Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 95

1911 - Erfurt : Keyser
— 95 — straße in erträglichem Zustande zu erhallen. In Thüringen waren die Landgrafen die Inhaber des Geleits; aber man kann nicht sagen, daß sie sich damit besondere Mühe gegeben hätten. Die Straßen waren meist in einem fürchterlichen Zustande, höchstens daß die Bauern einmal gezwungen wurden, die ganz unwegsam gewordenen Stellen mit Kies und Geröll auszufüllen. Auch von der Mitgabe bewaffneter Leute hört man wenig, umsomehr aber von dem geforderten Rechte der Geleitseinnahme. An günstig ge legenen Orten, die von allen durch das Land fahrenden Wagen berührt werden mußten, hatten die Landgrafen Geleitstellen errichtet und verlangten von jeder aufgeladenen Ware eine Art Chausseegeld. Eine derartige Geleitstelle war auch in Erfurt. Ihre Einnahmen waren meist an Erfurter Bürger verpachtet. Von Erfurt aus mußten die Fuhrleute daun die nächste Geleitstelle aufsuchen und hier den Beweis erbringen, daß sie in Erfurt bezahlt hatten. Wer auf Nebenwegen betroffen wurde, dem sollte Wagen, Gespann und Ladung verloren sein, ooch ließ man's beim vierten Teil bewenden. Erst im 16. Jahrhundert, als die Kurfürsten von Sachsen das Geleitsrecht besaßen, hörte dieser strenge Zwang allmählich auf. Damals war das Geleitshaus die heutige Gastwirtschaft „zum Vaterland" in der Regierungstraße. — Aber der Rat selbst sorgte mit allen Mitteln für die Sicherung der Straßen, war doch der fandet Erfurts Lebensader. Die meisten Bündnisverträge, besonders die mit den treuverknüpften Nachbarstädten Nordhausen und Mühlhausen, enthalten Abmachungen über die Sicherung der Straßen. So geloben die drei Städte, als sie sich im Jahre 1371 mit den Grafen von Gleichen, von Schwarzburg u. a. auf zehn Jahre zum Schutze des Landfriedens verbinden: „Ouch sollen wir . . . die strazze . . . schirmen, also, daz die nymand hindern sol oder verbieten.“ Außerdem hatte der Rat für sein gutes und sehr begehrtes Geld mehrere Burgen erworben, die zu jeder Zeit, vor allem aber in gefährlicher, den Erfurter Kaufleuten offenstanden. Auf ihnen saßen Amtleute, deren besondere Aufgabe die Sicherung der Straßen war. Auch hatte sich der Rat für die Handelswege außerhalb Thüringens von den betreffenden Landesherren Schutzbriefe ausstellen lassen; denn Erfurts Handel dehnte sich zur Zeit seines höchsten Glanzes nach allen Richtungen, selbst weit über die deutsche Grenze aus. Erfurter Handel: Und doch war er nur zum kleinsten Teil Ausfuhrhandel, da das einzige Ausfuhrerzeugnis der Waid war. Die waidgefüllteu, tauuenen Fässer gingen bis nach Italien, an von ihnen, um zur Selbsthilfe schreiten zu können, verworfen wurde. Auch das Urteil des Erfurter Stadtgerichts fand nicht ihren Beifall. Wenn dann die höhere Instanz (Urteil des Land- oder Hofgerichts) nicht vom Erfurter Rat anerkannt wurde, so schickten sie wegen Rechtsverweigerung der Stadt ihren Fehdebrief, und die Kaufleute hatten es dann auf den Landstraßen zu büßen. Zbre Ladung war den Stadtfeinden eine willkommene Beute; außerdem mußten wohlhabende Gefangene noch ein hohes Lösegeld zahlen.

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 103

1911 - Erfurt : Keyser
— 103 - Gewändern, und solches erhielt unter allgemeinem Jubel der Weimarer Herzog. Der Glückstopf: Daneben stellte der Rat einen sogenannten „Glückslops" aus dem Fischmarkte in einer eigens dazu gebauten Bude auf. Der Glückstopf war ein bauchiges Tongefäß, in welches die Lose hineingeworfen wurden. Es hatte einen fo engen Hals, daß man nur hineingreifen konnte, um die Lose herauszuholen, ohne sie sehen zu können. Das Los kostete einen neuen Groschen (9 Psg.), und manche hitzige Spieler setzten so viele Lose, daß sie bis zu 10 Gulden ausgaben. Der Erfurter Rat machte daher mit dem Glückstopfe ein gutes Geschäft, und er konnte es wagen, für „700 bis 800 Schock Groschen" Lose (Zettel) auszugeben. Dabei hatte ma« nur 16 Hauptgewinne gemacht, silberne Becher, deren kostbarster 12 Schock Groschen wert war. Als weitere Gewinne werden silberne Schalen, goldene Ringe, seidene Borden, Tuch und Buckskin, sogar Barchent zu Gewändern erwähnt, auch Gänse, Gewürze u. a. Die Spielwut war allgemein. Von den Fürsten und Grafen an fetzten alle Ritter und Knechte, Bürger und Bauern, Männer und Frauen, Jünglinge und Jungfrauen, reich und arm, selbst Bettler, Schüler und allerlei „sahrendes Volk". Alle Zettel, jeder mit dem Namen des Lösenden beschrieben, tat man in den oben beschriebenen Topf, daneben stand ein zweiter Behälter, in welchen die Zettel mit den daraus geschriebenen Gewinnen und die Nietenzettel getan wurden. Ein Knecht, der nicht lesen konnte, der „ungelehrt" war, stand zwischen den zwei Töpfen und zur Seite jedes Topfes ein Justizbeamter, ein öffentlicher Notar oder Schreiber; diese beiden hießen Herbert von der Maritte und Hermann Bruckfchlegel. Aus jedem Topfe nahm nun der Knecht ein Los und gab es dem Beamten, der daneben stand. Derjenige, welcher die Namenzettel bekam, las den Namen laut vor, der andere sah in den ihm gegebenen Zettel. War es ein Nietenzettel, so rief er „nichts", war aber ein Gewinn darauf verzeichnet, so blies man einen Trompetentusch. Der erste gezogene Gewinn waren zwei Gänse und ein Psuud Ingwer, der letzte war ein Gulden. Ihn gewann ein Stubenheizer, welcher vor der Langen Brücke wohnte. Er hatte nur ein Los genommen, während andere, welche viele Lose hatten, nichts gewannen. Zu diesen gehörten auch der Herzog von Weimar und die Schwarzburger Grasen. Der Ueberschuß, den der Rat aus der Lotterie zog, war so groß, daß er mehr betrug, als die Summe, die ihm die Beköstigung der sremden Schützen, besonders des Herzogs Wilhelm von Weimar, gekostet hatte. Letzterer machte darum über die Klugheit des Rates seine Scherze. Vorbereitung zum Turnier: Hoch ging es auch beim Tur- nier am 6. Juli 1496 her. Von Weimar kamen dazu herüber Kurfürst Friedrich der Weise und der spätere Kurfürst Johann der Beständige, dazu noch viele Grafen und Ritter. Der Schauplatz war

3. Heimatkunde des Stadt- und Landkreises Erfurt - S. 27

1916 - Erfurt : Keyser
— 27 — in einem Gänsestall versteckt habe. Er wollte bei seiner großen Demut nicht Bischof werden. Da es Nacht war, zündete man Lichter an und suchte ihn. Darum ziehen noch jetzt die Erfurter Kinder am Vorabend des Martinstages, am 10. November, mit bunten Laternen durch die Stadt. Doch denkt man heute an den Geburtstag Dr. Martin Luthers, des großen Gottesmannes. 2. Hohe Verehrung wurde in Erfurt auch der heiligen Elisabeth zuteil. Sie war die Gemahlin des Thüringer Landgrafen Ludwig des Heiligen. Als dieser auf einem Kreuzzug gestorben war, wurde sie vou ihrem Schwager, dem Landgrafen Heinrich Raspe, vertrieben. Im Alter von 24 Jahren starb Elisabeth in Marburg. Von den Wundern, die sie getan haben soll, zeigt der Maler des Bildes das Rosenwunder. 3. Der Kinderkreuzzug. Im Jahre 1212 war eine wunderbare Erregung unter den Kindern in Thüringen und Sachsen. Ein Knabe wanderte durch Städte und Dörfer und sang ein Kreuzlied. Da faßte alle Knaben, die ihn singen hörten, die Betörung. nach Jerusalem zu ziehen und das Kreuz zu erobern. In großen Haufen traten sie die Reise an. Die Mehrzahl von ihnen kam aber schon in den Alpen durch Hunger und Kälte um, die andern verdarben auf dem Meere. c) Herzog Heinrich der Löwe demütigt sich vor Friedrich Barbarossa. Während Kaiser Friedrich Barbarossa mehrmals in Italien weilte, hatte Heinrich der Löwe, Herzog von Bayern und Sachsen, seine Macht in Deutschland vergrößert. Er war so mächtig geworden, daß er dem Kaiser den Gehorsam verweigern konnte. Friedrich Barbarossa ver- lor darum die Schlacht bei Legnano 1176. Als er nach Deutschland zurückgekehrt war, lud er den Herzog viermal vergeblich vor sich. Nun zog Friedrich gegen ihn und bezwang ihn. In der Peterskirche zu Erfurt warf sich 1181 Heinrich der Löwe dem Kaiser demütig zu Füßen. Er erhielt auch Verzeihung. Der Kaiser hob ihn vom Boden aus und schloß ihn in seine Arme. Als Strafe wurden ihm seine Lehen genommen, er behielt nur seine Erbgüter Braunschweig und Lüneburg. 6) Rudolf von Habsburg zerstört mit Hilfe der Erfurter die Raubburgen. Mit dem Aufblühen Erfurts mehrte sich die Zahl der Raubburgen in seiner Nähe. Die Raubritter machten die Landstraßen unsicher und plünderten die Warenzüge der fahrenden Kaufleute. Sie wurden gefangen genommen und nur gegen ein hohes Lösegeld freigelassen. Noch schlimmer waren die Bauern daran. Gaben sie ihr Vieh nicht her, so wurden sie erschlagen und ihre Gehöfte angezündet. So schlimm sah es in Thüringen aus, als Rudolf von Habsburg König war. Er kam darum mit großem Gefolge nach Erfurt, um mit Hilfe der streitkräftigen Bürger Ruhe und Ordnung im Laude herzustellen. 66 Burgen wurden zerstört und die Raubritter gefesselt nach Erfurt gebracht. Von ihnen wurden 29 am 13. Mai 1290 hingerichtet. Die Sage erzählt nun, daß uuter ihnen der Ritter von der Dienst- bürg war. Seine Burg, die auf der Wagweide im Steiger lag, wurde

4. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 237

1911 - Breslau : Hirt
Kanon der einzuprägenden Jahreszahlen. 237 1190-1197 13. Jahrhdt. 1. Hälfte. 1198-1216 1202-1204 1215 1215-1250 1235 1227 Das 13. Jhdt. von England nehmen teil am dritten Kreuzzug. Friedrich stirbt. Akkon erobert. Vorbereitung der Gründung des Deutschherrenordens. Heinrich Vi. zugleich König von Sizilien. „Deutscher" Kreuzzug. Zeit Innozenz' Iii. und Friedrichs Ii. Innozenz Iii. Oberherr der Christenheit. Im deutschen Thronstreit zwischen Philipp von Schwaben und Otto Iv. nimmt er das Recht der Entscheidung bei zwiespältiger Wahl in Anspruch. Auf dem vierten Kreuzzuge wird das griechische Kaisertum in Konstantinopel beseitigt, ein lateinisches Kaisertum errichtet. Venedig wird Vormacht am Mittelmeer. Das große Laterankonzil. Kriege gegen die Waldenser und Albigenser in Südfrankreich. Franz von Assisi und der Spanier Dominikus gründen die nach ihnen benannten Mönchsorden. Friedrich Ii. Der fünfte Kreuzzug. Gesetzgebung in Sizilien. Die Landeshoheit der deutschen Fürsten wird anerkannt. Landfriedensgesetz. Aussöhnung der Welfen und Hohenstaufen. Der Sachsenspiegel. Kampf gegen die Lombarden und den Papst. Schlacht bei Cortennova. Innozenz Iv. erklärt Friedrich auf der Kirchenversammlung zu Lyon für abgesetzt. Friedrich bestreitet das oberherrliche Recht des Papstes in weltlichen Angelegenheiten. Beginn des Abfalls in Deutschland. Gegenkönige. Ende der deutschen Herrschaft in Italien. Ende des Kaisertums. Untergang der Hohenstaufen (Manfred, Konradin) in Neapel und Sizilien. (Schlachten bei Benevent und Sknrkola.) Karl von Anjou. Siziliauische Vesper (1282). Die Schlacht bei Bornhöved beendet die Herrschaft Waldemars Ii. über die Ostseeküste. Die Blütezeit der deutschen Kolonisation im Norden und Osten. Die Assanier in der Mark, die Piasten in Schlesien. (1241 die Schlacht auf der Wahlstatt gegen die Mongolen.) Der Schwertorden in Livland, der Deutsche Ritterorden in Preußen. Der Hochmeister Hermann von Salza. Zeit zahlreicher Städtegründungen in Deutschland.
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 1
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 1
38 0
39 2
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 15
2 0
3 2
4 15
5 6
6 2
7 2
8 4
9 23
10 4
11 0
12 10
13 0
14 0
15 12
16 16
17 48
18 0
19 36
20 18
21 6
22 0
23 22
24 1
25 4
26 0
27 1
28 27
29 2
30 0
31 1
32 6
33 1
34 3
35 0
36 22
37 4
38 2
39 19
40 7
41 6
42 3
43 6
44 0
45 25
46 2
47 1
48 3
49 3
50 1
51 5
52 1
53 0
54 49
55 0
56 6
57 0
58 4
59 11
60 3
61 5
62 3
63 0
64 7
65 1
66 2
67 8
68 10
69 5
70 2
71 2
72 7
73 13
74 8
75 5
76 32
77 52
78 4
79 4
80 0
81 2
82 23
83 5
84 1
85 2
86 4
87 43
88 0
89 2
90 4
91 13
92 31
93 0
94 79
95 2
96 6
97 3
98 5
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 0
3 1
4 1
5 3
6 0
7 3
8 0
9 1
10 3
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 1
17 1
18 18
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 2
26 2
27 0
28 0
29 0
30 2
31 1
32 0
33 6
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 9
40 6
41 2
42 0
43 1
44 6
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0
50 3
51 0
52 2
53 0
54 6
55 8
56 0
57 3
58 0
59 3
60 0
61 1
62 9
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 2
71 0
72 8
73 0
74 0
75 0
76 0
77 5
78 0
79 1
80 18
81 10
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 1
89 0
90 0
91 4
92 0
93 1
94 0
95 0
96 17
97 44
98 0
99 5
100 3
101 0
102 3
103 0
104 0
105 0
106 1
107 0
108 0
109 0
110 0
111 1
112 0
113 0
114 1
115 0
116 0
117 1
118 1
119 0
120 1
121 3
122 0
123 1
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 1
131 2
132 1
133 0
134 0
135 0
136 2
137 0
138 0
139 0
140 4
141 1
142 16
143 3
144 4
145 6
146 0
147 1
148 3
149 0
150 0
151 1
152 1
153 0
154 1
155 1
156 1
157 4
158 3
159 0
160 1
161 5
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 2
168 3
169 4
170 1
171 17
172 0
173 0
174 0
175 1
176 0
177 3
178 0
179 1
180 0
181 0
182 5
183 2
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 2
192 0
193 0
194 1
195 0
196 3
197 2
198 0
199 3