Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 19

1911 - Breslau : Hirt
England. 19 2. England. Whrend in Frankreich das absolute Knigtum in vollkommenster Form ausgestaltet wurde, gewann in England die parlamentarische Verfassung in den inneren Kmpfen des 17. Jahrhunderts die Herrschast. 9. Jakob I. (16031625.) Auf Elisabeth folgte als nchster Verwandter der Tndors (Nachkommen Heinrichs Vii.) der Sohn der K-night Maria Stuart und Darnleys, Jakob Vi. von Schottland. Mit ihm bestieg das Haus der Stuarts den englischen Thron. Uuzuver-lssige Charaktere, verschwenderisch, die spteren zum Katholizismus neigend, haben sie die Liebe des englischen Volkes nicht zu gewinnen verstanden. Sie wollten hnlich wie die Tndors fast unumschrnkt regieren, obwohl sich die Verhltnisse gendert hatten. Jakob I. vereinigte die Kronen von England und Schottland, aber seinem Plane, beide Reiche zu einem Staatswesen zu verschmelzen, versagte das Parlament die Zustimmung. Es bestand also nur eine Personalunion; seit 1604 fhrte er den Titel König von Grobritannien". Damals wurde Irland nach mehreren Versuchen, sich loszulsen, der englischen Herrschaft von neuem unterworfen. Aber die ausgedehnte Einziehung von Landgtern, ihre Verleihung an protestantische Englnder und Schotten, die furchtbare Hrte, mit der die Iren behandelt wurden, hielt in ihnen den Ha gegen ihre Unterdrcker wach. Die englische Verfassung. In England regiert das Parla-ment; es besteht aus dem Könige, dem Hause der Lords (Oberhaus), dem die Prinzen des kniglichen Hauses, die Peers nach Erbrecht, einige der obersten Richter und einige Bischfe der anglikanischen Kirche an-gehren, und dem Hause der Gemeinen (Unterhaus), dessen Mitglieder gewhlt werden. Die Regelung und Abgrenzung der Rechte dieser drei Faktoren gegeneinander, wie sie heute die Verfassung aufweist, war im 17. Jahrhundert noch nicht mit gleicher Klarheit und Schrfe durch-gefhrt. Widerstreitende Auffassung der den Umfang der Rechte, bergriffe in die Rechtssphre des anderen riefen unaufhrliche Reibungen zwischen König und Parlament (im engeren Sinne) hervor, aus denen sich schlielich der Brgerkrieg entzndete. Insbesondere stand dem Parla-mente das Recht der Steuerbewilligung zu, die auf ein Jahr oder auf lngere Zeit erteilt werden konnte; das Parlament mute durch den König berufen werden, beffen freiem Ermessen es berlassen blieb, ob und wann er dies tun wollte. Die ersten Stuarts haben mehrmals ohne Parlament auszukommen versucht, da sie aber wohl die einmal bewilligten Steuern, Zlle und Abgaben erheben, aber weder durch neue vermehren noch sie erhhen durften, wurden sie schlielich durch Geldverlegenheiten gezwungen, wieder ein Parlament zu berufen. 2*

2. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 150

1911 - Breslau : Hirt
150 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte. A. Die Wichtigsten Ereignisse in der Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zum Regierungsantritt Wilhelms I. (18151861). 1. Europa (auer Deutschland). a) 1815-1848. Noch in Paris hatte Alexander I. die Heilige Allianz" der siegreichen Mchte gestiftet, deren Aufgabe es sein sollte, nach christlichen Grundstzen den Frieden in Europa zu erhalten und jede revolutionre Bewegung zu unterdrcken. Aber die Heilige Allianz konnte nicht ver-hindern, da die Ruhe in Europa schon in der nchsten Zeit wiederholt von Aufstnden und Kriegen erschttert wurde; jedoch hielten die Mchte die revolutionren Bewegungen noch von ihren eigenen Grenzen fern. 86. Unruhen in Sdeuropa. Italien. Im Jahre 1820 brachen in Neapel und in Piemont Aufstnde gegen das unumschrnkte Knig-tum aus; doch gelang es sterreichischen Truppen nach dem Kongresse zu Laibach rasch, sie zu unterdrcken. Schwieriger war es, die Ruhe in Spanien herzustellen. Hier hatte Ferdinand Vii. nach seiner Rckkehr die freie Ver-fassuug der Cortes von 1812 aufgehoben und den Absolutismus wieder eingefhrt. Als ihm ein Militraufstand die Herstellung der frheren konstitutionellen Verfassung abgentigt hatte, kamen ihm auf Be-schlu des Kongresses zu Verona franzsische Truppen zu Hilfe. Von ihnen aus den Hnden der Aufstndischen befreit, unterdrckte der König die Gegner des absoluten Regiments mit groer Hrte. Nach seinem Tode (1833) erschtterten die Kmpfe der Christinos und der Kar listen die Ruhe der Halbinsel. Nach dem geltenden Rechte htte auf Ferdinand sein Bruder Don Carlos folgen mssen, aber der König hatte die Thronfolgeordnung zugunsten seiner Tochter Jsabella umgestoen, fr die ihre Mutter Marie Christine die Regentschaft fhrte. Ihre Partei behielt schlielich die Oberhand. Im zweiten und im dritten Jahrzehnt bten Spanien und Por-tugal die sdamerikanischen Kolonien ein. Von Spanien lsten sich Columbia, Venezuela, Ecuador, Peru, Bolivia, Chile, Argentinien und Uruguay und in Nordamerika Mexiko als selbstndige Staaten los. Brasilien wurde unter Dom Pedro selbstndiges Kaiserreich. England unter Lord Canning war der erste europische Staat, der die Selbstndigkeit der amerikanischen Republiken anerkannte und seinem Handel durch den Abschlu von Vertrgen mit ihnen groe Vor-teile sicherte. 87. Der Griechische Freiheitskampf. (18211829.) Der Wunsch nach nationaler Selbstndigkeit rief bald nach dem zweiten Pariser Frieden die christlichen Völker der Balkanhalbinsel in den Kampf gegen

3. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 231

1911 - Breslau : Hirt
Kanon der einzuprgenden Jahreszahlen. 231 1689 -1725 16971718 17001721 1709 Der Nordosten von Europa. Rußland (wird Gromacht). 862 Rurik grndet das Russische Reich. Wladimir der Heilige. 13.15. Jhdt. Fremdherrschaft der Mon-golen. Um 1450 Iwan Iii., Grofrst von Moskau, Befreier der Russen. Iwan Iv. begrndet die Macht des Zarentums. Seit 1613 das Hans Romanow. Peter der Groe. Reformen. Reisen nach dem Westen. Lefort. Menschikow. Karl Xi. begrndet die absolute Monarchie in Schweden. Karl Xii., König von Schweden. Der Nordische Krieg. Friedrich Iv. von Dnemark, August Ii. von Sachsen, König von Polen, und Peter der Groe verbnden sich gegen Karl Xii. Friedrich wird zum Frieden von Travendal gentigt, Peter bei Narwa geschlagen; August verzichtet im Frieden von Altranstdt auf Polen. (Friedenskirchen.) Karl Xii. wird bei Poltawa geschlagen. Ende der schwedischen Gromacht. Peters Krieg gegen die Trkei. Im Frieden von Stockholm (1720) tritt Schweden an Preußen Vorpommern bis zur Peeue, an Hannover-Bremen und Verden, im Frieden von Nystad (1721) die Ostseeprovinzen bis Karelien an Rußland ab. sterreich erhlt nach einem glcklichen Kriege gegen die Trken im Frieden von Belgrad (1718) das Banat, die kleine Walachei, und Nordserbien; es erkennt die Bonrbonen als Könige Spaniens an und tauscht vou Savoyen Sizilien gegen Sardinien ein. Die Pragmatische Sanktion. Im Polnischen Erbfolgekriege kommt Polen an August Iii., Lothringen an Stanislaus Leszezynski (von ihm spter [1766] an Frankreich); Franz Stephan von Lothringen erhlt Toskana; Sizilien und Neapel fallen an Spanien, Parma und Piacenza an das Haus Habsburg. Nach einem unglcklichen zweiten Trkenkriege verliert sterreich (1739) Serbien mit Belgrad und die Wa-lochet. 16*

4. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 109

1911 - Breslau : Hirt
Deutsche Geschichte im Mittelalter. 109 Orden werden durch die strenge Durchführung ihrer Regeln erklärt. Sie kamen dem Bedürfnisse des Volkes nach geistlicher Unterweisung durch fleißige Predigt in der Landessprache entgegen, sie verstanden, die Laien zur Teilnahme an ihrer charitativen Tätigkeit heranzuziehen und feste, dauernde Formen für diese Mitarbeit zu schaffen und gewannen als Beichtväter großen Einfluß auf das Volk. Die Dominikaner zumal wandten sich der Wissenschaft zu und nahmen die Lehrstühle an den Universitäten ein; die größten Vertreter der Philosophie des Mittelalters, der Scholastik (Albertus Magnus, Thomas von Aqnino), gehören ihrem Orden an. Damals durchdrang die Kirche das ganze bürgerliche Leben mit ihren Einrichtungen. § 60. Der Bürgerkrieg in Deutschland. Die deutschen Wirren, die nach dem Tode Heinrichs Vi. eintraten, gaben Innozenz Gelegenheit, entscheidend in die deutschen Verhältnisse einzugreifen, und zerrütteten die Macht des deutschen Königtums. 1. Philipp von Schwaben (1198—1208] und Otto Iv. (1198 bis 1215). Für Friedrich, den Sohn Heinrichs Vi., den erwählten deutschen König, übernahm zunächst sein Oheim, der Herzog von Schwaben, Philipp, Barbarossas jüngster Sohn, die Regierung. Da aber die Gegner des Staufischen Hauses die Absicht erkennen ließen, sich nicht an die geschehene Wahl zu kehren, sondern einem Welfen die Krone zuzuwenden, beschloßen feine Anhänger, auf Friedrichs Rechte nicht weiter Rücksicht zu nehmen, sondern stellten Philipp als König auf. Nachdem er gewählt war, wurde von der anderen Seite dem zweiten Sohne Heinrichs des Löwen, Otto, die Krone übertragen. Dem edeln, ritterlichen, wegen seiner Leutseligkeit gepriesenen Staufer trat ein abenteuerlustiger junger Fürst, der Liebling seines Oheims Richard Löwenherz von England, an dessen Hofe er erzogen worden war, der vielen nicht einmal als Deutscher galt, gegenüber. Diesen erkannte Innozenz erst nach langem Zögern an, bereute aber bald seinen Schritt und begünstigte nun Philipp, der nach jahrelang hin und her schwankendem Kampfe Sieger blieb. Otto war auf seine Erblande beschränkt, fast ohne Anhänger, als Philipp aus Privatrache von Otto von Wittelsbach in Bamberg ermordet wurde. 2. Otto Iv. und Friedrich Ii. Darauf wurde Otto von den meisten Fürsten anerkannt: er verhängte die Acht über Philipps Mörder und verlobte sich mit der Tochter Philipps. Dem Papste erneuerte er die Versprechungen, die er ihm während des Bürgerkrieges gemacht hatte; er gab darin die dem Könige im Wormser Konkordat vorbehaltenen Rechte auf. Dies ist der erste große Verzicht eines deutschen Königs ans einen Teil seiner Hoheitsrechte. An der Spitze eines stattlichen Heeres zog er nach Italien, stellte in der Lombardei das während der Bürgerkriege schwer erschütterte königliche Ansehen wieder her und empfing in Rom die Kaiserkrone.

5. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 155

1911 - Breslau : Hirt
14. und 15. Jahrhundert, 1. Hälfte. Frankreich und Burgund. England. Pyren. Halbinsel Der Osten und Norden. j Dieosmanen. Karl Vi. (wahnsinnig). Streit der Parteien Orleans und Burgund. Philipp der Kühne von Burgund erwirbt Flandern. Richard Ii. 1382 Ludwig d.gr. (Anjou) von Ungarn it. Polen stirbt. 1387 Siegmund König von Ungarn. Ladislaus Jagello v. Litauen, vermählt mit Hedwig von Polen, vereint Polen n. Litauen. 1386-1572 Die Jagiellonen. 1396 Schlacht beiniko-poli. 1399 Richard Ii. abgesetzt. Haus Lancaster. 1397 Die Union von Kalmar. Johann d. Unerschrockene von Burgund. Heinrich Iv. 1413-22 Heinrich V. Timurlenk. 1402 Schlacht bei Angora. Johann v. Burgund ermordet. : 1419—1467 Philipp d. Gute von Burgund erwirbt Namur, Brabant, Luxemburg,Holland, Seeland, Henne- 1419 Heinrich, vermählt mit Katharina, Tochter Karls Vi., wird König von Frankreich. : 1422-1461 Karl Vii. von Frankreich. 1429johanna d'arc. i Rene von der Provence ; (Anjou) Herzog von Lothringen. Befreiung Frankreichs von d. englischen Herrschaft. 1422—61 Heinrich Vi. 1453 Alle Besitzungen in Frankreich verloren bis auf Calais. Prinz Heinrich d. Seefahrer. Albrecht, König v. Ungarn. Wladislans, König von Polen und Ungarn. Ladislaus Posthumus. Johann Hunyadi, Reichsverweser in Ungarn. 1444 Schlacht b. Warna. 1453 Konstantinopel erobert.

6. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 170

1911 - Breslau : Hirt
170 Übergang zur Neuzeit. Mit dem Auftreten der Jungfrau von Orleans (1429) erfolgte die Wendung. Das Bauernmädchen aus Domremy befreite Orleans und geleitete König Karl Vii. zur Krönung nach Reims und führte das Übergewicht der französischen Waffen herbei, obgleich sie bei Compiegne den Engländern in die Hände fiel und in Rouen verbrannt wurde. Bereits 1453 war aller englischer Besitz außer Calais wieder verloren. Sofort brach das siegreiche Königtum die Macht der großen Vasallen; vor allen war Ludwig Xi. (1461—1483) tätig; er erwarb auch nach dem Tode Karls des Kühnen Burgund zurück. Hier stützten sich die Könige im Kampfe mit dem Adel auf die Städte; in Deutschland, wo der Wahlkönig von den Fürsten allein gewählt, auch von ihnen abhängig blieb, sind alle Versuche der Könige, sich mit den Städten zu verbinden und an ihnen einen Rückhalt zu finden, gescheitert. Als Karl Viii. die Bretagne durch Heirat erworben hatte, konnte Frankreich als geeinigt gelten. Es wandte seine Waffen nach Osten, um die Vorherrschaft in Europa zu erkämpfen. § 93. Entwicklung Englands im Mittelalter. In der englischen Geschichte bildet die normannische Eroberung 1066 einen Abschnitt. 1. Vou der Einwanderung der Angeln, Sachsen und Jüten im 5. Jahrhundert bis zur Schlacht bei Hastings 1066. Angelsächsische Zeit. Nach Abschluß der angelsächsischen Wanderung wurden die beiden Inseln Großbritannien und Irland von zwei grundverschiedenen Völkern bewohnt, dem germanischen und dem britisch-keltischen. Die germanischen Einwanderer besetzten den Süden und den Osten des heutigen Englands bis zum Firth of Forth; die Briten erhielten sich in Wales, Nordschottland, Man, den Hebriden und Irland. Auf beiden Seiten fehlte die Einigung der Volksgenossen gleicher Nationalität zu einem Reiche, darum kam man jahrhundertelang über blutige Raubkriege gegen stammfremde wie stammesverwandte Nachbarn nicht hinaus. Im Beginn des 9. Jahrhunderts begann eine Einheitsbewegung im germanischen Osten; König Egbert von Wessex (827) wurde der Schöpfer eines angelsächsischen Reiches. Zu derselben Zeit, als auf dem Festlande der Sachse Otto I. unbedingte Anerkennung in Deutschland und über dessen Grenzen hinaus gefunden hatte, wurden Egberts Nachkommen von sämtlichen Königen der Insel, auch den walisischen und schottischen, als Oberhaupt betrachtet. Schon das 9. und das 10. Jahrhundert waren erfüllt vou Kämpfen gegen die Dänen und Normannen. König Alfred hatte sich durch glückliche Kämpfe gegen sie den Beinamen des „Großen" verdient (t 901). Am Ende des 10. Jahrhunderts begannen ihre Aisgriffe von neuem. Diesmal war der Erfolg so groß, daß Knut die Krone von England mit der von Dänemark und Norwegen vereinigte. Bald nach der Dänenzeit besiegte Wilhelm, Herzog von der Normandie, in der Schlacht bei Hastings den Angelsachsen Harald und eroberte die Insel.

7. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 171

1911 - Breslau : Hirt
Die Zeit des Humanismus. 171 2. Die Zeit seit der normannischen Eroberung. Wilhelm zog alles Land ein und erklärte es als Eigentum der Krone, er bildete Baronien daraus und vergab sie vorzugsweise an Normannen zu Lehen. Seine Herrschaft war eine Fremdherrschaft, an seinem Hofe wurde nur französisch gesprochen, der nationale Unterschied zwischen den Siegern und den Besiegten erhielt sich etwa zwei Jahrhunderte; wiederholt wurden Aufstände der Angelsachsen mit furchtbarer Strenge gebrochen. _ Dagegen trennten die eingewanderten Normannen das Band, das sie an ihre französische Heimat knüpfte, nur ganz allmählich; die englifch-fran-zösischen Kriege entspringen aus diesem Verhältnis. Erst als sich die Normannen mit den Angelsachsen verschmolzen haben, scheiden sie sich auch von Frankreich. Das Jahr 1453, in welchem die englischen Könige auf allen Besitz in Frankreich verzichteten, bildet einen Abschnitt; die Scheidung der englischen und der französischen Nation ist vollendet. In den 450 Jahren von der Schlacht bei Hastings bis zum Ende des Mittelalters besteigen mehrmals neue Dynastien den Thron. Nach Wilhelm dem Eroberer und seinen männlichen Nachkommen regiert das Haus Anjou-Plantageuet 1154—1399, Lancaster 1399—1461, Iork 1461—1485, dann das Haus Tudor. Charakteristisch für die englische Geschichte (verglichen z. B. mit der deutschen) ist, daß bei keinem dieser Thronwechsel furchtbare Bürgerkriege fehlen. Der Thronbesteigung Heinrichs Ii. (Anjou-Plantageuet) gehen zwanzigjährige Bürgerkriege voraus, während der Regierung Heinrichs Iv., des ersten Lancaster, hören die inneren Kriege nicht auf, die Thronbesteigung Heinrichs Vii. Tudor schließt die dreißigjährigen blutigen Bürgerkriege der Roten und der Weißen Rose, der Häuser Lancaster und Aork. Im Jahre 1300 wurde Wales von Eduard I. erobert. Sein Sohn Eduard Ii. ist der erste „Prinz von Wales"; die Einwanderung in Irland hat begonnen, doch ist die Unterwerfung der Insel ebensowenig gelungen wie die Schottlands, wo seit der Mitte des 14. Jahrhunderts das Haus Stuart herrscht. Für die innere Geschichte Englands sind die Einrichtungen Wilhelms des Eroberers grundlegend; ihr weiterer Ausbau erfolgte durch die Magna charta libertatum, welche die englischen Großen 1215 dem Könige Johann ohne Land abnötigen. Sie verbietet außerordentliche Abgaben ohne Zustimmung der Kronvasallen, Rechtsverweigerung, willkürliche Verhaftungen und Gütereinziehungen. Als der Begründer des englischen Parlaments gilt Eduard I. Die Versuche einer absolutistischen Regierung führen die Absetzung des letzten Plantagenet (Richard Ii., 1399) herbei. Unter den Tudors ist die königliche Gewalt weniger beschränkt. Sie erneuern nicht die Versuche, Frankreich zu erobern, vielmehr wendet sich unter ihnen das englische Volk der Pflege der Seeinteressen zu.

8. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 202

1911 - Breslau : Hirt
202 Aus der Geschichte der Neuzeit. Den Wendepunkt des Krieges bildet der Untergang der Großen Armada im Kanal (1588). Nach der Abberufung Farneses gewann Moritz von Orauieu, Wilhelms!. Sohn, mehrere feste Plätze zurück. Im Jahre 1609 trat ein zwölfjähriger Waffenstillstand ein; nach Ablauf desselben wußte trotz innerer dogmatischer Streitigkeiten die Republik ihr Übergewicht zu behaupten und erhielt 1648 ihre Unabhängigkeit im Westfälischen Frieden anerkannt. Das junge Gemeinwesen nahm im 17. Jahrhundert einen ungewöhnlichen Aufschwung unter den Dräniern, welche die erbliche Würde von Statthaltern bekleideten. Die glücklichen Seeunternehmungen der nächsten Zeit und der aufblühende Handel gaben der kleinen Republik der Vereinigten Niederlande die Stellung einer europäischen Großmacht. (Ostindische Kompanie; Erwerbungen in Ostindien.) Auch die Wissenschaften (Heinsins, Spinoza) und Künste (Holländische Malerschule des Rembraudt und Gerard Don) leisteten Bedeutendes. § 111. Die Hugenottenkriege*) (1562—1598). Die französischen Könige aus dem Hause Valois**) blieben dem katholischen Bekenntnisse treu, die Nebenlinie der Bourbonen dagegen stand an der Spitze der Reformierten. Die großen adligen Familien, die sich das Königtum seit dem Ende des 15. Jahrhunderts unterworfen hatte, erhoben sich von neuem. Frankreich wurde von den beiden einander feindlichen Parteien zerrissen und ein Menschenalter hindurch von ihren Kriegen erfüllt, bis Heinrich Iv. ans dem Hause Bourbon, nach seinem Übertritt zur katholischen Kirche allgemein anerkannt, den Frieden herstellte und durch das Edikt von Nantes sicherte. Reformatorische Lehren hatten sich früh in Frankreich verbreitet, wurden aber aus politischen Gründen bekämpft. Der Prinz Conde (aus dem Hause Bourbon), Anton v. Navarra, Vater Heinrichs Iv., und der Admiral Coliguy gehörten zu ihren Anhängern. Ihre eifrigsten Gegner fanden sie au der in Lothringen heimischen Familie Guise, besonders dem Kardinal Karl und seinem Bruder Franz, dem glücklichen Verteidiger von Metz im Kriege gegen Karl V. und Eroberer von Calais. Die Hugenotten erlaubten sich mehrfach Übergriffe. *) Mit dem Namen Hugenotten („Eidgenossen" oder Hugues-Genossen: so hieß ihr Anführer) bezeichnet man die französischen Reformierten. **) Die Könige aus dem Hause Valois (Angouleme): Franz I. (1515—1547) Heinrich Ii. (1547-1559), Gem. Katharina v. Medici Franzi (Elisabeth, Karl Ix. Heinrich Iii. Mar- Heinrich (Iv.) (1559—60), Gem. Philipp Ii. (1560- 74) (1574-89) garete v.bourbon Gem. Maria Stuart v. Spanien) '

9. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 98

1911 - Breslau : Hirt
98 Aus der Geschichte des Mittelalters. Kreuzzuges machten damals den tiefsten Eindruck. Der bedeutendste Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, der Bischof Otto von Freising, sah'alle Zeichen erfüllt, die dem Untergange der Welt vorausgehen sollen, und stellte in der „Bitternis seiner Seele" in seiner Chronik das Elend dieser Welt im Gegensatz zur Herrlichkeit des himmlischen Reiches dar. 1. Friedrich I. und Heinrich Vi. 1152—1190. 1190—1197. Friedrich v. Schwaben, Gem. Agnes, Tochter Heinrichs Iv. Friedrich, Konrad Iii.' Gem. Judith, Tochter Heinrichs d. Schwarzen Friedrich I., Gem. Beatrix v. Burgund Heinrich Vi., Friedrich W"ipp, Gem. Konstanze v. Sizilien Gem. Irene, Tochter Ksr. Isaaks Friedrich Ii. Kunigunde Wenzel I v. Böhmen Heinrich Konrad Iv. Enzio Manfred Ottokar Ii. Konradin Konstanze, Gem. Peter v. Aragomen Unter Friedrich I. und Heinrich Vi. erhebt sich das königliche Ansehen zu höchstem Glanze. Die Hohenstaufen, gestützt auf den deutschen Epykopat, der ihnen auch während des Streites mit dem Papste treu bleibt, die Reichs- und Hausministerialen sowie die Erträge der Reichs- und ihrer Hausgüter nn Südwesten des Reiches, versuchen Ober- und Mittelitalien in strengere Abhängigkeit zu bringen, gewinnen Unteritalien und Sizilien und verlegen endlich den Schwerpunkt ihrer Politik nach dem Süden. § 54. Friedrichs Regierungsanfang. Friedrich I. Barbarossa, Sohn Friedrichs von Schwaben, von seinem Oheim Konrad Iii. den Fürsten als Nachfolger empfohlen, wurde in Frankfurt zum deutschen Könige gewählt, in Aachen gekrönt und allgemein anerkannt. Vergleicht man, wie tief das Ansehen des deutschen Königtums uu Jahre 1152 stand, wie glänzend es sich ein Menschenalter später_ (z. B. auf dem Reichstage zu Mainz 1184) entfaltete, so wird man Friedrich, der diesen Wandel herbeigeführt hat, zu den bedeutendsten rntjerer Könige Friedrich ist sechsmal nach Italien gezogen und hat dort ein Drittel seiner Regierungszeit verbracht.

10. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 105

1911 - Breslau : Hirt
Deutsche Geschichte im Mittelalter. 105 Erfolg, der aber der Herrschaft seines Hauses wie der Einheit des Reiches verhängnisvoll werden sollte: auf seinem letzten Zuge nach Italien vermählte er seinen ältesten Sohn Heinrich mit Konstanze, der Erbin des Normannenreichs in Unteritalien; in Mailand fand die Hochzeit statt. Friedrichs Regierung fällt in die Zeit, in der das Rittertum in seine Blüte eintrat. Der waffengeübte Kaiser, der viele Kriege geführt, zweimal die heilige Reise unternommen hat, der Freund glänzender Hoffeste, der Förderer der Turniere, schien die Ideale des Standes in seiner Person zu verwirklichen. 3. Der dritte Kreuzzug. War die Eroberung Jerusalems nur gelungen, weil die Welt des Islams durch die Zersplitterung in viele Staaten und die Feindschaft ihrer Oberhäupter zerrüttet war, so mußte ihre Einigung den Fortbestand der Kreuzfahrerstaaten bedrohen. Kaum war Saladiu, der Sultan von Ägypten, zu überwiegendem Ansehen auch in Syrien gelangt, als er, gereizt durch eine Schmach, die seiner Mutter angetan worden war, dem Könige von Jerusalem den Krieg erklärte und nach siegreicher Feldschlacht Jerusalem eroberte (1187). Diese Unglücksnachricht erweckte die Kreuzzugsgedanken von neuem. Glänzender wurde kein Kreuzzug unternommen als dieser dritte. Die Vertreter der drei großen Nationen, der Deutschen, Engländer und Franzosen, Friedrich, König Richard Löwenherz und Philipp August, zogen selbst ins Feld. Das deutsche Heer schlug den Landweg durch Kleinasien ein, die anderen fuhren zur See. Beim Übergange über den Saleph ertrank der Kaiser (1190). Obwohl sein Sohn Friedrich das Heer zur Belagerung Akkons (Erneuerung des deutschen Marienhospitals) weiterführte, so traten die Deutschen doch hier neben Richard, der eine Tapferkeit entfaltete, die sagenhaft wurde, in den Hintergrund. Jerusalem wurde nicht wiedererobert. Auf dem Heimwege erlitt Richard Schiffbruch und geriet in österreichische Gefangenschaft. § 58. Heinrich Ti. (1190—1197). Heinrich, der 1189 als Reichsverweser zurückgeblieben war, bewältigte, zum Könige und zum Kaiser gekrönt, in mehrjährigem Kampfe die von den Welfen unter Führung Heinrichs des Löwen in Deutschland angestifteten Empörungen. Während dieser Bürgerkriege wurde ihm Richard Löwenherz von Österreich ausgeliefert und leistete ihm, als er nach einjähriger Gefangenschaft befreit ward, den Lehnseid. Dann zog der Kaiser nach Italien und nahm das Normannenreich, das Erbe seiner Gemahlin, nicht ohne harte Strafgerichte in Besitz. Seitdem lag der Schwerpunkt seiner Macht in Unteritalien. — In dieser Zeit des neu aufblühenden Mittelmeerhandels mußte die im Mittelpunkte des Verkehrs zwischen Morgen- und Abendland liegende Insel Sizilien die große historische Bedeutung, die sie früher gehabt hatte,
   bis 10 von 18 weiter»  »»
18 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 18 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 0
4 10
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 15
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 4
43 0
44 0
45 1
46 2
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 0
3 1
4 5
5 2
6 1
7 2
8 1
9 25
10 0
11 0
12 3
13 0
14 0
15 9
16 6
17 8
18 0
19 15
20 18
21 1
22 0
23 15
24 1
25 6
26 1
27 0
28 2
29 2
30 0
31 0
32 3
33 0
34 3
35 0
36 1
37 1
38 1
39 1
40 0
41 7
42 1
43 20
44 0
45 6
46 0
47 2
48 0
49 0
50 1
51 3
52 0
53 0
54 19
55 0
56 9
57 0
58 3
59 7
60 1
61 3
62 1
63 0
64 7
65 3
66 0
67 9
68 4
69 2
70 1
71 1
72 5
73 14
74 9
75 1
76 9
77 5
78 5
79 1
80 0
81 1
82 4
83 4
84 0
85 1
86 4
87 8
88 0
89 10
90 2
91 2
92 12
93 1
94 16
95 3
96 6
97 4
98 4
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 1
5 1
6 0
7 1
8 0
9 1
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 17
17 0
18 0
19 2
20 0
21 2
22 0
23 0
24 0
25 1
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 2
32 0
33 0
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 1
40 4
41 0
42 0
43 0
44 3
45 1
46 0
47 0
48 1
49 3
50 0
51 0
52 0
53 1
54 5
55 6
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 2
74 0
75 0
76 0
77 1
78 1
79 4
80 2
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 1
88 3
89 0
90 0
91 3
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 1
101 0
102 0
103 7
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 1
116 0
117 0
118 4
119 0
120 1
121 0
122 1
123 0
124 0
125 0
126 1
127 1
128 1
129 1
130 0
131 1
132 1
133 0
134 1
135 0
136 3
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 6
149 0
150 12
151 0
152 0
153 0
154 0
155 1
156 0
157 2
158 1
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 2
172 2
173 0
174 0
175 0
176 7
177 0
178 1
179 0
180 0
181 0
182 2
183 1
184 1
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 11
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 1
198 0
199 0