 300 000 Thaler verlangt. Man hat in unserm Lande ärger gehaust denn in Böhmen oder in der Pfalz'. 2. Der Amtmann Pape zu Uslar berichtete an den Herzog: „Es ist nicht auszusprechen, wieviele herzbrechende Klagen der armen Leute*) täglich einkommen. Das Land ist längst alles Vorrats an Getreide, Vieh, Kleidern, Hausgerät und Pflügen beraubt; die Dörfer sind meist eingeäschert und die kleine, dem Tode bisher entgangene Bevölkerung haust in Hütten oder aus freiem Felde oder sucht im Walde ein Obdach. Die Soldatesca ist nur noch aus dem fürstlichen Kammergute zu erhalten; aber auch dieses ist aufgezehrt. Was man in Städten noch besitzt und was das Landvolk durch Betteln und Holztragen nach dem Auslande gewinnt, wird durch die Kontribution hingenommen". 3. Im Jahre 1629 klagte Friedrich Ulrich: „Wofern solchen Gefährlichkeiten durch Gottes gnädige Verleihung mittelst eines inbrünstigen Gebets in Zeiten nicht vorgebauet wird, alsdann wird unsern Landen und Leuten ein solcher Riß und Unglück zustehen, welches von den Lebenden und den Nachkommen mit stets fließenden Thränen zu beweinen sein wird". _____________ 40. Die Schweden ist Göllingen. 1632. 1. Als König Gustav Adolf von Schweden sich der Evangelischen in Deutschland annahm, schien auch der Tag der Erlösung für Göttingen zu kommen. Fliegende Blätter verbreiteten die Kunde von den Siegen des Schwedenkönigs. Mit Mißtrauen beobachtete Göttingens Kommandant, Georg von Karthaus, die Bürgerschaft, ermahnte sie, ihrem Eide gemäß treu zum Kaiser zu halten, und traf Vorkehrungen für den Fall einer Belagerung; denn schwedische und hessische Reiter waren verschiedentlich in der Nähe der Stadt beobachtet worden und eine schwedische Armee, geführt von Wilhelm von Weimar, lag in Northeim. Alles Fußvolk in Göttingen mußte nun kriegsbereit auf den Wällen lagern; die Pferde standen während der Nacht gesattelt auf dem Markte, und die Retter hielten im Ratskeller ihre Zechgelage. Da geschah es, daß am 5. Februar 1632 der alte Stadtförster Bornemann aus Roringen *) Bauern.
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 4
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 4
37 1
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 0
3 5
4 4
5 3
6 5
7 0
8 0
9 3
10 4
11 4
12 2
13 1
14 0
15 0
16 11
17 22
18 0
19 27
20 0
21 5
22 0
23 30
24 2
25 0
26 1
27 2
28 1
29 0
30 0
31 0
32 5
33 0
34 4
35 0
36 5
37 4
38 2
39 7
40 4
41 0
42 3
43 0
44 1
45 10
46 0
47 0
48 1
49 8
50 0
51 5
52 0
53 6
54 40
55 0
56 0
57 30
58 5
59 13
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 6
69 8
70 15
71 0
72 11
73 21
74 0
75 4
76 26
77 19
78 0
79 2
80 0
81 1
82 8
83 2
84 1
85 10
86 1
87 13
88 0
89 0
90 2
91 6
92 5
93 0
94 33
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 0
27 0
28 1
29 0
30 4
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 2
43 1
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 2
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 2
98 0
99 1
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 1
120 0
121 1
122 0
123 1
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 1
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 2
141 0
142 4
143 1
144 1
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 2
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 1
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0