Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Landeskunde der Provinz Hannover und des Herzogtums Braunschweig (Niedersachsen) - S. 32

1913 - Breslau : Hirt
32 Ii. Landschaftskunde. die Gunst der Lage durch Anlegung von Häfen ausgenutzt, die wenigstens mittel- großen Seeschiffen zugänglich sind. Es ist gleichsam ein Vorort Hamburgs, von dem es durch mehrere Elbarme und die große Insel Wilhelmsburg getrennt ist. Elb- brücken, großartiger Blick auf die Elbe und Hamburg-Altona. Die Mündung des Köhlbrand, des Hauptzuwegs zur Elbe, ist verlegt worden, damit für die Hamburger Hafenanlagen links von ihm Platz gewonnen wurde. Harburg war 1910 mit einem Verkehr von 307000 aus- und einlaufenden Registertonnen der dritte Hafen der Provinz und besitzt eine außerordentlich rührige Fabriktätigkeit. 67025 Einw. (1850:3000). — Der noch weit zerstreute Ort Wilhelmsburg auf der gleichnamigen Insel ist durch die Hamburger Industrie zu 28225 Einw. angewachsen. 3. Das Mündungsgebiet von Elbe und Weser. b) Mit dem Alten Lande, zwischen Harburg und der Schwinge bei Stade, beginnen die Marschen des Herzogtums Bremen, die wie „ein goldener Saum den abgeschabten Purpurmantel der Heide umrändern". Im 12. Iahrh. wurde das Alte Land von eingewanderten Flamändern (Holländern) besiedelt, und dieser stattliche Menschenschlag hat bis heute zum Teil seine Volkstracht, so die Frauen ihren reichen Silberschmuck, noch nicht ganz abgelegt. Saubere, von

2. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
: Beschieung von Libau (Kurland) und der Kste von Algier. Erstes Seetreffen bei Helgoland. Angriffe | der deutschen Flotte auf die englische Kste, Sieg an der Doggerbank. Das deutsche Auslandskreuzer-Geschwader, bei Coronet (Chile) siegreich, wird bei den Falklands-Jnseln vernichtet. Kmpfe in den Kolonien: Tsingtau erliegt nach Helden-haster Verteidigung den Japanern, (7. November). 1915 Schlachten bei Soissons, in der Champagne, an der Lorettohhe und in den Argonnen. Der groe An-griff der Franzosen (General Joffre) und Englnder bei Ipern, Arras und in der Champagne scheitert (September-Oktober). I _ Winterschlacht in Masuren (7. bis 15. Febr.). Die Russen erobern Przemysl. | Durchbruchsschlacht in Westgalizien (Gorlice 2. Mai); Rckeroberung Galiziens. Vorrcken der Dentscheu und sterreicher in Polen; Eroberung der groen westrussischen Festungen (Warschau, Kowuo, Modlin it. ct.). Sieg der Trken an den Dardanellen (18. Mrz); Rck-zug der Englnder von Gallipoli. Abfall Italiens vom Dreibund und Eintritt in den Krieg (23. Mai); Kmpfe in Sdtirol und am Jsonzo. Eintritt Bulgariens in den Weltkrieg (Mitte Oktober). Vernichtung Serbiens und Montenegros (von Mackensen): Belgrad und Risch erobert, Schlacht auf dem Amselfelde.

3. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 7

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 7 - „Herzog Ferdinand, du teurer Held, schlägst die Franzosen alle aus dem Feld!" Die letzten Jahrzehnte verlebte er in stiller Zurückgezogenheit meist in Vechelde. Wie er eins: für seine Soldaten aufs treulichste gesorgt hatte, so war er nun ein Vater der Armen und Notleidenden: groß als Held wie als Mensch. 20. Karl Wilhelm Ferdinand (1730—1806) war eine ritterliche Erscheinung, vielseitig gebildet, pflichtgetreu, sparsam und streng, doch wohlwollend gegen jeder- mann. Damals lasteten große Schulden auf dem Lande, die öffentlichen Kassen waren erschöpft, die Untertanen waren verarmt, und der Handel war gelähmt. Nun führte der Herzog die größte Sparsamkeit ein und verwaltete das Land musterhaft, so daß die Schulden getilgt werden konnten und ein gewisser Wohl- stand einkehrte. Dem Landmann verminderte er die Zehnten und Herrendienste. Krankenhäuser wurden errichtet, und für die Armen wurde gesorgt. Viel geschah auch für das Schulwesen (Minister v. Hardenberg, Schulrat Campe). Braunschweig wurde nach Schleifung der Festungswerke durch die Wallanlagen verschönert. Frühzeitig war er in preußische Dienste eingetreten; im Siebenjährigen Kriege zeichnete er sich durch einen an Tollkühnheit grenzenden Mut aus, so daß Friedrich der Große ihn in einer Ode besang. Zur Zeit der Revolution führte er als Eeneralfeldmarschall wenig ruhmvoll das preußische Heer gegen Frankreich. Im Alter von 71 Iahren übernahm er 1306 auf das Bitten des Königs Fried- rich Wilhelm Iii. und seiner Gemahlin Luise, die nach Wolfenbütte! gekommen war, abermals den Oberbefehl gegen Frankreich. Aber gleich im Beginn der Schlacht bei Auerstedt wurde der tapfere Fürst, der sich unerschrocken dem feind- lichen Feuer aussetzte, von einer Kugel getroffen, die ihn des Augenlichts beraubte. „Ich bin ein armer, blinder Mann", klagte er. Über Blankenburg wurde der todesmüde Herzog nach Braunschweig geführt, wo er seinen jüngsten Sohn Fried- rich Wilhelm zum Nachfolger bestimmte. Seine Bitte um Gnade für sich und sein Land wies Napoleon höhnisch ab: „Ich will diese Welfen in die Sümpfe Italiens zurückscheuchen, aus denen sie hervorgegangen sind". „Das Haus Braunschweig hat aufgehört zu regieren." So führte man den Herzog dann auf einem Wagen über Hamburg nach Ottensen, wo er am 10. November 1306 von seinen Leiden erlöst wurde. 1819 wurde seine Leiche im Braunschweiger Dome beigesetzt. Das dankbare Volk errichtete ihm auf dem Schloßhofe ein würdiges Reiter-Denkmal. 21. Fremdherrschaft (1806—13). Schon ehe Karl Wilhelm Ferdinand starb, nahm Napoleon von dem Lande Besitz. l1/2 Millionen Taler Kriegssteuer mußten gezahlt werden, auch wurden viele Kunstwerke aus Salzdahlum und Braunschweig und seltene Schätze aus der Wolfenbütteler Bibliothek nach Paris geführt. 1807 bildete Napoleon aus Braunschweig und anderen Teilen Nord- deutschlands das Königreich Westfalen, dessen König sein Bruder Hieronymus wurde, der in Kassel ein lustiges, leichtsinniges Leben führte. Braunschweig und Umgebung gehörte dem Oker-Departement an. Neue Gesetze traten in Kraft, die allen Untertanen gleiche Rechte gewährten und manche Verbesserung brachten. Aber des Königs prunkvolle Hofhaltung verschlang Unsummen, dazu drückten Einauartierungslasten und Kriegskontributionen schwer, und Handel und Gewerbe lagen darnieder. Unsere Soldaten wurden zum Kriegsdienste für die Sache des fremden Eroberers gezwungen. Herrliche Stiftungen, die einst zum Wohle des Vaterlandes gegründet waren, wurden vernichtet; so wurde 1310 die berühmte

4. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 29

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 29 - Die Zorge mit der Wieda enteilen in südöstlicher Richtung dem Harz. Die Quellen der Oder kommen aus dem Brockenselde und sammeln sich in dem größten Wasserbecken des Harzes (22 ha), in dem Oderteich, der das meiste Wasser zunächst durch den Rehbergergraben nach St. Andreasberg führt (der einst blühende Bergbau nutzte eingestellt werden), das aber bei Lauterberg wieder der Oder zufließt. Im oberen Odertal hat man deutliche Beweise einer einstigen Vergletscherung gefunden. Rechts fließt ihr unterhalb Herzberg die Sieb er zu. Die Oder ist rechter Nebenfluß der Rhum e, die schon als Quelle überaus wasserreich ist und unterhalb Northeims in die Leine mündet. Ihr fließt auch die am Bruchberge entspringende Söse zu, die bei Osterode aus dem Harze tritt. Die Nette entspringt in der Nähe von Seesen und mündet nach nördlichem Lauf bei Derneburg in die Innerste. 5. Harzburger Gebiet. Es hat etwa die Gestalt einer Raute und ist von Braunschweig in südlicher Richtung 40 km ent- fernt. Die Oker und zwei Neben- flüsse bezeichnen die Lage: die Oker zieht im Westen, die Ecker im Osten, die Radau fließt mitten hindurch. Welche Orte liegen am Fuße des Harzes? Bad Harzburg (250m hoch, mit 4700 Einwohnern) liegt am Fuße des Burgberges und wird durchflössen von der Radau, die vom Brocken- felde kommt und unterhalb Bienen- burgs in die Oker mündet. Die Stadt ist ein Badeort ersten Ranges (jährlich 17 000 Badegäste) und die vornehmste Sommerfrische des Harzes. Prächtig sind das Kurhaus und das Bad Iuliushall, das eine Kochsalz- Trinkquelle hat. Seinen Namen hat dieses von dem Herzog Julius, der die Salzquelle abteufen ließ, um Salz zu gewinnen. Viel besucht wird der 484 m hohe Burgberg, der einst eine Opferstätte des Götzen Krodo gewesen sein soll. Heinrich Iv. ließ hier eine Kaiserburg erbauen, die aber von den Sachsen zerstört wurde. Er ließ sie dann wieder auf- bauen, wie später auch Kaiser Friedrich Barbarossa. Eine Säule von Granit hat als Inschrift die von Bismarck im Reichstage gesprochenen Worte: „Nach Eanossa gehen wir nicht!" Wenn die Herbststürme über den Wald brausen, dann fährt Hackelberg, der wilde Jäger, mit seinem tobenden Troß von der Harzburg auf funkenschnaubenden Rappen aus mit Hallo und Peitschenknall nach dem Thüringer Wald hinüber. Im Radautal wird Gabbro, ein geschätzter Pflasterstein, gewonnen. In der Nähe des Bahnhofes werden alljährlich große Wettrennen abgehalten. Edle Rennpferde züchtet man in dem Herzoglichen Ge- flüt in Bündheim. Bon Bad Harzburg führt ein schöner Weg am

5. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 37

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 37 - entlang. Das Bruch liefert schönes Heu, namentlich für das Vieh in der Börde. Übergänge finden sich zwischen Mattierzoll und Hessen und südlich von Jerxheim. Beim Passieren des „Hessen- dammes" mußten die Fuhrleute in Mattierzoll einen Mattier, 4 Pfennige, zahlen. Südlich vom Großen Bruch erstreckt sich ein kleines braunschweigisches Gebiet bis zu dem mit prächtigem Laubwald bestandenen Kalksteinhügel Gr. Fall sie in (290 m). In diesem Zipfel liegt der Flecken Hessen (2500 Einwohner). In dem jetzt zur Domäne gehörigen Schlosse weilte einst Herzog Julius mit seiner Gemahlin Hedwig — nach ihr wurde Hedwigsburg benannt — in stiller Iurückgezogenheit, als ihm Herzog Heinrich der Jüngere wegen seines Übertritts zum Protestantismus zürnte. Der zweite Übergang über den Schiffgraben zieht südlich vom Bahnhof Jerxheim, einem Eisenbahnknotenpunkt: Börßum - Jerxheim, Wolfenbüttel —Jerxheim - Oschersleben, Jerxheim-Schöningen-Helmstedt, Jerxheim - Halber- stadt. Nördlich liegen in reicher, fruchtbarer Gegend die großen

6. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 62

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 62 - schwerer, tiefaushaltender Marschboden, der sich für Weizen eignet- außerdem findet sich Geestboden. Die ausgedehnten Weideflächen eignen sich gut für Pferde- und Nindviehzucht. Die in den Weser- deichen liegenden Wiesen werden bei Überschwemmungen durch frucht- baren Schlamm gedüngt und liefern vorzügliches Heu. Das Amt Thedinghausen zählt 11 Dörfer, davon bilden drei den Flecken The- dinghausen, der Sitz des Amtsgerichts ist. Bremer Erzbischöfe hatten hier früh eine Burg gebaut. Wie kam dieses entlegene Gebiet an Braunschweig? (S. Seite 5.) Vii. Regierung, Verwaltung usw. 1. Die braunschweigischen Behörden. I. Staatliche Behörden. z)Der Vorsitzende des Staatsministeriums, jetzt Staatsminister von Otto, bearbeitet die Finanzverwaltung, die der Domänen, Forsten und Bergwerke, die auswärtigen, die Eisenbahn- und die Militär-Angelegenheiten; Minister Hartwieg hat die innere Landesverwaltung nebst den Medizinalsachen, Minister Dr. Wolsf die Justiz- und Kultusangelegenheiten, b) Von sechs Kreisdirektoren wird die all- gemeine Landesverwaltung besorgt, in Braunschweig teilweise von der Po- lizeidirektion. c) Das Finanzkollegium verwaltet das Landes-Kredit- und Finanzwesen und beaufsichtigt das Leihhaus. 6) Das Steuerkollegium verwaltet die direkten Steuern (Staatseinkommen-, Ergänzungs-, Grund- und Gewerbesteuer),' die Zoll- und Steuerdirektion überwacht die indirekten Steuern (Stempel-, Erbschafts-, Bier-, Branntweinsteuer usw.) und die Zoll- einnahmen, e) Die Kammer verwaltet die Domänen, Forsten und Bergwerke, f) Die Landesökonomiekommission befaßt sich mit Zwangsenteig- nungen für öffentliche Zwecke und mit Ablösung von Lasten usw. g) Die Bau - direktion beaufsichtigt das öffentliche Bauwesen, h) Das Konsistorium in Wolfenbüttel ist Kirchen- und Schulbehörde, i) Doch stehen die höheren staat- lichen Schulen unter der Oberschulkommission, k) Das Medizinal- fo Helium überwacht die Medizinalangelegenheiten: öffentliche Gesundheitspflege, Apotheken, Jmpfwesen, Krankenhäuser usw. Ii. Gemeindeverwaltung, a) in Städten: Stadtmagistrat und Stadt- verordnete; d) in Landgemeinden: Gemeindevorsteher und Gemeinderat. Jeder Kreis bildet einen selbständigen Verwaltungsbezirk, Kreiskommunalverband: Kreis- Versammlung, Kreisausschuß. Iii. Standesvertretungen: a) Handelskammer für die Gesamt- interessen des Handels und der Industrie; b) Handwerkskammer; c) Land- wirt s ch a f t s k a m m e r für Land- und Forstwirtschaft; d) Kammer der Ärzte und Apotheker; e)_Tierärztekaminer. 2. Gerichtswesen, Im Herzogtum sind 24 Amtsgerichte. Diese erkennen mit Hinzuziehung zweier Schöffen (Schöffengericht) über alle Übertretungen und Vergehen, welche mit Gefängnis bis zu drei Monaten oder mit Geldstrafen bis 600_J£ bedroht sind; ferner in allen bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, deren Gegen- stand 300 M nicht übersteigt. Sie sind zuständig für Vormundschaften, Nachlaß- fachen, Grundbuchsachen, Konkurse usw.

7. Kleine braunschweigische Landeskunde - S. 17

1899 - Braunschweig [u.a.] : Wollermann
— 17 — Julius (1578; ein Lustschloß, welches er zu Ehren seiner Gemahlin Hedwig von Brandenburg Hedwigsburg nannte. 4. Die Asse, welche 1 Stunde sö. von Wolfenbüttel liegt, ist ein 6 qkm großer Höhenzug (200 m h,), der mit herrlichen Buchenwäldern bestanden ist. Bon der Asse erzählt man folgende Sage: Ein armer Bauer aus der Umgegend, der die Achse (Asse) seines Wagens zerbrochen hatte, begegnete dem Herrn des Landes. Dieser sagte zu ihm: „Mit der zer- brochenen Achse wirst du auch nicht mehr weit kommen." „Oh!" entgegnete der Bauer, „wenn mir nur alles Land gehörte, das ich noch damit umfahren kann." Der Herr versprach, ihm das Land zu schenken, und nun umfuhr der Bauer noch den ganzen Höhenzug, den er fortan als Eigentum erhielt und „Asse" nannte. Im Jahre 1218 erbaute der Ritter Gunzelin von Wolfenbüttel, der Sohn des ungetreuen Eckbert, die A s s e b u r g, nach welcher sich sein zweiter Sohn Busso Herr v. d. Asseburg nannte. Dieser geriet in Krieg mit dem Herzog Albrecht von Braunschweig und mußte dem- selben nach vierjähriger Belagerung 1258 die Burg abtreten. Man erzählt, die Assebnrger hätten während der Belagerung ihren Pferden die Hufeisen verkehrt untergeschlagen, um die Braunschweiger zu täuschen. Wenn diese meinten, die Besatzung sei weggeritten, und deshalb die Burg angriffen, so wurden sie zurückgeschlagen, und wenn sie dachten, die Assebnrger wären daheim, so holten dieselben Lebensmittel aus der Nachbarschaft. Endlich verriet ein Hirt aus Wittmar dem Herzog die Schliche der Besatzung und erlangte dafür als Belohnung, daß sein Dorf keine Abgaben mehr zu zahlen brauchte. Ein andermal täuschte Busso v. d. Asseburg den Herzog, indem er den letzten Ziegenbock in der Burg schlachten ließ und eine Ziegenkeule, die wie ein Rehbraten zubereitet war, dem Herzog übersandte, damit dieser glaube, Busso habe noch viele Vorräte an Wild. Als nun der Herzog mit seinen Soldaten abzog, weil er meinte, er könne die Burg doch nicht erobern, warf der Koch den abziehenden Braunschweigern höhnend den Ziegenbart über die Mauer nach. Nun erkannten diese, daß sie betrogen waren, kehrten um und eroberten die Burg. Später verpfändeten die Herzöge die Affeburg an die Stadt Brannschweig. Im Jahre 1492 aber ließ der brannschweigische Rat die Burg von der Besatzung selbst in Brand stecken und zerstören, weil die Mauern nicht mehr stark genug waren, um den feindlichen Geschützen bei einer Belagerung zu widerstehen. Seitdem liegt die Burg in Trümmern. (Kalibergwerke bei Neindors und Wittmar). § 6. Braunschweig 1» Lage und Entstehung. Die Stadt Brauuschweig, die Haupt- und Residenzstadt unseres Landes (125000 Ew.), liegt im nördlichen Teile des Herzogtums unter 10'/,» ö. L. und 52° n. Br. zu beiden Seiten der mittleren Oker, da wo das fruchtbare Hügelland nördlich vom Harze in die sandige norddeutsche Tiefebene übergeht. Die Oker teilt sich hier in mehrere Bosse, Kleine Landeskunde. 4. Aufl. 2

8. Kleine braunschweigische Landeskunde - S. 20

1899 - Braunschweig [u.a.] : Wollermann
- 20 — hält, als ob - er um eine milde Gabe bitten wollte. Dasselbe erinnert daran, daß der Erbauer dieses Hauses, der Freiherr von Stechinelli, in seiner Jugend ein italienischer Bettelknabe war. Er rettete einst dem Herzog Georg Wilhelm von Celle (f 1705) in Venedig das Leben, indem er ihm anzeigte, daß Räuber ihn auf einem Spaziergange ermorden wollten. Der dankbare Herzog nahm den Knaben mit nach Deutschland, ließ ihn unter- richten und machte ihn zum Generalpostmeister. An der Ostseite des Alt- stadtmarktes steht das Haus „Zu den sieben Türmen". Dasselbe soll von einem Bürger der Altstadt erbaut sein, welcher den Herzog Heinrich d. L. aus seinem Zuge nach Jerusalem begleitete, in Konstantinopel in dem Ge- sängnis der „Sieben Türme" gefangen gehalten wurde, später aber wieder frei kam und zur Erinnerung an seine Schicksale sein Haus mit dem Bilde der „Sieben Türme" schmücken ließ. Die Martinikirche am Altstadtmarkte hat ihren Namen nach dem h. Martin, Bischof von Tours (f um 400), nach welchem auch Martin Luther seinen Namen hat. weil er am Martinstage (11. Nov.) 1483 getauft wurde. Unter der Kanzel diefer Kirche sieht man das Steinbild des h. Martin zu Pferde, wie er seinen Mantel mit dem Säbel durchschneidet, um die eine Hälfte einem Armen zu geben, der nackend vor ihm steht. An der Außenseite des hohen Chores der Kirche befindet sich das Standbild Martin Luthers in einer Nische. An der Südseite des Altstadtmarktes steht das Gewandhaus, in welchem sich ehemals die Läden der Tuchhändler (Gewandschneider) befanden. Jetzt werden auf den Böden desselben die Bretter der M.'ßbuden von einer Messe bis zur andern ausbewahrt. (Wein- keller.) Der prächtige Giebel des Gewandhauses an der Poststraße (Renaissancestil) ist 8 Stockwerke hoch und meist mit Fenstern ausgefüllt, deren runde Scheiben mit Blei eingefaßt sind (Ochsenaugen). Ein anderer Platz in der Altstadt ist der K o h l mar kt. Derselbe heißt eigentlich Kohlenmarkt, weil hier ehemals Holzkohlen, welche die Köhler des Harzes herstellten, verkauft wurden. An der Ostseite stand ehemals der Löwentnrm („Leuenturm"), in welchem der Rat der Stadt im Mittelalter einen lebendigen Löwen hielt, weil 0er Löwe das Wappenbild der Stadt Braun- schweig war (Bärengraben in Bern!). In der Mitte des Kohlmarktes (Brunnen) stand früher die Ulrichskirche, die aber 1544 abgebrochen wurde, weil sie baufällig war. Seitdem geht die Ulricigemeiude in die Brüdernkirche, die ehemals die Klosterkirche der Franziskanermönche war, welche sich aus Demut selbst die geringeren Brüder (Mittönten) oder Barfüßer nannten (Bettelmönche). Dieselben verließen Ostern 1523 die Stadt, weil die Bürger protestantisch geworden waren. Am Himmelfahrtstage 1528 hielt der Prof. V. Johannes Bugenhagen aus Wittenberg, der Reformator der Stadt Braunfchweig, feine erste Predigt in der Brüdernkirche. Neben dem Kohlmarkte liegt der Bankplatz mit dem Gebäude der Braunschweigischen Bank und der Kreditanstalt. Hier kann man Geld leihen

9. Kleine braunschweigische Landeskunde - S. 21

1899 - Braunschweig [u.a.] : Wollermann
— 21 — und verleihen, Staatspapiere, Aktien :c. kaufen und verkaufen, Geld umwechseln u. s. w. Da die Kaufleute ihre Rechentasel im Mittelalter „Bank" nannten, so nennt man ein Geldgeschäft noch jetzt eine Bank, und den Kaufmann, welcher mit Geld handelt, einen Bankier. Nicht weit vom Bank- platze liegt die Michaeliskirche, deren Giebel mit dem Steinbilde des Erz- engels Michael, welcher den Drachen tötet, (Offenb. Joh. 12, 7—11) geschmückt ist. Nach dieser Kirche hieß das benachbarte Thor das Michaelisthor. Später wurde es dem Herzog August Wilhelm 1731) zu Ehren „Wilhelmi- thor" genannt, gleichwie man dem Ägidienthore damals den Namen „August- thor" gab. Andere Gotteshäuser in der Altstadt sind die Petrikirche, die reformierte Kirche und die jüdische Synagoge. In der Nähe des alten Petrithores befindet sich das Haus, in welchem der Brauer Christian Mumme i. I. 1492 das nach ihm benannte Bier, welches dick und süß wie Sirup ist, zuerst braute. Von der braunschweigischen Mumme heißt es in einem alten Liede: „Brunsewyk, du leiwe Stadt, Vor vel dusend Staden, Dei sau schöne Mumme hat. Dar ick Wost kann äteu! Mumme smeckt noch mal sau fin As Tokay und Mos'lerwyn, Slackwost füllt den Magen". Nicht weit davon am Bäckerklinte sieht man an einem Bäckerladen die bunt bemalte Figur Till Eulenspiegels, welcher in diesem Hause als Bäckergesell gearbeitet haben soll. Als er aber einstmals statt der Semmeln Eulen und Affen gebacken hatte, jagte ihn der erzürnte Meister fort. Eulenspiegel jedoch fand für sein Backwerk bald eine Menge Käufer, brachte seinem Meister das Geld und ging dann aus Brauuschweig fort, obgleich ihn sein Herr nun gern behalten wollte, da er mit den Affen und Eulen so gute Geschäfte ge- macht hatte. 3. Die Neustadt bildet den nw. Teil Brannschweigs Sie hat nur ein Thor, nämlich das Neustadtthor bei der Neustadtmühle, und nur eine Kirche, nämlich die St. Andreaskirche. Diese soll ums Jahr 1200 von reichen Kaufleuten, welche der Sage zufolge Krüppel waren, gegründet sein tkröppelstraße). Der südl. Turm der Andreaskirche ist der höchste von allen Türmen der Stadt Braunschweig (92 m, Feuerwache). Bevor er durch Sturm und Blitz beschädigt wurde, war er 120 m hoch und einer der höchsten Türme Deutschlands. In dem Neustadtrathause befindet sich das städtische Museum mit vielen merkwürdigen Altertümern. Hier sieht man z. B. eine Flöte Friedrichs d. Gr., die Kugel, welche den Herzog Karl Wilhelm Ferdinand in der Schlacht bei Auerstedt 1806 tödlich verwundete, das Gewehr, auf welchem der Herzog Friedrich Wilhelm nach seiner Ver- t

10. Kleine braunschweigische Landeskunde - S. 45

1899 - Braunschweig [u.a.] : Wollermann
— 45 — Das Werla (Wehrlager) ist eine niedrige Anhöhe zwischen Burgdorf und Schladen, auf welcher ehemals die feste Burg Werla lag, iu denen die sächsischen Kaiser oft und gern wohnten. Als sich König Heinrich I. 924 vor den andringenden Ungarn hierher hinter die Sümpfe der Oker zurückgezogen hatte, gelang es der Besatzung der Burg, bei einem Ausfalle einen ungarischen Häuptling gefangen zu nehmen. Heinrich I. gab denselben nicht eher frei, als bis ihm die Ungarn einen neunjährigen Waffenstillstand gewährten. Jetzt ist die alte Burgstätte in Ackerland verwandelt, und nur eiu mächtiger Fels- block erinnert noch an die Stelle, wo die alte Kaiserpfalz gestanden hat. Weiter w. liegt Salzgitter (Saline) am Fuße der Bärenköpfe. Wie die Sage erzählt, wurde die dortige Salzquelle vou einem Schweine entdeckt, welches sich in derselben gewälzt hatte und nachher mit einer weißen Salzkruste be- deckt war. Bei Ringelheim wird unsere Bahnstrecke von der Linie Halber- stadt-Hildesheim gekreuzt. Hinter Ringelheim überschreitet die Bahn die schmutzige Innerste und erreicht bei Neuwallmodeu wieder brauuschweigisches Gebiet, 2. Thedel von Wallmoden. Bei Neuwallmodeu lag ehemals eine Burg, nach der sich ein adliges Geschlecht von Wallmoden nannte. Zu dieser Familie gehörte auch Thedel v. W., genannt Unvorferd, d. h. der Un- erfchrockene, der zur Zeit Heinrichs d. L. lebte. Als er einst ans die Jagd ritt, begegnete ihm, wie die Sage erzählt, eine Reiterschar, die von einem schwarzen Ritter auf eiuem schwarzen Rosse angeführt wurde. Die Begleiter waren Männer, die bereits längst verstorben waren. Einer von ihnen, der aus einer schwarzen dreibeinigen Gais ritt, lud Thedel ein, sich hinter ihm ans das Tier zu fetzeu und die Fahrt nach Jerusalem mitzumachen. Wenn er während der ganzen Reise und anch während des Aufenthaltes in der Grabeskirche in Jerusalem schweige, so werde der schwarze Anführer ihm seinen Rappen schenken. Wenn er unterwegs aber frage oder antworte, so werde ihm der Tensel den Hals umdrehen. Thedel machte die Fahrt mit, schwieg standhaft und erhielt das schwarze Zauberroß geschenkt. Er mußte es mit glühenden Kohlen und Dornreisern füttern und durfte niemand sagen, von wem er es er- halten habe. Als Thedel später auf diesem Rosse alle seine Gegner im Turniere am Hose Heinrichs d. £. zu Braunschweig überwand, überredeten diese den Herzog, des Morgens ein Federchen in seinen Bart zu stecken und den Ritter Thedel in die Finger zu beißen, wenn er es herausziehen wolle. Dann werde man sehen, daß Thedel hestig erschrecke und den Namen „Unvor- serd" nicht verdiene. Als aber Herzog Heinrich den Ritter beißen wollte, gab dieser ihm eine Ohrfeige und jagte: „Hätten mich Euer Gnaden nicht ge- bissen, so hätte ich Euer Gnaden nicht geschmissen." Herzog Heinrich schämte sich seiner That und sagte: „Ich habe eines Narren Rat befolgt, darum habe ich eines Narren Lohn empfangen." Thedel trat fpäter in den Orden der Schwertritter in Livland und besiegte anch hier alle feine Feinde. Als ihn nun der Ordensmeister einst sragte, woher er sein schwarzes Roß habe, mnßte ihm Thedel „bei des Gehorsams Pflicht" erzählen, daß er es vom Teufel geschenkt
   bis 10 von 421 weiter»  »»
421 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 421 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 7
2 14
3 22
4 80
5 80
6 11
7 15
8 9
9 2
10 47
11 10
12 15
13 44
14 0
15 3
16 8
17 3
18 6
19 9
20 1
21 2
22 4
23 1
24 39
25 23
26 58
27 11
28 30
29 6
30 6
31 44
32 2
33 5
34 41
35 4
36 56
37 44
38 23
39 113
40 4
41 10
42 28
43 4
44 1
45 28
46 43
47 35
48 14
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 25
2 0
3 8
4 48
5 2
6 5
7 11
8 18
9 78
10 12
11 3
12 10
13 2
14 0
15 28
16 36
17 60
18 0
19 37
20 45
21 11
22 0
23 31
24 1
25 16
26 1
27 0
28 44
29 16
30 2
31 0
32 11
33 2
34 15
35 1
36 73
37 55
38 38
39 19
40 5
41 46
42 8
43 37
44 14
45 23
46 19
47 5
48 14
49 5
50 3
51 11
52 4
53 0
54 56
55 1
56 30
57 61
58 9
59 27
60 23
61 14
62 7
63 5
64 15
65 10
66 4
67 24
68 35
69 8
70 14
71 17
72 85
73 26
74 24
75 13
76 37
77 36
78 8
79 6
80 0
81 2
82 17
83 19
84 2
85 13
86 19
87 26
88 0
89 21
90 9
91 11
92 67
93 1
94 69
95 7
96 17
97 6
98 34
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 230
1 29
2 23
3 55
4 31
5 119
6 127
7 164
8 10
9 119
10 141
11 44
12 103
13 69
14 172
15 1
16 56
17 72
18 81
19 123
20 2
21 103
22 2
23 0
24 63
25 265
26 61
27 2
28 71
29 84
30 109
31 33
32 60
33 244
34 93
35 81
36 8
37 2
38 541
39 162
40 148
41 26
42 73
43 57
44 102
45 12
46 47
47 85
48 41
49 42
50 121
51 80
52 109
53 9
54 346
55 237
56 29
57 35
58 76
59 194
60 81
61 196
62 105
63 13
64 102
65 64
66 19
67 112
68 11
69 12
70 39
71 88
72 177
73 68
74 27
75 56
76 14
77 72
78 55
79 54
80 244
81 349
82 41
83 37
84 86
85 5
86 21
87 14
88 61
89 65
90 7
91 131
92 4
93 50
94 84
95 94
96 23
97 422
98 58
99 148
100 133
101 11
102 87
103 114
104 8
105 92
106 109
107 56
108 0
109 6
110 55
111 54
112 40
113 10
114 40
115 35
116 26
117 24
118 37
119 134
120 29
121 132
122 58
123 35
124 111
125 78
126 43
127 135
128 32
129 61
130 183
131 153
132 60
133 107
134 10
135 7
136 319
137 21
138 2
139 23
140 100
141 50
142 290
143 68
144 69
145 179
146 3
147 22
148 154
149 2
150 70
151 62
152 59
153 9
154 33
155 111
156 75
157 127
158 52
159 20
160 15
161 70
162 1
163 3
164 10
165 59
166 85
167 23
168 26
169 59
170 127
171 306
172 141
173 99
174 103
175 146
176 107
177 180
178 3
179 44
180 18
181 20
182 200
183 372
184 21
185 26
186 19
187 37
188 75
189 2
190 6
191 135
192 61
193 19
194 87
195 39
196 103
197 54
198 44
199 204