Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bodenständiger Unterricht - S. 19

1913 - Leipzig : Dürr
— 19 — Fast auf jedem Spaziergange haben wir Gelegenheit, zu be- Jungen, obachten, wie das fließende Wasser sich Rinnsale und nach und nach ^Krüche. Flußbetten ausgewaschen hat, die es bei starkem Gefälle ziemlich schnell auch in harten Untergrund scharfkantig einschneidet, bei frisch ausgeschütteter Erde an Dämmen aber in großer Zahl ausspült. Die Schüler müssen darauf achtgeben, daß manchmal in einer einzigen Nacht %—1 m tiefe, ziemlich breite Furchen entstehen, die, wenn man sie nicht ausbessert, schnell tiefer und breiter werden, immer weiter rückwärts greifen und so schließlich den ganzen Weg oder Damm durchqueren und durchbrechen können. Wenn die Schüler das mehrfach selbst gesehen und darauf ge- merkt haben, wie das Wasser, besonders auf weichem Untergrunde und bei starkem Gefälle, an unfern Höhenzügen tiefe Täler erzeugt hat, dann ist ihnen die Entstehung des Durchbruchs der Weser in der Porta durch das Wesergebirge, der Elbe durch das Elbsandstein- gebirge und der Donau beim Eisernen Tor, des Rheins durch das Rheinische Schiefergebirge und ähnlicher Fluß-Durchbrüche und -Durch- fägungen bald klar zu machen, zumal dann, wenn sich die Schüler kleine Nachbildungen von Teichen oder Wasseraufstauungen anlegen, an der Umrandung eine kleine Vertiefung machen, fo eine Abfluß- stelle schaffen und dann beobachten, wie sich diese Abflußstelle ver- hältnismäßig fchnell vertieft und vergrößert; dann finden sie die groß- artigen Klammen in den Alpen und die Canons in Amerika, die bis zu 1800 m tiefen, engen und senkrechten Schluchten, als das Ergebnis einer vieltaufendjährigen ungestörten Arbeit des Wassers begreiflich. Die Schüler beachten an den heimatlichen Bächen, Werre und Aa, Schlangen- daß sich die Sand- und Schlammhaufen regelmäßig an der Innen- der Müsse! feite der Flußbiegungen ablagern; daß gegenüber die stärkste Strömung und damit die größte Kraft des fließenden Wassers angreist und die Ufer unterwäscht und fortreißt; daß also der Fluß da, wo der Boden hier weich, da härter ist, ziemlich schnell seinen Lauf ändert, indem er an den weichen die Erde schneller sortspült, die Biegungen nach außen hin vergrößert und so seine Windungen und Schlingen immer länger macht, wenn ihm nicht durch harte, felsige User oder durch künstliche Uferbefestigung Einhalt geboten wird; 2*

2. Bodenständiger Unterricht - S. 21

1913 - Leipzig : Dürr
der Schiffahrt, Gewinnung fruchtbaren Kulturlandes, Schaffung ge- sunder Wohnstätten, Bau und Befestigung von Straßen, Förderung von Handel und Verkehr und ähnliche Kulturzwecke nicht weggeworfenes Geld sind, sondern sich reichlich bezahlt machen und daher mit zu den notwendigsten und wichtigsten Ausgaben eines Landes gehören, dann lernen die Schüler doch auch zugleich an einem Beispiel, das ihnen ganz bestimmte bedeutungsvolle Aufgaben und Pflichten eines Kultur- staates zeigt, ein gut Stück Bürger- und Staatskunde. Sie haben dann doch mehr, als wenn man nur auf Karte und Atlas Namen, Lauf, Richtung der Flüsse mit den daranliegenden Orten aufsuchen und einprägen läßt und dann noch das, was nach dem Lehrbuche ungefähr durchgenommen werden soll, mitteilt, erklärt und zum Lernen aufgibt. Wenn dann später einmal, etwa bei der Besprechung des Volks- lebens in Spanien, im Anschluß an das Anschauungsbild „Stier- gefecht" darauf hingewiesen wird,*) daß an jedem Sonn- und Fest- tage etwa von Ostern bis in den Spätherbst hinein —■ wegen der dort herrschenden katholischen Religion sind diese Tage zahlreich — über 2000000 Spanier aller Stände, vom Könige und Minister bis zum Arbeiter und zur Zigarettenmacherin, im Stierzirkus sitzen, wo die Eintrittspreise wegen der teuren Stiere und sonstigen großen Kosten sehr hoch sind, nur um sich an den blutigen Stierkämpfen zu weiden, daß Spanien so in jedem Jahre ganz ungeheure Summen, ungezählte Millionen für bloße Schaustücke, die noch dazu das menschliche Gefühl abstumpfen und verrohen müssen, ver- geudet, also für das Volksvermögen verliert und für das all- gemeine Wohl nicht aufwenden kann, daß es für den Bau von Straßen, Post- und Eisenbahn- Verbindungen, Schulen und andere Kulturaufgaben aber nicht die allernötigsten Mittel aufbringen kann,**) dann hat die Besprechung der Stiergefechte doch eine ganz andere Unterlage und infolgedessen doch auch für die Schüler einen viel tieferen Sinn als nur den, daß sie wissen, daß in Spanien Stierkämpfe stattfinden, *) Vgl. die Erläuterung zu dem Anfchauungsbild von Wünsche, Land und Leute, Verlag von Leutert und Schneidewind, Dresden. **) Für die Schiffbarmachung des Ebros, d. h. des Flusses, der für eine bedeutende Schiffahrt hauptsächlich in Betracht kommt, da die meisten übrigen Flüsse ein zu niedriges Wasser, zu tief eingeschnittene Flußbetten, für die An- läge von Häfen zu hohe Ufer und an den Mündungen Wasserfälle und Strom- schnellen aufweisen, hat es allerdings viel getan und Mustergültiges geschaffen.

3. Bodenständiger Unterricht - S. 12

1913 - Leipzig : Dürr
— 12 — Heimatliche Anschauungen als Grundlagen des weiteren erdkundlichen Unterrichts. rattserunb Ober-, Mittel- und Unterlauf eines Flusses werden wohl durch- Unterlauf, weg aus der Karte und dem Atlas gezeigt und besprochen. Man betrachtet etwa den Rhein oder einen andern sich gut dazu eignenden Fluß und läßt ablesen, daß am Oberlauf Gebirge sind, die im Mittellaus meist weiter zurückgehen und im Unterlauf ganz aufhören, wo sich an ihrer Stelle flache Gegenden ausbreiten. Diese auf klare Erkenntnis abzielende unterrichtliche Behandlung eines Flußlaufes gilt als gut und ist immerhin etwas, was einen begabten, mit Einbildungskraft ausgestatteten Schüler zu einigem Nachdenken anregen kann. Aber was bedeuten dem Durchschnittsschüler die Zeichen auf der Karte, wenn er nie draußen in der Wirklichkeit mit Bewußtsein, d. h. unter sachkundiger Anleitung die Dinge gesehen hat, die ihm die Zeichen ins Gedächtnis rufen und veranschaulichen sollen? Lebensvoller und erfolgreicher ist es doch jedenfalls, wenn man den Lauf eines heimatlichen Baches von der Quelle bis zur Mündung nach und nach abschreitet. Bei den dabei stattfindenden Belehrungen über die Bedeutung der Flußläuse im großen kommt man zwar auch nicht ohne Jnanspruch- nähme der Einbildungskraft aus. Aber ihre Tätigkeit hat dabei eine Unterlage. Sie gründet sich auf Dinge, die die Schüler vor sich haben und genauer betrachten können, und ist deshalb richtiger und ergebnisreicher. Wenn die Schüler im Oberlauf eines Baches die engen, steilen, bewaldeten Ufer, das von Steinen und Erdrutschen vielfach abge- sperrte, von zahlreichen kleinen Wasserfällen durchsetzte, seichte Wasser sehen, das sich seinen Weg zwischen dem Geröll hin und her sucht, wenn sie das starke Gefälle, die Stoßkraft des Wassers und die Be- sörderung des Gerölls nach unten selbst beobachten, dann verstehen alle, auch die schwächeren, daß und warum man dort keine Schiffahrt treiben oder Häfen anlegen kann, weshalb man da keine Dörfer oder Städte findet. Und wenn dann weiter die Schüler selbst das Wasser aufstauen und so kleine Talsperren bilden müssen, so ist allen der Begriff „Talsperre" leicht klar gemacht.

4. Bodenständiger Unterricht - S. 15

1913 - Leipzig : Dürr
— 15 — Unterläufe haben, belehrt sie, daß die Flüsse dort für die Schiffahrt wenig brauchbar sind. Sie bekommen ein Auge dafür, welche Länder ein mehr oder weniger ausgebildetes Kanalnetz haben, welche nicht und warum. Da sie wissen, daß man auch die Ober- und Mittelläufe zu gewerblichen Anlagen ausnutzen kann, finden sie die Verwertung der Wasserkraft z. B. im südlichen Westfalen bei den Poch- und Hammer- werken oder in Schweden für die Holzbearbeitung erklärlich und vernehmen mit Aufmerksamkeit und Verständnis, daß sich das an Kohlen und Eisen arme Italien den vollen Ertrag seiner Seiden- erzeugung erst jetzt allmählich sichern kann, nachdem man immer mehr gelernt hat und lernt, die Wasserkraft durch Talsperren und geeignete Anlagen für die Verarbeitung der Rohseide zu gebrauchen, während es diese früher an das an Kohlen und Eisen und daher auch an Fabriken reichere Frankreich verkaufte. Sie können sich doch am ersten etwas dabei denken, wenn sie z. B. erfahren, daß die Lombardische Tiefebene, die früher ein Meer war, ein Erzeugnis, d. h. ein Auffchüttungs- oder Schwemmland des Pos und der vielen Alpen- und Apenninflüfse ist, daß man heute noch im großen und ganzen aus der Beschaffenheit des Bodens den Ober-, Mittel- und Unterlauf der zahlreichen Flüsse nachweisen kann, indem der westliche, nördliche und südliche Teil der Po-Ebene hauptsächlich grobes Geröll, der mittlere mehr kleinere Steine und Kies aufweist, während sich die Mitte und der ganze östliche Teil aus Sand und Schlamm zusammensetzt. Sie verstehen, wie man aus der Art des Bodens, aus den Lagerungsverhältnissen und der Reihenfolge der Erdschichten (z. B. in Sand- und Steingruben) wichtige Schlüsse über deren Entstehung und damit sür die Erdgeschichte ziehen kann. Sie begreifen eher, daß und wie sich in dem sumpfigen, sandigen und schlammigen Mündungsgebiete des Pos, wo Flüsse und Küsten- strömung zusammentreffen, Strandseen bilden, warum Venedig auf Pfählen erbaut ist und Wasserstraßen hat, daß sich das Po-Delta (alljährlich um 70—80 m oder rund lqkm!) vorbaut und ins Adriatische Meer hinausschiebt, so daß die Po-Ebene dauernd wächst, das Meer aber kleiner wird. Sie betrachten dann mit Aufmerksamkeit die Form dieses Deltas und die anderer Flußmündungen auf ihrem Atlas, wo sie das Hinaus- wachsen angedeutet finden.

5. Bodenständiger Unterricht - S. 16

1913 - Leipzig : Dürr
— 16 — Sie hören verwundert und sehen vielleicht auch genau auf ihrem Atlas zu — obgleich dieser es wegen des kleinen Maßstabes nicht so scharf zeichnen kann! —, daß z. B. Ravenna zur Zeit des Römerreiches am Meere lag, während es heute als Binnenstadt etwa 6 km von der Küste entfernt ist. Sie schließen bald selbst, daß auch Venedig dieses Schicksal teilen wird, wenn der Mensch es nicht verhindert. . . .: eine ganze Kette von bedeutungsvollen erdkundlichen Erkenntnissen und eigenen Schluß- folgerungen wird durch die heimatliche Anschauung ermöglicht. Ein solch vielseitiges und gründliches Verständnis und Wissen kann auch der sorgfältigste Unterricht im Schulzimmer, dem nicht heimatkundliche Spaziergänge vorangegangen sind, unmöglich erreichen. Das ist vielmehr nur durch lebendige Anschauung in der Wirk- lichkeit herbeizuführen. Und dann wird den erdkundlichen Belehrungen auch eine größere Aufmerksamkeit entgegengebracht, und zwar deshalb, weil sie durch wirkliche Anschauungen möglichst gut vorbereitet worden sind. lnschwem^ An der Werre, z. B. am Berger- und Lübbertor, an der Hansa- mungen. brücke usw. und an der Aa, z. B. bei der Huthschen Mühle und bei derjenigen von Schachtsiek in Diebrok, sehen die Schüler die angeschwemmten Sand-, Schlamm- und Steinhaufen und werden jedesmal darauf aufmerksam gemacht, welche Mengen das sind. Wir stellen an Ort und Stelle Vermutungen darüber an, woher sie wohl kommen, und wie sie entstanden sein mögen. Wir suchen undbetrachtengrößereundkleinere, eckigeundabgerundete Steine aus dem Flußsande und schließen aus dem Grade der Abstoßung der Kanten und aus der mehr oder weniger vorgeschrittenen Abrun- dung auf den kürzeren oder längeren Weg der Steine im Wasser. Wir achten darauf, wie von Zeit zu Zeit die Kolke am Bergertor und bei der Huthschen Mühle gereinigt werden müssen, wie groß die ausgeworfenen Haufen Sand und Kies, wie zahlreich die fort- gebrachten Fuder sind, wie Sand und Kies durchgesiebt und zu Bauzwecken oder, wie vor kurzem, zur Herstellung von Rohren für die Entwässerungsanlagen der Stadt verwertet wird. *) *) Nach Mitteilungen des Herrn Dipl. Jng. Ulrici, des Leiters des hiesigen Kanalbauamtes, sind dabei über 500 cbm Werresand für Rohre, Ufer- mauern und Kläranlage verarbeitet. Auch bei den Dükerbauten sind größere Mengen gewonnen und nutzbar gemacht.

6. Bodenständiger Unterricht - S. 36

1913 - Leipzig : Dürr
— 36 — dann 1 : 20000, nur die Orte, Berge und Flüsse nach ungefährer Größe und Lage bzw. Richtung; Bahnen angedeutet. Hinweis auf die in unserm fertigen Hochbild enthaltenen Ungenauigkeiten, die infolge unserer rohen Abschätzung — statt des unmöglichen genauen Abmessens — entstehen mußten. In die Flußbetten der Werre und Aa wurde Wasser gegossen, 1. um das Gefälle, 2. um die Aus- waschung zu zeigen: bei dem weichen Sande sehr schnelles und starkes Vertiefen und Verbreitern des Flußbetts. Außerdem: Ver- stopfung der Mündung, Aufsuchen eines neuen Abflusses: Delta» bildung. Stand der Sonne. Hausaufgaben (freiwillige): 1. Aufsuchen von andern Stellen an unsern Flüssen, wo Sand, Schlamm, Steine usw. abgelagert sind, 2. wo die Ufer natürlich oder absichtlich durch Bäume und Busch- werk, wo sie künstlich durch Pfähle oder Mauern geschützt sind, 3. wo die Wasserkraft für Maschinen oder sonst ausgenutzt wird, 4. Anfertigung eines Hochbildes von der Umgegend von Herford in Sand oder Lehm. 8. Spaziergang: Zeichen an der Münsterkirche für die Höhen- läge über N. N. Markthallen. Rathaus Ii und I. Alte Landwirt- schaftsschule, Töchterschule, Kreissparkasse. Radewigerbrücke: Blick nach beiden Seiten hin auf die Aa: Ufer, Wasser; Bau der Waren- speicher an Wasserstraßen in See- und Handelsstädten. Mühlenkolk: angeschwemmter Sand und Schlamm. Pelzwarensabrik von Pracht. Herberge zur Heimat. Fabrik von Angenete und Scholle: Herforder Kleiderfabriken. Mühlenkolk, jetzt von Westen aus gesehen: Übungen im Bestimmen der Himmelsrichtungen. Angeschwemmter Schlamm und Sand; ausgewaschene Flußrinnen, Aufsuchen neuer Flußbetten, jetzt bei dem tiefen Wasserstande schön zu erkennen. Turbinenteile am Ufer, die in der Huthschen Mühle Verwendung finden sollen. Ausnutzung der Wasserkraft für den Mühlenbetrieb durch Mühlen- räder und Turbinen. Aufstauung des Wassers. Im Mittelalter „Wasserprobe" bei den der Hexerei angeklagten Personen. Hertha- brücke, Name. Uferschutz; angeschwemmter Schlamm und Sand westlich der Brücke. Aa, Stadtgraben. Natürlicher und künstlicher Uferschutz. Brücke auf der Bielefelder Straße, Blick nach der Aa. Natürliche und künstliche Wasserfälle. Bedeutung. Wall und Graben um Herford im Mittelalter. Überall verschiedener Uferschutz. Aus- wafchungen. Überschwemmungen der Ufer. Steintor. Name. Brücke: Blick nach Westen und Osten in den Stadtgraben: tiefes, schönes Tal. Wieder Uferschutz; Spuren der Kraft des Wassers; Abschwemmungen.

7. Bodenständiger Unterricht - S. 43

1913 - Leipzig : Dürr
— 43 — Morsche, umgefallene Weiden: Hinweis auf die alten morschen Baum- riefen im Urwald. Bei Deppermanns Hofe: altes, nicht mehr ge- brauchtes Wasserrad zum Treiben eines Göpels, entsprechende Aus- Nutzung in Herford, wo? wozu? Elstern- und Taubennester im nahen Buchenwald. Hase, der am User aufspringt, Lager nicht zu finden. Dämme an der Aa gegenüber von Deppermanns Hofe. Hinweis auf die Deiche an der deutschen Nordseeküste und in Holland, Belgien und Frankreich. Hohes Ufer gegenüber der Mühle von Schachtsiek. Eschen. Bei der Mühle: angeschwemmter und von dem Müller aus- geworfener Sand: auf einer Strecke von 30 m Länge etwa 50 cbm jedes Jahr. Abgestürztes Flußufer. Wasserlinien am Ufer. Hinweis aus „Strandlinien" in Norwegen und die dort und in Süditalien vor sich gehende Steigung der Küste aus dem Meere. Gang durch die Mühle. Turbine. Muschelabdrücke auf Steinen. Lehm- und Steinufer, verschiedene Härte. Schichtung der Steine am Berg- user. Ein alter unbrauchbarer Mühlstein. Alte Anlage zum Be- wässern der Wiese: altes Häuschen mit großem Rad. Weißbuchen. Rotbuchen. Erzählung einer Spatzengeschichte. Bäume an der Land- straße. Baumschwamm. Abgebrochene, alte Äste: Sturm im Urwald. Schwemmholz. Kiesgrube: Feldbahn. Kilometersteine. 1 km = Meier zu Hartum bis Stein 32. 1 qkm; in Gedanken dies qkm mit einem Bindfaden umspannt oder von einer Mauer umschlossen: Felder, Wiesen, Wälder, Fluß, Gärten, Bäume, Wege, Häuser, Einwohner darin. Kindsbach. Aa bei Spilker. Unterlauf der Aa: ruhiges, tiefes Wasser, flache Ufer: beste Ausnutzungsmöglichkeit des Wassers. Wasser- huhn, fliegend. Blick unter dem Bogen der Brücke der lippifchen Bahn her. Hinweis auf den Stand der bald untergehenden Sonne fast im Westpunkte, da heute der 21. März. 15. Spaziergang (2. September) : Sundern. Tierpark der Brauerei: Hirsche und Rehe mit Kitzchen: Farbe, Beine, Bauart usw. Fliegende Enten. Brauerei. Von der Höhe dahinter: Richtungs- bestimmungen. Schöne Aussicht. Schilderung der Schlacht bei Sedan; Vergleich der Lage Sedans mit der Herfords. — Kunstbutterfabrik in Lippinghausen. Flußbett des Mühlenbaches. Hiddenhausen. Gut Bustedt. Doberg: Versteinerungen, Seeigel, Haifischzähne. Kaninchen- baue. Spiele. Bünde. Zurück vom Doberge zu Fuß über Hidden- hausen, Bustedt, Oetinghauser Heide—oetinghausen. 16. Spaziergang: Staatsbahnhos in Herford. Diebrocker Straße. Sie verläuft von der Schlosser- bis zur Hochstraße ziemlich genau nach Westen. Marsch nach Enger. Richtung. Beachtung der Fabriken.

8. Bodenständiger Unterricht - S. 51

1913 - Leipzig : Dürr
— 51 — Grund: Trockenheit des letzten Sommers. — Uferbefestigung durch hohe, starke, zementierte Mauern: warum so fest und sorgfältig? Klein- bahn. — Die vom Fluß angeschwemmten, auch bei den Wasserfällen losgerissenen Steine; Geröll, Sand, Schlamm. — Blick von der Lübber- torbrücke 1. flußaufwärts, 2. flußabwärts. Betrachtung des Tals. Richtung. — Die unter und in der Nähe der Brücke angeschwemmten, teilweise auf den Ufern liegenden Sand-, Stein- und Schlammhaufen: viel oder wenig? Im vorigen Jahre nach dem andauernden Regen war es noch viel, viel mehr. — Erweiterung des Werretals: Schräge, grasbewachsene Ufer mit Bäumen. — An der Brücke die Gas- und außerdem die Kabelrohre für den an der Mindener Straße unterirdisch liegenden Draht für die Fernschreibleitung. — Marsch nach der Uhr. Richtung. Beachtung des Wegweisers: 29 km von Minden. Beachtung von 1 km nach den Zahlen auf den km-Steinen 29,0 bis 28,0. — Auf dem Marsche Beachtung des Schutzes der Baumreihen an der Straße: wo, wo nicht, warum? Sägewerk von Althoff und Lakemeier: Säure- geruch. Lager des Althändlers Rose: altes Eisen, Blech, Draht, Töpfe, Röhren, Kessel, Fensterrahmen usw. Möbelfabrik links: ^-Träger. — Bestimmung der Windrichtung nach dem Rauch der Fabrikschorn- steine und nach einer Wetterfahne. — Ernstmeiers Fabrik. Was sind die Appreturen, die dort gemacht werden? — Putgemühlenbach. Name. An einer Stelle künstlich überdeckt, Gartenland darüber. Aus- gewaschenes Flußbett; Beweise: Spuren der Ab- und Unterwaschung und Abbröckelung der Ufer, Höhe der an die Ufer sich anschließenden Felder und Gärten. — Angeschwemmt: Steine, Schlamm, Sand, Blätter, Zweige, Sack, Kaffeekessel, Unterhose: der Fluß als Sammler, der alles mitnimmt, was er erreichen kann. — Baumwurzeln als Uferschutz. — Verlauf des Baches ober- und unterhalb der Brücke. Gesichtskreis. Putgemühle: Aufstauung des Wassers, um größere Kraft zu sammeln: Wasser als billige Triebkraft: viel Wasser — große Er- sparnis an Kohlen für den Müller. Jetzt niedriger Wasserstand wegen der Trockenheit des letzten Sommers. — Bei km-Stem 28,0 an- gelangt, sind wir 25 Minuten gegangen, solange, weil wir zu den Beobachtungen verweilen mußten; sonst 1 km in 10 bis 12 Minuten zu gehen, wovon wir uns nachher überzeugen. Auf den beachteten Steinen stand: 29,0, 28,9, 28,8, 28,7 usw. Entfernung von einem Stein zum andern = 100 m. km-Steine als Anhaltspunkte zum Entfernungsschätzen. — Beachtung des besonders tief ein- geschnittenen Flußbettes des Putgemühlenbaches rechts an der Straße; Beweise dafür, daß dies die Arbeit des Wassers selbst ist: das hohe 4*

9. Bodenständiger Unterricht - S. 56

1913 - Leipzig : Dürr
— 56 — die Mitte des Weges reicht und mit großen und kleinen Steinen zu- gestopft ist, um die Vergrößerung zu verhindern. Nach dem Hinweis auf die erstaunliche Größe dieser Auswaschung und weiter auf die Wirkung des Wassers, wenn man es hier ein ganzes Jahr lang, mehrere Jahre, Hunderte und Tausende von Jahren hindurch un- gestört fortfpülen ließe, fanden die Schüler leicht, daß dann längst der ganze Weg durch ein tieses Quertal durchschnitten sein würde. Da führte ich sie etwa 50 in weiter auf eine erhöhte Stelle, wandte einen neben mir stehenden Knaben nach Norden und zeigte ihm die Porta mit der Frage: Warum zeige ich dir wohl die Stelle? Was möchte ich jetzt wohl wissen? Sofort antwortete er: Die Porta ist auch durch das Wasser ausgewaschen. Hinweis auf andere Fluß- durchbrüche wie den der Elbe beim Elbsandsteingebirge und den der Donau beim Eisernen Tor. — Hinweis auf die Zerstörungen, die starker Regen an steilen Böschungen von Verkehrswegen, besonders Eisen- bahndämmen, anrichtet. Gefahren und Schaden dabei. Erinnerung an die Entstehung des zu Anfang des Spazierganges gesehenen be- sonders tiefen Tales des Putgemühlenbaches. — Art mehreren Stellen stark verwitterte Steine, die zerfallen, wenn man mit dem Fuß daran stößt. — Lehm. Lehmufer, die ziemlich weit überstehen und über- hängen. Wurzeln der Bäume und sonstigen Pflanzen, besonders die lang herniederhängenden, dünnen Saugwurzeln. Gesichtskreis. Abgeborstene und abgebröckelte Uferteile, vom Wasser sortgespülter Lehm. Hinweis auf die durch Verwitterung und Meeresbrandung hervorgerufene Abbröckelung von Helgoland und ferner an der Ost- küste Englands; Erzählung von Einzelheiten, die ich dort gesehen habe; Verringerung der englischen Küste, Anwachsen der gegenüberliegenden festländischen Küsten. — Unter einem abgebrochenen Stück Lehm findet ein Schüler eine Gruppe von sechs Marienkäferchen, die schlafen und nur ganz langsam wach werden. Beim Nachsuchen finden wir noch mehrere solche schlafende Gruppen von Marienkäferchen an ge- schützten Stellen, in Verstecken. — Lehm, grober und feiner Sand in den Rinnfalen der beiden Gräben. — Gegenüber der Falkendieker Schule sind an der steilen Böschung des neuen Straßendammes, der dort überwiegend aus Steinen und Mergel besteht, zahlreiche und tiefe Auswaschungen; Grund = starkes Gefälle. — Mitten auf dem harten Wege, der nach Kreinmeyer hinaufführt, ist eine in der Längs- richtung verlaufende, scharskantige, ziemlich tiese Rinne, die von dem Wasser eingeschnitten wurde: auch bei hartem Untergrunde sägt sich das Wasser allmählich eine tiese Furche ein. Hinweis auf die Durch-

10. Bodenständiger Unterricht - S. 13

1913 - Leipzig : Dürr
- 13 — So läßt man draußen in der Wirklichkeit wiederholt die Be- deutung des Oberlaufes erkennen, d. h. aus der Natur selbst ablesen. Wenn man dann den Schülern später, natürlich auch unter Zuhilfe- nähme ihres Vorstellungsvermögens, erzählt von den Oberläufen der Ströme mit den hohen, vielfach nackten Felswänden und den tiefen, engen Schluchten, dem brausenden, abstürzenden Wasser, wenn ihnen ferner auseinandergesetzt wird, daß man in der Gegenwart überall an geeigneten Stellen gewaltige Talsperren baut, so verstehen sie doch wohl am besten, daß und wie man durch Aufstauung des Wassers auch den Oberlauf ausnutzen kann: zum Betriebe von Mühlen, Sägewerken und andern gewerblichen Anlagen, durch Tal- sperren zur Gewinnung eines starken elektrischen Stromes für zahl- reiche und große Fabriken und zur Beleuchtung in Stadt und Dorf. Das begreifen die Schüler dann um so besser, wenn ihnen — was ganz selbstverständlich ist — im Heimatort eine Mühle, ein Elek- trizitätswerk und andere Betriebe am Flußufer und Anfchauungs- bilder von Talsperren gezeigt und erklärt worden sind. Das doch erst heißt die Bedeutung des Oberlaufs möglichst gut klar machen. Daß im Mittellauf die Ufer niedriger werden und den Fluß mehr frei geben, daß man dort größere Aufstauungen vornehmen und das Wasser vielseitiger und stärker anwenden und ausbeuten kann, daß die angeschwemmten Steine schon kleiner und teilweise zu Sand zerrieben sind, das alles müssen die Schüler mit eigenen Augen sehen. Ebenso lesen sie aus der Wirklichkeit selbst ab, daß im Unter- lauf das Wasser tief ist, ruhig und breit dahinfließt, zur Schiffahrt nicht nur die Möglichkeit bietet, sondern geradezu herausfordert, daß man dort wegen der weiten und flachen Ufer Hafenanlagen schaffen, Schuppen, Häuser, Eisenbahnen, Städte bauen kann, daß ferner kaum noch Steine, dafür aber Sand und Schlamm angeschwemmt und abgelagert werden, daß und warum bei Hochwasser leicht Überschwemmungen statt- finden, daß für guten Abzug durch Befestigung und Geradelegung der Ufer und fortwährende Beseitigung der aus dem Ober- und Mittellauf angeschwemmten Sand- und Schlammmassen (Ausbaggerung) und durch Deiche für die Verhütung von
   bis 10 von 21 weiter»  »»
21 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 21 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 72
2 45
3 48
4 203
5 68
6 11
7 18
8 43
9 71
10 23
11 14
12 48
13 11
14 1
15 2
16 17
17 0
18 20
19 16
20 13
21 5
22 5
23 4
24 21
25 72
26 67
27 41
28 109
29 9
30 5
31 45
32 0
33 8
34 111
35 32
36 89
37 71
38 24
39 51
40 20
41 11
42 50
43 7
44 2
45 168
46 59
47 46
48 41
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 2
5 0
6 1
7 0
8 0
9 5
10 0
11 0
12 4
13 0
14 0
15 4
16 2
17 0
18 0
19 1
20 0
21 6
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 4
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 2
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 2
41 2
42 0
43 0
44 0
45 12
46 0
47 0
48 14
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 2
55 0
56 0
57 3
58 0
59 1
60 2
61 2
62 0
63 0
64 2
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 5
71 0
72 1
73 1
74 0
75 0
76 7
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 2
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 1
92 6
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 5
13 2
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 7
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 2
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 1
46 0
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 4
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 1
85 0
86 1
87 0
88 1
89 5
90 0
91 0
92 0
93 1
94 0
95 5
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 2
104 0
105 0
106 0
107 1
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 1
118 0
119 15
120 0
121 1
122 0
123 0
124 0
125 1
126 1
127 0
128 0
129 5
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 1
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 1
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 2
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 11
184 0
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0