Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
: Beschieung von Libau (Kurland) und der Kste von Algier. Erstes Seetreffen bei Helgoland. Angriffe | der deutschen Flotte auf die englische Kste, Sieg an der Doggerbank. Das deutsche Auslandskreuzer-Geschwader, bei Coronet (Chile) siegreich, wird bei den Falklands-Jnseln vernichtet. Kmpfe in den Kolonien: Tsingtau erliegt nach Helden-haster Verteidigung den Japanern, (7. November). 1915 Schlachten bei Soissons, in der Champagne, an der Lorettohhe und in den Argonnen. Der groe An-griff der Franzosen (General Joffre) und Englnder bei Ipern, Arras und in der Champagne scheitert (September-Oktober). I _ Winterschlacht in Masuren (7. bis 15. Febr.). Die Russen erobern Przemysl. | Durchbruchsschlacht in Westgalizien (Gorlice 2. Mai); Rckeroberung Galiziens. Vorrcken der Dentscheu und sterreicher in Polen; Eroberung der groen westrussischen Festungen (Warschau, Kowuo, Modlin it. ct.). Sieg der Trken an den Dardanellen (18. Mrz); Rck-zug der Englnder von Gallipoli. Abfall Italiens vom Dreibund und Eintritt in den Krieg (23. Mai); Kmpfe in Sdtirol und am Jsonzo. Eintritt Bulgariens in den Weltkrieg (Mitte Oktober). Vernichtung Serbiens und Montenegros (von Mackensen): Belgrad und Risch erobert, Schlacht auf dem Amselfelde.

2. Heimatkunde des Großherzogtums Oldenburg - S. 33

1897 - Oldenburg : Bültmann und Gerriets
— 33 — 20, Dldüe und Gerold. Im Jahre 1400 hatten die Bremer Butjadingen erobert und einige Zeit später bei Atens die Friedeburg erbaut. Didde Lübben, der Hänpt- ling von Rodenkirchen, war geächtet. Seine heldenmütigen Söhne, Didde und Gerold, gedachten die Schmach ihres Vaters zu rächen und die Feinde zu vertreiben. Zuerst sollte die Friedeburg fallen. Mit ca. 40 mutigen Männern zogen sie in einer Nacht nach Atens und versuchten, die Burg zu erstürmen. Allein die ganze Heldenschar ward gesaugeu genommen und nach Bremen geführt. Hier wurden mehrere von den Männern hingerichtet. Auch Didde und Gerold wurden zum Tode verurteilt. Sie sollten durch das Beil sterben. Das blutige Urteil ward vollzogen. Diddens Hanpt fiel zuerst. Gerold hob es auf, küßte es und benetzte es mit Thränen. Die Zuschauer waren tief ge- rührt von dem brüderlichen Schmerze. Selbst der Rat der Stadt schien geneigt, dem Verurteilten das Leben zu schenken. Man sagte ihm, er solle sich in Bremen niederlassen und eine ehrsame Bürgerstochter zur Frau nehmen. Da fühlte sich der stolze Jüngling beleidigt und rief: „Ich mag eure Pelzer- und Schustertöchter nicht; Wohl aber will ich mich mit Gold loskaufen." Er bot eine Kanne voll Goldgulden als Lösegeld, und schon waren viele bereit, das anzunehmen. Da trat ein alter Ratsherr vor und sprach kopfschüttelnd: „Meint ihr, daß Gerold den blutigen Bruderkuß vergißt? Nur auf Rache wird er sinnen gegen die Stadt!" Dieses Wort tilgte schnell alles Mitleid; auch Gerolds Haupt fiel. — So starben zwei heldenmütige Brüder im Kampf für die Freiheit. Nach Focke. Ein Haus bei Rodenkirchen, das jetzt von dem Landmann Ummo Lübben bewohnt wird, enthält ein Wandgemälde, auf dem die Geschichte dargestellt ist. 21. Die Sage vom hohen Weg. Vor vielen Jahren war der hohe Weg festes Land und gehörte zur Gemeinde Langwarden. Das Land war sehr fruchtbar, und seine Bewohner waren so reich, daß sie ihre Pferde mit Gold beschlugen und mit silbernen Pflugscharen das Land bestellten. Aber die Herren „vom hohen Weg waren gar übermütige, gottlose Lente, und dnrch ihren Über- mnt sind sie zu Grunde gegangen. Nur der Prediger des Ortes wurde gerettet. Diesem gab der liebe Gott durch einen Traum kund, daß er das Land durch eine Wasserflut vernichten wolle. Zum Zeichen, daß die Flut komme, solle ein frischer, glatter Aal aus dem glühenden Back- ofen des Pastors hervorkriechen. Kurze Zeit darauf wareu die Leute des Predigers beim Brotbacken. Der Knecht heizte den Ofen, und schon war der Ofen glühend heiß und der Knecht im Begriff, das Feuer heraus zu ziehen, als ein frischer, glatter Aal sich vom hinteren Ende des Backofens nach der Mündung schlängelte. Rasch lief der Knecht 2

3. Heimatkunde des Großherzogtums Oldenburg - S. 38

1897 - Oldenburg : Bültmann und Gerriets
— 38 — viele anbete wohlthätige Einrichtungen machten die Regierung des Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu einer segensreichen für das Olden- burger Land. Leider wurde die Regierung Peter Friedrich Ludwigs durch Kriegs- ereignisse getrübt. Zu dem Kriege, welchen das Deutsche Reich iu deu Jahreu 1793 bis 1795 gegen Frankreich zu führen hatte, mußte Oldeu- bürg 800 000 Thaler Kosten bezahlen. Möglich war das nur durch die reichen Einkünfte des Weserzolls, der zu Elsfleth erhoben wurde. Doch auch diese Geldquelle sollte versiegen. Von verschiedenen Ländern wurde 1803 die Aushebung des Weserzolls gewünscht Der Herzog er- hielt schon damals als Entschädigung dafür das Fürstentum Lübeck, sowie die Ämter Wild esh ausen, Vechta und Cloppenburg zu- gesprochen; die Aufhebung des Weserzolls wurde aber uoch bis zum Jahre 1820 hiuausgeschobeu. Bis zum Jahre 1806 blieb dus Herzogtum Oldenburg von den Unruhen des damaligen Krieges verschont. In diesem Jahre ließ der Küttig Ludwig von Holland das Herzogtum für seilten Bruder, deu französischen Kaiser Napoleon I., in Besitz nehmen. Glücklicherweise zogen die holländischen Truppeu schon im folgenden Jahre wieder ab. Der Herzog aber hielt es für geraten, dem Rheinbnude beizutreten, der sich unter der Oberhoheit des Kaisers Napoleou gebildet hatte. Um den Engländern zu schaden, verbot der Kaiser Napoleon die Laudnug englischer Schiffe an der Küste des Herzogtums Oldenburg, sowie auch den Handel mit englischen Waren. Trotzdem die Küste von französischen Douaueu ftreug bewacht wurde, gelaug es mauchem Küsten- bewohner, während der Nacht heimlich an die englischen Schiffe zu fahren, für weuig Geld Kaffee, Zucker, Thee, Baumwolleuzeug und englische Stahlwaren zu bekommen, und sie nachher für hohen Preis zu ver- kaufeu. Mancher wurde durch diesen Schmnggelhandel reich; mancher aber wnrde von den Donanen bemerkt und mnßte seine Waghalsigkeit mit dem Leben bezahlen. 1811 rückten französische Trnppen ein und nahmen das Herzogtum Oldenburg für ihren Kaiser in Besitz. Dem Herzog wurde dafür das Fürstentum Erfurt augeboteu. Er wollte auf den Tanfch nicht eingehe». Nachdem er feine Beamten beaufträgt hatte, ver neuen Obrigkeit zu ge- horchen, suchte er Schutz iu Rußland. Oldenburg hatte unter der sran- zösischen Gewaltherrschaft sehr zu leideu. Es wurden fortwährend Ab- gaben erhoben, und oldenburgische Männer und Jünglinge mußte» für den französischen Kaiser ins Feld ziehen. Als im Anfange des Jahres 1813 ein Gerücht von der Niederlage der Franzosen in Rußland nach Oldenburg drang, entstand daselbst eine Volksbewegung gegen die französische Herrschuft. Die beiden Kanzlei- rate von Berg er und von Finkh wurden von einem französischen Militärgericht beschuldigt, die Volksbewegung veranlaßt zu haben und deshalb auf Befehl des fräuzöfifcheu Generals Vandamme zu Bremeu erschossen.

4. Heimatkunde des Großherzogtums Oldenburg - S. 24

1897 - Oldenburg : Bültmann und Gerriets
— 24 — Geläute eine Warnung und überlegte, ob er zurückkehren solle. Da bemerkte er auf dem Watt einen Mann in roter Kleidung, der sich fortwährend bückte, um Butt aufzunehmen. Jetzt ging der Fischer mich aufs Watt; der Mann im roten Gewände winkte ihm freundlich; die Glocken aber läuteten zum zweitenmale. Der Fischer indes folgte dem Manne und entfernte sich dabei immer weiter oom Lande. Da läuteten die Glocken zum drittenmale, und der fremde Mann war verschwunden. Jetzt merkte der Fischer, daß es der Teufel gewesen war; er warf seinen Sack weg und eilte dem Lande zu. Aber unterdessen war die Zeit der Flut gekommen; immer höher schwoll das Wasser, und nur mit genauer Not konnte der Fischer sich ans Land retten. — Er hat seitdem nie wieder an einem Sonntag Butt gefangen. Nach dem plattdeutschen Kalender. 5. Die Flut von 1218. Im Jahre 1218 und in den nächsten Jahren hatten die Be- wohner der Nordseemarschen von schrecklichen Fluten zu leiden. Tausende von Menschen fanden den Tod in den Wellen. An der Mündung des Jadeflusses wurden 7 Kirchdörfer weggerissen und von den Wellen ver- schlnngen. (Der Kirchhof von Alt-Eilens ist noch jetzt zu sehen.) Der Jadefluß, welcher vordem nur so breit war, daß man sich von einem Ufer zum anderen etwas zurufen konnte, wurde an seiner Mündung zum Meerbusen, der jedoch damals ganz anders als jetzt gestaltet war. Nach v. Halem. 6. Die Antoni- oder Eisflut. Seine jetzige Gestalt bekam der Jadebusen durch die Antoni- oder Eisflut. Dieselbe war am Autonitage, den 17. Januar 1511. Sie trieb große Eisschollen über die Deiche und beschädigte die Dörfer Ober- ahne, Dovens, Bant, Seediek, Bordum, Oldebrügge, und das Kloster Havermoniken so sehr, daß dieselben nach und nach von den Fluten ver- schlungen wurden. — Der Kirchhos von Bant ist noch jetzt zu sehen. Nach v. Halem. 7. Die Weihnachtsflut von 1717. Um Weihnachten des Jahres 1717 hatte das Land an der Weser und an der Nordsee durch eine große, gewaltige Flut zu leiden. Am meisten wütete dieselbe in Butjadingen. Die Deiche zerrissen, und in kurzer Zeit war das niedrig gelegene Land unter Wasser. Das Vieh in den Ställen ertrank meistens gleich. Die Wände der Gebäude wurden zerschmettert, Betten, Kisten und Laden weggespült. Viele Menschen ertranken, teils in deu Betten, teils auf den Schränken, wohin sie sich geflüchtet hatten. Andere flohen halbnackend mit den Ihrigen anf die Böden und Dächer und fanden oft auch hier nicht

5. Heimatkunde des Großherzogtums Oldenburg - S. 27

1897 - Oldenburg : Bültmann und Gerriets
— 27 — goß den Inhalt aus. Einige Tropfen, die auf des Pferdes Rücken fielen, hatten sogleich das Haar versengt. Die Jungfrau verlangte das Horn zurück. Der erschrockene Otto gab seinem Pferde die Sporen und eilte davon. Er nahm das Horn mit nach Oldenburg, wo es lange aufbewahrt wurde. Jetzt befindet sich dasselbe in der Kunstkammer zu Kopenhagen. Nach Hamelmanns Oldenb. Chronik. Eine getreue Nachbildung des Wunderhorns ist in der Altertümer- sammlung zu Oldenburg ausgestellt. 11. Die Sage vom Kistenberge. Wenn man einen Schatz heben will, darf man nicht sprechen. Zwei Bauern aus Streek wollten in den Osenbergen Schätze heben. Wo sie einen Schatz vermuteten, fingen sie an zu graben. Endlich stießen sie mit dem Spaten auf eine Kiste. Sie schoben ein Tau unter der Kiste durch und zogen sie in die Höhe. Als die Kiste bis an den Rand der Grube gekommen war, wackelte eine Gans daher. Da rief der eine Bauer voll Verwunderung: „Heda, wo kommt die Gans her!" In demselben Augenblicke riß das Tau; die Kiste rollte in die Tiefe und die Wände der Grube stürzten ein. Nach L. Strackerjan. Il. Don den Iwergen in den Osenbergen. In alten Zeiten braute ein Wirt zu Streek so gutes Bier, daß sogar die Zwerge aus den Osenbergen oft einen Krug voll holten. Das Geld, welches sie dafür bezahlten, war in der Gegend nicht gebräuchlich; weil es aber aus gutem Silber war, wies der Wirt es nicht zurück. An einem heißen Mittag kam auch ein Zwerg, ein eisgraues Männlein, mit seinem Kruge und ging nach seiner Gewohnheit ohne weiteres in den Keller, um sich Bier zu zapfen. Wahrscheinlich hatte das Männlein erst selbst einen tüchtigen Trunk gethan; denn es war bei dem Fasse eingeschlafen. Erst gegen Abend kam das Männlein aus dem Keller und heulte und schrie: „Nun wird mein Großvater mich prügeln, weil ich mich verspätet habe!" Er vergaß in der Eile, seinen Krug mit- zunehmen, lief aus dem Hause und kam nie wieder. Der Krug wurde noch viele Jahre in dem Wirtshause aufbewahrt, und so lange er im Hause war, hatte der Wirt gute Kundschaft und verdiente viel Geld. Eine unachtsame Magd aber zerbrach den Krug, als sie das Zimmer ausfegte. Von der Zeit an war kein Glück mehr im Hause. Nach Winkelmann. 13. Graf Friedrichs Löwenkampf. Huuo war ein Graf des Ammergaues und wohnte zu Rastede. Er und seine ganze Familie führten ein gottseliges Leben. Zu der Zeit wollte der deutsche Kaiser Heinrich Iv. zu Goslar einen Reichstag halten und lud alle Fürsten und Grafen Deutschlands dazu ein. Weil Graf

6. Heimatkunde des Großherzogtums Oldenburg - S. 29

1897 - Oldenburg : Bültmann und Gerriets
M — 29 — Fräulein Maria von Aever. Um zehn und winters schon Um neun hört man es läuten Zu Jever in der Stadt. Was hat das zu bedeuten? — Das ist kein Nachtgeläut, Wie anderswo erklingt, Das ist ein Gruß, den uus Fräulein Maria bringt. Sie liegt nicht in der Gruft, Obwohl bestattet lauge. Vier Rosse vorgespannt, Im nnterird'schen Gange Durchfährt sie nnsre Stadt, Fährt nach Upjever schnell Zur Jagd. Man hört von fern Hifthörner und Gebell. Einst sprach Fräulein Marie: „Hört, Bürger, mein Verlangen! Ihr sollt zur Abendzeit, Wenn ich nun heimgegangen, Die Glocken ziehn und mein Gedenken immerdar!" Und also ist's geschehn Schon seit dreihundert Jahr. K. A. Mayer. 13. Graf Anton I. führt Schiffe über die Osenberge. Graf Anton I. von Oldenburg wollte Delmenhorst erobern. Die- Delmenhorster aber hatten gesagt: „Ebensowenig wie Schisse über die Osenberge kommen, ebensowenig werden die Oldenburger Delmenhorst erobern." Graf Anton sammelte in aller Stille 500 Streiter und zog an einem Abend auf Delmenhorst los, und zwar über die Osenberge; denn das war damals der gebräuchliche Weg dahin. Dem Zuge folgten mehrere Wagen mit Sturmleitern und lederneu Schissen. Noch vor Sonnenaufgang erreichten sie die Festung Delmenhorst, setzten mit den ledernen Schiffen über die Festungsgräben und eroberten die Stadt. Nach v. Halem. Erst im Jahre 1647 kam Delmenhorst für immer an Oldenburg. 16. Der Freiheitskampf der Stedinger. In früherer Zeit hatte Stedingen oft durch Überschwemmungen zu leiden. Da ließen die Erzbischöse von Bremen Ackerleute aus Holland kommen, die das Land eindeichten und fleißig bearbeiteten. Immer mehr Holländer zogen herbei und siedelten sich in Stedingen an. Das gewonnene Land erhielten sie als Eigentum, und nur geringe Abgaben hatten sie zu zahlen an den Erzbischos von Bremen. Sie lebten als freie Friesen und hatten selbstgewählte Richter. Ihren Fleiß sahen sie reich belohnt; das Land brachte immer mehr auf, und seine Bewohner wurden wohlhabend.

7. Bodenständiger Unterricht - S. 17

1913 - Leipzig : Dürr
— 17 — Wir achten weiter auf die bei Hochwasser trübe, gelbe und braune Färbung der Bäche, und die Schüler werden veranlaßt, sich nach starkem oder längerem Regen einmal ein Gefäß voll schmutzigen Flußwassers hinzustellen und nach einiger Zeit den Bodensatz anzu- sehen, vielleicht auch zu wiegen und zu messen. Größere Schüler könnten unter Anleitung des Lehrers durch eigene Messungen und Berechnungen ermitteln, wieviel Wasser täg- lich, monatlich, jährlich in Werre und Aa durch Herford fließt,*) wieviel Schwemmstoffe mitgeführt werden, wie hoch hier die Regenhöhe**) in einem Jahre ist, wieviel Erdreich usw. auf unfern Feldern, etwa auf 1 qkm oder im ganzen Kreise Herford, abgeschwemmt wird: alles Aufgaben, die eigene sorgsältige Beobachtung, selbständiges Denken und gewissenhafte Arbeit verlangten. So kommen wir nach und nach durch zahlreiche Beobachtungen und Vergleiche dahin, in dem Fluß einen außerordentlich erfolgreichen Sandfabrikanten, einen fleißigen Lumpensammler, der auf die Dauer nichts von dem, was ihm erreichbar ist, liegen laffen kann, und einen » billigen Lieferanten zu sehen. Auch mit einem Riesen-Fuhrgeschäft könnte man ihn vergleichen. Unaufhörlich, tagaus, tagein, ist er an der Arbeit, erstaunlich große Massen von Erde, Steinen, Sand und Schlamm loszureißen, fortzufpülen, weiterzuschleppen und nach dem Meere zu verfrachten. Wir kommen an einem mit 2 Pferden bespannten Sandwagen vorüber und fragen im Vorbeigehen den Knecht, wieviel Sand er da fährt. Es sind meist l1/2 cbm. Im Weitergehen rechnen wir sofort einige dazu paffende Auf- gaben, z. B. daß man, um 30 cbm Sand auf einmal zu fahren, 20 solcher Wagen und 40 solcher Pferde brauchte. *) Herrn Dipl.-Jng. Ulrici verdanke ich weiter folgende Angaben: Durchfluß 1. in der Werre an der Milcherbrücke im Jahresmittel 8 cbm/sec. 2. „ „ Aa bei Spilker „ „ 3,6 „ „ 3. „ „ Werre an der Hansabrücke „ „ rund 12 „ „ **) Herr Rektor Wulff als Leiter der hiesigen Wetterwarte („Königl. Meteorologischen Station") ermittelte als das 15 jährige Jahresmittel der Jahre 1895—1910 = 717,1 mm, als das Jahresmittel für 1910 —751,1mm (regenreich!) ii ii ii „ 1911 =485,1 mm (fehr trocken!) ii ii ii „ 1912 = 837,0 mm (regenreich !) Allein am 25. August 1912 betrug hier die Niederschlagsmenge 22 mm, im August 1912 überhaupt 126 mm! Vergl. dazu die regenreichsten Stellen der Erde: Kamerunberg mit 10 m, Assam am Himalaja 12 m! Nolte, Bodenständiger Unterricht. 2

8. Bodenständiger Unterricht - S. 110

1913 - Leipzig : Dürr
( — 110 — Punkt des Verlegers aus angesehen, richtet sich nach der Zahl der Abnehmer und damit nach dem Umfange des Verbreitungsgebietes. Die Brauchbarkeit eines Schulbuches aber, vom Standpunkt eines wirklich bodenständigen Unterrichts aus betrachtet, ist um so größer, je besser es für die Schulen eines Ortes eingerichtet ist. Damit ist die Größe des Absatzgebietes und die Zahl der Käufer ganz bedenk- lich eingeschränkt. Es fragt sich, welcher Gesichtspunkt bestimmend sein soll. Nach meiner Ansicht darf nicht der Überschuß des Verlegers, sondern allein die Rücksicht auf die beste Art des Unterrichts den Ausschlag geben. Wenn da nun nicht anders zu helfen ist, so muß jeder Ort auch für die Herausgabe seiner bodenständigen Unterrichtsbücher sorgen, ebenso wie er heute schon für die Schulhäuser, Lehrergehälter, Unterrichtsmittel usw. aufzukommen hat. Wenn manche Stadtverwaltungen zum Besten der Bevölkerung Theatern und Musikkapellen zum Teil hohe Zuschüsse leisten und dafür beträchtliche Aufwendungen machen — in Hinsicht auf Aus- breitung der Bildung und Schaffung der Möglichkeit edler und ver- edelnder Genüsse gewiß eine gute Sache! —, so kann doch auch ein solcher Wunsch nach Beschaffung der denkbar besten Unterrichtsbücher nicht als unberechtigt angesehen werden, zumal die Schulgemeinde nur die Herausgabe der Schulbücher übernimmt oder möglich macht und diese nötigenfalls zum Selbstkostenpreise abgeben kann. Wie die Städte Verwaltungsberichte veröffentlichen, deren Druck- legung und Herausgabe doch auch einige Kosten verursachen, so hätten die Schulgemeinden, was den Geldpunkt anlangt, die Schaffung bodenständiger Unterrichtsbücher zu gewährleisten. Aber auch noch eine andere Folge wirklich bodenständiger Unterrichtsbücher wird sich unangenehm bemerkbar machen, und zwar bei dem Verziehen der Eltern nach einem andern Orte. Denn die Schüler können dann ihre bisherigen Bücher nicht mehr benutzen und müssen neue haben. Das ist freilich auch heute schon so, allerdings in viel geringerem Maße, da die Schulverwaltungen sich bemühen, in derselben Gegend oder Provinz möglichst dieselben Bücher gebrauchen zu lassen. Für die höheren Schulen in Westfalen wird z. B. außerdem die Ein- führung eines neuen Lehrbuches nur dann genehmigt, wenn mindestens drei Schulen das Buch einführen wollen. Wenn dabei auch noch andere Gründe mitsprechen, z. B. die Sicherheit für die Güte des Buches, die nicht nur bei einigen Lehrern, sondern bei mehreren Schulen den begründeten Wunsch nach Beseitigung des bisherigen

9. Bodenständiger Unterricht - S. 18

1913 - Leipzig : Dürr
— 18 — Wir hören von dem Müller Schachtstek in Diebrock, — wir treffen ihn gerade an, wie er bei seiner Mühle aus dem Arme der Aa, der nach dem Mühlrad zu abgeleitet ist, den abgelagerten Sand aus- wirft, um das Flußbett wieder tiefer zu machen — daß er dort jedes Jahr etwa 50 cbm Sand abfahren muß — über 30 Fuder. Die Schüler haben gesehen und werden angehalten, dauernd daraus zu achten, wie oft Kolke, Teiche, Straßen- und Ackergräben gereinigt, „ausgeschlämmt" werden müssen. So lernen sie auf Grund vielfacher Beobachtungen in ihrer engsten Heimat, welche gewaltige Mengen festen Erdreichs usw. aus den Bergen und Feldern des Binnenlandes durch die zahlreichen kleinen und großen Flüsse und Ströme abgeschwemmt, fortgespült und in das Meer geschleppt werden. Nun klingt es ihnen glaubhaft, wenn sie hören, daß alljährlich allein aus dem sächsischen Elblaufe *) über 34000 cbm Sand, Kies und Steine (rund 23000 Fuder oder was 46000 Pserde ziehen können!) ausgebaggert werden müssen, damit die Fahrrinne tief genug bleibt; daß die Donau **) jährlich über 35^ Millionen cbm — rund 23 Millionen Fuder für 46 000000 Pferde, der Mississippi weit über 211 Millionen cbm — 140 Millionen Fuder für 280000000 Pferde, der Hoangho sogar 472 ^ Millionen cbm = 315 Millionen Fuder für 630000000 Pferde, Erde, Steine, Sand und Schlamm nach dem Meere bringt, daß allein aus der schwäbischen Alb jedes Jahr 63600 cbm Kalksteine vom Wasser ausgewaschen und abgeschwemmt werden = 42400 Fuder für 84800 Pferde, daß dort, wie man an zurückgebliebenen Spuren nachweisen kann, bereits eine Erd- und Gesteinsschicht von 200 m Dicke und 23 km Ausdehnung fortgespült worden ist. Da sehen die Schüler allmählich ein, daß bei solch ungeahnter, unaufhörlicher Riesenarbeit des Wassertropfens nach und nach Gebirge und andere hoch gelegene Teile der Erdoberfläche abgetragen werden, und daß durch diese ungeheure Einebnungsarbeit des Wassers schließlich eine völlige Beseitigung aller Erhebungen stattfinden müßte, wenn nicht auch andere Kräfte mit entgegengesetztem Erfolge an der Arbeit wären. *) Vgl. Fraas, Die Naturerscheinungen der Erde. Verlag von Lutz, Stuttgart. **) Vgl. Volk, Geologisches Wanderbuch. Verlag von Teubner, Leipzig.

10. Landeskunde des Großherzogtums Oldenburg - S. 35

1918 - Breslau : Hirt
Bodengliederung und Besiedelung. — Die Marschen. 35 die dort so breit ist roie der Bosporus bei Konstantinopel, Bremerhaven und das preußische Geestemünde. Das große Wer? der Weserkorrektion hat Bremen 1887 begonnen und 1894 fertiggestellt. Durch Leitdämme ist vermittelst großer Senkstücke eine neue gerade Stromrinne geschaffen, die großen Krümmungen sind verkürzt, die kurzen scharfen ganz beseitigt. Spaltungen des Stromes sind durch Abschließung des einen. Arms auf- gehoben, und umfangreiche Baggerungen haben die Gestalt des Strom- bettes verbessert. So Wird durch die Flutwelle eine viel größere Wasser- menge als früher nach oben geschafft, und die Ebbe, die nun tiefer abfällt, spült und vertieft das Strombett. Auf diese Weise bildet die bedeutend vergrößerte Stromkraft selbst ein geräumiges Bett aus. Der Tiefgang der Seeschiffe, die nach Bremen hinaufkommen, ist von 3 auf 6 in gehoben und noch im Steigen begriffen. Die Platenbildung Wird nun dauernd ver- hindert. — Durch eine im Anschluß an die Weserkorrektion ausgeführte Huntekorrektion ist von 1893 bis 1899 das Flußbett bis Oldenburg von 2 auf reichlich 3,75 m tiefer gelegt Worden, um größeren Schiffen als bisher Zugang zu verschaffen; damit ist aber auch die Abwässerung der anliegenden Länderteile Wesentlich erleichtert, und der Moorriemer Kanal, Welchen man zur Entwässerung von Moorriem mit großen hosten vom Wolfsdeich bei Bornhorst bis Käseburg unterhalb von Elsfleth hergestellt hat, wird durch die Huntekorrektion in der Lösung seiner Aufgabe wesentlich unterstützt. Durch die Weserkorrektion veranlaßt ist der Bau eines großen Süßwasser- kanals, der lediglich den Zweck der Zuwässerung hat und von der Weser beim Beckumer Siel nach Butjadingen geführt worden ist. Die Besiedelung der Marschen ist im ganzen gleichmäßig. Die Bevölkerung drängt sich nur an wenigen Punkten, die für Handel und Schiffahrt an der Weser günstig liegen, zu größeren Ortschaften zusammen. Am Ausgang des Iadebusens ist der Reichskriegshafen Wilhelmshaven entstanden. Für einen Handelshafen wäre der Platz nicht günstig gewesen. Die Hunteniederung und das Niederungsland an der Weser südlich und nördlich von der Huntemündung sind im 12. Jahrhundert plan- mäßig besiedelt worden, die neuen Bewohner fühlten sich bald als Gemeinschaft und nannten sich Stedinger. Unterhalb der Stadt Oldenburg entstand als eine Ansiedelung von Holländern das Kirchspiel Holle. Später siedelten sich Nonnen in Blanken- bürg an auf Gütern, die fünf Ritter von Graf Johann von Oldenburg gekauft hatten. Das Kloster wurde in der Reformationszeit eingezogen und 1632 von Graf Anton Günther zu einem Armen- und Waisenhaus gemacht. Jetzt ist es eine Bewahr- und Pflegeanstalt für unheilbare Geisteskranke und gemeingefährliche Kranke. Das an- grenzende Moorgebiet heißt Wüsting. In Neuenhuntorf wurde 1683 der berühmte russische Generalfeldmarschall Graf Burchard Christoph von Münnich geboren. Stedingen wird heute nur das Land an der Ollen südöstlich von Hunte bis zur Weser genannt. An der Ollen und der Weser entlang ziehen sich langgestreckte Ortschaften. Der freundliche Flecken Berne, 727 Einwohner, ist in der Mitte des 12. Jahrhunderts entstanden. Der Kirchturm ist ein Wahrzeichen für ganz Stedingen. Bei Alten- esch im Amte Delmenhorst, wo am 27. Mai 1234 die Stedinger nach hartnäckigem Kampfe von einem Kreuzheere besiegt wurden, erinnert ein Denkmal an den Ver- zweiflungskampf des Bauernvolkes. Das Gebiet der Gemeinden Altenhuntorf, Barden- fleth und Neuenbrok wird Moorriem genannt. An der Weser, in der Nähe der Huntemündung, an der Bahn von Hude nach Brake liegt Elsfleth, 1856 zur Stadt erhoben, 2300 Einwohner. Der Reedereibestand ist geringer geworden. Da die Segel- schiffahrt immer mehr zurückging, wurde unter dem Druck der Verhältnisse 1896 eine
   bis 10 von 165 weiter»  »»
165 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 165 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 5
3 3
4 39
5 40
6 6
7 2
8 8
9 1
10 10
11 7
12 7
13 9
14 0
15 2
16 4
17 0
18 0
19 3
20 0
21 1
22 1
23 0
24 20
25 7
26 17
27 5
28 19
29 4
30 1
31 21
32 1
33 5
34 16
35 1
36 43
37 22
38 3
39 39
40 3
41 7
42 11
43 1
44 1
45 7
46 7
47 8
48 3
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 7
2 0
3 3
4 14
5 2
6 1
7 7
8 4
9 36
10 2
11 2
12 4
13 1
14 0
15 15
16 15
17 32
18 0
19 26
20 19
21 1
22 1
23 24
24 1
25 6
26 2
27 0
28 20
29 6
30 0
31 0
32 10
33 0
34 7
35 0
36 22
37 8
38 10
39 7
40 2
41 12
42 1
43 23
44 6
45 11
46 0
47 2
48 2
49 0
50 1
51 5
52 0
53 0
54 27
55 0
56 10
57 19
58 5
59 13
60 8
61 3
62 3
63 0
64 10
65 3
66 3
67 9
68 17
69 4
70 3
71 7
72 29
73 22
74 11
75 2
76 11
77 14
78 6
79 3
80 0
81 1
82 8
83 5
84 0
85 3
86 8
87 13
88 1
89 11
90 5
91 7
92 21
93 1
94 27
95 3
96 8
97 4
98 6
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 72
1 4
2 7
3 13
4 15
5 46
6 4
7 53
8 1
9 43
10 38
11 9
12 34
13 17
14 14
15 1
16 27
17 60
18 27
19 64
20 0
21 32
22 1
23 0
24 9
25 53
26 22
27 2
28 4
29 37
30 37
31 23
32 10
33 79
34 21
35 39
36 3
37 1
38 148
39 48
40 33
41 10
42 4
43 16
44 46
45 5
46 6
47 17
48 18
49 18
50 51
51 26
52 58
53 2
54 137
55 29
56 11
57 15
58 24
59 47
60 52
61 47
62 36
63 3
64 11
65 49
66 12
67 42
68 5
69 10
70 36
71 27
72 45
73 32
74 5
75 17
76 6
77 29
78 12
79 25
80 51
81 104
82 23
83 6
84 5
85 5
86 9
87 8
88 32
89 17
90 3
91 64
92 8
93 44
94 7
95 18
96 5
97 101
98 20
99 50
100 59
101 0
102 44
103 45
104 2
105 27
106 16
107 4
108 2
109 3
110 29
111 19
112 12
113 1
114 29
115 14
116 6
117 11
118 19
119 38
120 11
121 61
122 12
123 16
124 17
125 19
126 24
127 39
128 16
129 24
130 3
131 39
132 23
133 13
134 2
135 0
136 110
137 3
138 1
139 10
140 51
141 20
142 65
143 36
144 22
145 45
146 3
147 10
148 54
149 1
150 31
151 30
152 11
153 4
154 7
155 39
156 28
157 53
158 24
159 6
160 4
161 18
162 1
163 2
164 0
165 18
166 21
167 14
168 6
169 29
170 19
171 43
172 71
173 40
174 63
175 25
176 52
177 52
178 1
179 21
180 2
181 9
182 49
183 179
184 7
185 1
186 6
187 10
188 33
189 3
190 4
191 26
192 20
193 3
194 14
195 1
196 35
197 24
198 22
199 51