Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Mittelalter - S. 143

1893 - Leipzig : Dürr
— 143 — jungen Bauern in Sammt und Seide, mit Sporen und Schwert einherstolzierten, wie Ritterssöhne. Damals entstanden viele neue Dörfer, indem man den Wald ausrodete oder abbrannte. Die Ortsnamen auf — rode, — reut, — rat, — brand, — schwend, — hau, — schneid, — Hagen stammen meist aus dieser Zeit. Große Scharen von Landleuten zogen auch mit einem Edelmanne nach dem Osten in die Slavenländer und bebauten mit Erfolg den fruchtbaren Waldboden. Die Vergünstigungen, welche die Grundherren gewährten — die Hufe umfaßte dort 60 Morgen Landes — lockte viele an. Wie der Bauer in dem Dorfe, so gelangte auch der Handwerker in der Stadt allmählich zu größerem Wohlstände und zu größerer Unabhängigkeit. Ursprünglich hatte jeder Hof, jedes Kloster, jeder Bischofssitz seine eigenen Werkstätten, und die Arbeiter darin waren meist unfreie Leute, aber als der Absatz der Waren infolge des zunehmenden Handels ein größerer wurde, mehrte sich die Zahl der Gewerbtreibenden. Die Geschicklichkeit derselben bildete sich mehr und mehr aus, und es entstanden die Zünfte, die Genossenschaften oder Verbände der Handwerker, mit ihren eigentümlichen Einrichtungen. Vor der Lade, in der die Urkunden lagen, in Gegenwart der Meister und Gehilfen wurde der Lehrling aufgenommen und nach beendeter Lehrzeit zum Gefelleu gesprochen, hier wurde das Meisterstück geprüft und das Meisterrecht erteilt, hier wurden die Streitigkeiten der Zunftgenossen geschlichtet und Bestimmungen getroffen, die das ganze Leben des einzelnen regelten. Es gab schon im 12. Jahrhundert Zünfte, die an Ansehen und politischem Einstusse den Gilden der Großkaufleute nichts nachgaben, am berühmtesten waren die der Weber (Tuchweber, Bettziechenweber) in den großen Rheinstädten, in Mainz, Worms und Köln. Auch der deutsche Haudel entwickelte sich zuerst ait diesem Flusse, man benutzte hier die alte Römerstraße und den Wasserweg; die Schiffe wurden stromaufwärts an Seilen vom Ufer aus (auf Leinpfaden) gezogen. Die Waren, welche man auf solche Weise beförderte, waren Zimt (ans England), Vieh, Käse und Fische (aus Holland), Wollenstoffe (aus Flandern), Honig und Wachs (vom Niederrhein), Wein und Holz (vom Oberrhein). Der Verkehr setzte sich nördlich fort über das Meer nach England und südlich über die Alpeupäfse nach Italien. Dadurch kam der deutsche Kaufmann mit dem Auslande in Berührung, denn die großen Handelsstraßen erstreckten sich von Konstantinopel einerseits durch Italien und Spanien nach England, andererseits durch Rußland (Nowgorod) über Schweden (Gotenburg) ebenfalls nach England. Auch im Norden, in Hamburg, Lübeck, Bremen, fing der Handel an aufzublühen, nachdem der Hansabund sich gebildet hatte, der den Schiffen

2. Das Mittelalter - S. 175

1893 - Leipzig : Dürr
— 175 lands wurde zum Schutze des Friedens und zur Abwehr der Er-vberuugsgelüsle einzelner Fürsten der schwäbische Bund gestiftet, zu dem viele Fürsten, selbst norddeutsche, mehrere Rittergesellschaften und die meisten Reichsstädte gehörten. Das Bundesheer war schon 1488 12 000 Mann stark. Ju Norddeutschland war das Haus Wettin unter Friedrich dem Streitbaren zu Macht und Bedeutung gelangt. Der Name Sachsen, der eigentlich nur dem Kurlande zukam, ging allmählich auch ans Meißen und Thüringen über. Friedrichs des Streitbaren Nachfolger war Friedrich der Sanftmütige 1428—64. Trotz seiner Friedensliebe konnte er den Bruderkrieg, den Krieg mit seinem Bruder Wilhelm, der durch einen schlimmen Rat, Apel von Vitztnm, aufgehetzt wurde, nicht abwenden. Als die Brüder den Streit durch einen Vergleich zu Naumburg glücklich beendet hatten, rächte sich Apel, dessen Einfluß nun erlosch, durch den Prinzenraub. Die Prinzen Ernst und Albert wurden auf sein Anstiften im Sommer 1455 nachts von einem Ritter Kunz von Kaufungen und dessen Helfern aus dem Schlosse zu Altenburg entführt. Aber an der böhmischen Grenze am Fürstenberge bei Elterlein, wurde Kunz von Kausuugen mit Albrecht von einem Köhler (Georg Schmidt) ausgehalten, der den Ritter gefangen nahm und den Prinzen befreite, auch Ernst, der von zwei andren Rittern bis Stein an der Mulde gebracht worden war, ward infolgedessen wieder ausgeliefert. Die Räuber aber erlitten die verdiente Strafe. Als Friedrich der Sanftmütige den Tod herannahen fühlte, bat er seine Söhne Ernst und Albert, die Regierung gemeinschaftlich zu verwalten. Aber seine Mahnung wnrde nur kurze Zeit beachtet. Ju der Leipziger Teilung 1485 erhielt Ernst das Kurland und Thüringen, Albert Meißen und die Hälfte des Osterlandes als Herzogtum Sachsen. Damit wurde der große Besitz des Hauses Wettin für immer zersplittert. Im Gegensatz hierzu bemühten sich die Hohenzollern, die Einheit des Erbes wenigstens im Hanptgebiete zu wahren. Der Nachfolger-Friedrichs I., Friedrich Ii., vereinigte die Neumark (um Frankfurt n. d. Oder) mit der Mittel- und Altmark, und Albrecht Achilles erließ das berühmte Hohenzollersche Hausgesetz, nach welchem die Marken ein Ganzes bleiben sollten. Nur die fränkischen Herrschaften (Ansbach, Bairenth re.) sollten der Nebenlinie zufallen. Es ist von Bedeutung, daß der Grundsatz der Unteilbarkeit der Länder gegen das Ende des Mittelalters zur Geltung kam. Damit entstand der Staat, denn so lange es Sitte war, das beherrschte Gebiet bei dem Tode des Fürsten unter dessen Söhne zu teilen, solange war das ganze Land mit seinen Bewohnern persönliches Eigentum des zeitweiligen Besitzers, im Staate aber ist

3. Das Mittelalter - S. 123

1893 - Leipzig : Dürr
— 123 — Als Heinrich Vi. so in Deutschland wieder zu voller Macht gelangt war, zog er 1194 mit einem Heere nach Italien, um das Normaunenreich zu erobern. Es ward ihm leicht, denn Tancred war gestorben und sein Sohn noch nicht mündig. Und der Papst, der sich als den Lehensherrn des sieilianischen Königreichs betrachtete, konnte sich zu einem energischen Eingreifen nicht aufraffen, war also nicht zu fürchten. So unterwarf Heinrich Neapel und Sicilien ohne Mühe und empfing in der Kathedrale zu Palermo unter großer Feier- lichkeit die Krone. Seine Gemahlin hatte Tanered schon auf Wunsch des Papstes freigegeben, doch nahm Heinrich an Salerno, deren Bürger sie verraten hatten, grausame Rache. Die Witwe Taucreds und ihren kleinen Sohn behandelte Heinrich sehr rücksichtsvoll und stattete sie mit Lehensgütern aus, aber als die gestürzte Königin mit ihren An- hängern eine Verschwörung gegen die Herrschaft der Deutschen anzettelte, wurde sie in ein elsässisches Kloster eingesperrt und ihr Sohn nach Hohenems, nicht weit vom Bodensee, verwiesen. Damals soll Heinrich die aufständischen sieilianischen Barone grausam bestraft haben, unter anderem foll er ihnen glühende eiferne Kronen haben aus das Haupt drücken lassen. Viele wurden aus Schloß Trifels gefangen gesetzt, wohin auch der unermeßliche Schatz der normannischen Könige gebracht worden war. Nachdem das Glück Heinrich Vi. so hoch gestellt hatte, fühlte er sich als den Herrn der Welt. Wie Richard Löwenherz während seiner Hast England als Lehen aus Heinrichs Hand hatte annehmen müssen, so wollte dieser nun Frankreich von dem deutschen Reiche abhängig machen. Selbst nach dem oftromischen Reiche richtete er seine Blicke, indem er seinen Bruder Philipp mit der Kaisertochter Irene vermählte, und im Frühjahr 1195 nahm er in Bari das Kreuz, auch das Morgen- lanb sollte seinen gewaltigen Arm verspüren. Zugleich brängte er die deutschen Fürsten bestänbig, die Erblichkeit der Königskrone anzuerkennen, boch stieß er hier noch auf starken Widerspruch. Aber mitten aus den Vorbereitungen zum Kreuzzuge raffte ihn der Tod hinweg, er starb im Herbst 1197 an einem Fieber, das er sich auf der Jagd zugezogen hatte, in Messina und ist in Palermo begraben. Da er nur einen zweijährigen Sohn hinterließ, so stürzte das stolze Gebäude seiner Herrschaft alsbald in Trümmer. Dieser Zusammenbruch zeigte sich unter anderem darin, daß der Papst, der neben ihm ohne allen Einfluß gewesen war, ihn in den Bann that, als er tot war. Heinrich Vi. war ein strenger, rücksichtsloser, oft grausamer Herr, aber dabei ein kluger Staatsmann, der jeden Vorteil zu erspähen und auszunutzen verstand, der sogar den Treubruch nicht scheute, wenn Pfalz, Geschichte. 11. 9

4. Das Mittelalter - S. 37

1893 - Leipzig : Dürr
— 37 — erhielt er Gelegenheit, weite Reisen zu machen. Sein religiöses Bedürfnis war sehr stark, die einheimische Religion befriedigte ihn nicht, allein weder das im oströmischen Reiche durch Streitigkeiten entstellte Christentum, noch das Judentum sagten ihm zu, nur den Glauben an einen Gott entnahm er beiden. Später vermählte er sich mit seiner Herrin und gewann dadurch Muße, seinen religiösen Grübeleien uach-zuhängen. Er geriet nach und nach in einen krankhaften Znstand, in welchem er V-isionen, besonders Engelserscheinungen zu haben meinte. Nach vielen asketischen Übungen glaubte er auf dem Berge Hira die göttliche Stimme zu vernehmen, die ihn zu dem Amte des Propheten berief. Als solcher sollte er sein Volk von dem Götzendienste zum Glaubeu an einen Gott bekehren. Der Kern seiner Lehre war: „Es ist nur ein Gott und Mohammed sein Prophet". Dieser Kern ist umgeben von einem phantastischen Beiwerk, das den sinnlich leicht erregbaren Morgenländern gefiel. So ist z. B. das Paradies, der Aufenthalt der Seligen, mit allen nur denkbaren irdischen Genüssen, die Hölle mit allen Schrecken irdischer Qnalen ausgestattet. Seine ersten Gläubigen waren seine Gemahlin, sein Pflegesohn Ali, seine Töchter, sein Frennd Abn-Bekr, sein Schwiegersohn Othman. In kluger Berücksichtigung der wirklichen Verhältnisse erkannte er das Heiligtum der Kaaba an, denn nur dadurch schützte er sich vor einem völligen Bruche mit seinem Stamme und besonders dem wichtigsten Zweige desselben, den mächtigen Kuraischiten. Trotzdem hielt sich der Prophet nach dem Tode seiner Gattin in Mekka nicht für sicher, sondern ging nach Medina. Diese Flucht, die Hedschra, ist mit vielen Sagen ausgeschmückt worden. So soll er, als er, von Reitern verfolgt, Zuflucht in einer Höhle suchte, durch ein Wunder gerettet worden sein, indem eine Taube am Eingänge derselben ruhig auf den Eiern sitzen blieb und eine Spinne schnell ihr Gewebe über die Öffnung spann; so getäuscht, seien die Reiter weiter gezogen. Darum siud den Mohammedanern Taube und Spinne heilig. Die Hedschra ist auch insofern merkwürdig, als die Mohammedaner von dem Jahre derselben (622 n. Chr.) ihre Zeitrechnung beginnen. In Medina fand er gastliche Aufnahme; nicht nur die Bewohner des Landes, sondern auch mehrere Beduinenstämme, die unter seiner Führung auf Beute hofften, schlossen sich ihm an. An der Spitze seiner Anhänger begann er den Kampf mit den Met-kauern. Seine Losung bei Ausbreitung der neuen Lehre wurde nun: Feuer und Schwert. Die lange Fehde endete mit der Unterwerfung von Mekka und nicht lange darnach von ganz Arabien. Alle Götzendiener verfolgte er mit der äußersten Strenge, die Juden vertrieb er ans dem Lande, nur die Christen duldete er gegen Erlegung eines

5. Das Mittelalter - S. 141

1893 - Leipzig : Dürr
— 141 — denen seine höchste Entscheidung angerufen wurde. Ein Hauptgruudsntz des mittelalterlichen Gerichts war der, daß jedem von seinesgleichen das Urteil gesprochen ward, neben dem Eid konnte man sich des Zweikampfes, der Abendinahlsprobe oder eines anderen Gottesurteils bedienen, um sich von der Beschuldigung zu reinigen. Bei Leibeignen, Bauern und Handwerkern wandte man vielleicht schon in dieser Zeit die Tortur als Beweismittel und körperliche Züchtigung oder Hinrichtung als Strafen an. Eigentliche Sklaven gab es ebenso wenig als vollkommen Freie. Die Bauern und Handwerker, welche einem geistlichen Herrn oder dem König selbst Unterthan waren, genossen jedoch größere Selbständigkeit und hatten weniger Fronden und Abgaben zu leisten, als die einem Adligen Zugehörigen. Waren sie geistig gewandte oder mutige Leute, so wurden sie Dienstmanneu, Ministerialen, ihres hohen Gebieters und konnten es zu etwas bringen; mancher, der in einer Lehmhütte im Dorfe wohnte, diente als Reitersmann im Heere und wetteiferte an Tapferkeit mit den Rittern, und mancher Bauernknabe, der sich zum Geistlichen ausbildete, stieg aufwärts bis zum Berater eines Adligen oder gar eines Fürsten. So wurde durch persönliche Tüchtigkeit der scharfe Unterschied zwischen den Stünden auch schon im Mittelalter ausgeglichen. In den Dörfern und Marktflecken, die zu einem Rittersitze, einer Burg gehörten, war die Abhängigkeit der hörigen Leute oft eine recht drückende. Sie mußten das Feld des Eigentümers bestellen, Fuhren für ihn thun und außerdem noch Zius entrichten. Ohne seine Erlaubnis durften sie nicht heiraten, keinen Berus wählen, nicht wegziehen, denn sie hafteten an der Scholle und konnten mit dein Felde verkauft werden; bei ihrem Tode fiel dem Herrn das beste Stück ihrer Habe und ihres Viehes (das Buteil und Besthaupt) zu. Freier fühlten sich die Bewohner der Städte, in denen Handel und Gewerbe den Ackerban mehr und mehr verdrängten. Ursprünglich waren auch diese Orte bäuerliche Niederlassungen aus den Trümmern der alten römischen Kolonien am Rhein und an der Donau, um einen Bischofssitz oder eine königliche Pfalz herum. Aber als allmählich der Markt der Mittelpunkt des Verkehrs, des Verdienstes und auch des Gerichts wurde, änderten sich die Zustände. Die Stadt erhielt ihr eigenes Recht, ihre eigene Verfassung, ihren Rat als oberste Behörde und Zugeständnisse (Privilegien), die Handel und Gewerbe fördern sollten. Im Osten des Reiches, ans slavischem Gebiete, sind viele Ansiedluugeu sogleich als Märkte gegründet worden. „Die Stadtluft macht frei," sagte mau, und dies war der Ausdruck des neuen Lebens hinter den Mauern; in der That konnte der Hörige, der in die Stadt zog, nach Jahr und Tag von seinem Herrn nicht wieder zurückgefordert werden. Als ihren Be- 10*

6. Das Mittelalter - S. 150

1893 - Leipzig : Dürr
— 150 — lenkte er das deutsche Königtum in eine ganz neue, in die allein noch offene Bahn. Da er alles Abenteuerliche mied, so zeigte er sich immer schlicht, einfach und bescheiden, und feine reine Frömmigkeit gewann ihm die Herzen aller Gutgesinnten. Er wird uns geschildert als ein hochgewachsener Mann mit zierlichem Haupte, bleicher Gesichtsfarbe, starker, langgestreckter Nase, spärlichem Haupthaar, immer mäßig in Speise und Trank, arm im höchsten Reichtum. 2. Adolf von Nassau (1291—98). Die Kurfürsten (Wahlfürsten), d. H. die ersten geistlichen und weltlichen Fürsten, welche die Wahl des Königs als ihr Vorrecht betrachteten, vereinigten ihre Stimmen nicht auf Rudolfs Sohn Albrecht, dessen Macht sie fürchteten und dessen herrisches Wesen sie haßten, sondern aus den armen Grasen Rudolf von Nassau, der ihnen ungefährlich schien und große Versprechungen machte. Adolf von Nassau, ein sehr gebildeter, tapferer und ehrenwerter Mann, dachte bei der Übernahme der Königskrone wohl hauptsächlich daran, sich wie sein Vorgänger Hausgut zu verschaffen und seine zahlreiche Familie zu versorgen, aber ihm brachte die Königswürde nur Kamps, Enttäuschung und einen frühen Tod. Mit voreiliger Hast mischte er sich in die Streitigkeiten der Wettiner, um Meißen und Thüringen zu erlangen. Meißen, das damals von einer Nebenlinie der Wettiner an die Hauptlinie zurückgefallen war, nahm er sogleich in Verwaltung, und Thüringen kaufte er dem schwachen Landgrafen Albrecht dem Entarteten ab. Als dessen Söhne Friedrich der Freidige und Diezmann ihr Erbe zurückforderten, ließ er das unglückliche Land auf das furchtbarste verwüsten. Da er überdies den Wahlfürsten die gegebenen Versprechungen nicht hielt oder auch nicht halten konnte, so bildete sich eine feindliche Partei gegen ihn, an deren Spitze Albrecht von Östreich stand. Es kam so weit, daß er auf einer Fürstenverfammlnng zu Mainz abgefetzt und fein Gegner Albrecht, vor dem er immer in Furcht gelebt hatte, gewählt wurde. In dieser äußersten Bedrängnis beschloß er in ritterlicher Weise, sein Recht mit den Waffen geltend zu machen, denn er erkannte eine Gewalt der Kurfürsten über ihn nicht an. In einem engen Thale bei Göllheim trat er 1298 an der Spitze derer, die ihm treu geblieben waren, dem Habsburger entgegen, aber gegen die überlegene Heeresmacht Albrechts konnte der verlassene König nichts ausrichten. In Verzweiflung suchte er den Räuber seiner Krone selbst auf dem Schlachtfelde auf, das Gottesurteil des Zweikampfes sollte entscheiden. Es fiel gegen ihn aus, von Albrechts Speer getroffen sank er tödlich

7. Das Mittelalter - S. 9

1893 - Leipzig : Dürr
— 9 — gesucht, um sich in den bebauten Gefilden von Gallien, Rhätien und Noricum niederzulassen, immer von neuem waren sie zurückgeschlagen worden, in Strömen von Blut, an Bergen von Leichen hatte ihr stürmischer Anprall ein jähes Ende genommen, aber endlich waren doch die Festungen der Römer zertrümmert worden, und der Weg lag offen nach Westen und Süden. Da begann im Jahre 375 n. Chr. die große Völkerwanderung. Den Anstoß hierzu gaben die Hunnen, ein wilder finnischer Volksstamm, welcher westlich vom Uralslusse und vom Uralgebirge hauste. Schon ihre äußere Erscheinung würden Germanen ein Greuel. Sie waren von gedrungener Gestalt, eckig, breitschulterig und starkknochig, ihr plumpes Gesicht machte den Eindruck, als wäre es zerfetzt, denn sie brannten sich das Barthaar aus. Man sah sie fast nur zu Pferde, und mit den kleinen, struppigen aber unermüdlichen Tieren schienen sie gleichsam zusammengewachsen zu sein, denn sie aßen, ratschlagten und schliefen zu Roß. Ihre Nahrung und Kleidung entsprach der Roheit ihrer Lebensweise. Ein Stück Fleisch, das sie unter dem Schenkel weichritten, war ihre Mahlzeit, eine formlose Pelzkappe bedeckte ihren Kopf, ihre Füße staken in übergroßen Stiefeln, mit Fellen hatten sie die Beine umwickelt, und ein grober Leinenkittel bekleidete den Obererleib. Wohnungen waren ihnen zuwider, sie schweiften am liebsten im Freien umher. Ungeregelt war auch ihre Kampfweise. Mit wüstem Geschrei stürmten sie an, schossen ihre Pfeile ab und hieben dann mit dem Schwerte auf den Feind ein oder warfen Fangseile, mit denen sie den Gegner niederrissen. Blitzschnell, wie sie gekommen, verschwanden sie auch, um an einer anderen Seite von neuem anzugreifen. An feste Plätze, an Wälle und Mauern wagten sie sich nicht, nur im offenen Felde waren sie furchtbar. Diese wilden Reiter stürzten sich aus die Alanen, ein Nomadenvolk, das, nach dem hohen, schönen Körperbau und dem blonden Haare zu schließen, germanischer Abkunft war, aber in Lebensweise und Religion den Skythen glich, mit denen es sich vermischt hatte. Sie schweiften in den weiten Niederungen zwischen Don und Wolga umher und hatten so wenig staatlichen Zusammenhang, daß sie den andringenden Feinden nicht lange Widerstand zu leisten vermochten. Teils folgten sie gezwungen dem Hunnenheere, teils wurden sie versprengt und kehrten erst später vereinzelt in ihre alte Heimat zurück. Immer weiter wälzte sich der Völkerstrom. Im Norden des Schwarzen Meeres und der Donau faßen die hochbegabten, echt germanischen Goten, in mehrere Stämme geschieden, unter denen die Ost-und Westgoten am meisten hervortraten. Frühzeitig war das Christentum zu ihnen gelangt. Unter den Westgoten an der Donau scharte

8. Das Mittelalter - S. 142

1893 - Leipzig : Dürr
— 142 — schützer und obersten Richter betrachteten die durch größeren Wohlstand ausgezeichneten Städte den König. Mit dem Bischof oder dem Grafen, der die fürstliche Gewalt über sie beanspruchte, lagen sie schon im 12. und 13. Jahrhundert in Streit. Man nannte die Bürgergemeinden, welche sich von der bischöflichen oder landesherrlichen Herrschaft frei gemacht hatten und nur dem König gehorchten, freie Städte. Solche waren Köln, Mainz, Worms, Straßburg, Ulm, Augsburg, Frankfurt a. M., Regensburg, Erfurt, Lübeck, Bremen, Hamburg u. f. w. Die Bürger wahrten sich, wie schon erwähnt, frühzeitig ihr eigenes Recht, ihr Stadtrecht, was bei der großen Unsicherheit der damaligen Zeit von Wichtigkeit war. Es bestand hauptsächlich aus den Privilegien, die der Stadt vom Kaiser oder dem Herzog verliehen waren und aus Bestimmungen über Handel und Verkehr. Neugegründete Städte entnahmen häufig ihre Einrichtungen von älteren, als mustergültig galten in dieser Beziehung das lübecksche und das magdebnrgische Recht. Auch für ganze große Landschaften suchte man die geltenden Gewohnheiten zusammenzufassen, so entstanden die berühmten Rechtsbücher, die unter dem Namen Sachsenspiegel und Schwabenspiegel bekannt sind. Im allgemeinen richtete man nach dem Herkommen, das freilich in den verschiedenen Orten und an den einzelnen Dingstätten sehr ungleich war. Diese Mannigfaltigkeit erzeugte die Sehnsucht nach einem einheitlichen Verfahren. Da nun die Kaiser ihre Würde von den römischen Imperatoren ableiteten, so lag es nahe, daß sie sich auch auf deren Gesetze beriefen. Dies thaten besonders die Hohenstaufen Friedrich I. und Friedrich ü. Zunächst wollten sie damit die Italiener zum Gehorsam zwingen, allmählich aber fand das römische Recht auch diesseit der Alpen Eingang, und schon im 12. Jahrhundert wanderten viele junge Deutsche, meist vom Adel, nach Bologna, um daselbst Jurisprudenz zu studieren. Die deutschen Studenten waren dort bald so zahlreich, daß sie eine eigene Korporation bildeten und alle fünf Jahr den Rektor der Universität wählen durften. Viel mehr als der Städter hielt der Bauer an dem Herkömmlichen fest. Das Land war nicht mehr Gemeindeland (Mark) wie zur Zeit der Völkerwanderung, jeder Baner bewirtschaftete seine Hufe (30 Morgen Landes) und entrichtete dafür, wenn sie nicht sein Eigentum war, einen Zins an den Grundherrn. Da nun der Ertrag des Bodens bei zunehmender Bevölkerung und wachsendem Verkehr immer mehr stieg, der Zins aber blieb, wie er war, so wurde der Pächter immer reicher, der Besitzer aber nicht. Da kam es denn wohl vor, daß der Adlige, der Junker (Jungherr), in Schulden stak, während die

9. Das Mittelalter - S. 128

1893 - Leipzig : Dürr
— 128 — entscheidend von den Franzosen geschlagen worden waren, mußte auch Ottos Sache als verloren angesehen werden. Zwar kämpfte er mit seinen Getreuen in Deutschland weiter, aber ohne etwas zu erreichen, bis ihn 1218 der Tod von seinen vergeblichen Mühen erlöste. Ohne Zweifel hatte Friedrich Ii. nächst der hohenstansischen Partei dem Papste viel zu verdanken, und ihm erwies er sich erkenntlich. Er verzichtete auf die letzten Kaiserrechte bei der Bischofswahl (daß in zweifelhaften Fällen der Kaiser zu bestimmen habe), trat dem Papste ganz Mittelitalien, das Exarchat von Ravenna, Ancona, Spoleto, einen Teil Toscanas ab und vollendete so den rechtlichen Bestand des Kirchenstaates. Endlich nahm er auch, um seinen Gönner Innocenz ganz zu befriedigen, das Kreuz und versprach die Wiedererrberuug des heiligen Landes. Dafür wurde er auf einem Konzil in Rom vor der ganzen abendländischen Welt als der einzig rechtmäßige König Deutschlands bestätigt. Das Papsttum stand aus der Höhe seiner Macht. 9. Friedrich Ii. (1215—1250). Nachdem Friedrich Ii. die Angelegenheiten Deutschlands notdürftig geordnet und die Lehnshoheit des Papstes über Sicilien nochmals anerkannt hatte, trat er den Römerzug an und wurde im November 1220 feierlich zum Kaiser gekrönt. Zugleich erneuerte er bei dieser Gelegenheit das Gelübde eines Kreuzzuges, woran dem Papste besonders viel gelegen war. Auch dem Kaiser war die Wieder-besreiuug des heiligen Landes, das seit Saladins, des großen Sultans Zeiten in den Händen der Ägypter war, Herzenssache, aber die Ausführung des Unternehmens verzögerte sich von Jahr zu Jahr. Zunächst mußte die Ordnung in Sicilien durch eine strenge Gesetzgebung hergestellt werden, dann galt es, in Oberitalien den letzten Rest des kaiserlichen Ansehens wieder zur Geltung zu bringen, und in Deutschland verlangte man vom Kaiser die Unterdrückung der endlosen Fehden, die das Land verwüsteten. Bei alle dem verlor Friedrich den Kreuzzug nicht aus den Augen. Nach dem Tode seiner ersten Gemahlin Verlobte er sich mit der Tochter des Namenskönigs von Jerusalem (Johann), und im Jahr 1227 konnte er mit 60000 Rittern die Fahrt nach dem heiligen Lande wagen, nachdem er seinen Sohn Heinrich, der bereits zwei Königskronen trug, die von Sicilien und die von Deutschland, zum Verwalter seiner Reiche eingesetzt hatte. Aber über dem Zuge waltete das Mißgeschick. Seuchen brachen aus, rafften Tausende in kurzer Zeit dahin und zwangen den Kaiser, der selbst schwer krank in Otranto hatte an das Land gehen müssen, zur

10. Geschichte der Reformation - S. 143

1834 - Leipzig : Dürr
Luthers Lebensende. 143 len die Hand, wünschte gute Nacht und setzte hinzu: „Herr in deine Hände befehle ich meinen Geist, du hast mich erlöset, du getreuer Gott." Nach einem kurzen Schlafe wurden seine Brustschmerzen sehr heftig, alle Mühe ihm zu helfen war vergeblich. Er richtete sich noch einmal in die Höhe und sprach: „Ich fahre dahin! Aber wir haben einen Gott, der da hilft und einem Herrn Herrn vom Tode errettet." Sein Freund Justus Jonas fragte ihn: „Ehrwürdiger Vater, wollt ihr auf Christum und die Lehre sterben, wie Ihr sie gepredigt habt?" Laut antwortete er: „Ja, ja." Damit entschlief er sanft und ruhig den 18. Februar i546, früh zwischen 2 und 3 Uhr. Es entstand ein allgemeines Wehklagen, auch der Kurfürst trau- erte herzlich und veranstaltete, daß sein in weiße Leinwand ge- kleideter und in einen zinnern Sarg gelegter Leichnam feierlich nach Wittenberg gebracht wurde. Wie man in Eisleben die irdische Hülle noch geehrt, in der Hauptkirche sie ausgestellt und in zwei Predigten (über 1 Thess. 4, ii —18. und Icf.57, 2.) sein Gedachtniß gefeiert hatte, so zeigte es sich nun auch auf dem Zuge über Halle, Vitterfcld undkemberg beiden Bewohnern in Städten und Dörfern, wie theuer ihnen Lu- ther gewesen war. Man begleitete überall zahlreich seine Leiche, lautete die Glocken, hielt Gedachtnißpredigten und besonders suchte ihn Wittenberg auf alle Weise auch im Tode zu ehren. Er wurde in die dasige Schloßkirche begraben, sein gelehrter Freund Doctor Bugenhagen, der die Reforma- tion besonders auch in Dänemark auf die edelste Weise be- fördert hatte, hielt über Thess. 4, i3. i4. eine Predigt und Melanchthon ehrte ihn durch eine lateinische Parcntation; einfache Denkmäler auf Messingplatten bezeichnen sein und seines ebenfalls dort ruhenden Melanchthons Grab. Eine größere Messingplatte kam späterhin nach Jena in die Stadt- kirche. In der schrecklichen Verwüstung während der Be- lagerung 181z, wo dieser Tempel zu Wittenberg zu einem Pferdcstall herabgewürdigt, wurde, haben auch jene Denkmä- ler durch die Franzosen viel gelitten. Luther hat, wie alle große Männer, seine Verehrer und seine Tadler gefunden; laßt uns noch ein wenig bei ihm ver-
   bis 10 von 639 weiter»  »»
639 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 639 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 15
1 13
2 97
3 9
4 54
5 156
6 7
7 45
8 14
9 4
10 112
11 1
12 14
13 18
14 7
15 35
16 76
17 15
18 27
19 34
20 4
21 6
22 12
23 4
24 11
25 24
26 36
27 12
28 28
29 55
30 28
31 7
32 4
33 37
34 17
35 2
36 38
37 155
38 116
39 66
40 15
41 11
42 6
43 8
44 4
45 105
46 9
47 17
48 8
49 36

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 9
1 33
2 6
3 17
4 65
5 12
6 31
7 8
8 9
9 59
10 13
11 100
12 15
13 6
14 1
15 2
16 67
17 181
18 11
19 51
20 7
21 48
22 8
23 47
24 25
25 6
26 6
27 2
28 17
29 3
30 2
31 3
32 8
33 6
34 43
35 12
36 31
37 15
38 16
39 58
40 19
41 16
42 102
43 33
44 11
45 84
46 10
47 12
48 15
49 10
50 24
51 4
52 37
53 1
54 114
55 6
56 9
57 4
58 4
59 37
60 7
61 32
62 11
63 7
64 7
65 10
66 4
67 5
68 30
69 9
70 121
71 36
72 64
73 8
74 4
75 41
76 22
77 96
78 10
79 23
80 15
81 4
82 32
83 6
84 21
85 78
86 52
87 45
88 1
89 1
90 10
91 26
92 214
93 4
94 137
95 15
96 6
97 6
98 51
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 106
1 76
2 36
3 77
4 71
5 152
6 69
7 235
8 28
9 133
10 100
11 30
12 99
13 67
14 80
15 61
16 83
17 74
18 97
19 181
20 15
21 87
22 99
23 14
24 155
25 58
26 119
27 91
28 47
29 227
30 118
31 62
32 72
33 774
34 87
35 148
36 16
37 85
38 13
39 276
40 245
41 26
42 50
43 167
44 106
45 16
46 61
47 157
48 78
49 94
50 167
51 134
52 406
53 21
54 871
55 117
56 39
57 34
58 341
59 693
60 129
61 99
62 223
63 58
64 51
65 157
66 19
67 173
68 39
69 3
70 12
71 227
72 77
73 185
74 125
75 88
76 45
77 117
78 138
79 87
80 189
81 739
82 60
83 120
84 37
85 53
86 34
87 27
88 53
89 50
90 19
91 311
92 9
93 29
94 48
95 164
96 20
97 74
98 86
99 126
100 467
101 61
102 148
103 134
104 37
105 55
106 106
107 72
108 45
109 77
110 113
111 158
112 77
113 39
114 114
115 112
116 80
117 23
118 42
119 93
120 91
121 225
122 77
123 73
124 129
125 80
126 88
127 297
128 56
129 107
130 40
131 290
132 76
133 193
134 34
135 21
136 1246
137 51
138 29
139 68
140 168
141 68
142 162
143 186
144 38
145 319
146 70
147 34
148 230
149 4
150 76
151 139
152 187
153 40
154 103
155 216
156 208
157 120
158 100
159 55
160 28
161 105
162 68
163 68
164 162
165 115
166 303
167 92
168 50
169 56
170 48
171 125
172 186
173 393
174 55
175 665
176 120
177 570
178 21
179 311
180 151
181 52
182 311
183 1106
184 64
185 24
186 27
187 131
188 202
189 55
190 49
191 49
192 88
193 126
194 145
195 50
196 178
197 63
198 78
199 166