Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
: Beschieung von Libau (Kurland) und der Kste von Algier. Erstes Seetreffen bei Helgoland. Angriffe | der deutschen Flotte auf die englische Kste, Sieg an der Doggerbank. Das deutsche Auslandskreuzer-Geschwader, bei Coronet (Chile) siegreich, wird bei den Falklands-Jnseln vernichtet. Kmpfe in den Kolonien: Tsingtau erliegt nach Helden-haster Verteidigung den Japanern, (7. November). 1915 Schlachten bei Soissons, in der Champagne, an der Lorettohhe und in den Argonnen. Der groe An-griff der Franzosen (General Joffre) und Englnder bei Ipern, Arras und in der Champagne scheitert (September-Oktober). I _ Winterschlacht in Masuren (7. bis 15. Febr.). Die Russen erobern Przemysl. | Durchbruchsschlacht in Westgalizien (Gorlice 2. Mai); Rckeroberung Galiziens. Vorrcken der Dentscheu und sterreicher in Polen; Eroberung der groen westrussischen Festungen (Warschau, Kowuo, Modlin it. ct.). Sieg der Trken an den Dardanellen (18. Mrz); Rck-zug der Englnder von Gallipoli. Abfall Italiens vom Dreibund und Eintritt in den Krieg (23. Mai); Kmpfe in Sdtirol und am Jsonzo. Eintritt Bulgariens in den Weltkrieg (Mitte Oktober). Vernichtung Serbiens und Montenegros (von Mackensen): Belgrad und Risch erobert, Schlacht auf dem Amselfelde.

2. Bodenständiger Unterricht - S. 17

1913 - Leipzig : Dürr
— 17 — Wir achten weiter auf die bei Hochwasser trübe, gelbe und braune Färbung der Bäche, und die Schüler werden veranlaßt, sich nach starkem oder längerem Regen einmal ein Gefäß voll schmutzigen Flußwassers hinzustellen und nach einiger Zeit den Bodensatz anzu- sehen, vielleicht auch zu wiegen und zu messen. Größere Schüler könnten unter Anleitung des Lehrers durch eigene Messungen und Berechnungen ermitteln, wieviel Wasser täg- lich, monatlich, jährlich in Werre und Aa durch Herford fließt,*) wieviel Schwemmstoffe mitgeführt werden, wie hoch hier die Regenhöhe**) in einem Jahre ist, wieviel Erdreich usw. auf unfern Feldern, etwa auf 1 qkm oder im ganzen Kreise Herford, abgeschwemmt wird: alles Aufgaben, die eigene sorgsältige Beobachtung, selbständiges Denken und gewissenhafte Arbeit verlangten. So kommen wir nach und nach durch zahlreiche Beobachtungen und Vergleiche dahin, in dem Fluß einen außerordentlich erfolgreichen Sandfabrikanten, einen fleißigen Lumpensammler, der auf die Dauer nichts von dem, was ihm erreichbar ist, liegen laffen kann, und einen » billigen Lieferanten zu sehen. Auch mit einem Riesen-Fuhrgeschäft könnte man ihn vergleichen. Unaufhörlich, tagaus, tagein, ist er an der Arbeit, erstaunlich große Massen von Erde, Steinen, Sand und Schlamm loszureißen, fortzufpülen, weiterzuschleppen und nach dem Meere zu verfrachten. Wir kommen an einem mit 2 Pferden bespannten Sandwagen vorüber und fragen im Vorbeigehen den Knecht, wieviel Sand er da fährt. Es sind meist l1/2 cbm. Im Weitergehen rechnen wir sofort einige dazu paffende Auf- gaben, z. B. daß man, um 30 cbm Sand auf einmal zu fahren, 20 solcher Wagen und 40 solcher Pferde brauchte. *) Herrn Dipl.-Jng. Ulrici verdanke ich weiter folgende Angaben: Durchfluß 1. in der Werre an der Milcherbrücke im Jahresmittel 8 cbm/sec. 2. „ „ Aa bei Spilker „ „ 3,6 „ „ 3. „ „ Werre an der Hansabrücke „ „ rund 12 „ „ **) Herr Rektor Wulff als Leiter der hiesigen Wetterwarte („Königl. Meteorologischen Station") ermittelte als das 15 jährige Jahresmittel der Jahre 1895—1910 = 717,1 mm, als das Jahresmittel für 1910 —751,1mm (regenreich!) ii ii ii „ 1911 =485,1 mm (fehr trocken!) ii ii ii „ 1912 = 837,0 mm (regenreich !) Allein am 25. August 1912 betrug hier die Niederschlagsmenge 22 mm, im August 1912 überhaupt 126 mm! Vergl. dazu die regenreichsten Stellen der Erde: Kamerunberg mit 10 m, Assam am Himalaja 12 m! Nolte, Bodenständiger Unterricht. 2

3. Bodenständiger Unterricht - S. 112

1913 - Leipzig : Dürr
— 112 — Zur Heimatliebe zu erziehen ist meiner Ansicht nach ebenso un- nötig und auch ebenso unmöglich wie eine Erziehung zur Mutterliebe. Beide, die Liebe zur Mutter und die Liebe zur Heimat, sind die natürlichsten und selbstverständlichsten Dinge von der Welt. Zu beiden, zur leiblichen Mutter und zur heimatlichen „Mutter Erde", steht jeder Mensch von Haus aus im innigsten Verhältnis. Zu beiden kann er sagen: „Ich bin Fleisch von deinem Fleisch." Wo aber einmal unnatürlicherweise diese Liebe fehlte, kann niemand in der Schule dazu erziehen. Zur Erziehung zur Mutterliebe aufzufordern, ist auch noch keinem eingefallen. Jeder weiß, daß das Kind ganz von selbst seine Mutter liebt, und daß da, wo es nicht so ist, keine Überredungskunst und keine Macht es dazu bringen könnte. Ebenso ist es mit der Heimatliebe. Das Kind liebt seine Heimat, ohne daß die Schule dazu auch nur einen Finger gerührt hätte und zu rühren brauchte; und was unser Unterricht in der Erziehung zur Heimatliebe trotz aller Rederei darüber tatsächlich geleistet hat, würde sich, wenn man es genau nach- und ausrechnen^ könnte, wohl als ziemlich dürftig und kläglich erweisen. Man frage doch nur einmal sich selbst und andere, welchen Einfluß denn der genossene heimatkundliche Unterricht auf die eigene Heimatliebe gehabt hat! Ich fürchte, es werden gar zu viele zu finden sein, die da sagen, daß sie nicht wegen, sondern trotz des Schulunterrichts ihre Heimat lieben und immer geliebt haben. Wie konnte denn auch der bisherige Unterricht zur Heimatliebe führen, da er sich doch um die Heimat gar nicht kümmerte, ihren Wert und ihre Bedeutung, ihren Reichtum und ihre Schönheit ja nicht im geringsten gezeigt hat, ja sogar, sobald er einsetzte, alle Fäden mit der Heimat unbarmherzig zerschnitt und das Kind in eine ihm völlig fremde und kalte Welt führte, es herausriß aus allem, was ihm lieb und vertraut war, aus allem, in dem es mit seinen liebsten Gedanken, mit allen seinen Wünschen und Arbeiten lebte? Wahrlich, wenn die Heimatliebe nicht so urwüchsig, so ursprünglich und stark wäre, wenn sie nicht immer wieder durch das tägliche Leben der Kinder außerhalb der Schule genährt und belebt würde — durch unsern bisherigen Schulunterricht wäre sie eher beeinträchtigt und herabgemindert als erhöht. Wie überall im Unterricht, so haben wir auch in der üblichen Heimatkunde in der Klasse strenge auf äußere Ordnung, auf Stille- sitzen und Stillesein, auf Unterdrückung aller eigenen Gedanken und

4. Bodenständiger Unterricht - S. 18

1913 - Leipzig : Dürr
— 18 — Wir hören von dem Müller Schachtstek in Diebrock, — wir treffen ihn gerade an, wie er bei seiner Mühle aus dem Arme der Aa, der nach dem Mühlrad zu abgeleitet ist, den abgelagerten Sand aus- wirft, um das Flußbett wieder tiefer zu machen — daß er dort jedes Jahr etwa 50 cbm Sand abfahren muß — über 30 Fuder. Die Schüler haben gesehen und werden angehalten, dauernd daraus zu achten, wie oft Kolke, Teiche, Straßen- und Ackergräben gereinigt, „ausgeschlämmt" werden müssen. So lernen sie auf Grund vielfacher Beobachtungen in ihrer engsten Heimat, welche gewaltige Mengen festen Erdreichs usw. aus den Bergen und Feldern des Binnenlandes durch die zahlreichen kleinen und großen Flüsse und Ströme abgeschwemmt, fortgespült und in das Meer geschleppt werden. Nun klingt es ihnen glaubhaft, wenn sie hören, daß alljährlich allein aus dem sächsischen Elblaufe *) über 34000 cbm Sand, Kies und Steine (rund 23000 Fuder oder was 46000 Pserde ziehen können!) ausgebaggert werden müssen, damit die Fahrrinne tief genug bleibt; daß die Donau **) jährlich über 35^ Millionen cbm — rund 23 Millionen Fuder für 46 000000 Pferde, der Mississippi weit über 211 Millionen cbm — 140 Millionen Fuder für 280000000 Pferde, der Hoangho sogar 472 ^ Millionen cbm = 315 Millionen Fuder für 630000000 Pferde, Erde, Steine, Sand und Schlamm nach dem Meere bringt, daß allein aus der schwäbischen Alb jedes Jahr 63600 cbm Kalksteine vom Wasser ausgewaschen und abgeschwemmt werden = 42400 Fuder für 84800 Pferde, daß dort, wie man an zurückgebliebenen Spuren nachweisen kann, bereits eine Erd- und Gesteinsschicht von 200 m Dicke und 23 km Ausdehnung fortgespült worden ist. Da sehen die Schüler allmählich ein, daß bei solch ungeahnter, unaufhörlicher Riesenarbeit des Wassertropfens nach und nach Gebirge und andere hoch gelegene Teile der Erdoberfläche abgetragen werden, und daß durch diese ungeheure Einebnungsarbeit des Wassers schließlich eine völlige Beseitigung aller Erhebungen stattfinden müßte, wenn nicht auch andere Kräfte mit entgegengesetztem Erfolge an der Arbeit wären. *) Vgl. Fraas, Die Naturerscheinungen der Erde. Verlag von Lutz, Stuttgart. **) Vgl. Volk, Geologisches Wanderbuch. Verlag von Teubner, Leipzig.

5. Bodenständiger Unterricht - S. 62

1913 - Leipzig : Dürr
— 62 — Innungen usw.), mit den Aufgaben und Arten der Vermal- tungen, der Gerichte, des Verkehrs usw. Das sind in der Tat schwerwiegende Bedenken, die wohl manchen von der Ausführung der Spaziergänge zurückschrecken können und werden. Doch es fragt sich, ob die Schwierigkeiten zu überwinden sind, und ob es sich lohnt, eine solche durchaus nicht leichte Arbeit doch zu tun. Gehen wir die Einwände durch. Die Heimat- Daß die Spaziergänge sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, daran Spazier" läßt sich nichts oder nicht viel ändern, fordern viel Es fällt dabei auch noch erschwerend ins Gewicht, daß die ,3ett" Schüler an solchen Nachmittagen, an denen sie heimatkundliche Spaziergänge machen, nicht gut ihre Schularbeiten für den nächsten Tag anfertigen können. Denn wenn sie von einem solchen Aus- gange mehr oder weniger müde zurückkommen, so haben sie zum Lernen und zu schriftlichen Arbeiten wenig Lust und Kraft. Diesem Übelstande könnte man nun großes Gewicht beilegen, wenn die Schüler jeden Nachmittag ausgeführt würden und auf den Spaziergängen nichts lernten. Aber wenn sie vorläufig wöchentlich nur einen Spaziergang, dann und wann vielleicht auch zwei machen, so ist das schon ziemlich viel. Und wenn man nun noch, falls das aus fachlichen und persönlichen Gründen (Witterung usw.) möglich ist, den Sonnabend dazu nimmt, so würde der folgende Sonntag das Bedenken so ziemlich beseitigen. Ferner darf man nicht vergessen, daß die lange Zeit, die die Spaziergänge erfordern, in der frischen Luft zugebracht wird. Die Bewegung draußen kommt der Gesundheit zugute. Außerdem ist die Zeit doch auch insofern nicht verloren, als die Schüler sie, die sie freilich sonst ungezwungener ihren Lieblings- beschästigungen und Spielereien gewidmet hätten, zu dem Kennen- und Verstehenlernen der Heimat gebrauchen. Es fragt sich, was man höher anschlägt, den Nachteil oder den Nutzen. Weiter wird man einwenden, daß viele Kinder, besonders die aus den armen und ärmeren Familien, keine Zeit zu solchen Spazier- gängen hätten. Sie müßten entweder zu Hause bleiben, um dort in Abwesenheit der Eltern die Arbeiten zu besorgen und auf die jüngeren Geschwister zu achten; oder aber sie wären gezwungen, als Laufburschen, Kindermädchen, Zeitungsausträger u. dgl. schon selbst mit verdienen zu Helsen; sie hätten daher die Nachmittage zu notwendigeren Dingen als zu Schulspaziergängen zu verwenden.

6. Bodenständiger Unterricht - S. 115

1913 - Leipzig : Dürr
— 115 — Aber kann denn tatsächlich eine eingehende Beschäftigung mit der Heimat die Heimatliebe nicht vertiefen, verstärken, erhöhen? Ganz gewiß! Doch dabei kommt es weniger auf das Wissen, das dabei keine erste, keine führende, herrschende, sondern eine dienende, helfende, fördernde Rolle spielt, als vielmehr auf die Art der Be- schäftigung an. Auch das zeigt uns am besten der Vergleich mit der Mutterliebe. Das Kind liebt seine Mutter um so inniger, nicht je mehr und je eindringlicher ihm das gepredigt und anbefohlen wird, sondern je liebevoller sie selbst bei guter Zucht ihrem Kinde zugeneigt ist. Je kälter, je herzloser sie sich zeigt, desto geringer ist die Anhänglichkeit, je freundlicher und gütiger sie ist, je mehr sie sich um ihr Kind bemüht und sorgt, desto größer ist dessen Gegenliebe. Je mehr wir uns den heimatlichen Dingen und Fragen hin- geben, je unmittelbarer und echter unsere eigene Freude an der Heimat ist, je lieber und je eingehender wir uns der Beschäftigung mit der Heimat widmen, je mehr wir uns um sie bemühen, je vertrauter wir mit ihr selbst sind, je mehr Heimatliebe wir selbst haben, desto mehr wird davon auch auf unsere Schüler über- springen. Nicht äußerer Drillunterricht, der ja auch uns selbst keine Liebe zur Heimat bringt, unsere eigene Heimatliebe sicher nicht erhöht, sondern freudige Hingabe an die Heimat, freiwilliges, eigenes Suchen, Forschen und Arbeiten, das ist es, was in erster Linie für uns selbst nötig ist, wenn wir durch Heimatkunde auch Heimatliebe aus unsere Schüler übertragen, bei ihnen hegen und pflegen wollen. Dann aber weiter kommt es nicht so sehr darauf an, unfern Schülern Kenntnisse zu vermitteln — die fallen uns als reife Früchte schon von selbst in den Schoß! —, als vielmehr auch in ihnen die Freude am eigenen Beobachten, Suchen, Untersuchen, Formen, Nach- bilden und an sonstigen Arbeiten zu wecken und zu. erhöhen! Das aber setzt wieder voraus, daß wir so, wie die Mutter mit feiner Beobachtung und liebevoller Beachtung, mit kluger Geduld, staunenswertem Geschick und selbstloser Aufopferung jede Eigenart ihrer Kinder zu ihrem Recht kommen läßt, daß auch wir so alle unterrichtliche Gleichmacherei, wie sie jetzt überall, hier mehr, da minder, in unsern Schulen herrscht, vermeiden, daß wir vielmehr jeden Schüler möglichst zu seinem Rechte kommen lassen, ihn so nehmen, wie er ist, nicht wie wir ihn haben müssen, wie er nach

7. Kreis Worms - S. 9

1914 - Gießen : Roth
Kreis Worms, bearbeitet von Adolf Trieb. 9 Ruinen der Burg Oberstem. Nahe bei Gffstein lag das schon seit 600 Jahren verschwundene Dorf Lindenheim. Heppenheim an der wiese hat ausgedehnte Obstanlagen und ist seiner schönen Umgebung wegen ein beliebter Kus- flugsort. Rn Mes-Oppenheim vorbei kommen wir nach Horchheim. Es ist geziert mit zwei weithin sichtbaren Kircken und bekannt durch die Kaffee- Essenzfabrik von Pfeiffer und Diller. hier, wie überhaupt in vielen Grten Nheinhessens, wird an einem Sonntage im März noch ein schönes Kinder- fest, das Stabausfest, gefeiert. Im muntern Zuge geht's zum Frohberge, auf welchem die Kinder ein Gebet verrichten. Dann kehren sie wieder lustig ins Dorf zurück, wo jedes einen Sommerweck erhält. Die Kinder stecken diesen nun an einen buntgeschmückten Stab und singen: ,,Stawaus, Stawaus, em Winter gehn die He aus, em Sommer gehn se uff. Ri, ra, ro, der Summerdag is do, do stehn mer mit de Stange, der lvinter is vergangen heit übers Johr stehn mer allminanner wirre do." Warum aber die Kinder auf dem Frohberge beten? Da lebte einmal eine Frau in Horchheim, die dort oben hingerichtet wurde. Kurz vor ihrem Tode schenkte sie ihr ganzes vermögen der Gemeinde, bestimmte jedoch, daß den Kindern jedes Jahr am Stabausfeste Wecke gegeben wer- den sollen. Zum Danke dafür müssen nun die Beschenkten für die un- glückliche Frau auf dem Berge ein Gebet verrichten. Gegenüber von Horchheim liegt lveinsheim, dessen Bewohner meistens als Fabrikarbeiter in Worms tätig sind, hier beginnt auch das „Kirschen- fand", das sich in der benachbarten bayerischen Pfalz nach Freinsheim und Weisenheim hin fortsetzt. " - . Die Psrimm kommt aus der Pfalz und tritt bei Wachenheim in den Kreis. Sie fließt dann an Monsheim vorbei, wo die Bahnen nach der Pfalz abzweigen. Nicht weit davon liegt hohen-§Ülzen mit seinem neuhergerichteten, schönen Rathause und mit bedeutenden Tongruben. Ruf dem andern Ufer sehen wir das kleine Uriegsheim, welches bekannt ist durch seine Sandwäscherei. Weiter abwärts erblicken wir die Stadt Pfed- dersheim. Sie war früher mit Mauern befestigt. Wir sehen hier noch etliche Mauertürme, in denen zum Teil Wohnungen hergerichtet sind. Die Mauer selbst ist fast noch ganz erhalten, und überall sind Häuser dicht daran ge- baut. Rutzerdem umgab noch ein tiefer Graben die Stadt. In der Nähe be- findet sich der St. Georgenberg, auf dem früher ein Kloster stand, das aber vollständig verschwunden ist. Zwei blutige Schlachten wurden hier ge- schlagen. Da erging es den Bewohnern sehr schlecht. Pfeddersheim ist r

8. Kreis Worms - S. 20

1914 - Gießen : Roth
20 Heimatkunde des Großherzogtums Hessen. Nr. 18. Ittit den Franken kommt auch das Christentum in unsere Heimat, und über die Christen gebietet ein Bischof, der in Worms seinen Sitz hat. Fast in jedem (D ,.......... , ____:este von Burgen, große, alte Bauernhöfe oder ,,Zehntenscheuern" zu finden. Sie erinnern uns an eine Zeit, während welcher es den Bauersleuten recht schlecht erging, so schlecht, daß sie einmal zu den Waffen griffen und Grausamkeiten ver- übten, wofür sie aber sehr hart gestraft wurden. Das war vor etwa 400 Iahren. höre, was die Geschichte erzählt: In jenen schönen, großen Häusern wohnen vornehme, stolze Herren, denen fast die ganze Gemarkung gehört. Viesen müssen die Bauern schwere Dienste leisten. Drei Tage in der Woche arbeiten sie den Herren umsonst, von ihren Ernten liefern sie den zehnten Teil in die Zehntenscheuern ab, und gar oft noch werden ihre Acker bei den Streitigkeiten dieser Herren verwüstet. Schließlich werden die Bauern unzufrieden. Kber ihr Zorn führt sie zu weit. Sie gehen zusammen, plündern und zerstören Schlösser und Klöster. Im Leiningertal geht's zuerst los. ßuch die pfeddersheimer schließen sich den Bauern an. Sie berauben die Klöster Hochheim und Liebenau bei Worms und ziehen über Neuhausen, Herrnsheim, Gst- und Westhofen. Um die weitere Gegend zu schützen, sendet der Pfälzer Kurfürst 500 Fuß- gänger und 300 Reiter gegen sie. Bei Westhofen geraten sie zum ersten Male aneinander, und die Bauern werden verjagt. Doch sie bleiben nicht ruhig, sondern sammeln sich wieder bei Dalsheim und Gundheim und marschieren nach Pfeddersheim, wo sie aber von pfälzischen Soldaten eingeschlossen und vollständig besiegt werden. Ihre Strafe ist nun hart' beinahe 3000 Bauern werden erstochen und erschlagen, 30 Anführer sofort hingerichtet und 24 andere am nächsten Morgen an pfählen auf dem Kirchhofe vor der Kirche aufgehängt. Nun werden sie noch härter bedrückt als vor diesem Kriege, den man den Bauernkrieg nennt. Ts gab einmal eine Zeit in unserm deutschen vaterlande, da waren die Katholiken und Protestanten so feindselig gegeneinander, daß sie einen Krieg miteinander führten, der 30 Jahre lang dauerte (1618—1648). Da kämpften nicht nur deutsche Soldaten, sondern auch aus fernen Län- dern kamen Krieger herbei und brachten sehr viel Unglück über unsere Heimat. Lasse dir davon erzählen: ' Für die Bewohner der Rheingegend sind die Leiden kaum zu ertragen. Bald kommen schwedische, bald spanische, bald deutsche Soldaten, und alle wollen Geld, gutes Tssen und Trinken. Wie werden da die armen Leute gequält, wie werden die Häuser niedergebrannt und die Felder verwüstet! e) Die Zei^der schweren kriege.

9. Kreis Worms - S. 21

1914 - Gießen : Roth
Kreis Worms, bearbeitet von Adolf Trieb. 21 Hm schlimmsten ergeht es der Stadt Worms. Sie mutz viel, viel Geld be- zahlen. Besonders hart sind die Jahre von 1635—1648. vor allen sind die Schweden verwildert' denn von ihnen sagen die Leute: „Die Schweden sind kommen, haben alles mitgenommen, haben die Fenster eingeschlagen und 's Blei davongetragen, haben Klügeln draus gegossen und den Bauern erschossen." In Worms stillen die Bewohner ihren Hunger mit dem Fleische von toten Tieren, mit wurzeln, Gras und Baumblättern. Noch schlimmer ist es aber aus dem Lande, wo die verlaufenen Soldaten das Morden ge- schästsmätzig betreiben und die verwilderten Bauern hinter ihnen nicht zu- rückbleiben. herdenweise lausen die Wolfe durch das verödete Land, und manche Menschen fristen ihr Leben mit Menschenfleisch, das sie am Galgen stehlen. Durch Morden, Flüchten, Pest und Hungersnot ist das lockende Paradies des pfälzischen Landes in einen verödeten Kirchhof ver- wandelt.*) Die Zahl der wormser Bürger ist bis auf wenige hunderte herabgesunken. 1 Bis 1652 wird unsere Gegend mit Geldforderungen durch spanische Soldaten bedrückt, und erst mit diesem Jahre kehrt für kurze Zeit Ruhe ein. Größer noch ist das Ungemach in den Jahren von 1688—1695, als der französische König Ludwig Xiv. durch seine Truppen das linke Rhein- ufer verwüsten lätzt. 1688 rücken die Franzosen unter dem General Melac gegen Worms, 1689 wird die Stadt niedergebrannt, und nicht besser ergeht es manchen (Drten der Umgebung. In der Mrheingegend findet zwischen deutschen und französischen Truppen ein Gefecht statt. In Eich wird nun alles Vieh von den Franzosen weggenommen, die Einwohner werden ihrer Kleider beraubt und nach Mainz geführt. Das ganze Dorf wird verbrannt. Das gleiche Schicksal teilen auch Uhein-Dürkheim, Dittels- heim, hetzloch und Bechtheim. Den Bauern ist es bei Todesstrafe ver- boten, die Sensen an ihre Saaten zu legen. Diese werden vollständig ver- wüstet. Nur langsam können sich die Bewohner in den folgenden Jahren wieder erholen. f) Die Kriege von Z792-M4. 1792 'beginnt ein neuer Krieg, wieder sind es französische Sol- daten, welche sich über die Gegend verbreiten und Mainz einnehmen. Deutsche Truppen ziehen ihnen nach und erobern 1793 Mainz wieder zurück. Im Frühling 1794 geht das Kriegsspiel wieder los und dauert bis 1798. Drei Millionen Mark soll Worms damals zahlen und hat doch keinen Pfennig. Die Wohnung des Bischofs, Bischofshof genannt, wird abgebrannt und alles tragbare Eigentum fortgeschafft. Die Glocken werden *) Nach Häuser, Geschichte der Kurpfalz.

10. Kreis Worms - S. 29

1914 - Gießen : Roth
Kreis^Worms, bearbeitet von Adolf Trieb. 29 welcher ihnen schweres Unrecht zugefügt wurde. Es war um das Jahr 1096. Kuf Befehl der Stadt sollen sämtliche Juden getötet werden, weil sie die Brunnen vergiftet hätten, so daß unter den Bewohnern eine ansteckende Krankheit entstanden sei. Da begeben sich die 12 Vorsteher der Juden- gemeinde mit Waffen unter den Kleibern auf das Rathaus, um die dort ver- sammelten Ratsherrn um Schonung und Erbarmen anzuflehen. Hber ihr Bitten ist vergebens. Die Ratsherrn bleiben bei dem grausamen Beschlüsse. Da faßt Verzweiflung die herzen der schwer Bedrängten, und sie vergelten Blut mit Blut. In ihren Händen blitzten die versteckt gehaltenen Messer, ein Morden beginnt im Saale, und bald bedecken die Leichen der Ratsherrn den Boden. Ruhig begeben sich nun die Zwölf, während ihre Angehörigen einen gewaltsamen Tod erleiden müssen, nach dem Friedhofe. Roch ein- mal gedenken sie ihrer Lieben, und dann stoßen sie sich selbst die Mord- waffe ins herz, ver kleine Stein bezeichnet ihre Grabstätte. viele Knaben und Mädchen kommen täglich zur Stadt und besuchen mit den Wormser Kindern die Schulen, wo sie sich für ihr späteres Leben ausbilden. Da finden wir ein Gymnasium, eine Oberreal-, eine Landwirt- schafts- und Kaufmannsschule, eine höhere Töchterschule, Handels- und Musikschulen und noch manche anderen. Besonders zu erwähnen sind die stattlichen Volksschulgebäude, welche die Stadt erbaut hat. Vir nennen das Westend-, Karmeliter-, Nibelungen- und Neusatzschulhaus. So hat sich nun Worms zu einer verkehrsreichen und fabriktätigen Stadt entwickelt. In den letzten Jahrzehnten ist sie auch von Kriegen vollständig verschont geblieben. Als 1870 der Kampf gegen Frankreich be- gann, da weilte der nachmalige Großherzog Ludwig Iv., der Vater unseres jetzigen Landesherrn, noch einmal in der Stadt und begab sich dann von hier aus nach dem Schlachtfelde, um die hessischen Truppen zu führen, viele krank? und verwundete Soldaten wurden während des Krieges hierher- gebracht. Gar manche von diesen starben aber und ruhen nun beisammen auf dem alten Friedhofe in der Nähe des Hauptbahnhofes. Dem Großherzog Ludwig Iv. hat man ein schönes Denkmal gegenüber der Post errichtet. fluch unsern jetzigen Landesfürsten Ernst Ludwig durften die Wormser schon mehrmals in ihrer Stadt begrüßen, und 1889 war auch Kaiser Wil- Helm Ii. nach Worms gekommen, um in dem neuerbauten Festhause einem Festspiele beizuwohnen. Wir haben nun die Geschichte unserer Kreisstadt kennen gelernt und haben gehört, wie vieles Unglück sie schon erdulden mußte und wie viele Mühe sich die Bewohner jederzeit gaben, um die Stadt zu erhalten, zu ver- größern und zu verschönern, von herzen wollen wir ihr deshalb auch das wünschen, was über dem Eingang zum Festhause in lateinischer Sprache steht und deutsch also lautet: ,,Worms, das hoher Ehren wert, Freude sei dir stets beschert."
   bis 10 von 93 weiter»  »»
93 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 93 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 2
3 2
4 30
5 23
6 5
7 2
8 7
9 1
10 2
11 6
12 3
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 3
20 0
21 1
22 1
23 0
24 5
25 2
26 3
27 2
28 8
29 0
30 1
31 19
32 0
33 4
34 11
35 1
36 26
37 9
38 2
39 10
40 3
41 4
42 11
43 1
44 1
45 8
46 5
47 0
48 3
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 4
2 0
3 1
4 5
5 3
6 1
7 2
8 1
9 28
10 0
11 0
12 3
13 1
14 0
15 9
16 6
17 13
18 0
19 15
20 18
21 1
22 0
23 16
24 1
25 6
26 2
27 0
28 2
29 4
30 0
31 0
32 3
33 0
34 3
35 0
36 1
37 1
38 1
39 6
40 0
41 8
42 1
43 20
44 1
45 9
46 3
47 2
48 0
49 0
50 1
51 3
52 0
53 0
54 19
55 0
56 9
57 0
58 3
59 8
60 2
61 3
62 1
63 0
64 7
65 3
66 0
67 9
68 4
69 2
70 1
71 2
72 5
73 14
74 9
75 1
76 11
77 7
78 5
79 1
80 0
81 1
82 4
83 4
84 0
85 1
86 4
87 8
88 0
89 10
90 2
91 2
92 17
93 1
94 18
95 3
96 6
97 4
98 4
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 62
1 3
2 5
3 11
4 11
5 28
6 3
7 40
8 1
9 34
10 32
11 6
12 24
13 11
14 12
15 0
16 25
17 44
18 23
19 56
20 0
21 25
22 0
23 0
24 7
25 36
26 14
27 0
28 3
29 26
30 30
31 16
32 7
33 28
34 5
35 33
36 7
37 0
38 4
39 34
40 27
41 7
42 4
43 8
44 42
45 5
46 5
47 21
48 18
49 9
50 33
51 18
52 38
53 2
54 131
55 25
56 8
57 15
58 15
59 11
60 40
61 18
62 23
63 2
64 4
65 9
66 10
67 35
68 4
69 0
70 36
71 18
72 29
73 29
74 5
75 5
76 6
77 27
78 6
79 21
80 44
81 59
82 6
83 2
84 5
85 1
86 7
87 7
88 29
89 16
90 3
91 57
92 0
93 44
94 3
95 17
96 11
97 31
98 12
99 33
100 23
101 0
102 29
103 42
104 1
105 25
106 8
107 3
108 0
109 2
110 23
111 9
112 7
113 1
114 16
115 12
116 4
117 7
118 16
119 26
120 5
121 48
122 8
123 12
124 12
125 10
126 21
127 32
128 14
129 9
130 3
131 27
132 20
133 4
134 2
135 0
136 97
137 4
138 1
139 8
140 46
141 16
142 53
143 33
144 15
145 30
146 0
147 7
148 53
149 1
150 27
151 11
152 5
153 4
154 2
155 27
156 19
157 26
158 22
159 3
160 3
161 8
162 0
163 0
164 0
165 12
166 12
167 9
168 6
169 18
170 17
171 33
172 62
173 22
174 10
175 17
176 51
177 22
178 1
179 11
180 3
181 7
182 29
183 151
184 5
185 1
186 5
187 9
188 18
189 0
190 2
191 20
192 17
193 3
194 9
195 0
196 22
197 22
198 20
199 45