Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde der Provinz Brandenburg - S. 5

1911 - Breslau : Hirt
Ergänzung für die Mittelstufe. 5 Nähe der Westgrenze; sie stehen miteinander und mit der Dahme durch Bäche oder kleine Kanäle in Verbindung. Auf der Dahme tummeln sich Sonntags zahlreiche Berliner mit ihren Ruder- imd Segelbooten. Im Nordwesten des Höhenlandes zieht von der Spree zur Havel der Teltow - Kaual. Er erspart den Schiffen den beschwerlichen Weg durch die überfüllten Wasserstraßen Berlins. Diese werden auf ihm von elektrischen Lokomotiven, die am Ufer entlang- fahren, fortbewegt. Im Osten und Südeu ist der Boden sandig, so daß weite Kiefernwälder der Gegend das Gepräge geben. Im Nordwesten sind die Verhältnisse günstiger. Hier wird daher bedeutender Gemüsebau getrieben, der Berlin mit seinen Erzeugnissen versorgen hilft; auch großartige Obstbaumschuleu und Kunst- gärtnereien sind hier zu finden. Bei Großbeeren hat die Stadt Berlin Rieselfelder angelegt. Das sind weite Flächen, auf welche die Abwässer Berlins iri großen Röhren geleitet und durch Gräben verteilt werden. Der Boden wird dadurch gedüngt und bringt bedeutende Mengen von Feldfrüchten, Obst und Gemüse hervor. Bei Dahlem befindet sich ein großer Garten, der Pflanzen aller Länder, zum Teil in großen Warmhäusern, enthält. Es ist der Botanische Garten, der zur Belehrung für die Studenten der Berliner Uni- versität dient. Den nordwestlichsten Teil erfüllt ein großes Waldgebiet, der Grunewald, in dem die Berliner Sonntags Erholung suchen. Der Boden des Höhenlandes birgt an manchen Stellen Braun kohle und bei dem Dorfe Spereuberg eiu großes Gips- und Steinsalzlager. Während man den Gips schon seit 360 Jahren bricht und verwendet, wird das Salzlager noch nicht ausgebeutet. Die Industrie blüht besonders in den Vororten Berlins, in denen man Maschinenfabriken, Gasanstalten, Bierbrauereien usw. findet. Die Vororte sind mit Berlin, das die meisten ihrer Bewohner beschäftigt, durch Eisen- und elektrische Bahnen verbunden. Die wichtigsten sind die stadtähnlichen Riesendörfer Groß-Lichterfelde (34 300 E.), Steglitz (32800 E.), Frie- deuau (18300e.) und die Städte Wilmersdorf (63500e.), Schöneberg (141 000 E.) und Rudorf (205 000 (£.). c) Das Höhenland der Havel. Es reicht von der Havel und der Ruthe bis an die Westgrenze der Provinz und wird durch die Havelniederung, die im Zickzack voit Osten nach Westen hindurchzieht, in zwei Teile geschieden. Die Havelniederung lernt man am besten durch eine Dampferfahrt auf der wasserreichen Havel kennen. Wir beginnen sie in Spandau. Anfangs hat der Fluß nur geringe Breite und niedrige Ufer. Bald aber ändert sich das Bild. Er verbreitert sich seeartig (bis zu 1500 in), und schön bewaldete Höhen treten an ihn heran. Fischerkähne, Segelboote, Lastschiffe und Schleppdampfer beleben ihn. Häufig durchfurchen Schwäne in majestätischem Zuge die Fluteu. ^ Bald erblicken wir zur Linken eine Landzunge im Strome. Es ist das Schildhorn. Eine steinerne Sänle mit eitlem metallenen Schild erinnert

2. Heimatkunde der Provinz Brandenburg - S. 7

1911 - Breslau : Hirt
Ergänzung für die Mittelstufe, 7 früher neben ihm ein reiches Kloster befand. Über seine Gründung erzählt man folgende Sage: Eines Tages jagte der Markgraf in der Gegend. Als er müde wurde, legte er sich unter einer Eiche nieder. Da träumte ihm, eine wütende Hirschkuh dringe auf ihn ein. In der Angst rief er zum Herrn; da ver- schwand das Tier. Er erwachte und erzählte seinen Begleitern, die inzwischen herbeigekommen waren, den Traum. Sie meinten, es sei sicherlich der Teufel gewesen, der ihn bedrängt habe. Da sprach er: „Ich will an diesem Orte eine Burg gründen, von welcher die teuflischen Feinde durch die Gebete frommer Männer weit fortgescheucht werden sollen." Am Südrande der Zauche liegt das gewerbreiche Luckenwalde (22 300 E.) mit seinen Gewebe- und Hutfabriken. Der nördliche Teil des Höhenlandes übertrifft den südlichen bei weitem an Ausdehnung. Er wird aber durch eindringende Niederungen mannigfach zerteilt. Nadelwald, wenig fruchtbares Ackerland und Wiesengrün geben ihm daher das Gepräge. Der größte Ort ist die Stadt Rathenow. Die Her- stellnng von Brillen und Ferngläsern hat ihr einen Weltruf eingetragen. 3. Der Berliner Talzng. a) Das Odertal. Auch der Berliner Talzug, der sich im Norden der südlichen Reihe der Höhenländer erstreckt, streicht von Südosten nach Nordwesten. Sein östlichster Teil ist das Odertal, das zuerst westliche, später nördliche Richtung hat. Die Oder, die auf dieser Strecke durch Bober und Neiße verstärkt wird, ist hier 200 bis 250 m breit. Aber ihr Wasserstand ist sehr ungleich. Nach langer Trockenheit führt sie im Sommer zuweilen so wenig Wasser, daß die Schiffe nicht mehr fahren können; im Frühjahr dagegen füllt es oft den weiten Raum zwischen den 6 m hohen Dämmen vollständig aus, überflutet und durchbricht sie wohl auch. Die Oder fuhrt stets Triebsand mit sich, der leicht Sandbänke bildet. Ihre Entstehung soll dadurch verhindert werden, daß man vom Ufer aus schmale Dämme aus Erde und Steinen, die sog. Buhnen, in das Wasser baut. Sie zwingen den Strom nach der Mitte des Flußbettes und Verhinderndort die Anhäufung der Sandmassen. Nun können die Lastkähne ungehindert auf der Oder fahren. Stromab lassen sie sich vom Wasser treiben und spanneu wohl auch noch große Segel auf. Strom- auf werden sie von Schleppdampfern gezogen, die 4 bis 6 von ihnen mit Leichtigkeit fortbewegen. Auf diese Weise werden Steinkohlen, Eisen, Steine und Getreide von unserer Nachbarprovinz Schlesien nordwärts, besonders nach Berlin, befördert; die stromauffahrenden Kähne sind entweder leer oder mit Kaufmannsgütern aus Stettin beladen. Sehr häufig erblickt man Flöße auf der Oder. Sie bestehen aus Baum- stämmeu, von denen man 10 bis 12 nebeneinander befestigt hat. Die Flöße werden, 4 bis 6 hintereinander zu einer „Trift" vereint, aus Schlesien nach Berlin gebracht, wo man das Holz zum Bauen der Häuser, zur Verfertigung von Möbeln nfw. verwendet. Die Männer, welche die Flöße lenken, wohnen auch auf ihnen in kleinen Strohhütten. Die einzige Stadt im Odertal ist Kroffen an der Bobermündnng.

3. Geschichte - S. 59

1913 - Berlin : Oehmigke
— 59 — seit zwei Menschenaltern die Küche in ein Seitenhaus gebracht. Nur ein warmes Morgenbier oder eine Jngwersuppe kochte bisweilen die Burgfrau ihrem Eheherrn hier, wenn er über Land ritt und es Zu garstig blies, Getafelt ward noch, aber es waren nicht mehr die alten lustigen Seiten. Here Gottfried war häufig grämlich, und wenn er lustig ward, dann schickte die Hausfrau die Knechte hinaus. Die Knechte waren eigentlich froh, wenn sie ihre Schüssel Brei im Stall oder auf dem Hofe verzehren konnten, und die Hausfrau war auch froh, wenn sie früher den Tisch aufbrechen konnte. Sie meinte, was das lange Plaudern täte. Gescheites käme nicht 'raus. Herr Gottfried Bredow aber meinte, sie hätte unrecht, denn der Wein sei da, daß er des Menschen Herz erfreue; mit andern zusammen trinken, sei eine gute Gewohnheit aus alter Zeit, aber da die gute alte vorüber sei, müsse er sich in die Zeit schicken, wie sie ist und allenfalls auch allein trinken. Wilibald Alexis (Die Hosen des Herrn von Bredow). 20. Die Herbstwäsche einer Rittersfrau. Wenn du aus einem langen, bangen Kiefernwald kommst, der von oben aussieht wie ein schwarzer Fleck Nacht, den die Sonne auf der Erde zu beleuchten vergessen, und nun fangen die Bäume an sich zu lichten, die schlanken braunen Stämme werden vom Abendrot angesprenkelt, und die krausen Wipfel regen sanft ihre Nadeln in den freier spielenden Lüften, da wird dir wohl zumute ums Herz. Das Freie, was du vor dir siehst, sind nicht Reben-gelünde und plätschernde Bäche, aus fernen, blauen Bergen über ein Steinbett schäumend; 's ist nur ein Elsenbruch, vielleicht nur ein braunes Heidefeld, und darüber ziehen sich Sandhügel hinauf, in denen der Wind herrscht, das magere Grün, das von unten schüchtern heraufschleicht, auheuleud wie ein neidischer Hund, der über seinen nackten Knochen noch murrend Wache hält. Eine Birke klammert sich einsam an die Sandabhänge; ein Storch schreitet vorsichtig über das Moor, und der Habicht kreist über den Büschen. Aber es ist hell da; du atmest auf, wenn der lange, gewundene Pfad durch die Kiefernnacht hinter dir liegt, wenn das feuchte Grün dich anhaucht, das Schilf am Fließe rauscht, die Käfer schwirren, die Bachstelzen hüpfen, die Frösche ihren Chor

4. Geschichte - S. 61

1913 - Berlin : Oehmigke
— 61 — in der Nachmittagssonne glänzten, standen friedlich an die Huttenpfosten ober Bäume gelehnt. Räuber lachen und singen nicht so heitere Weisen, und die Lüderitze lagerten, wenn sie ausri ten, auch nicht in entlegenen Winkeln, zwischen Heibe und Moor wo Kaufleute nicht des Weges ziehen. Ja, ^är's zur Nachtzeit gewesen! Der Ort war verrufen; auf unheimliche Weiber hattest du schließen können, die ihre Tränke brauen, wo keiner es stehi . Aber es war noch heller Nachmittag, und ebenso hell schallte bisweilen ein frohes Gelächter herüber, untermischt mit anderem seltsamen Geräusch, wie Klatschen und Klopsen. Kurz, es war allerdings ein Lager, aber nicht von Kriegsknechten oder Wegelagerern, nicht von Kaufleuten und Zigeunern, welche die Einsamkeit suchen: es war ein Felblager, wo mehr Weiber als Mannet waren, und das Felblager war eine große Wäsche. Von den Sandhöhen nach Mitternacht, bereu nackte Spitzen über das Heibegestrüpp vorblickten, konnte man es beutlich sehen. Der weiße, wollenbe Glanz kam von den an Seilen trocknenden Leinwanbstücken her, die der Witib dann und wann hoch aufblähte. Anbere große Stücke lagen zur Bleiche weithin zerstreut am Fließe, an den Hügelräuberu bis in den Walb hinein. Überall war Orbnung und das waltenbe Auge der Hausfrau sichtbar. Jeber — Mägbe, Knechte, Töchter, Verwandte und Freunde, bis auf die Hunbe hinab — schien sein besonberes Geschäft zu haben. Die begossen mit Kannen, die schöpften aus dem Fließe, die trugen das Wasser. Jene nestelten an den Stricken, die zwischen den Kiefernstämmen ausgespannt waren. Sie prüften die Klammern ; sie sorgten, daß die nassen Stücke sich nicht überschlugen. Dort hingen gewaltige Kessel über ausgebrannten Feuerstellen, und baneben stauben Tonnen und Fässer. Aber diese Arbeit schien vorüber; nur auf den einzelnen Waschbänken, die in das schilfige Ufer des Fließes hineingebaut waren, spülten noch die Mägde mit hoch aufgeschürzten Röcken und zurückgekrempelten Ärmeln. Es war die feinere Arbeit, die man bis zuletzt gelassen, die jede für sich mit besonderer Emsigkeit betrieb. Da gab es mancherlei Neckereien zwischen dem Schilfe. Wollte aber ein Mann in die Nähe dringen, so wurde er unbarmherzig bespritzt. Die große Herbstwäsche war's der Frau von Bredow aus Hohen-Ziatz. „Der Winter ist ein weißer Manu", sagte sie; „wenn er ans Tor klopft, muß auch das Haus weiß und rein sein, daß der Wirt den Gast mit Ehren empfangen mag."

5. Geschichte - S. 64

1913 - Berlin : Oehmigke
— 64 — wie wir sahen, fest auf dem Boden, wenn sie sah, daß alles im Schick war, so war sie doch wie das Wetter herunter, wo etwas außer Schick kam. Lange reden und zurechtweisen liebte sie nicht, und wo sie meinte, daß einer schwer hörte, da hielt sie auch die paar Worte noch für zuviel. Noch wußte der verdrossene Knecht nicht eigentlich, wie es gekommen; aber jetzt hörte er vortrefflich und verstand alles und rieb nur ein klein wenig das Ohr oder die Schulter. Eine so rührige Frau war die Frau von Bredow. Loben tat sie nicht viel, sie hielt's für Überfluß; denn daß jeder täte, wie er tun muß, hielt sie für Lohns genug; aber wem sie mal auf die Schulter klopfte, wenn sie durch die Reihen ging, dem war es wie ein Tropfen starken Weines, der nach langer Mattigkeit und Bangigkeit durch die Adern rinnt und die Glieder wieder stärkt. So war es mit der Herbstwäsche am Lieper Fließ bestellt. Eine gute Stunde abwärts von der Burg war das Lager, und ein dichter Wald und ein tiefer, weiter Morast lagen dazwischen. Also mußte im Lager nicht allein gewaschen und gebleicht, sondern auch gekocht und gebettet, gesungen und gebetet und gewacht werden: alle Verrichtungen, wie es einer Stadt Art und Sitte ist. Das Gebet verrichtete am Morgen der Dechant für alle, wenn die Schelle über der Hütte der Edelfrau läutete. Das Waschen und Kochen geschah einen Tag wie den andern. Das Singen und Spielen machte sich von selbst, und für das Wachen sorgte die Frau von Bredow. Kein Zigeunerbub' hätte einen Strumpf von der Leine, kein Fuchs aus dem Korbe eilt Huhn stehlen dürfen. Eine Woche weniger denn einen Tag dauerte schon die Wäsche. Vor dem Klopfen und Klatschen waren die Fische aus dem Fließ auf eine Meile entflohen. Von den hohen Kiefernstämmen, wo sie nisteten, hatten zu Ansang die Fischreiher mit ihren langen, gelben Schnäbeln neugierig herabgeschaut. Da gab es Jagd und Kurzweil für die jungen Burschen. Vor den Bolzen und Pfeilen, die durch ihre luftigen Burgen sausten, hielten die zähen Tiere aus. Selbst wenn der Pfeil einem den Flügel durchbohrte, wenn fein Herzblut hinabträufte, er gab in banger Todesangst nicht nach. Er krallte sich an dem Aste fest, bis die Bolzen wie der Hagel kamen und endlich Holz, Leib und Gefieder miteinander hinab stäubten und splitterten. Aber des

6. Geschichte - S. 68

1913 - Berlin : Oehmigke
— 68 — Man trennte sich, und als die Ritter zu ihren Pferden gingen, die in der St. Georgenstraße an der Rathausbrücke standen, waren sie erstaunt, Hunderte von Fackeln ihrer warten zu sehen. Der Bürgermeister und der Rat hatten ihre Gäste die ganze Treppe hinunter begleitet, und weit entfernt, schon jetzt von ihnen Abschied zu nehmen, schickten sie sich vielmehr an, sie bis zu den Toren der Stadt zu geleiten. Ihnen schloß sich eine große Zahl von Bürgern an. Langsam ritten die Gäste auf ihren schweren mecklenburgischen Rossen in der Mitte des Gewühls, während Dietrich von Quitzow die sechzig Schock böhmischer Groschen in einem ledernen Sack vorn auf dem Sattelknopfe liegen hatte. Der ganze lärmende und singende Zug glich einer fröhlichen Wallfahrt. Die Zinsen spielten vergnügliche Weisen, die Bürger sangen luftige Spottlieder, da sie im Herzen froh waren, den gefährlichen Nachbar und seine Sippschaft auf längere Zeit loszuwerden. Vor dem Tor angekommen, wollten die vornehmen Bürger, und unter ihnen Mitglieder des Rates, Abschied nehmen, als Dietrich von Quitzow meinte: „Ei, ihr Herren, der Mond leuchtet so feierlich herab; geht noch ein Weilchen mit, es wird uns schwer, schon jetzt von unsern lieben Wirten zu scheiden." Der Rat und ein Teil der Bürger begleitete die Ritter noch weiter, die übrigen kehrten mit ihren Frauen nach der Stadt zurück. Trauliches Gespräch wurde nun zwischen den Rittern und Ratsherren gepflogen, während der Zug im tiefen Sande sich dem Walde näherte. Rechts und links auf den Wiesen und Brachfeldern lagen die zahlreichen Viehherden der Berliner Bürger und waren außer von den Hirten nur von wenigen Stadtknechten bewacht; denn das neue Freundschaftsbündnis mit dem Adel der Umgegend ließ ja nichts Böses mehr befürchten. „Was denkt Ihr denn zu tun, Herr Bürgermeister, wenn der Nürnberger Burggraf es sich doch nun einfallen ließe, nach den Marken zu kommen? Seid Ihr gesonnen, ihm den Huldigungseid zu leisten, wie er es durch seine Abgesandten verlangt hat?" — „Da der Kaiser ihm unser Land rechtmäßig verpfändet hat, so sehe ich nicht wohl ein, wie wir ihm den Huldigungseid versagen können, zumal Brandenburg ihn geleistet hat, das doch die erste Stimme hat in allen märkischen Händeln." — „Tut, was Ihr wollt", antwortete der Ritter; „aber seht wohl zu, daß ihr nicht wider den Adel handelt! Ihr möchtet übel dabei fahren.

7. Geschichte - S. 69

1913 - Berlin : Oehmigke
— 69 — Wir setzen uns gegen die Nürnberger, und wenn es drei Jahre nichts als Nürnberger vom Himmel regnete. Unsere Burgen sind fest, unsere Psaudgelder auf die Städte gut gesichert. Seht Euch vor, sage ich Euch!" — „Ei, ei, Herr Ritter, Ihr werdet doch uicht in Zorn und Ärgernis von uns scheiden nach so lustigem Feste! Doch wir sind jetzt am Walde, drum nehmt diesen Handschlag und ziehet in Frieden!" — „Nicht doch, Herr Bürgermeister, ich dächte, Ihr begleitet uns noch ein Weilchen! Seht nur, da halten meine Knechte, die mich erwarten, und die sich freuen werden, mit euch in den fühlen, schattigen Wald hineinzureiten." Bestürzt ob dieser seltsamen Worte sahen die Berliner Bürger-aus den Troß der heranreitenden Knechte, die nicht zur friedlichen Begleitung, sondern zum Kampfe gerüstet schienen. Eilig wollten sie zurück, um schnell die schützenden Tore der Stadt zu gewinnen; aber die treulosen Ritter hatten ihnen schlau eine Falle gelegt. Kaltblütig zogen sie die Schwerter, verrannten den Fliehenden den Weg und hieben einige wehrlose Bürger nieder, die sich in den nahen Wald flüchten wollten. Rasch und geübt in solchen Räubereien, hatten die Knechte das Vieh aufgetrieben und die gebundenen Bürger in den Wald geschleppt, und langsam folgten ihnen die Ritter, während Dietrich lächelnd ans den Sack voll böhmischer Groschen klopfte und sich zusriedeu den Schnurrbart strich. Weit von den Wällen Berlins herüber tönte noch immer der lustige Klang der Zinken und Trompeten in die laue Herbstnacht hinaus und rief den Rittern einen gut gemeinten Abschied nach; als aber die Flüchtlinge am Tor anlangten und das Geschehene erzählten, da verstummte die Musik, da erloschen die Fackeln, und Stadtknechte eilten hinaus, die Leichname der Erschlagenen zu ihren trostlosen Witwen und Waisen zu bringen. L. Schneider (Bilder aus Berlins Nächten). 22. Das Kreuz am Kremmer Damm. In der Nähe der kleinen nüttelmärkischen Stadt Kremmen zieht sich die Landstraße nur als ein schmaler Pfad — als ein hoher Damm durch das elsenbewachsene, sumpfige Luch hin. In alter Zeit befand sich hier einer der vielumstrittenen Pässe, die nach Pommern führten. Noch weiß es das Volk recht wohl,

8. Geschichte - S. 92

1913 - Berlin : Oehmigke
— 92 — Georg nahm den Schein an, als sei den Angaben des alten Lehnsträgers kein Glauben beizumessen. Er befahl, daß Queiß sich dem Zuge nach Friedersdorf anschließen solle, damit der Schäfer in Gegenwart des Klägers seine Rechtfertigung anbringen könne. Der Alte aber dachte der Drohungen und blieb daheim; er fürchtete eine Falle für seine Person. Trotzdem setzte er seine Bitten an den Bischof wie das Domkapitel fort, nachdem inzwischen noch ein paarmal der rote Hahn auf seinem Dache gekräht hatte. Umsonst, der stolze Bischof ließ ihn jetzt seine Macht fühlen. Energisch wies er ihn ab mit dem Bescheid, er möge ihn nicht länger behelligen. Das entschied. Zwei befreundete Ritter, Nickel von Minkwitz auf Sonnenwalde und Otto von Schlieben auf Schloß Baruth, waren rasch von dem alten Queiß gewonnen, und nun ward geplant, in aller Stille den Bischof auf seinem Schlosse zu Fürstenwalde zu überfallen und auszuheben. Die beiden Ritter hatten ein Fähnlein von 60 Reitern zusammengebracht, als sie eines Tages von Sonnenwalde her ihren Rachezug antraten. Das Glück schien mit ihnen zu sein. Noch ehe sie Fürstenwalde erreichten, hatte sich der Hanse schon auf 400 freiwillige Reiter vergrößert, die sich auf dem 11 Meilen langen Wege angeschlossen hatten. In der Nacht vom 8. zum 9. Juli 1528 stiegen sie still von den Stor-kower Höhen in das Tal hinab, und bald hielt der ganze Trupp im Busch versteckt kampfbereit vor dem Spreetore von Fürstenwalde. Dieses war aber, wie vorauszusehen, geschlossen, und die Ringmauer zu erklimmen, frommte den wackeren Raubgesellen auch wenig. Man ersann eine List. Einige Leute hatten bald ausgekundschaftet, daß in der Vorstadt mehrere Fuhrleute aus Preußen auf der Rückreise von Leipzig nach der Heimat über Nacht ausgespannt hatten. Ein gewandter Diener des Ritters von Schlieben, namens Hermann Schnipperling, ward dazu oübersehen, den hinter Busch und Erlen versteckten Reitern die Tore der Stadt zu öffnen. Durch ein ansehnliches Trinkgeld überredete er die geldgierigen Polen bald, ihn für einen der Ihrigen auszugeben und ihm zu gestatten, sich ihrem Zuge anzuschließen. Als der letzte der kleinen Karawane hielt Schnipperling seinen Einzug in die Stadt. Als er nun des Torwächters ansichtig wurde, der auf der Brücke musternd stand, ritt er dicht heran und bat ihn freundlich, doch den Riemen seines Sattels etwas fester zu schnallen.

9. Geschichte - S. 98

1913 - Berlin : Oehmigke
— 98 — Bürgermeister entführt und überhaupt euch so in Alarm gebracht habe. Indessen ist es so schlimm nicht. Es ist nichts weiter, als daß ihr euch heute mit den Berlinern zu Wasser und vielleicht auch zu Lande schlagen sollt. Massen liegen dort und Brustharnische und Helmhauben auch; diese nehmt. Der Herr Bürgermeister wird alles weiter anordnen, und wehrt euch tapfer!" Nun wurden ihnen hölzerne Spieße, alle von einerlei Länge und Stärke, Helme und Harnische zugeteilt, damit sie sich zum Streite bewaffnen sollten. Als sie zur Stadt zurückkehrten, verwandelte sich der Schrecken in Jubel, und alles beeiferte sich, das Seinige beizutragen, um den Spaß vollkommen zu machen. Da der neue Spandower Groß-Admiral wußte, daß die feindliche Berliner Flotte aus 30 Segeln bestehen würde, so suchte er in der Eile aus den stets hier bereit liegenden Strom-schissen ebenfalls einige zwanzig zusammenzubringen und zu bemannen. Geübte Steuerleute waren auch bald gefunden^ und jedes Schiff wurde mit einigen zwanzig Streitern unter einem Anführer besetzt. Auf das Admiralschiff wurde der Stadtmusikusbestellt, und so wohl gerüstet und geordnet erwarteten sie den Feind. Die Flotte hatte sich bei der Festung links vor dem Platze an der heutigen Schleuse vor Anker gelegt. Auch hatte der Herr Bürgermeister die Vorsicht gebraucht, die Fischer vom Ring zu beordern, daß sie mit ihren Kähnen bei der Hand sein, und wenn einer der Schiffer oder Streiter über Bord fiele, denselben sogleich retten möchten. Um 9 Uhr sah man die vereinte Berliner und Cöllner Flotte, die sich am Tegeler See bewaffnet und formiert hatte, die Havel, herunter gefahren kommen. Sie steuerten, den Eiswerder rechts lassend, nach der kleinen Malche und legten sich dort vor Anker,, um sich zum Streit noch besser anzuschicken und das Signal zu erwarten. Voran lag das Admiralschiff mit dem Berliner Wappen^ einem Bären im weißen Felde, am Vorderteil. Alle Schiffe waren mit prächtigen Flaggen und die Segelbäume und Stangen mit bunten Bändern geschmückt. Die Steuerleute und Ruderer trugen runde, mit roten Bändern umwundene Hüte und grüne Federbüsche. Die meisten Schiffe waren mit Zelten von bunt-gemalter Leinwand überspannt, und die Streiter, die mit den^ selben Waffen wie die Spandower versehen waren, waren auf

10. Geschichte - S. 100

1913 - Berlin : Oehmigke
— 100 — was sie sonst noch anstreiften konnten, herbeiholen zu lassen. Die Anzahl der Berliner war über 1500 Mann, die Spandower dagegen waren höchstens 800. Der Gottfried Schönicke wurde demnach in aller Stille beordert, ein Pferd zu nehmen und damit nach Staaken zu reiten, um dort die Bauern und Knechte, soviel wie anwesend waren und einen guten Knüppel führen könnten, zusammen zu nehmen, solche quer übers Feld nach der Gegend der Valentinsinsel und von dort auf Kähnen nach dem Saatwinkel zu führen. Dann sollte Schönicke während des Gefechts unter Begünstigung der vielen Gebüsche durch die Haselhorst den Berlinern in den Rücken fallen. Der Schönicke führte feine Sache so gut aus, daß er sich schon nachmittags um 3 Uhr an Ort und Stelle befand, ohne daß die Berliner etwas davon ahnten. Nachmittags um 2 Uhr begann man sich zur Feldschlacht zu ordnen. Es wurden zwei Schlachtordnungen gebildet: die erste hatte auf ihrem rechten Flügel die Bürger von Berlin, auf dem linken Flügel standen die Cöll-nischen, zum Hinterhalt waren die übrigen Berliner aufgestellt. In der Mitte hielt der Kurfürst mit einem kleinen Teile seiner Trabanten; auf der einen Seite hatten sie die Festung und den Graben, auf dem linken Flügel die Spree, hinter sich aber den Wald. Die Berlin-Cöllner nun, die so gut postiert waren, glaubten schon den Sieg in den Händen zu haben, triumphierten laut und forderten dabei immer die Spandower auf, herauszukommen. Die Spandower hingegen erkannten ihre Schwäche und das Unvorteilhafte ihrer Lage; doch munterten sie sich einander auf und erwarteten nur die Zeit, da ihr angeordneter Hinterhalt angekommen sein konnte. Sie zogen nun getrost, in kleinere Haufen geteilt, dem Feinde entgegen, und der Streit begann. Man hielt sich wacker hüben und drüben. Der Sieg schien nicht zu wissen, wohin er sich neigen sollte. Dennoch würden die Spandower schließlich überwunden worden sein, wenn nicht Gottfried Schönicke mit seinen leichten Truppen angekommen wäre. Dieser fiel plötzlich von der Haselhorst den Berlinern in den Rücken; der Hinterhalt war bald in die Flucht geschlagen, und nun ging es über die Hauptarmee los. Diese sah ihre Gefahr und hielt sich mit Erbitterung noch eine Weile; aber die „(Staakenschen“ unter Gottfried Schönicke gaben auch hier den Ausschlag und trieben endlich die vereinigte Berlin-Cöllnische Armee in die Flucht.
   bis 10 von 718 weiter»  »»
718 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 718 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 18
2 11
3 26
4 90
5 209
6 4
7 53
8 9
9 7
10 111
11 47
12 21
13 19
14 9
15 2
16 30
17 1
18 1
19 11
20 4
21 11
22 12
23 4
24 91
25 11
26 39
27 33
28 36
29 14
30 3
31 88
32 3
33 23
34 46
35 18
36 79
37 251
38 28
39 70
40 12
41 10
42 37
43 23
44 1
45 97
46 36
47 42
48 13
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 48
2 6
3 11
4 45
5 3
6 9
7 16
8 12
9 116
10 32
11 2
12 21
13 7
14 13
15 48
16 62
17 287
18 0
19 73
20 76
21 23
22 20
23 40
24 8
25 35
26 57
27 4
28 86
29 19
30 34
31 2
32 7
33 3
34 17
35 7
36 25
37 49
38 59
39 40
40 14
41 32
42 25
43 30
44 9
45 63
46 14
47 1
48 20
49 12
50 1
51 9
52 53
53 8
54 88
55 3
56 30
57 3
58 13
59 36
60 21
61 15
62 4
63 1
64 14
65 9
66 37
67 43
68 44
69 23
70 10
71 52
72 36
73 14
74 25
75 24
76 59
77 128
78 25
79 7
80 3
81 11
82 57
83 14
84 4
85 7
86 24
87 82
88 9
89 16
90 20
91 27
92 136
93 0
94 168
95 12
96 41
97 7
98 69
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 202
1 92
2 65
3 130
4 71
5 192
6 107
7 355
8 128
9 341
10 177
11 45
12 229
13 80
14 36
15 10
16 123
17 177
18 734
19 425
20 0
21 307
22 29
23 6
24 49
25 229
26 105
27 17
28 32
29 279
30 169
31 76
32 61
33 770
34 67
35 416
36 21
37 8
38 14
39 470
40 212
41 47
42 66
43 184
44 578
45 17
46 64
47 64
48 68
49 72
50 265
51 298
52 400
53 5
54 956
55 322
56 43
57 158
58 124
59 528
60 231
61 620
62 208
63 46
64 99
65 385
66 96
67 368
68 27
69 1
70 59
71 343
72 132
73 156
74 108
75 116
76 26
77 113
78 89
79 174
80 358
81 831
82 92
83 6
84 18
85 49
86 47
87 32
88 145
89 60
90 8
91 376
92 48
93 88
94 27
95 56
96 14
97 171
98 99
99 237
100 514
101 7
102 300
103 293
104 9
105 166
106 72
107 46
108 14
109 18
110 101
111 224
112 118
113 11
114 87
115 41
116 84
117 80
118 79
119 212
120 71
121 398
122 91
123 153
124 110
125 104
126 77
127 202
128 51
129 112
130 83
131 232
132 103
133 142
134 21
135 62
136 527
137 23
138 2
139 17
140 256
141 185
142 276
143 183
144 111
145 504
146 20
147 50
148 253
149 15
150 237
151 368
152 184
153 12
154 165
155 325
156 405
157 680
158 113
159 31
160 4
161 81
162 9
163 12
164 23
165 339
166 385
167 49
168 52
169 179
170 195
171 221
172 202
173 347
174 125
175 367
176 335
177 382
178 3
179 232
180 22
181 38
182 265
183 781
184 46
185 34
186 29
187 125
188 114
189 65
190 60
191 192
192 115
193 11
194 171
195 22
196 307
197 105
198 306
199 264