Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde - S. 59

1918 - München : Oldenbourg
I fianbesïunbe von ©übbeutícfjlanb mit befonberet §erboríjebuttg¿:a3at)ern§. 59 Klima iinb 2ínbau. ®a§ Klima beê ,,28albe§" ist fdjon der Höhenlage tnegen raul). 2)er Sbinter ist lang und fdjneereidj und der 9?obeïft>ort Xocft manden 93efucí)er art. $ür den Sínbau eignet fid) der (teinige Ssoben tteniger, nur Joggen, §afer, Kartoffeln und $lad)§ geben mäßige érnten. Ssiex milber finb die der 2)onau ¿ugeíeljrten @eí)cinge. ¿gier luirb in einzelnen Tälern Dbft mit gutem (Srfolge gebaut. Sder 9îeià)tum be§ ©ebirgeë liegt in feinen Sßälbern. ®er Ssalb. (Sin bidjtes 2baib!leib gieljt meift bté §um Kamme empor, menu audj der frühere Urtualb mit feinem unburájbringíiájen ®itfidjt oíjne Sseg und ©teg der borbringenben Kultur meieren muftte. ®oá) t)at man einige Urtoalbftreden ban! den S3emüí)ungen §um „©djufce der 9?aturben!mäler" ermatten. 3)er Sbalb ist nocí) fyeute be§ ©ebirgeê l)öd)fter ©d)muc!. ®en Sbanberer überrafdjen ba liefen* ftämme bté 50 m §öi)e. üftur die t)öce)ften Kuppen finb faí)I. © e tu erbe. $m Sbaíbe finbet die 33ebölierung aud) bielfadjen ©rtoerb. Söer „Sßälbler" ist Holzarbeiter und Köljler, ^orftbebienfteter und ^uijrmann. ®aê §oij ttirb in ©agemüíjíen, gellftoff* und ^apierfabrifen, in betrieben gur (Srjeugung von günbíiiiljd&en, ©cijinbeln, ©iebränbern, §oijfá)uí)en u. bgl. der» arbeitet, ^it großer Söiüte ftel)t infolge be§ 9ieid)tum3 an 0uar¿ die ®Ia3* » der ei tun g, bejonberê um gtbiefel. (Kranit liefert der 231auberg bei ©jam; bei Obernien nädjft ^affau finbet fid) feine ^ßor^ellanerbe und ©rapïjit. 2íu§ 2iuê einer »eeïájü^ten" Urtoalbftrecïe.

2. Kreis Büdingen - S. 6

1914 - Gießen : Roth
6 Heimatkunde des Großherzogtums Hessen. Nr. 10. Bewohner bildet. In diesem Betriebe hat sich im Laufe der Zeit ein bedeu- tender Umschwung vollzogen. Die weitausgedehnten Hutweiden, auf welchen sich das Vieh einen großen Teil des Jahres kümmerlich nährte, sind größtenteils in ertragfähiges Wiesen- und Ackerland umgewandelt wor- den. An die Stelle der früheren Dreifelderwirtschaft mit ihrem Brachfelde ist in den meisten Gemeinden nach der Durchführung der Feldbereinigung eine freie Wirtschaftsweise getreten. Aber auch da, wo das Feld noch nicht ,,bereinigt" werden konnte, ist die reine Brache verschwunden, und überall werden Futterkräuter und Hackfrüchte neben Getreide in ausgedehntem Maße angebaut. Der Landwirt ist heute ja nicht mehr durch die Abgabe des Zehnten und durch die Leistung von ,,ungemessenen Frondiensten" in seinem Wirtschaftsbetrieb behindert. Fast allenthalben ist die Stallfütterung durchgeführt, und diese ermöglicht wieder eine Bereicherung des Bodens mit natürlichem Dünger. Daneben werden künstliche Düngemittel*) in großen Mengen eingeführt und auf Kckern und Wiesen zur Anwendung ge- bracht. Überall gebraucht der Landwirt verbesserte Geräte, welche eine gründlichere Bodenbearbeitung zulassen, und die Anwendung von Maschi- nen aller Art hilft ihm die Arbeit erleichtern. Wo nun das harte Basaltgestein lange Zeit den Witterungseinflüssen**) ausgesetzt ist, da zerbröckelt oder ,,verwittert" es und bildet eine frucht- bare Ackerkrume. Bei schweren Regengüssen kommt es freilich vor, daß diese teilweise mit zu Tal geführt und anderwärts als sogenanntes Schwemmland angesetzt wird. Nicht selten starren deshalb auch in den höher gelegenen Gemarkungen des Kreises nackte Felsen aus dem Boden hervor, und viele kleine Basaltbrocken bedecken ihn. Darum haben Raine und Decken an den Berghängen solcher Gemarkungen auch den Zweck, das Abschwemmen des fruchtbaren Bodens zu verhindern, von den 49406 ha Gesamtfläche ist nahezu die Hälfte Acker- und Gartenland, und mehr als V? wird als Wiesen benützt. Aber obgleich der Kreis durchweg einen frucht- baren Boden aufweist, sind die Erträgnisse in den einzelnen Gemarkungen doch oft recht verschieden, hier spielen neben der größeren oder geringeren Durchlässigkeit des Bodens die Niederschlagsmenge des Jahres sowie, im Zusammenhang mit der Höhenlage, das ttlima eine bedeutende Rolle. Der schwere Boden des Vogelsberges ist undurchlässiger als der mit Sand unter- mischte der Wetterau.***) Zur Verdunstung der ansehnlichen Wassermenge ist viel Wärme erforderlich, was bei der höheren und teilweise weniger ge- *) Welche künstlichen Dünger kennst du? **) Nenne solche! ***) Fülle drei gleichartige Glasröhren je mit Sand-, Lehm- und Tonboden bis zu einer bestimmten höhe. Gieße Wasser zu bis zum Rand und beobachte die 5luf- nahmefähigkeit des Bodens!

3. Kreis Büdingen - S. 7

1914 - Gießen : Roth
Kreis Büdingen, bearbeitet von K. Heusohn. 7 schützten Lage der Grte und ihrer Gemarkungen ein rauheres Klima zur Folge hat. Daher tritt auch nordöstlich der 200 Metergrenze der Winter früher ein und hält länger an als nach der Wetterau hin. Aber auch süd- westlich der 200 Metergrenze sind klimatische Unterschiede zu beobachten. Die am günstigsten gelegenen Gemarkungen des Kreises sind die von Bü- dingen, Lorbach, Vonhausen, Diebach a. h., Effolderbach und Xonradsdorf- hier treten gewisse pflanzen im Frühling eher in die Blüte ein als in den übrigen Teilen des Kreises. Je weiter eine Gemarkung nach dem Vogels- berge hin liegt, desto später kommt die gleiche Pflanzengattung zur Ent- wickelung, so daß sich zwischen den am günstigsten und ungünstigsten ge- legenen Teilen des Kreises ein Zeitunterschied von 17—20 Tagen ergibt. Darnach hat die Gemarkung Illnhausen das rauheste Klima im Kreis auf- zuweisen. Das Ackerland wird vorwiegend mit Getreide bestellt,' Weizen kommt am meisten zum Anbau, dann folgen Hafer, Roggen und Gerste. In bezug auf Weizenbau wird der Kreis in ganz Hessen nur von dem Kreis Fried- berg übertroffen. Aber auch der Anbau von Hutterkräutern und Hackfrüch- ten ist nicht unbedeutend, namentlich nach der Wetterau hin, wo der Land- wirt weniger Wiesen hat als im Vogelsberg. Der tiefgründige und nähr- stoffreiche Boden eignet sich sehr zum Anbau von Dickwurzeln und Zucker- rüben, welch letztere in den Zuckerfabriken zu Friedberg, Groß-Umstadt und Groß-Gerau verarbeitet werden. Die reichen Futtermittel des Kreises*) ermöglichen eine ausgedehnte Viehzucht. Nach der Zählung im Jahre 1912 waren im Kreise 3525 Pferde, 6 Esel, 20051 Stück Rindvieh, 4618 Schafe, 28316 Schweine, 6199 Ziegen, 103922 Stück Federvieh und 1919 Bienen- stöcke vorhanden. Durch die Umwandlung der hutweiden in Wiesen- und Ackerland und das Wegfallen der Brachfelder hat die Schafzucht gegen früher an Bedeutung verloren,' im übrigen ist aber eine wesentliche Ver- mehrung der Viehbestände zu verzeichnen, was namentlich von der Ziege, der ,,Kuh des kleinen Mannes", gilt. War in früherer Zeit die Zucht des vogelsberger Rindes wegen seiner Anspruchslosigkeit und seiner Leistungs- fähigkeit als Zugtier vorherrschend, so ist in den letzten Jahrzehnten das schwere Simmentaler Vieh an dessen Stelle getreten, und die einheimische deutsche Ziege ist durch die weiße Saanenziege verdrängt worden. Eine Folge der vermehrten und verbesserten Viehhaltung ist eine vermehrte Znilchgewin- Nung und Verarbeitung. An vielen (Orten des Kreises sind deshalb Molke- reien entstanden (Dauernheim, Ranstadt, Eckartshausen, Altenstadt, Echzell, Fauerbach b. U., Wenings, Hitzkirchen), welche die Milch zu Butter und *) In bezug auf den Hutterreichtum nimmt der Kreis in dessen die vierte Stelle ein.

4. Kreis Büdingen - S. 8

1914 - Gießen : Roth
Heimatkunde des Großherzogtums Hessen. Nr. Ig. Käse verarbeiten oder als Vollmilch in die Städte Frankfurt, Offenbach und Hanau versenden. Diese Städte kommen auch als Absatzgebiete für die übri- gen Erzeugnisse der Viehzucht (Fleisch, Eier, Honig) in Betracht, ebenso sind sie für den Gbstmarkt von großer Bedeutung. Zwar war die Zahl der ertragsfähigen Obstbäume vor Jahrzehnten gewaltiger als heute. Venn durch die Wirkungen des strengen Winters 1879/80 waren von 424937 nur 150585 Stück übrig geblieben, doch sind es im Jahre 1906 schon wieder 212533 Stück, welche Zahl seitdem durch Nachpflanzungen noch erheblich gewachsen ist. Und gerade der Obstbau ist für unseren Kreis recht lohnend, da die Mehrzahl der (Drte eine vorteilhafte Lage und im Zusammenhang damit ein günstiges Klima hat. Welche Erträgnisse aus dem Obstbau erzielt werden, lehren uns folgende Zahlen. Im Jahre 1910 wurden geerntet: Tafeläpfel 10 007,5 6? im Werte von 139 880,5 Ji> 43 188 ............260 419 Tafelbirnen...... 589 „ 7 826 „ Wirtschaftsbirnen . . . . 2 109,5 „ ii ii 17 685 „ Zwetschen und Pflaumen 955 „ ii Ii 11 898 ,, Kirschen ...... 360 „ Ii Ii 6 991 „ Aprikosen...... 9 „ Ii Ii 485 ,, Pfirsiche....... 8 „ Ii Ii 625 „ Walnüsse..... 26,5 ,, Ii n 890 „ Zusammen 57 252,5 dz im Werte von 446 699,5 Die bedeutenden Obsternten des Kreises haben einen riesigen verbrauch im Volke selbst und die Entstehung von Obstkeltereien und Obstprodukten- fabriken zur Folge. Kuffallend ist, daß der Weinbau fast ganz geschwunden ist. vor Jahrhunderten war er in fast sämtlichen Gemarkungen unseres Kreises bis zur 200 Metergrenze verbreitet*), wie uns auch der Flurname ,,Wingert" oder ,,Weinberg", der noch vielfach erhalten ist, lehrt. Rlle Südhänge waren mit Reben bepflanzt, und in einzelnen Gemarkungen (Bü- dingen, Ortenberg) nahm der Weinbau eine bevorzugte Stellung ein. Nach dem 30jährigen Kriege lagen die meisten Wingerts wüste, aber im 18. Jahr- hundert gewann der Weinbau in manchen Gemarkungen noch einmalerhöhte Bedeutung. Das Auftreten der Rebenkrankheiten veranlaßte, daß die Win- gerte nach und nach in Obst- und Getreidefelder umgewandelt wurden. 5lm längsten hat sich der Weinbau bei Büdingen, Ortenberg, Diebach a. h. und an der Konneburg erhalten. Gegenwärtig sind nur noch einige Wingerts bei Büdingen im Betrieb, und bei Ober-Inockstadt hat man ,,an der Lauen- *) Noch 1616 hatten beispielsweise (Orleshausen 21, Talbach 63/ir Büches 1274» Aulendiebach 2474, Wolf 9, Pferdsbach 2, Lorbach V2, viebach a. h. 18%, Mittel- gründau (Buchen) 247s Morgen Weinberge.
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 2
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 3
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 3
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 7
4 5
5 8
6 6
7 0
8 0
9 3
10 1
11 4
12 2
13 1
14 0
15 0
16 12
17 22
18 0
19 27
20 0
21 4
22 0
23 30
24 3
25 1
26 1
27 1
28 1
29 0
30 0
31 0
32 4
33 0
34 4
35 0
36 6
37 3
38 2
39 7
40 4
41 0
42 3
43 2
44 1
45 15
46 0
47 0
48 1
49 7
50 0
51 5
52 0
53 9
54 42
55 0
56 0
57 24
58 5
59 13
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 6
69 7
70 12
71 1
72 14
73 22
74 0
75 4
76 26
77 17
78 0
79 2
80 0
81 1
82 6
83 2
84 1
85 8
86 1
87 13
88 0
89 0
90 2
91 4
92 6
93 0
94 32
95 0
96 0
97 0
98 2
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 0
5 2
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 2
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 1
94 0
95 2
96 1
97 0
98 0
99 1
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 1
111 0
112 0
113 0
114 5
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 4
134 0
135 0
136 0
137 5
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 1
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 2
184 0
185 0
186 0
187 0
188 2
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0